• Keine Ergebnisse gefunden

quq z» Regenspnrg

Im Dokument Ick Von (Seite 48-56)

Ach solchen» «Lredcnt; / ist vns

cher Vaiestet Resolution vnd beuet)l / des Colloquij halben / inn lateinischer sprach vorgelesen/ vnd auffvnser bitte/des ab-schrisft gegeben/welche im deudschen also larr-tend»

Lrstlichen

Lrstlichen / Nach deme die R.eystrliche Ä)aie. anfenglichM;n dieft?n Colloquto allein 5ween Presidenten vorordent/als nemlich/den hochrvirdlgen Fürsten / Verrn Q?aurltium Älsthoffen Zu Aichstet/vnd den ZVolgebornen ZOerrnAriderichen / Grauen zu Kurstenbergt vnd Vettingenderg/Haben L»^ey. ^aie. vor gut angesthen/ diesen beiden Presidenten / den hochwird^en j^ursten/lOerrn Jullum Zdlfth-ojfen von Naumberg/ zum drtttm Presidenten zuuorordneu/ AlsÄ/ das diese drey presi^

denten/ oder/ do <r einer ausbeweglichen vrst-chen bey der handlungnicht sein tönte/die an­

dere zween/ dem <Lollocinio prcsidiren mögen vndsoliem

Aum andern /Ist N.eyftr. lvaie. will vnd Meinung/ das keiner vber die zaz / fo auffnech»-stem Reichstag zu Mormbs benant/wedcr der Clolloc^uenten/noch Mlditorn/ dis odder jenes teiw/zur Handlung dieses C^olloc^urj sol zuge­

lassen werden / Do aber etzliche andere vber solche ernante zal/Theologi vorhanden weren/vie sdllen allein zu Rad gezogen / vnd zu dem <Lolloqulo nicht gelassen werden Ls were dan/das etliche von denColloc;uenten, so allein zudlestm CoNoqmo vorordnet / aus billichen prsachen/nicht erscheinen/oder beyder Hand­

lung nicht sein kuydten / vffsolchen fall /»nöge Liner aus solchen adiunctis / des abwestnden

stat

stak zuuortreten/genomen werden,<Idoch das nicht vber die benante zal geschritten werde.

Tum dritten/Ist R-ey. lvay. Meinung / das die vorordnung der Notarien zu diestm (llolloquio / allein bey den Presidenten stehen sol / vnd das keine andere / dann welche sie be-nant/ zu den: Lollociuio gelassen werden sol­

len.

Zum Vierden/ Die weil auch zuuor nicht kleine bcschwerung/der Religions sachen/ das gebraj:t?t/das/was lm Coltoqulo gehandelt / bald vnter den genlein man ausgetragen wii d / ZOerl^alben wil Z^eyserliche l^^aiestet/ das beide die Presidenten/ vnd auct? die Colloquenten vn Auditorn/sainpt den Adiuncten/voreidet wer­

den sollen / das siediekandlung/ diestsgegcn-wertlgen<Lolloc^ntj/bey guten treuen/ heimlich halten/vnd keinen: menschen eroffnen wollen / ehe dann die Relation ^ey. Way. vnd den sten^

den des Reichs geschehen / vnd sie von L^eyser.

lVay. darüber bewilligung entpfangcn haben/

Welchen aydedie Presidenten/ erstlich von den iLollocz^nenten / Äuditorn vnd Adiuncten/an stat ^eyserlicher May. Darnach sie auch / die Presidenten/einer von dem andern erfordern vnd nemell sollen/bey den pflichten vnd treuen/

nkitwelchen einMicher Key. L?ay. vnd dem Reich zugethan.

Idoch

Idoch sol das vorbchalten sein/ do was tn solcl)ent Tolloci^uio furfatten / dauon )^eyser.

tVaye. zuermnern/ oder antwoftzngeben von nZten fein würde / das solches den Presidenten solle gestattet vnd zugelassen werden.

Derglcict>en wil auch L^eyserliche iestet/das an stad/vnd von wegen zhrer Ä)aye.

diepresidenten / dieNotarios/ so zu vorzeich-nus der Hendel diests Colloquij/angenomen/

vnd vorordnet werden / zuuor vorelden sollen / nemlich/das sie die Acta / trewlicl^en vorzeich­

nen vnd auffjchrciben / vnd in der geheim hal­

ten / vnd keinem jDenfchen eröffnen wollen / blsiolang R.eystrliche jDaiestet/ odder diepre-stdenten / s)lche zu publiciren / beuhelen wer­

den.

. An IN simffeen / Oiestn Artickel/inn den^

Absct)ied des nechstcn ?(elchstags zu XVor^

Mds/begrieffeu.

Sie sollen auch/allerjrer gesprechs han^

lung / wie sich die in allewege / zwischen jnen zutragen wirdet / vns / vnd gemeinen Sten^

den / auff bemelten tunffLigen Reichstag pol-tomene Relation thnn.

Wil L^eystrliche lVaiestet also vorstan­

den haben / das nicht alle gezencL vnd Ge- » sprech/

-sprech / hin vnd wider vber ein stzlichenArti^

cöeln geschelien / von N?ort zu wort / sollen auffgeschrieben vnd referirt werden ( denn dast»

selbige würde lang vnd schwer / auch vnsru-chtbar sein ) Sundern wenn die «Lollo/

quenten eines/ odder Nlehrer Artickel halben ^/

eintrechtig worden / das solche einigteit vnd vorgleichung / inn gegenwertigkeit beider seits

«Lollocutorn vnd Anditorn / zu einem jtzlichen derselbigen Artickeln vorzeichnet werde / vnd sie sich beiderseits vntersthreiben sollen^

>

Von welcl^en Artickeln aber / darüber Gesprech vnd Disputation gehalten/keine vor^

gleichung vnter den Colloq^uenten / hat kön­

nen geschehen / sundern darüber streittige nzeinung geblieben / vber solche vnuorgli-chene Artlckel/sol ein stzllcl^tell / ftineMei­

nung/ argumentvndgrund/ auffdaskurtz-teschrrffclich vnd zuuor vnterschrieben / ver­

antworten / welche dann die Notarijinnjh-re vorwarnng nemen sollen / Auff das also / jedes teils vorstand vnd meinung/v-bcr solchen streittigen Ltrtickel / Keyserliche tVaiestct vnd den Stenden des Reichs/auff s'olcl^e weis / wie dieftr vorstand vberant--wort / l^urtzlich vnd warhasftig / möge referirt werden.

N ts Nach

^Ach deme vns diest Kepstl liche Re-porgelcsm/rnd pns nach­

mals dauonCopey gegeben / ha­

ben wir befunden/das ebendiest .Artickel / ftdoch mit grosser besth-wernuL/vns wurden aufferlegt / danon / ? IN ansang dieses Handels / durcd die Herrn President!/nut rns l)andlung gesche­

hen / Oerhalben vns die fache scer vor-dechtigworden/das solcher beuehl durch snn^

derlichepraticken/ vnsznbefthwernng/ vnd rMelcht also Zllrpriacb das C^okloczummznuor-hlndern/von de^i gegenteil/dem solches leicht lich Mhnn/mZchte stin ausgebracht worden/

Denn wir zum teil/ wol gelegenheit der fachen gewnst/vnd sie das gegenteil wif^n am liesten^-ans was meinung/dis (Lolloc^mum angestalt/

vnd wie sie diesen benet^lzuwegen gebracht/da­

von der/vnter welches namen solches gescl^e-ken / kein wissenschafft gehabt / wie wir her^

nachn?als gewislicd crfaren / Oan sie wol ha­

ben tünnengedencl?en/ das vnftrn Herrn vnd VNS/VNN;u6lich solche beschwerliche Sonditi-on vndArtickelauffvns^ttnemen/ tiaben also vrfach gesucht/das der vnglimpfj^' do das CIol loqmnnz zerschlagen/auffvns geschoben wür­

de / Denn wir one das/wie das Schaft/

das wasser denz NOolff/alles leichtlich betrü­

ben mZgen / wic sich jtzt folchs im werck befin--^

det.

Mir

Wir haben aber auff solche Ztesolntion/

vnser antwort nach der lenge / 2..lVartrj/ den

Herrn Presidenten fchrifftttch vberantwort / vnd ist turtzlich dis die Sumn?a gewest.

Das wir R-eystrlicher tvaiestet beuehl vn brieffdes «Lolloquy halben / inn pnterthenig-keit erlesen vndbewogen / vnd mit allen; willen

vnd vleis willig weren/in dieftm<!IollocilNio vnd allen andern sachen / so viel vns nn?glich/)^ey.

pnsermallergnedigsten Herrn/gehorsanI zusein.

O ieweil aber diese fache/so im gegenwer-ttgen Colloqnio zuHandeln / die aller höcl)ste vnd wichtigste /so erforderte vnser Pflicht vnd anlpt/damit wir erstlich Gott dem / vnd stiner Drehen / darnach 5l)ap. vnd vnsern Fürsten vnd obern vorwand weren/das wirjnen/den l)errnPresidenten / vnse^ e hohe not/ von vor gehaltenen ölrtickeln / anzeig­

ten/vnd inn vnterthenigkeitbeten etzliche ding vnsnach zugeben/vnd et;licderArttci?eln/ so vns auffgclegt / vnszuerlassm.

lLrstlichen/das vns vorgunt würde' auff des gegenteils einbrengen / volkommene ant-worr znthun/vnd inn die Acta zubrengen / da­

mit vns / inn diesim hohen Ärcickel von der Justisication/ inn welchem sie/ das gegenteil/

N ly tyre

shre Disputation volfüret/ nicht rorklzrtzniig Ltjchehe.

5unl andern/ Dieweil wir zuvor/ durch Lervlsse gezeugnls berviestn vnd dargethan / das dieftr Artickel von der IustMcation rnd Rechtfertigung / in den? vorigen <Lolloquio zu Llegenlpnrgkgehalten/vorgliechen/ vnd gebe­

ten/ das dieselbtge den Actis tnferirt wurden / als nenMch / K.ey. jDaie. selbst / darnacb der

Lhurfärsten vnd Stenden des Geichs / Zunz dritten auch der lLolloquenten;eugnis/so rvere solchs nachmals vnfere bitte.

ZVas aber die Resolution / vnd in derstl-dtgen den ersten Artickelbelanget / das Z^eyser.

lDaie. Herrn Iuliun? pflugzum dritten Presi­

denten vorordnet / hetten wir vnfer person hal­

ben kein befchwerung / rvolten aber doch hie­

rinnen vnstrn Herrn nichts begeben haben vnd kondten LvOl leiden / das diese fache des Luan-gelg / nicht allein vor diesen pres^detlten / sun-dern vor dem gantzen Reich deudscl?er Nation möchte gehandelt werden / Do wir aber begertet» / das zu diesem Colloc^uio / auch eins teils Presidenten/welche vnstrer Lere vorwand weren / zugeordent nlöchten werden / klind vns niemands vordencken / Idoch wolt vns nicht gebüren/Keyftrllcher iI?aie. ziel vnd mas zugeben.

ZVas

ZVas den Andern'Arttckel/ von den Ad^^

tuncten belanget / were vnfere vnterthenige bit­

te/dieweilderstlbigen allein drey perfon/ das siebep dem Colloc^nio nlöchten geduldet wer­

den / Dann dieweil ^eysirlicher benck>k ' znit brechte / das sie zu Aadt gezogen/ vnd im

fall der notdurfst / an Gtad der L^ollocutorn / folten gebraucht werden/wurden sie zu solchen fachen / deste bequemer vnd nützlicher zuge­

brauchen ftin / do sie bey dem gantzen <Lollo<^

ciuio geduldet wurden / vnd aller Hendel gele-genheit wüsten / Dann diese fache des hei­

ligen Luangelii also gelegen / dassieinn ge-genwertigkeir/ vieler Leut/ im licht / vnd nicht inl wincl^el / sdlte gehandelt werden.

Von den Notartjs im dritten Artickelbe­

griffen / were vnserebitte/ das auch von den vnstrn etzliche zu tlotarien mochten vorordnet werden / dann dieweil solct^es auch inn pro^

phan sachen/ zugelassen würde / viel mehr sdlt das inn der fache / welche Gottes ehre / vnd so vieler Leutseelenseligkeit/belanget/ gestattet werden / So were solches auch znuor im Eolloquio zu N?urn,bsgehalten/ das ein jtz-lich teil seine Zskotarios gehabt / Oer­

halben beten wir/ das vnsere tkotarrs / welche bisheran vorordnet / bey solchem ampt blei­

ben niöchten.

Vffden Vierden Artickel / das die band-lnng dieses C^olloqulj / keinem nlenschen eroff-net/vnd wir darzu mit aiden be/cbrvcrt werden solten / darein wüsten wir vns / one vorwisien vnft- er t)errn / nicht zubegeben / S!ks were aucd

jolchs inn den vorigen Colloqntss nie nicht ge­

schehen / Dann / das die fachen des Luan-gelij also in der geheim jolten gehalten werden / welche die gantze Christenheit belanget / das

were Widder den beuehl des VLitRn CVRi-sti/do er spricht/ Gehet hin in alle ZVelt/

prediget das Luangelium aller Treatur etc.

Itenz / )Vas ich euch sage im finsternis /das redet im licht/ pnd was jhr höret inn das ohre/

das prediget auffden dechern/ So were auch znnorder gebrauch / bey der alten Christlichen R.irch?n / gewest / das Kolche jache öffentlich vorjedermanwerengehandeltworden/ Denn dicweil sie kinder des lichts weren gewestn/het-ten sie auch das licht gesucht / pnd daMbige nicht gcscheuhet.

Dicw eilauch wir^ollocntores /bas uangelium LTDKIsti öffentlich znprcdigcn be-nzffen weren/rndwirinndiesm; Colloczuio ni­

chts anders handeln solten/dan das wiroffent-lichen predigen / N)ie solten wir vns denn also hart durch eide vorpflichten lasten / die fa­

che des (Luangeli; also k^eimlich zuhalten/wel­

che in dieftln Colloc^uio solte gehandelt wer­

dend

Vber

Vber das/so weren wir allesampt/Audts tores vndCollocutores vork)flicht/vnstrn derrn alles das jenige anzuzeigen / so jnen zu wister»

von Noten/ ^un erforderet je die höchste not threr seligkeit / vnd jhrer Land vnd Leut / das vnsere Herrn wüsten/was inn diesem Colloczuio gehandelt / welches halben wir dan sunderli-che beuel)l/von jnen entpfangen/ alles jnen zu^s vormelden etc.

Es were vns zuuor von den Herrn Presi­

denten zugelassen / rnstrn Herrn dauotl bericht zuthun / vnd sunsten die fachen nicht auszu--breiten/das were noch vnsir bitte vnd erbieten/

wie wir dan bishere alles/ in guter geheim ge­

halten.

Das eide zuthun/were vns auch deshalb ben beschwerlich / das / do die sachen villeicht durch andere ausgetragen wurden / möchte vns die schulde gegeben/vnd wir als treulos vn meinaidig gescholten werden / N?ie wir dan fchon erfaren / das etzliche rede ausgetragen / vnd vns angezeigt worden/von welchen nie-mants wifsentschafft tragen l?ondte/dan fo bey diesen Hendeln gewest / Sölten wir nun vns inn folche fehrligkeit begeben / so theten wir je gantz

vnweislich-lvir betten auch von vnstrn Herrn beuehl/

O das

das wir vns nlcht ferner einlassen sotten /dann die Mormbstsche Prorogation mit sich breche te/rvelche dan keine Meldung thet/das rvir niit Liden solten beschrvei t rverd en/ Ls l^etten sich auch vnftre derrn des nict?t vorftl^en / das rvir in einem solchen (Christlichen GesHrech / mit solchen? eyde/ alles heinilichzuhaltcn /

sol-tenbeschN?ert werden.

Oerbalben beten wir / das sie vnfer / nne solchen? gefehrlichen ayde vorschonen wolten/

welches wir rnserer Herrn halben / denen wir solche Handlung anzuzeigen / vorpflicht/ nicht thunkündten.

N)as den funfften Artickel belanget / we-re noch vnftwe-re bitte / das alles / wie bisheran nzöchte rorzeichnet werden.

Solch vuser bedencken vnd bitte/woltcn wir jr F. G. vnd G. vnterthcniger nzeinung/vn-ser vnuormeidlicheu not halben / angezeigt ha-ben/betenderhalben/wottcns gnediglich vor-nemen^

Dieweil wir aber vnstrer Herrn bestheid pnd beuehl / dieser Resolution halben musten erwarten/ domit wir dlestlbige zeit/ nicl?t vor­

geblichen zubrechten / weren wir erbotig inrz dem

dem l^olloquso'/ wie angefangen / fortzu-schreitten / Idoch der gestalt.

Lrstlichen / Das vns vorgonnet wür­

de / volkommene antwort zu thun /auffdas <e-nige / so das jegenteil c!e srticulc? luAkcarionls hette eingebracht.

^um andern /. Das bey der beschreib dung der Acta/pnser Notarius/wie bisheran / lnöchte geduldet / odder an stadt desselbigen / ein ander / aus den vnsern / rorordnet wer­

den.

Zum dritten / Dieweil benohlen / das ColloqlUtum nach den Artickeln der Augsbur-gischen <Lonfession zu volfüren / das sie das gegenteil/do inn den? Gesprech / ein Artickel nicht kündte vorgliechen werden / shre Argu­

menta vnd grund / domit sie vormeinten / sol­

chen Artickel vmbzustossen/ schriftlich pber-antworten / vnd vns dagegen dieselbigeauch , fthrijftlichzuuorlegenvorgünnet würde/

Do-?nit elnes jeden grund / gegen einander / desle klerer möchte gesehen werden.

Solche form vnd weis / zeigte die vor-mmfftan/welche / dieweil sie in prophanfa­

chen / also gehalten würde / wie viel mehr solte

sie inn dieftn hohen Gottlichen fachen also ge­

rbet werden 7^ So rvere anch das L^eyftr.

tVaiestet beuehl/das dieAugspurgifthe Con^

fesilon vor die Hand genomen / vnd danon ge-hanvelt/was darinnen anzunenien/ oder nicht anznnemen were / Diewcil wir dan alles vor Gottlich vnd recht hielten/was darinnen be­

griffen / so mästen sie anzeigen/ welches streff>

lich vnd vorwersflich etc.

Zum Vierden/Das die gegen (Lolloc^nen-ten/ ein gewissen Ärtickel ans der Confcfsion vor sich nenren/ vnd zn vor <m freundlichen ge-tprech erklernng aller wörter von vns nennen / domit sievns vorstehen/ vnd nicht so vorgeb­

lich / wie etzliche tag/ von jnen gefchehen/inn wind difputirt würde / Mo sie nnn vnfern vorstand gefast/vnd den jrrig fein/vormeinten/

das sie als denn /denfelbigen mit bestendigen gründen anfingen zustreiten etc.

Aum funfften / Das die Herrnpresiden­

ten / daran genügen haben woltcn / dozu rvir vns znuor erboten / vnd bisheran auch gehal­

ten / das wir bey guten trewen vnd glauben / vns/ als erlichen leuten gebäret / die Handlung diefes Colloquij/nicht auszutragen / halten wolten. Dann das wir vns mit folchem eyde folten beladen / das kundten wir / wie auch oben vormeldet / one funderlichen benehl

vnfe-rer Fürsten vnd Obern/nicht thnn / No fehen wir auch nicht / wozu das dienen folt / das die sieche des jLuangeltj / so heimlich vnd verborgen solten gehandelt vnd gehalten wer--den/Oieweil sie die ehre IZI^fu T^VRIsti /

vnd der gantzen ^Christenheit heil belanget.

So wird auch kein Clollocutor das begeh­

ren/das das jenige / so er für Gottlich vii recht inn siinem gewissen belt / vnd in dis (llolloqui-um brenget/heinUich foltet gehalten werden.

Zum sechsten/Das die Acta also an dem ort/wie bisheran/vorwaret wurden /dan sie je zu nichts anders folten dienen / oder gebraucht werden/dann / wie die Mormbsifche Proro­

gation anzeigt / das daraus voltomene Relati­

on R^ey. jVaie. vnd den Stenden des Reichs geschehen möchte.

Aus diefem allen/fehen vnd erkenneten die Herrn Presidenten je wol/ das wir nichts hierinnen vnbillichs / fundern allein das b eger-ten/ daszu ertlerung Göttlicher warheit/ vnd zu frid vnd einigkeit im Reich/

zustisften/nut;-lich vnd von noten were.

Dann/das wir nicht solten auffdes ge-genteils einbrengen / vnfere notdärfftige vnd volkomene antwort thun / odder bey den Actis keinen Notgrien von vnferm teil haben / odder

O vns

rns mit diesem Lide / wie rom<eldet / des stiN-schweigens halben/ vorbinden/ odder die Ac­

ta nicht / rvie bisheran gesthehen / vorwart werden folten / Inn diese vier punct/ tnndten wir / VON wegen der beuehl / so wir von vnftrn

^ Fürsten vnd obern/bereit enpfangen / nicht be­

willigen/ Melches wir shrcn K.G. vnd G- jtzt klerlich/ weiter disputation l^ierüber znuorniei-ven/vntertheniger Meinung / wolten angezeigt haben.

Solches aber alles / beten wir/ jhr F. G.

vnd G. woltens gnediglichen vomlercten / N?ir erböten auch hiemit inn aller vnterthenig-keit /gegen R^ey. lvaye. vnserm aller gnedigstcn Herrn / vnd jrer F. G, vnd G. ihrer V.ey. Z)aye.

vorordentenPresidenten/ alle vnserepflichtige dienst vnd gehorsam etc.

«

88 den irj. Wartq / baben des

gegcn--^^^tetls <LoNocutorn / eine knrtze schrifft den Herrn Presidenten vberantrvort / welcherSnmn,»gewesen/ das fie r.ey.O)a?.

beuehl gehorsanl ftin/herrnInlinni/

vonderllanmbmgtvorem Presidenten / vnd alles was jnen von Key. lvaxe. aufferlegt hal­

ten / Auch rvas wir von dem Articulo IustlficationlS eingebkacht Helten / rvldde-rnmb vorlegen rvolten/ Zeigten auch an/

das solcher Artickel nicht in» vorigen <Lo!lo--quw

quio porglicchen / derhalben sölte vns nicht gestattet werden / angezogne Zeugnis in die Ac­

ta;» inserirn / Oo aber solches geschehen wür­

de/ rvolten sie darauffmit ihrer antwort vor-faren.

8^^ Vartrs / hieben die Herrn Presidenten / ctzliche der vnstrn / ;» sich

^^erfordert / denselbigen mit viel Worten vorgehalten / was fnr fahr/ vnd vnrichtiakeit zubesorgen/ dowir V.ev.)Day. beuehl nicbt gehorsamen wurden etc. Die vnsere aber sind bcy der vorigen geschriebenen vberaebnen ttntwort/geblieben.

Volgende tag/sind viel dergleichen

Im Dokument Ick Von (Seite 48-56)