• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätsentwicklung

Im Dokument Fax: 09931/ Fax: 09931/ (Seite 53-57)

Damit diese Ziele entsprechend umgesetzt werden können, ist sie nicht regelmäßig im Gruppendienst eingesetzt. Das Aufgabenprofil ist im vorliegenden einrichtungsspezifischen Leitungskonzept detailliert beschrieben und umfasst folgende Bereiche:

 Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Träger

 Gestaltung der pädagogischen Arbeit und Qualitätsentwicklung

 Personalmanagement und Führungs-verantwortung

 Familienorientierung und Elternbeteiligung

 Betriebsführung, Verwaltung und Finanzmanagement

 Selbstmanagement

 Gebäude, Inventar und Sicherheit

 Kooperation mit Behörden, Institutionen und Öffentlichkeitsarbeit

Die Leitung wird unterstützt von ihrer Stellvertretung, Frau Franziska Alber. Diese vertritt die Kindergartenleitung insbesondere bei deren Abwesenheit und ist auch als Erzieherin in der Gruppe Rot tätig.

11. Qualitätsentwicklung

Eine kindzentrierte und bedürfnisorientierte pädagogische Arbeit kann nur gelingen, wenn von allen Mitarbeiter*innen definiert ist, was Qualität für sie bedeutet und wenn alle hinter dem Anliegen stehen. Deshalb beschäftigen wir uns u.a. mit folgenden Fragen:

 Wo liegen unsere Stärken?  Welche Aspekte unserer Arbeit müssen wir neu überdenken?

 Wo gibt es Veränderungs- und Klärungsbedarf?

 Welche Maßnahmen müssen erfolgen, um die Qualität weiterzuentwickeln?

Durch die Reflexion der eigenen Arbeitsweise, die Befragung der Eltern über ihre Zufrieden-heit sowie eine externe professionelle Beratung und Begleitung können wir den Kindern ein unterstützendes, entwicklungsförderliches, bildungsanregendes und auf ihre Bedürfnisse angepasstes Umfeld bieten.

Für alle Fragen und Anliegen rund um den Kindergarten ist die Leitung Ansprechpartner. Sie ist verantwortlich für alle Prozesse in der Einrichtung, insbesondere für die Steuerung und Koordination der pädagogischen Tätigkeiten der Bildung, Erziehung und

Betreuung.

Die zentralen Anliegen sind eine spürbar positive Atmosphäre, eine gewinnbringende Kooperation mit allen am Kindergarten-geschehen Beteiligten, die Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses sowie die Einbindung des gesamten Teams in die Qualitätsentwicklung und -sicherung.

54

Michaeli-Kindergarten Überarbeitung Januar 2021

11.1 Qualitätssicherung durch Elternbefragung

Regelmäßig vor Ende des Kindergartenjahres befragen wir die Eltern anonym, wie zufrieden sie mit den Zielen und Inhalten der pädagogischen Arbeit, den organisatorischen Abläufen und Angeboten in der Einrichtung sind.

Die Ergebnisse hängen wir für alle sichtbar an der Pinnwand im Eingangsbereich aus.

Selbstverständlich diskutieren wir auch im Team und mit dem Träger über die Auswertung und berücksichtigen Anregungen soweit als möglich bei der weiteren Planung.

11.2 Teilnahme an PQB

Die Leitung und das Team wählen gemeinsam Themenschwerpunkte aus und mit Unter-stützung der pädagogische Qualitätsbegleiterin intensivieren ihre Kompetenzen in diesen Bereichen.

11.3 Weitere Planungen

Im Kalenderjahr 2021 liegt der Fokus auf folgenden Bereichen:

 Ausbau der Digitalisierung

Eine Erzieherin bildet sich weiter zur Medienpädagogin und anhand ihres neu erworbenen Wissens erweitern wir unsere mediengestützten Bildungsaktivitäten.

 Feinfühligkeit von Eltern und Erzieher*innen

Im März 2021 sind eine Teamfortbildung und ein Elternabend zum Thema „Feinfühligkeit“ geplant und wird unter Berücksichtigung der bis dorthin geltenden Corona-Regelungen soweit als möglich durchgeführt.

 Bau und Ausstattung

Im Bistro und im Flurbereich ist eine Verbesserung der Raumakustik durch entsprechende Schallschutzmaßnahmen geplant.

Ziel der pädagogischen Qualitätsbegleitung in Bayern (PQB) ist die systematische Beratung und Begleitung von KiTa´s bei der Qualitätsentwicklung und –sicherung.

Im Fokus des Beratungs- und Coachingprozesses steht die Interaktionsqualität , also das tägliche Miteinander zwischen den pädagogischen Kräften und den Kindern nach dem PQB-Qualitätskompass. Dieser umfasst vier Bereiche:

 Wertschätzende

55

Michaeli-Kindergarten Überarbeitung Januar 2021

In der Gemeinschaft wachsen

„Glücklich sind Menschen immer dann, wenn sie in der Gemeinschaft mit anderen über sich hinaus wachsen können.“

Gerald Hüther

Wir wünschen allen, die mit uns verbunden sind, viele erlebnisreiche Momente in unserem Kindergarten!

Im Kindergartenjahr 2007 haben wir erstmals eine Konzeption für unsere Einrichtung erstellt. Seither wird diese regelmäßig überarbeitet.

Literaturverzeichnis und Quellen der aktuellen Evaluierung:

Buchungszeitenübersicht

Folgende Buchungszeiten sind in unserem Kindergarten möglich:

 08:30 bis 12:30 Uhr Kinder von 2,8-3 Jahren: 116,50 €

 07.00 bis 13.00 Uhr

 07:30 bis 13:30 Uhr

 08:00 bis 14:00 Uhr

 08:30 bis 14:30 Uhr

bis 6 Stunden Beitrag: 80,-- € Kinder von 2,8-3 Jahren: 140,-- €

 7.00 bis 14.00 Uhr

 7:30 bis 14:30 Uhr

 8:00 bis 15:00 Uhr

 8:30 bis 15:30 Uhr

bis 7 Stunden Beitrag: 92,50 € Kinder von 2,8-3 Jahren: 162,50 €

 7.00 bis 15.00 Uhr

 7:30 bis 15.30 Uhr

 7:30 bis 15.00 Uhr

 8.00 bis 16.00 Uhr

bis 8 Stunden Beitrag: 105.-- € Kinder von 2,8-3 Jahren: 185,-- €

 7.00 bis 15.30 Uhr

 7.00 bis 16.00 Uhr

 7:30 bis 16.00 Uhr

bis zu 9 Stunden Beitrag: 117,50 € Kinder von 2,8-3 Jahren: 207,50 € In unserem Kindergarten wird ein Mittagessen angeboten. Die monatliche Gebühr beträgt 57,90 €.

Der Preis pro Essen beträgt 3,30 € und wird ab September 2020 auf 193 Essenstage (ohne Schulferien) im Kindergartenjahr 2020/2021 auf Monate umgerechnet.

 Ja, ich wünsche für mein Kind die Mittagsverpflegung (ab einer Buchungszeit von 7 Stunden möglich).

Bitte kreuzen Sie die neue Buchungszeit und gegebenenfalls die Mittagsverpflegung an.

Datum:

________________________ ___________________

Name des Kindes Unterschrift

Über unsere Kindergartenarbeit können Sie sich gerne anhand unserer Konzeption informieren. Diese können Sie im Kindergarten als gedrucktes Exemplar ausleihen oder im Internet einsehen unter www.plattling.de >

Bildung & Soziales > Kindertageseinrichtungen>Michaeli Kindergarten.

Elterninformation über die Kita-Info-App

Sehr geehrte Eltern,

wir möchten Sie darüber informieren, dass wir Sie künftig mit einer modernen, zeitgemäßen App über Nachrichten und Termine aus unserer Einrichtung informieren werden.

Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, da wir enorme Mengen Papier und Dru-ckerpatronen einsparen.

Wichtig: Die App soll das persönliche Elterngespräch nicht ersetzen – sprechen Sie uns wie gewohnt an, wir unterhalten uns sehr gerne mit Ihnen!

Wir haben uns für die Kita-Info-App der Firma Stay Informed Horner und Ganter GbR aus Merzhausen bei Freiburg entschieden.

Ihre Vorteile:

• Sie erhalten wichtige Infos und Termine der Kita direkt auf ihr Smartphone.

• Sie können beide sorgeberechtigte Elternteile als App-Nutzer eintragen und erhalten gleichberechtigt und schnell alle Infos auf Ihr Smartphone.

• Sie behalten den Überblick über alle Infos aus der Kita, da sie geordnet in der App einlaufen. Ein Verlorengehen oder versehentliches Löschen ist nicht möglich.

• Sie können Termine, die wir Ihnen senden, einfach in Ihren persönlichen Smartphone-Kalender übernehmen.

• Sie können digitale Rückmeldezettel direkt am Smartphone ausfüllen und an uns zurücksenden.

• Sie können Ihr Kind über die App abwesend melden.

• Die App ist DSGVO-konform, werbefrei und für die Eltern kostenlos.

• Ihre Nachrichten und Daten sind im Gegensatz zu anderen gängigen Chatprogrammen für die anderen Eltern nicht sichtbar.

• Ihre Daten werden nicht kommerziell ausgewertet, verkauft oder an unbefugte Dritte

weitergegeben. Die entsprechende Datenschutzerklärung liegt im Kindergarten zur Einsicht auf.

Und so funktioniert es:

1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone den Google PlayStore (Android-Handys) oder den AppStore (iPho-nes).

2. Geben Sie im Suchfeld ein: kita-info-app.

3. Klicken Sie auf „Herunterladen“.

4. Nach der Installation klicken Sie auf „Öffnen“.

5. Gehen Sie auf „Jetzt registrieren“.

6. Geben Sie folgende ID-Nummer ein: mp90382833 7. Klicken Sie auf „Verbinden“.

8. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein (Ihren Namen, Namen des Kindes, Emailadresse, Passwort etc.).

9. Sie erhalten dann in Kürze – nach der Prüfung durch uns – die Freigabe und können sich dann einlog-gen. Diese Prüfung erfolgt einmalig beim ersten Anmelden, danach steht Ihnen die App immer unmittel-bar zur Verfügung. Wenn Sie kein Smartphone besitzen oder benutzen wollen, erhalten Sie die Nachrich-ten und Termine per E-Mail. Dazu benötigen wir Ihre aktuelle und korrekte E-Mail-Adresse.

Sollten Sie weder App noch E-Mailnachrichten wünschen, können Sie die Elternbriefe und Informatio-nen weiterhin an der Pinnwand im Eingangsbereich nachlesen.

Im Dokument Fax: 09931/ Fax: 09931/ (Seite 53-57)