• Keine Ergebnisse gefunden

Spezielle Kennzeichnung verwendeter Formelzeichen Zeichen Bedeutung

ˆ elastizit¨atstheoretisch berechnete Gr¨oßen z.B.Iˆ

¯ elastisch gest¨utzte Gr¨oßen z.B.I¯ ˇ unteres Spannungsniveau z.B.σˇ

z.B.Iˆ Mittelwert der elastizit¨atstheoretisch berechneten Gr¨oße ˆI im Teilvolumen ∆V

Verwendete Formelzeichen

Zeichen Einheit Bedeutung

A,A# N/mm2 Anstrengungsfunktionen

a N/mm2 Amplitude

a - Parameter der SIH

a - Durchmesserverh¨altnis

B N/mm2 Amplitude

B,b mm Breite

b N/mm22

Quadratische Ausschlagspannungskombination

b - Parameter der SIH

b - Parameter imHaigh-Schaubild

b - Exponent der elastischen Dehnungs-W¨ohlerlinie c - Exponent der plastischen Dehnungs-W¨ohlerlinie

c N/mm22

Quadratische Ausschlagspannungskombination

D - Drehtensor

D,d mm Durchmesser

E N/mm2 Elastizit¨atsmodul

ei mm Einheitsvektoren

e - plastische Nenndehnung

F N/mm22

quadratisches Potential (QVH) F˜max N/mm22

maximaler Spitzenwert (QVH) Fmax N/mm22

maximaler Integrationswert (QVH) FV N/mm22

Versagenswert (QVH)

G N/mm22

G¨utefunktion

G % G¨ute der FEM-Berechnung in %

G¯ mm−1 bezogenes Spannungsgef¨alle nach TGL 19340

H,h mm H¨ohe

173

Zeichen Einheit Bedeutung H1,H2 N/mm22

Spannungskombinationen der Phasenfunktion I1a, I1m, I1,

I1o

N/mm2 1. Invariante des Spannungstensors gebildet mit den Ausschlagspannungs-, den Mittelspannungs-bzw. den zusammengesetzten Spannungskompo-nenten

I2a, I2m, I2, I2o

N/mm22

2. Invariante des Spannungstensors gebildet mit den Ausschlagspannungs-, den Mittelspannungs-bzw. den zusammengesetzten Spannungskompo-nenten

I3a, I3m, I3, I3o

N/mm23

3. Invariante des Spannungstensors gebildet mit den Ausschlagspannungs-, den Mittelspannungs-bzw. den zusammengesetzten Spannungskompo-nenten

J1a, J2a, J12a,J3a

N/mm22

Invarianten mit phasenverschobenen Ausschlag-spannungskomponenten

J1a,λ, J2a,λ, J12a,λ

N/mm22

Invarianten mit phasenverschobenen Ausschlag-spannungskomponenten in einer Frequenzλ J4a,J5a N/mm24

Invarianten mit phasenverschobenen Ausschlag-spannungskomponenten

K - angepaßter Wert des Wechselfestigkeitsverh¨ alt-nisesk2a

K0 N/mm2 zyklischer Festigkeitskoeffizient k,k0,kk,kQ,

k90

- W¨ohlerlinenexponenten

ka,kaN - Wechselfestigkeitsverh¨altnisse bei Dauer- und Zeitfestigkeit

kb,kbN - Gewichtungsfaktoren bei Dauer- und Zeitfestig-keit

M,MN - Mittelspannungsempfindlichkeiten bei Dauer-und Zeitfestigkeit

Mb N m Biegemoment

ME - Eigenspannungsempfindlichkeit

mi mm Einheitsvektoren der Hauptspannungen

m, ma, mm, mo

- Makrost¨utzziffer allgemein, der Amplitude, der Mittelspannung, der Oberspannung

m - Parameter der SIH

N - Lastwechselzahl

ND - Ecklastspielzahl

n - Mikrost¨utzziffer

n - Parameter der SIH

n0 - zyklischer Verfestigungsexponent

nIˆi - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆIi

Zeichen Einheit Bedeutung

nG,1a - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI1a berechnet nach dem Gradientenkonzept

nG,2a - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI2a berechnet nach dem Gradientenkonzept

nG,12a - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆJ12a berechnet nach dem Gradientenkonzept

nG,3a - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI3a berechnet nach dem Gradientenkonzept

nH,1a - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI1a berechnet nach dem Gradientenkonzept aus [21]

nH,2a - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI2a berechnet nach dem Gradientenkonzept aus [21]

nH,3a - Mikrost¨utzziffer der Invariante Jˆ3a berechnet nach der N¨aherungsbeziehung aus [21]

nV,1a - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI1a2 berechnet nach dem Volumenkonzept

nV,2a - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI2a berechnet nach dem Volumenkonzept

nV,12a - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆJ12a berechnet nach dem Volumenkonzept

nV,3a - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI3a berechnet nach dem Volumenkonzept

nG,1o - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI1o berechnet nach dem Gradientenkonzept

nG,2o - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI2o berechnet nach dem Gradientenkonzept

nG,3o - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI3o berechnet nach dem Gradientenkonzept

nH,1o - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI1o berechnet nach dem Gradientenkonzept aus [21]

nH,2o - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI2o berechnet nach dem Gradientenkonzept aus [21]

nV,1o - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI1o2 berechnet nach dem Volumenkonzept

nV,2o - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI2o berechnet nach dem Volumenkonzept

nV,3o - Mikrost¨utzziffer der Invariante ˆI3o berechnet nach dem Volumenkonzept

nG,Mises - Mikrost¨utzziffer der von Mises-Vergleichsspan-nung berechnet nach dem Gradientenkonzept nH,Mises - Mikrost¨utzziffer der von

Mises-Vergleichsspan-nung berechnet nach dem Gradientenkonzept aus [21]

Zeichen Einheit Bedeutung

nV,mod.Mises - Mikrost¨utzziffer der modifizierten von Mises-Vergleichsspannung berechnet nach dem Volu-menkonzept

n1a,makro, n1o,makro, n2a,makro, n2o,makro

- invariantenbezogene St¨utzziffern

P - Potentialfaktoren (QVH)

P - Ort der h¨ochsten Beanspruchung

PSW T N/mm2 Schadigungsparameter nachSmith,Watsonund Topper

Q,QN - Parameter imHaigh-Schaubild bei Dauer- und Zeitfestigkeit

R - Spannungsverh¨altnis

Rm N/mm2 Zugfestigkeit

Rm,RmN N/mm2 fiktiver Kennwert im Haigh-Schaubild bei Dauer- und Zeitfestigkeit

Rp0,2 N/mm2 0,2%-Dehngrenze

R0p0,2 N/mm2 0,2%-Dehngrenze bei zyklischer Beanspruchung

Rij - Richtungsfaktoren (QVH)

Rz µm gemittelte Rauhtiefe

r mm Kerbradius

r,ϕ,γ mm Koordinatenrichtungen

S,S - Spannungstensoren im Koordinatensystem x, y, z bzw. in einem beliebig gedrehten Koordinaten-system

So, Sm, Sa, Se

- Spannungstensor der Ober-, der Mittel-, der Ausschlag- und der Eigenspannung

S,S0,T N/mm2 Nennspannung

S N/mm2 plastische Nennspannung

s - dimensionsloser Faktor zur Berechnung der

Mi-krost¨utzziffer nachNeuber

s mm Laufvariable

T s Periode

t,t,t0 s Zeitpunkte

t mm Tiefe der Nut der Kerbe

u - Parameter der N¨aherungsbeziehung von Seeger

undBeste

V,V0 mm3 Volumen

x,y,z mm Koordinatenrichtungen

Zij - Zeitfaktoren (QVH)

Zeichen Einheit Bedeutung

¯

α - Formbeiwert

αk - Kerbformzahl

αkt - Kerbformzahl f¨ur Torsionsbeanspruchung

αkz - Kerbformzahl f¨ur Zugbeanspruchung

αp - Grenzlastformzahl

β¯ - wirksamer Formbeiwert

βkz - Kerbwirkungszahl f¨ur Zugbeanspruchung

Γ N/mm22

Abstandsfunktion

γ - Winkel einer Schnittebene

∆Kth0 N/mm3/2 dauerfest ertragbare Spannungsintensit¨ ats-schwingbreite

∆r mm Koordinatenabschnitt f¨ur die Integration

∆αij - Abk¨urzungen der w¨ahlbaren Konstanten der ein-zelnen Komponenten des Spannungstensors

∆γ Koordinatenabschnitt f¨ur die Integration

∆ - Dehnungsdifferenz

∆σij N/mm2 w¨ahlbare Konstanten der einzelnen Komponen-ten des SpannungsKomponen-tensors

∆ϕ Koordinatenabschnitt f¨ur die Integration δij - Phasenverschiebungswinkel der einzelnen

Kom-ponenten des Spannungstensors

δij,λ - Phasenverschiebungswinkel der einzelnen Kom-ponenten des Spannungstensors f¨ur das Fre-quenzverh¨altnisλ

δv,λ - Phasenverschiebungswinkel der Vergleichsspan-nungs-Zeitfunktion f¨ur jedes Frequenzverh¨altnis λ

- Dehnung

a - Dehnungsamplitude

a,el, a,pl, a,ges

- elastische, plastische und zusammengesetzte Dehnungsamplitude

F - Fließdehnung

0f - zyklischer Dehnungskoeffizient

¨ortl - ¨ortliche Dehnung

ϑ - Winkel (QVH)

λ - Frequenzverh¨altnis

Π, Πlokal, Πglobal

- Plastifizierungsverm¨ogen allgemein, lokal und global

ρ mm Kerbradius

ρ mm Ersatzstrukturl¨ange

ρ mm charakteristische Werkstoffstrukturl¨ange ρef fef f mm effektive Werkstoffstrukturl¨ange

ρpl mm Tiefe der zyklischen Randplastifizierung

σij - Spannungsvektor einer Schnittebene

Zeichen Einheit Bedeutung

σ N/mm2 Spannungen

σ N/mm2 fiktive Spannung

˘

σ N/mm2 plastische Nennspannung

σ123 N/mm2 Hauptspannungen

σA N/mm2 ertragbarer Spannungsausschlag

σa N/mm2 Spannungsausschlag

σa N/mm2 fiktive Spannungsamplitude

σa,N SH N/mm2 Vergleichsspannungs-Amplitude nach der Nor-malspannungs-Hypothese

˜

σa,N SH N/mm2 Maximum der Ausschlagspannung nach der Nor-malspannungs-Hypothese

¯

σa,mod.Mises N/mm2 Maximum der elastisch gest¨utzten modifizierten von Mises-Vergleichsspannungs-Zeitfunktion nach dem Volumenkonzept

ˇ

σa,mod.Mises N/mm2 unteres Niveau der modifizierten Neuber-Hyper-bel berechnet f¨ur die Amplituden nach dem Vo-lumenkonzept

σbW N/mm2 Biegewechselfestigkeit

σD N/mm2 Spannungsausschlag bei Dauerfestigkeit

σF N/mm2 Fließspannung

σf0 N/mm2 zyklischer Spannungskoeffizient

σij N/mm2 Spannungskomponenten des Spannungstensors σija N/mm2 Ausschlagspannung der einzelnen Komponenten

des Spannungstensors

σija,λ N/mm2 Ausschlagspannung der einzelnen Komponenten des Spannungstensors f¨ur das Frequenzverh¨ alt-nisλ

σije N/mm2 Eigenspannungen der einzelnen Komponenten des Spannungstensors

σijm N/mm2 Mittelspannungen der einzelnen Komponenten des Spannungstensors

σl N/mm2 L¨angsspannung

σm N/mm2 Mittelspannung

σm N/mm2 fiktive Mittelspannung

σmod.Mises N/mm2 modifiziertevon Mises-Vergleichsspannung

¯

σmod.Mises N/mm2 Zeitliches Maximum der modifizierten von Mi-ses-Vergleichsspannung

¯

σH,Mises N/mm2 elastisch gest¨utzte von Mises-Vergleichsspan-nung nach dem Gradientenkonzept aus [21]

¯

σo,mod.Mises N/mm2 Maximum der elastisch gest¨utzten modifi-zierten von Mises-Vergleichsoberspannungs-Zeitfunktion nach dem Volumenkonzept

Zeichen Einheit Bedeutung ˇ

σo,mod.Mises N/mm2 unteres Niveau der modifizierten Neuber-Hyper-bel berechnet f¨ur die Oberspannung nach dem Volumenkonzept

¯

σV,mod.Mises N/mm2 elastisch gest¨utzte modifizierte von Mises-Ver-gleichsspannung nach dem Volumenkonzept

σo N/mm2 Oberspannung

σo N/mm2 fiktive Oberspannung

σo,N SH N/mm2 Oberspannung nach der Normalspannungs-Hy-pothese

˜

σo,N SH N/mm2 Maximum der Oberspannung nach der Normal-spannungs-Hypothese

σ¨ortl N/mm2 ¨ortliche Spannung

σr N/mm2 Radialspannung

σrr N/mm2 Normalspannungen in r-Richtung

σ N/mm2 Schubspannungen auf der Schnittfl¨ache r in γ-Richtung

σ N/mm2 Schubspannungen auf der Schnittfl¨ache r in ϕ-Richtung

σschw N/mm2 Zugschwellfestigkeit

σu N/mm2 Unterspannung

σu N/mm2 Umfangsspannung

σv, σv,N SH, σv,SSH, σv,M H

N/mm2 Vergleichsspannung, allgemein und nach der Normalspannungs-, der Schubspannungs- und dervon Mises-Hypothese

σva N/mm2 maßgebliche Vergleichsspannungs-Amplitude σG,va N/mm2 maßgebliche Vergleichsspannungs-Amplitude

berechnet nach dem Gradientenkonzept σH,va N/mm2 maßgebliche Vergleichsspannungs-Amplitude

berechnet nach dem Gradientenkonzept aus [21]

σva,M H N/mm2 Vergleichsspannungs-Amplitude nach der von Mises-Hypothese

σva,λ N/mm2 Vergleichsspannungs-Amplitude f¨ur das Fre-quenzverh¨altnisλ

σG,va,λ N/mm2 Vergleichsspannungs-Amplitude f¨ur das Fre-quenzverh¨altnisλberechnet nach dem Gradien-tenkonzept

σH,va,λ N/mm2 Vergleichsspannungs-Amplitude f¨ur das Fre-quenzverh¨altnisλberechnet nach dem Gradien-tenkonzept aus [21]

˜

σva N/mm2 Amplitude der

Vergleichsspannungs-Zeitfunktion

σvm N/mm2 Vergleichsmittelspannung

˜

σvo,M ises N/mm2 Maximum der von Mises-Vergleichsoberspan-nung

Zeichen Einheit Bedeutung

σvo,M ises N/mm2 von Mises-Vergleichsoberspannung

σWW N N/mm2 Zug-Druck-Wechselfestigkeit bei Dauer- und Zeitfestigkeit

σW,90, σW N,90

N/mm2 Festigkeitswert

σxxxx N/mm2 Normalspannungen inx- undx-Richtung σxyxy N/mm2 Schubspannungen auf der Schnittfl¨ache x bzw.

x iny- bzw.y-Richtung

σxzxz N/mm2 Schubspannungen auf der Schnittfl¨ache x bzw.

x inz- bzw.z-Richtung

σyyyy N/mm2 Normalspannungen iny- undy-Richtung σyzyz N/mm2 Schubspannungen auf der Schnittfl¨ache y bzw.

yinz- bzw.z-Richtung

σzzzz N/mm2 Normalspannungen inz- undz-Richtung

σγγ N/mm2 Normalspannungen inγ-Richtung

σγϕ N/mm2 Schubspannungen auf der Schnittfl¨ache γ in ϕ-Richtung

σγϕa N/mm2 Normalspannungskomponente der Ausschlag-spannung in einer um die Winkelϕ und γ ge-drehten Schnittebene (SIH)

σγϕm N/mm2 Normalspannungskomponente der Mittelspan-nung in einer um die Winkelϕundγgedrehten Schnittebene (SIH)

σϕϕ N/mm2 Normalspannungen inϕ-Richtung

τ N/mm2 Schubspannung

τschw N/mm2 Torsions-Schwellfestigkeit

τWW N N/mm2 Torsions-Wechselfestigkeit bei Dauer- und Zeit-festigkeit

τγϕ,ef f,a N/mm2 effektive Schubspannungsamplitude (SIH) τγϕa N/mm2 resultierende Schubspannungskomponente der

Ausschlagspannung in einer um die Winkel ϕ undγ gedrehten Schnittebene (SIH)

τγϕ,γ N/mm2 Schubspannungskomponente der Ausschlag-spannung in einer um die Winkel ϕ und γ gedrehten Schnittebene in Richtungγ(SIH) τγϕ,ϕ N/mm2 Schubspannungskomponente der

Ausschlag-spannung in einer um die Winkel ϕ und γ gedrehten Schnittebene in Richtungϕ(SIH) Φ, Φ, ˜Φ, ˆΦ, ˘Φ N/mm22

Phasenfunktionen

ϕ - Winkel einer Schnittebene

ϕ, ϕlokal, ϕglobal

- Fließbehinderung allgemein, lokal und global ϕgekabg - Fließbehinderung eines gekerbten bzw.

abgesetz-ten zugbelasteabgesetz-ten Rundstabes

Zeichen Einheit Bedeutung

ϕa - Fließbehinderung, die bei der Berechnung von

mabenutzt wird

ϕo - Fließbehinderung, die bei der Berechnung von

mo benutzt wird

ϕI1a - Resultierender Phasenverschiebungswinkel der 1. Invariante des Spannungstensors

ϕI2a - Resultierender Phasenverschiebungswinkel der 2. Invariante des Spannungstensors

ϕI

2a - Resultierender Phasenverschiebungswinkel der

1. und 2. Invariante des Spannungstensors χ mm−1 bezogenes Anstrengungsgef¨alle aus der

Bean-spruchungsart und der Kerbe

χ0 mm−1 bezogenes Anstrengungsgef¨alle aus der Bean-spruchungsart

χIi mm−1 bezogene Invariantengef¨alle

Ω - Projektionswinkel (SIH)

ω s−1 Kreisfrequenz

[1] Baier, F.-J.: Zeit- und Dauerfestigkeit bei ¨uberlagerter statischer und schwingender Zug-Druck- und Torsionsbeanspruchung, Dissertation TU Stuttgart, 1970

[2] Bergmann, J.W.: Zur Betriebsfestigkeit gekerbter Bauteile auf der Grund-lage der ¨ortlichen Beanspruchung. Dissertation TH Darmstadt (1983) [3] Bhongbhibhat, Th.: Festigkeitsverhalten von St¨ahlen unter mehrachsiger

phasenverschobener Schwingbeanspruchung mit unterschiedlichen Schwin-gungsformen und Frequenzen. Techn.-Wiss. Bericht MPA Stuttgart, Heft 86-01 (1986)

[4] Buxbaum, O.: Betriebsfestigkeit. D¨usseldorf: Verlag Stahleisen (1986) [5] Coffin, L.F.: A Study of the Effects of Cyclic Thermal Stresses on a Ductile

Metal. Trans. ASME 76 (1954) No. 6, P. 931-950

[6] Dietmann,H.: Festigkeitsberechnung bei mehrachsiger Schwingbeanspru-chung. Konstruktion 25 (1973) H. 5, S. 181-189

[7] Dietmann,H.: Einfluß des Spannungszustandes auf das Festigkeitsverhal-ten gekerbter Zugst¨abe aus Stahl. Dissertation TH Stuttgart (1964) [8] Dietmann,H.: Schwingfestigkeit gekerbter Bauteile. Konstruktion 37

(1987), H.2, S.67-71

[9] DIN 743: Tragf¨ahigkeitsberechnung von Wellen und Achsen

[10] Dittmann, K. J.: Ein Beitrag zur Festigkeitsberechnung und Lebensdau-ervorhersage f¨ur Bauteile aus Stahl unter mehrachsiger synchroner Bean-spruchung. Dissertation TU Berlin (1991)

[11] Dubbel, Taschenbuch f¨ur den Maschinenbau: 19. Auflage. Berlin, Heidel-berg: Springer-Verlag 1999

[12] El-Magd, E.: Versagensbedingung bei mehrachsiger schwingender Bean-spruchung metallischer Werkstoffe. Habilitation RWTH Aachen (1974) [13] El-Magd, E.: Dauerfestigkeit bei ¨uberlagerter zweiachsiger statischer

Be-anspruchung. Konstruktion 29 (1977) H. 7, S. 253-257

[14] Kerbbeanspruchungen II: Mehrachsige Kerbbeanspruchungen im nichtli-nearen Bereich bei proportionaler und nichtproportionaler wechselnder Be-lastung. FKM-Heft 139, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (1988)

182

[15] Lebensdauervorhersage I: Verbesserung der Lebensdauerabsch¨atzung durch systematische Aufarbeitung und Auswertung vorliegender Versuchs-reihen. FKM-Heft 189, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (1994) [16] Gr¨oßeneinfluß: Einfluß der Probengr¨oße auf das Erm¨udungsverhalten

bauteil¨ahnlicher Kerbproben unter einstufigen und zuf¨alligen Beanspru-chungsabl¨aufen. FKM-Heft 192, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V.

(1995)

[17] Lebensdauerberechnung f¨ur gekerbte Bauteile mit Randschicht und Ei-genspannungen. FKM-Heft 193, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V.

(1995)

[18] Oberfl¨achenrauhigkeit – Untersuchungen zum Einfluß der Oberfl¨ achenrau-higkeit auf die Erm¨udungsfestigkeit. FKM-Heft 196/1995, Vorhaben 156, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (1995)

[19] H¨anel, B., E. Haibach, T. Seeger, G. Wirthgen, H. Zenner: Rechnerischer Festigkeitsnachweis f¨ur Maschinenbauteile. 3., vollst¨andig ¨uberarbeitete und erweiterte Auflage, VDMA Verlag GmbH, Frankfurt/Main, 1998 [20] Gummert, P., K.-A. Reckling: Mechanik. Braunschweig: Vieweg 1986 [21] Hahn, M.: Festigkeitsberechnung und Lebensdauerabsch¨atzung f¨ur

metal-lische Bauteile unter mehrachsig schwingender Beanspruchung. Disserta-tion TU Berlin (1995)

[22] Haibach, E.: Betriebsfestigkeit - Verfahren und Daten zur Bauteilberech-nung. D¨usseldorf: VDI-Verlag 1989

[23] Haibach, E., H.P. Lehrke: Das Verfahren der Amplituden-Transformation zur Lebensdauerberechnung bei Schwingbeanspruchung. Archiv f¨ur das Eisenh¨uttenwesen 47 (1976) Nr. 10, S. 623-628

[24] Haibach, E., C. Matschke: Schwingfestigkeit vonStahl 42CrMo4 bei ver-schiedenen Formzahlen und Spannungsverh¨altnissen. Bericht Nr. FB-153 des Frauenhofer-Instituts f¨ur Betriebsfestigkeit, Darmstadt 1980

[25] Hanschmann, D.: Ein Beitrag zur rechnergest¨utzten Lebensdauervorhersa-ge schwingbeanspruchter Kraftfahrzeugbauteile aus Aluminiumwerkstof-fen. Dissertation RWTH Aachen (1981)

[26] Hatanaka, K., Sh. Shimizu, A. Nagae: Size Effect on Rotating Bending Fatigue in Steels. Bulletin of the JSME, Vol. 26 (1983) No.218, P.1288-1295

[27] Heidenreich, R., W. Sch¨utz, I. Richter, H. Zenner: Schubspannungsinten-sit¨atshypothese - Dauerfestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung. Ab-schlußbericht zum Vorhaben Nr.59,FKM-Heft 105, Forschungskuratorium Maschinenbau (1983)

[28] Jaenicke, B.: Zur Gestaltung geschweißter, einsatzgeh¨arteter Groß-zahnr¨ader. Dissertation TU-Berlin (1993)

[29] Kaniut, C.: Zur Betriebsfestigkeit metallischer Werkstoffe bei mehrachsi-ger Beanspruchung. Dissertation RWTH Aachen (1983)

[30] Kenmeugne, B., E. Vidal-Salle, J. L. Robert, J. Bahuaud: On a new mul-tiaxial fatigue criterion based on a selective integration approach. Fatigue

’96, Berlin 1996

[31] Kenmeugne, B., E. Vidal-Salle, J. L. Robert, J. Bahuaud: Multiaxial fa-tigue under variable amplitude loading. Fafa-tigue ’96, Berlin 1996

[32] Kloos, K.H., B. Kaiser, H. Friedrich: Gegen¨uberstellung des Wechsel-verformungsverhaltens an Rundproben der Durchmesser 8, 16 und 32 mm bei Axial- und Umlaufbiegebeanspruchung. Vortrag FKM-Sitzung am 18.Feb.1994 in Frankfurt

[33] Landgraf, R.W., J.D. Morrow, T. Endo: Determination of the Cyclic Stress-Strain Curve. Journal of Materials 4 (1969) Nr. 1, P. 176-188 [34] Liebrich, M.: Kerbempfindlichkeit von St¨ahlen im Gebiet der

Zeitfestig-keit, Tech.-wiss. Bericht MPA, Heft 68-05, Stuttgart 1968

[35] Liu, J.: Beitrag zur Verbesserung der Dauerfestigkeitsberechnung bei mehrachsiger Beanspruchung. Dissertation TU Clausthal (1991)

[36] Ludwik, P.: Streckgrenze, Kalt- und Warmspr¨odigkeit. Z. VDI 70 (1926), S.379-386

[37] Luk´aˇz, P., M. Klesnil: Fatigue Limit of Notched Bodies. Materials Science and Engineering 34 (1978), P.61-66

[38] Manson, S.S.: Fatigue - A Complex Subject - Some Simple Approximati-ons. Experimental Mechanics 5 (1965) No. 7, P. 193-226

[39] Mertens, H.: Kerbgrund- und Nennspannungskonzepte zur Dauerfestig-keitsberechnung - Weiterentwicklung des Konzepts der Richtlinie VDI 2226. In: VDI-Berichte Nr. 661 Dauerfestigkeit und Zeitfestigkeit - zeit-gem¨aße Berechnungskonzepte. S.1-25, D¨usseldorf: VDI-Verlag 1988

[40] Mertens, H.: Vorschlag zur Festigkeitsberechnung stabf¨ormiger Bauteile f¨ur den Konstruktionsentwurf mit Beispielrechnungen f¨ur Stahlbauteile.

In: VDI-Berichte Nr. 661 Dauerfestigkeit und Zeitfestigkeit - zeitgem¨aße Berechnungskonzepte. S.247-275, D¨usseldorf: VDI-Verlag 1988

[41] Mertens, H.: Zur Formulierung von Festigkeitshypothesen f¨ur mehrachsige phasenverschobene Schwingbeanspruchungen. Zeitschrift f¨ur angewandte Mathematik und Mechanik 70 H.4, S.T327-T329, (1990)

[42] Mertens, H., M. Hahn: Vergleichsspannungshypothese zur Schwingfestig-keit bei zweiachsiger Beanspruchung ohne und mit Phasenverschiebungen.

Konstruktion 45 (1993) H. 6, S. 196-202

[43] Mertens, H., A. Linke: Zur Sicherheit und Genauigkeit von Festigkeits-nachweisen — Ein Vergleich verschiedener Berechnungskonzepte. Kon-struktion (2001), demn¨achst.

[44] Mielke, S.: Festigkeitsverhalten metallischer Werkstoffe unter zweiachsig schwingender Beanspruchung mit verschiedenen Spannungszeitverl¨aufen.

Dissertation RWTH Aachen (1980)

[45] Morrow, J.D.: Cyclic Plastic Strain Energy and Fatigue of Metals. ASTM STP 378, American Society of Testing and Materials (1965), P. 45-87 [46] Natke, H.G.: Einf¨uhrung in die Theorie und Praxis der Zeitreihen- und

Modalanalyse. 3. Auflage, Braunschweig: Vieweg 1992

[47] Neuber, H.: ¨Uber die Ber¨ucksichtigung der Spannungskonzentration bei Festigkeitsberechnungen. Konstruktion 20 (1968), H.7, S.245-251

[48] Neuber, H.: Kerbspannungslehre, 3. Auflage. Berlin: Springer 1985 [49] Novozhilov, V.V.: Theory of Elasticity. Oxford: Pergamon Press 1961 [50] P¨otter, K., H. Zenner: Betriebsfestigkeitsversuche an gekerbten

Pro-best¨aben aus 42CrMo4 bei mehrachsiger Beanspruchung (Biegung und Torsion). Interner Bericht, Institut f¨ur Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit, TU Clausthal, 1996, entnommen FKM-Heft 221-2, 1997 [51] Rainer, G.: Kerbwirkung an gekerbten und abgesetzten Flach- und

Rundst¨aben. Dissertation TH Darmstadt (1978)

[52] Ramberg, W., W.R. Osgood: Description of Stress-Strain Curves by Three Parameters. Technical Note No. 902, NACA, 1943