• Keine Ergebnisse gefunden

Psychologische Grundlagen (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 178-182)

Inhalt Grundlagen und Grundbegriffe einer Didaktik des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung, didaktische Modelle, ausgewählte Unterrichtskonzepte und Fragen der Inhalts- und Zielauswahl im Kontext geistiger Behinderung

Hinweise Teilmodulbezeichnung im Lehramt: 06-G-Psy-Di-1-1

Nachweis Das gewählte Seminar stellt einen zweisemestrigen Veranstaltungszyklus dar. Sie müssen in beiden Seminarteilen eine Teilleistung erbringen.

Leistung für diesen Kurs im Sommersemester: Referat (60 min)

Psychologische Grundlagen (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Zuerst erfolgt nach einer kurzen Einführung zur Psychologie die prägnante Auseinandersetzung mit wichtigen Denkrichtungen und Forschungsansätzen der Psychologie (z.B. psychodynamischer, verhaltensgenetischer und humanistischer Ansatz) – leitendes Prinzip: der Bezug zur Sonder-pädagogik im Schwerpunkt Geistige Entwicklung: Welche Erkenntnisse sind für die praktische pädagogische Arbeit im Schwerpunkt nutzbar?

Aus den verschiedenen Forschungsrichtungen der Psychologie sollen vor allem die Persönlichkeits-, die Wahrnehmungs- und die Emotionspsychologie in einigen Teilaspekten erarbeitet werden. In der Diskussion und Vertiefung stellt sich die Frage: Welche Bedeutung haben die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die praktische Arbeit mit Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung?

Hinweise Teilmodulbezeichnung im Lehramt: 06-G-PsyDi2-2S BA-Studierende besuchen bitte das Seminar 0504953

Freier Bereich

Schüler sehen und verstehen - Schülerbeobachtung und Förderplan (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

00509862 FB

Mo Mo Mi

18:00 - 20:00 18:00 - 20:00 10:00 - 12:00

wöchentl.

Einzel wöchentl.

16.04.2018

-25.06.2018 - -25.06.2018 18.04.2018

-00.103 / Witt.Platz 00.113c / Witt.Platz 00.113c / Witt.Platz

01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe

Brunhuber

..

Inhalt Schülerbeobachtung und das Schreiben von Förderplänen gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines Sonderpädagogen.

In diesem Seminar werden in einem ersten Teil Anlässe, Inhalte und Hilfsmittel für Schülerbeobachtung kennengelernt und eigene Formen erstellt.

Im zweiten Teil geht es dann um das Vorgehen bei der Erarbeitung und der Arbeit mit Förderplänen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf "alternative Formen" des Förderplans gelegt werden und ein kritisches Bewusstsein zu den Themen Förderung und Bildung, sowie Qualitätsmanagement und Praxisalltag geschaffen werden.

Nachweis regelmäßige, aktive Teilnahme +

1) Erstellen eines Rasters zur Schülerbeobachtung/ für einen Förderplan 2) Kurzreferat

Gebärdensprache: Aufbaukurs (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

05040600 06IFBAnw41

Do 10:00 - 11:30 wöchentl. 12.04.2018 - 12.07.2018 -1.105 / Witt.Platz Brenneis

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die vorherige Teilnahme und mit einer Prüfung abgeschlossenen Grundkurs.

Unterricht für Geflüchtete: Pädagogische Aspekte (2 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Seminar

05041100 6IFBBer1-6

Mi 18:00 - 20:00 wöchentl. 18.04.2018 - 02.203 / Witt.Platz Ellinger

Inhalt Das Seminar stellt eine Begleitveranstaltung zu den zwei Unterrichtsprojekten der UNI-Schule mit Geflüchteten im Matthias-Grünewald-Gymnasium dar. Im Vormittagsprojekt wird täglich zwischen 8-12 Uhr Unterricht in Kleingruppen auf fünf Lernniveaustufen angeboten. Hier lernen Geflüchtete die deutsche Sprache in Wort und Schrift – egal, ob sie noch gar nicht lesen und schreiben konnten oder ob sie lediglich die höhere Grammatik lernen müssen. Je nach Bedarf werden auch andere Fächer – wie z.B. Mathematik oder Englisch – unterrichtet.

Im Nachmittagsprojekt erhalten Geflüchtete, die eine Berufsschule besuchen, täglich zwischen 16 und 18 Uhr, Fr zwischen 15 und 17 Uhr, Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung. Unterstütze Fächer sind hier hauptsächlich Mathematik und Deutsch, das Niveau beläuft sich ungefähr auf Hauptschulniveau.

Als Student oder Studentin tragen Sie sich mindestens zwei Stunden pro Woche zum Unterrichten ein. Zentrale Aufgabe ist eigenverantwortliches Unterrichten und gegenseitige Unterstützung.

Die Begleitveranstaltung soll als Hilfe zur Professionalisierung, Unterrichtsvorbereitung und Absprache innerhalb der studentischen Lehrkräfte dienen. Im Zentrum stehen rechtliche, pädagogische und politische Aspekte.

Eigener aktiver Unterricht ist Voraussetzung für die Teilnahme am Begleitseminar. Bitte besuchen Sie zur Information die erste Sitzung am 25.04.

Hinweise Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die aktiv engagierten Studentinnen und Studenten der UNI-Schule. Sie dürfen automatisch teilnehmen.

Die Voraussetzung für den Erwerb der 5 ECTS ist das Unterrichten im Projekt im Umfang von mind. 2 Stunden pro Woche.

Humor ist lernbar (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

05041120 06IFBAnw3

Fr Fr Sa Sa

14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

13.04.2018 - 13.04.2018 20.04.2018 - 20.04.2018 14.04.2018 - 14.04.2018 21.04.2018 - 21.04.2018

-1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz

Folgmann

Inhalt Das kleine 1×1 des persönlichen Humortrainings. Humorvoll, kreativ und erfolgreich im Lehreralltag!

In jedem Menschen steckt ein enormes Humor- und Kreativitätspotential. Gilt dies auch für Lehrkräfte? Ja, selbstverständlich! Lehrkräfte mit einer humorvollen Grundhaltung gehen mit mehr Leichtigkeit durchs Berufsleben und geben ihrer Kreativität mehr Raum zur Entwicklung.

Humor hat viel mit Lachen zu tun. Die Kunst besteht aber nicht darin, witzig zu sein. Es geht um den spielerischen und unbefangenen Umgang mit beruflichen Herausforderungen im Lehreralltag.

Lernen Sie einfache Humorstrategien zu nutzen, um schwierige Situationen gelassen und souverän zu meistern. Durch zahlreiche Partner- und Gruppenübungen im Seminar stellen Sie schnell fest: Humor macht kreativ! Sie lernen, wie Sie Routineaufgaben kreativ und spielerisch lösen.

Schöner Begleiteffekt: Sie halten sich damit geistig und körperlich gesund - denn wer viel lacht, ist weniger gestresst und damit weniger krank.

Nutzen Sie die stärkste natürliche Ressource, die Sie besitzen: Ihr Lachen!

Erlebenspädagogik (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

05041610

06-L-Th-1

Mo

-14:00 - 16:00

-wöchentl.

BlockSaSo BlockSaSo

16.04.2018

-08.06.2018 - 10.06.2018 29.06.2018 - 01.07.2018

02.203 / Witt.Platz Schad

Inhalt Theorie und Praxis der Durchführung einer erlebenspädagogischen Gruppe. Grundlage ist das Konzept "Veränderung der Wahrnehmung".

Hinweise Dieses Seminar findet in 2 Blockveranstaltungen (externer Ort) und in 4 wöchentlichen Sitzungen statt.

Praxis des Erfahrungslernens (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

05041650 6VEPäd21S2

Mo 16:00 - 18:00 wöchentl. 16.04.2018 - 09.07.2018 00.202 / Witt.Platz Schad Hinweise Teilnahme nach persönlicher Einladung

Pädagogische Begleitung von schwer kranken Kindern und Jugendlichen (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

27.06.2018 - 27.06.2018 02.206 / Witt.Platz

01-Gruppe

Hinweise Persönliche Anmeldung beim Dozenten. KEINE online-Anmeldung Nachweis Prüfung: münd. Einzelprüfung.

Begleitveranstaltung zur Erstellung von Qualifizierungsarbeiten (BA, MA und Zulassungsarbeiten) (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

05042700 Fr 10:00 - 12:00 14tägl 13.04.2018 - 00.103 / Witt.Platz Walter-Klose

Lernen am Original(-platz) - Außerschulische Lernorte für Schüler des FZgE (3 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

-1.105 / Witt.Platz 01-Gruppe 01-Gruppe

Nachweis didaktische Ausgestaltung eines exemplarischen außerschulischen Lernortes; eine regelmäßige Teilnahme am Seminar wird empfohlen.

Lernwerkstatt (2 SWS, Credits: 4) Veranstaltungsart: Seminar

05049820 06GIntPrak

Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 11.04.2018 - 00.113d / Witt.Platz 01-Gruppe Vogt

Inhalt Grundlagen einer integrativen Pädagogik und Didaktik für ein Lernen in heterogenen Gruppen Umsetzungen im Handlungsfeld Schule (inklusive Vorschule)

Fachdidaktische Einsichten in sonderpädagogisch relevante Lernbereiche Analyse und Strukturierung von Unterrichtsmaterialien

Verknüpfung von theoretischen Überlegungen und praktischen Übungen

Unterschiedliche Formen offenen Unterrichts für ein individualisierendes und differenzierendes Lernen Hinweise Beginn: 21. Oktober

Lernwerkstatt: Aktiv-entdeckendes Lernen im Sachunterricht (2 SWS, Credits: 4) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Aktiv-entdeckendes Lernen im Sachunterricht (Kooperation Sonderpädagogik / Chemiedidaktik)

In diesem Seminar konzipieren Lehramtsstudierende aus allen Schularten gemeinsam Experimentierstationen für Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zum Thema "Veränderung von Stoffen - chemische Reaktionen". Am Ende des Semesters werden die erarbeiteten Stationen mit Schülerinnen und Schülern einer Grundschulklasse an zwei Terminen durchgeführt.

(Anmerkung: Dieses Seminar entspricht dem gleichnamigen Seminar "Aktiv-entdeckendes Lernen im Sachunterricht" von Walter Goschler und Katja Weirauch)

Hinweise Diese Veranstaltung ist für StudentInnen Grundschule - Pädagogik bei geistiger Behinderung als "Ausgewählte Lernbereiche" zu verbuchen. Eine thematische Alternative findet sich unter:

05049330 (06GLernber): Ausgewählte Lernbereiche im FGE

Für alle anderen Lehrämter kann das Seminar im freien Bereich verbucht werden.

Behinderung und Migration: Rechtliche Probleme in der Grenzsituation der Flucht (2 SWS)

Inhalt Christliches Fremdenethos und die Herausforderungen durch Flucht und Migration

Sozialethische Grundgedanken: Flucht – Migration – Gerechtigkeit

Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen: Art. 22 UN-KRK – Kinder als Flüchtlinge - Kindeswohl

- Gesteigerte Vulnerabilität der Verfolgten und Fliehenden

- Art. 23 Abs. 3 UN-KRK: Zugang zu Erziehung, Ausbildung, Gesundheitsdiensten, Rehabilitation - Art. 24 UN-KRK: Rechts auf Gesundheitsschutz

Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen: Art. 25 UN-BRK - Recht auf unentgeltliche oder erschwingliche Gesundheitsversorgung

- Verweis auf § 2 und § 2 a Sozialgesetzbuch V (besondere Belange behinderter Menschen) Behindertenrechtskonvention: Art. 24 – Recht auf inklusive Menschenbildung

- Schulpflicht gemäß Art. 35 Abs. 1 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen Aufnahme-Richtlinie der Europäischen Union vom 26. Juni 2013 (2013/33 /EU)

- Art. 21: Rücksicht auf die schwierige Situation von (unbegleiteten) Minderjährigen, behinderten Menschen Inobhutnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

- § 35 a Sozialgesetzbuch VIII - § 42 Sozialgesetzbuch VIII - Hilfen zur Erziehung

Blick in das Asylbewerberleistungesetz: Fliehende Menschen als besonders schutzwürdige

Heilmittel – Hilfsmittel (§ 33 Sozialgesetzbuch V) insbesondere für blinde und sehbehinderte Fliehende

Migranten und Fliehende als Botschafter einer neuen Welt: Sozialethische Fragen in der Zeit der „Flüchtlingskrise“

Hinweise Prüfungsmodalitäten: Hausarbeit; Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; intensives Gespräch

Literatur Lothar Krappmann, Flüchtlingskinder und ihre Kinderrechte, in: UNICEF-Report 2016, Frankfurt 2016, S. 74 – 81 Stefanie Schmahl, Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen, 2. Aufl. Baden-Baden 2017

Die UN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis, Köln 2013

Frankfurter Kommentar zum Sozialgesetzbuch VIII, 7. Aufl. Baden-Baden 2013 Becker / Kingreen (Hrsg.) Sozialgesetzbuch V, 4. Aufl. München 2014

Michelle Becka / Albert-Peter Rethmann (Hrsg.) Ethik und Migration, Paderborn 2010

Marianne Heimbach-Steins, Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit. Migration – Zugehörigkeit – Beteiligung, Paderborn 2016 Arnold Köpcke-Duttler, Ethos der Inklusion, Oldenburg 2017

Gebärdensprache - Grundkurs (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

Hinweise Im Rahmen des Gebärdensprachkurses können 3 ECTS-Punkte durch Ablegen der "mündlichen Prüfung" erworben werden. Füllen Sie hierzu einen Teilnahmeschein aus, lassen diesen von der Dozentin unterschreiben und geben es im Institutssekretariat bei Herrn Straub (Raum 00.102) ab.

Zur Verbuchung der Leistung stehen zwei Teilmodule 06-I-FB-Anw3-1 und 06-I-FB-Ber3-1 zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei einem der beiden TM zur Prüfung an.

Was forschen die Studierenden? Forschungsarbeiten von Mitstudierenden (BA, MA, ZuLa) (1 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Seminar von Studierenden für Studierende!

Hauptorganisator ist die FSI Sonderpädagogik, die mit der Beratung durch Herrn Ratz und Walter-Klose das Seminar initiieren.

In diesem Seminar stellen Studierende verschiedene Bachelor-Arbeiten, Zulassungsarbeiten oder Master-Projekte vor.

Dies soll den Teilnehmer*Innen ermöglichen, Einblicke in verschiedene sonderpädagogische Themenfelder zu bekommen und andererseits hilfreiche Werkzeuge und Tipps für das Erstellen einer eigenen Arbeit bieten.

Ablauf:

Während einer Seminarsitzung werden zwei wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt.

2x 20-30 Minuten Vortrag- anschließend jeweils Diskussion und Fragerunde zum Thema und zu den Arbeitstechniken.

Hinweise Zielgruppe: Studierende aus allen Semestern.

Empfehlung: Es empfiehlt sich ab einem höheren Semester teilzunehmen, da die Arbeiten des Öfteren ein breiteres Grundlagenwissen voraussetzen.

Das Seminar ist auch in Vorbereitung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu empfehlen.

Nachweis Es kann zwischen drei Leistungsnachweisen gewählt werden:

1) Moderation einer halben Seminarsitzung.

2) 6-8 seitige Ausarbeitung über eine ausgewählte Forschungsarbeit

Darin beinhaltet ist: Protokoll/Zusammenfassung des Vortrages und eine Ausarbeitung eines Aspektes der Arbeit 3) Studierende gestalten mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen Vortrag.

Wer einen Vortrag (zu einer bereits abgegebenen Arbeit) halten möchte, schickt sein Thema mit kurzem Abstract an: fsi-sopaed@uni-wuerzburg.de

ENTFÄLLT !Wir treffen uns auf deiner Seite des Flusses” - Beratungs- und Konfliktgespräche in besonders herausfordernden Situationen (2 SWS)

Veranstaltungsart: Seminar

05049965

FB

Fr Fr Fr Sa Sa Sa

15:00 - 19:30 15:00 - 19:30 15:00 - 19:30 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

13.04.2018 - 13.04.2018 22.06.2018 - 22.06.2018 06.07.2018 - 06.07.2018 14.04.2018 - 14.04.2018 23.06.2018 - 23.06.2018 07.07.2018 - 07.07.2018

-1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz

01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe

Kragl

.....

Inhalt Beratungs- und Konfliktgespräche in besonders herausfordernden Situationen –GANZ KONKRET. Fallarbeit / Gesprächsführung für / in Schule, Teamarbeit und Beratung angewandt:

- Konkrete Fallarbeit – bitte eigene Fälle mitbringen und einbringen!

- Gesprächsführungs- und Moderationskompetenzen erwerben und konkret anwenden

- Gespräche ziel- und lösungsorientiert vorbereiten, durchführen und nachbereiten à Prozessmanagement

- Theoretische Auseinandersetzung und allen voran hoher Praxisbezug orientiert an schulischen Beispielen / pädagogischen Kontexten (Teams, Eltern, Inklusions- und Beratungsfragestellungen)

- Mit einer Vielzahl - anschaulicher und spaßmachender - praktischer Übungen, Selbst- und Fremdreflexion sowie Teambildender Maßnahmen werden die Methoden geübt, gefestigt und somit ein eigener, persönlicher „Handwerkskoffer“ gepackt

- Bitte gerne eigene/persönliche Fragestellungen mitbringen!

Nachweis Prüfungsleistungen können als Referat incl. Praxisanwendung erbracht werden. Es können 3 ECTS-Punkte erworben werden.

Mathematik und Kunst - wie passt das zusammen? (2 SWS, Credits: 2 / 3) Veranstaltungsart: Seminar

13011650 Di

Sa

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 178-182)