• Keine Ergebnisse gefunden

Psychologie/Pädagogik/Soziologie

2 Lernziele und Inhalte

2.4 Lernziele und Inhalte nach Unterrichtsfächern geordnet

2.4.11 Psychologie/Pädagogik/Soziologie

Lerneinheit: Einführung in das Unterrichtsfach

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

− die Gemeinsamkeiten und die Unter-schiede der einzelnen Bereiche der Sozialwissenschaften kennen.

− Gegenstand der Psychologie, Pädagogik und Soziologie und ausgewählte Beispiele

Lerngebiet: Pädagogik Lerneinheit: Grundlagen

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

persönliche Erfahrungen mit Erziehung

bewerten,

Erziehung als Sozialisationsverfahren

− die wissenschaftlichen Grundlagen der Erziehungswissenschaft verstehen und den beruflichen Aufgaben zuordnen können.

− pädagogische Aufgaben im Therapieprozess

Lerneinheit: Instruktion in der Physiotherapie

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

die wesentlichen Führungsstile kennen und das erworbene Wissen im

Therapieprozess anwenden können,

demokratischer Führungsstil autoritärer Führungsstil Laissez-faire

den Zusammenhang von Erziehungs-zielen, Erziehungsmitteln und einer bewussten Verhaltensänderung erkennen.

Erziehungsziele Erziehungsmittel

Therapeuten- und Patientenverhalten dargestellt an praxisrelevanten Beispielen

Lerneinheit: Kommunikation und Gesprächsführung

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

− die Kommunikation als Gestaltungs-mittel für die Führung von Menschen begreifen,

− Kommunikationsmodell

− Kommunikationswege

• verbal

• nonverbal

− Kommunikation und Interaktion als wesentliche Gestaltungsmittel im Therapieprozess anerkennen,

− Begriff Interaktion

− Soziale Beziehung

• soziales Verhalten

• soziales Handeln Wesen und Funktion des Gespräches

erkennen und im Therapieprozess einsetzen,

Ursachen für Störungen auffinden und beheben können.

Gesprächstechniken Gesprächsarten

• Alltagsgespräche

• Gespräche zum Informieren und Instruieren

• Problemgespräche

• Konfliktgespräche

Lerneinheit: Einführung in die Sonderpädagogik

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

das Wesen der Sonderpädagogik

kennen,

Wesen der Sonderpädagogik

− Behinderungen und psychische Beein-trächtigungen als Bestandteil mensch-lichen Daseins erfassen und die Not-wendigkeit persönlichen Engage-ments, fachlicher Hilfen sowie die Verantwortung der Gesellschaft begreifen,

− Begriffe

• Beeinträchtigung

• Behinderung

• Verhaltensstörung

• Gefährdung

− das Wissen situationsgerecht

anwenden können. − ausgewählte Beispiele der Sonderpädagogik

Lerngebiet: Psychologie Lerneinheit: Grundlagen

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

− die wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie verstehen und den beruf-lichen Aufgaben zuordnen können.

− ausgewählte Teilgebiete der Psychologie

• allgemeine Psychologie

• Persönlichkeitspsychologie

• Entwicklungspsychologie

Lerneinheit: Untersuchungsmethoden

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

− die Grundmethoden der Psychologie

kennen und anwenden können. − Methoden zur Gewinnung psychologischer Erkenntnisse und ihre Kriterien

• Beobachtung

• Befragung

• Experiment

• Test

Lerneinheit: Persönlichkeitstheorien

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

− die zentralen Annahmen unterschied-licher Persönlichkeitstheorien kennen und Maßnahmen zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung mit Hilfe einer Theorie erläutern können.

− ausgewählte Theorien der Persönlichkeit

• tiefenpsychologischer Ansatz

• humanistischer Ansatz

Lerneinheit: Ausgewählte psychische Funktionen, Kräfte und Fähigkeiten Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

− Wahrnehmungsverlauf, Grundprinzi-pien und Besonderheiten der sozialen Wahrnehmung kennen,

− Denken

− Wahrnehmung

− Emotion und Motivation als psychische Kräfte erkennen und das Wissen im Therapieprozess gezielt anwenden können,

− Emotion

− Motivation

die Bedeutung der Ausprägung von Gedächtnisinhalten für den Therapie-verlauf erfassen und beispielhaft anwenden können,

Gedächtnis

psychische Funktionen, Kräfte und Fähigkeiten für die Therapeutin bzw.

den Therapeuten nutzen können.

Psychohygiene

• Umgang mit psychischen Belastungen

• Lösungsstrategien

Lerneinheit: Psychologie des erkrankten Menschen

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

− den Einfluss der persönlichen und sozialen Faktoren auf Krankheits-erleben erkennen und Bewältigungs-strategien für verschiedene Patienten-gruppen gezielt unterstützen können.

− Probleme bei

• akut Erkrankten

• chronisch Erkrankten und Behinderten

• kranken alten Menschen

• kranken Kindern

• Kranken mit infauster Prognose

• Suchtkranken

Lerngebiet: Soziologie Lerneinheit: Grundlagen

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

− die wissenschaftlichen Grundlagen der Soziologie verstehen und den beruf-lichen Aufgaben zuordnen können,

Begriff Soziologie

Soziologie als Wissenschaft

− die Spezifik der Sozialisation im Therapieprozess anerkennen,

Sozialisation

• soziokulturelle Persönlichkeit Gruppenstrukturen und ihre

Bewe-gungsmechanismen für den Behand-lungsplan in Einzel- und Gruppen-therapie anwenden können,

soziale Gruppe

• Primärgruppe

• Sekundärgruppe

• Gruppendruck

• Gruppendynamik die soziale Position als Grundlage für

die Arbeit im Therapieteam gezielt nutzen können,

soziale Position

sich der eigenen sozialen Rolle bewusst sein und sie mit der sozialen Rolle des Patienten verbinden können,

soziale Rolle

erkennen, dass die Umsetzung ihres Wissens, Könnens und Verhaltens ihren eigenen sozialen Status bestimmt,

sozialer Status

soziale Kompetenzen entwickeln, um auf unterschiedliches soziales Schicht-verhalten angemessen reagieren zu können.

soziale Schicht

Lerneinheit: Soziales Umfeld – Krankheitserleben

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

− soziologische Erklärungsmodelle der Krankheitsentstehung und des Krank-heitserlebens kennen.

soziale Ursachen in

• Familie

• Beruf

• anderen sozialen Gruppen

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

Strategien der Krankheitsbewältigung berücksichtigen und das Wissen präventiv und therapeutisch nutzen können.

Möglichkeiten der Gesundheitsförderung

• medizinische Versorgung

• soziale Versorgung

Lerneinheit: Soziale Stellung – Einfluss auf die Krankheitsentwicklung und -bewältigung

Lernziele Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen

− die Bedeutung der sozialen Stellung der Patientin bzw. des Patienten erkennen, das Wissen im

Therapieprozess gezielt nutzen und die konzeptionelle Beziehung

zwischen Krankheitserleben, Verarbei-tungsstrategien und sozialer Stellung verstehen.

Einflussfaktoren für Krankheitsverlauf und -bewältigung

soziale Stellung als Grundlage für

• Selbstkonzept der Patientin bzw. des Patienten

• Fremdkonzept durch das soziale Umfeld

• gezielte Einflussnahme des Therapie-teams auf das Selbst- und Fremdkonzept Hinweise zum Unterricht

Die Wissensinhalte der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sollen so vermittelt werden, dass sie als Bedingung für physiotherapeutisches Arbeiten verstanden werden. Ausgewählte Inhalte sind zu nutzen, um den Schülerinnen und Schülern die persönliche Relevanz pädagogischer, psychologischer und soziologischer Zusammenhänge zu vermitteln und auf dieser Grundlage die Ausprägung sozialer Fähigkeiten zu unterstützen. Darüber hinaus sind die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus ihren unterschiedlichen Praktika für das Verständnis dieses Unterrichtsfaches zu nutzen.

Es wird empfohlen, über Anwendungsbeispiele aus der physiotherapeutischen Praxis sozialkommunikatives Lernen weiterzuentwickeln. Fächerübergreifende Aspekte ergeben sich insbesondere zum Fach Sprache und Schrifttum und zu den Fächern der physiotherapeutischen Praxis. Übungen zu Gesprächstechniken sollen eingesetzt werden und die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler soll weiterentwickelt werden.