• Keine Ergebnisse gefunden

Um den Desigo CC BIM Viewer für alle Projektbeteiligten optimal, nachhaltig und wirtschaftlich umzusetzen, ist der folgende Projektablauf (Abb. 2.2.1) erforderlich. Dieses Dokument unterstützt alle Projektbeteiligten in der Erarbeitung der LIA/AIR und IAG/EIR und des BAP. Im Folgenden Abschnitt wird auf die einzelnen Schritte der Projektabwicklung eingegangen.

Abbildung 2.2.1: Übersicht BIM Projektabwicklung Phase Vorprojekt

• Definition der Use Cases für den Betrieb unter Verwendung der

Liegenschaftsinformationsanforderungen (LIA/AIR) und Informationsanforderungen Auftraggeber (IAG/EIR)

Phase Planung und Ausschreibung

• Erstellung eines Projektinformationsmodels (PIM) in einem Common Data Environment anhand des BIM Abwicklungsplanes (BAP)

• Ergänzung der Ausschreibungstexte mit den in den Use Cases definierten Informationsanforderungen.

Phase Ausführung

• Sicherstellung, dass das PIM entsprechend der Ausführung nachgeführt wird, so dass dieses als As-Built für das LIM genutzt werden kann.

Phase Inbetriebnahme

• Übernahme des PIM in die Management-Plattform Desigo CC.

Phase Übergabe

• Aus der Management-Plattform Desigo CC wird dem Betreiber ein LIM zur Verfügung gestellt.

Phase Betrieb

• Die im LIA definierten Use Cases stehen dem Betreiber zur Verfügung.

3 Desigo CC BIM Viewer Use Cases

In diesem Abschnitt werden die Desigo CC Use Cases aufgezeigt und kurz beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung und die dazugehörigen Anforderungen an das Modell sind im Kapitel B zu finden.

Aussenvisualisierungen

Navigation in der Gesamtansicht

Das Gebäude kann gedreht und bewegt werden, der Gebäudename kann eingeblendet werden und eine Stockwerkliste ermöglicht eine schnelle Navigation in die gewünschte Stockwerkübersicht. Auch kann das Gebäude durch Anklicken einer Tür oder eines Fensters betreten werden.

Fenster Status Überblick Die Fenster der Gebäudehülle werden in Abhängigkeit des Status (offen/geschlossen) eingefärbt.

Jalousie Status Überblick Die Jalousie der Gebäudehülle werden in Abhängigkeit des Status (Höhe und Kippwinkel) eingefärbt.

Raumtemperatur Status Überblick

Die Fenster der Gebäudehülle werden in Abhängigkeit der Raumtemperatur des dahinterliegenden Raums eingefärbt.

Beleuchtung Status Überblick Die Fenster der Gebäudehülle werden in Abhängigkeit der Raumbeleuchtung des dahinterliegenden Raums eingefärbt.

Raumfeuchte Status Überblick Die Fenster der Gebäudehülle werden in Abhängigkeit der Raumfeuchte des dahinterliegenden Raums eingefärbt.

Raumluftqualität Status Überblick

Die Fenster der Gebäudehülle werden in Abhängigkeit der Raumfeuchte des dahinterliegenden Raums eingefärbt.

Raumbelegung Status Überblick Die Fenster der Gebäudehülle werden in Abhängigkeit der Raumbelegung des dahinterliegenden Raums eingefärbt.

Alarm Status Überblick

Die Raumflächen werden in Abhängigkeit des mit dem Raum

verknüpften Alarmwertes eingefärbt. Durch die X-Ray Funktion wird die Gebäudehülle transparent und ermöglicht die Sicht auf die

Raumflächen.

Grundrissvisualisierungen

Stockwerkansicht

Jedes Stockwerk kann in der Stockwerkansicht betrachtet werden, dabei wird das BIM Modell auf dem entsprechenden Stockwerk geschnitten und von oben betrachtet und wirkt somit wie ein 2D Grundriss.

Verknüpfung von BIM Objekten mit Desigo CC Objekten

Die im BIM Modell enthaltenen Objekte können mit Objekten, welche im Desigo CC enthalten sind, verlinkt werden. Z.B. kann eine

Brandschutzklappe einer Lüftung aus dem Desigo CC mit dem entsprechenden BIM Objekt verknüpft werden. Dies ermöglicht die Navigation aus der Standard DCC Schema-Ansicht in das BIM Modell zu dem dazugehörigen Objekt.

Navigation in den Raum

In der Stockwerkansicht kann ein Raum ausgewählt und betreten werden. Dabei springt die Kamera in den Raum, welcher in 3D visualisiert wird. In dieser Ansicht kann der Raum besichtigt und durchschritten werden. Auch kann der Raum durch die Tür verlassen werden, um den nächsten Raum zu besichtigen.

Navigation aus dem Alarmviewer

Ist das Desigo CC Objekt mit einem BIM Objekt verknüpft, so kann im Alarmfall aus der Standard Alam Übersicht auf das dazugehörige BIM Objekt navigiert werden.

Raumtemperatur Status Überblick

Die Raumflächen in der Stockwerkansicht können in Abhängigkeit der damit Verknüpften Raumtemperatur eingefärbt werden.

Beleuchtung Status Überblick Die Raumflächen in der Stockwerkansicht können in Abhängigkeit der damit Verknüpften Beleuchtung eingefärbt werden.

Raumfeuchte Status Überblick Die Raumflächen in der Stockwerkansicht können in Abhängigkeit der damit Verknüpften Raumfeuchte eingefärbt werden.

Raumluftqualität Status Überblick

Die Raumflächen in der Stockwerkansicht können in Abhängigkeit der damit Verknüpften Raumluftqualität eingefärbt werden.

Raumbelegung Status Überblick Die Raumflächen in der Stockwerkansicht können in Abhängigkeit der damit Verknüpften Raumbelegung eingefärbt werden.

Alarm Status Überblick Die Raumflächen in der Stockwerkansicht können in Abhängigkeit der damit Verknüpften Alarmierung eingefärbt werden.

Raum Wert Anzeige Die Raumwerte aus der Total Room Automation können als eingeblendete Fenster in der Stockwerkansicht visualisiert werden.

Bubble Fenster Ein im BIM Viewer eingeblendetes Fenster zeigt die wichtigsten Informationen des aktuell ausgewählten BIM Objektes.

4 Mehrwert

Nachfolgend wird eine Grobübersicht der Mehrwerte aufgelistet:

- Überblick der Gebäudeperformance liefert KPIs.

- Verbesserte Betriebseffizienz, spart Betriebspersonal und Ressourcen.

- Zeitersparnis, statt vor Ort Infos zu suchen, spart erforderliches Betriebspersonal und entlastet Personal.

- Intuitive Visualisierung und Verortung der Betriebszustände, spart suchen durch Betriebspersonal und liefert kürzere Auffindungszeiten.

- Kombinierte Visualisierung der Struktur und dynamischer Daten – liefert schnelle Überblicke für das Betriebspersonal und für schnellere, direktere Interventionen.

- Der BIM Viewer führt das Betriebspersonal bei Störungen und Alarmen direkt zum Geschehen ohne das Drittdokumente wie Elektroschema, Prinzipschema oder HLK Pläne genutzt werden.

- Ermöglicht ein räumliches Vorstellungsvermögen des Gebäudes und der darin enthaltenen Räumlichkeiten und Anlagen.

- Einfacher und schneller Übersicht mit allen Gewerken und Stockwerken.

- Besichtigung des Gebäudes und Besprechung von Anlagen direkt im Modell.

- Informationen aus der Planung und Ausführung können über das Modell direkt in den BIM Viewer importiert werden.

- Die Nutzung des BIM Viewer kann auf die Anwendungsfälle des Kunden angepasst werden.

- Mit wenig Aufwand können aussagekräftige Ansichten, verknüpft mit Livewerten, erstellt werden.

5 Systemlandschaft

ÄHNLICHE DOKUMENTE