• Keine Ergebnisse gefunden

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, selbstständig und eigenverant-wortlich ein branchenbezogenes Projekt von der Projektidee bis zur Projektauswer-tung zu realisieren.

Die Schülerinnen und Schüler formulieren aus einem gegebenen Anlass heraus die Projekt-ziele. Zur Ideenfindung wenden sie Kreativitätstechniken an.

Sie informieren sich über die für das Projekt erforderliche Projektorganisation (Struktur, Gestaltung, systematische Durchführung, Hilfsmittel), sondieren die für ihre Zielerreichung geeigneten Maßnahmen und leiten daraus die notwendigen Arbeitspakete ab.

Die Schülerinnen und Schüler organisieren sich selbstständig in einem Projektteam und er-stellen einen Projektstrukturplan sowie Projektablauf- und Terminpläne, Kapazitäts- und Qualitätspläne.

Sie argumentieren überzeugend für den Plan, stellen sich möglicher Kritik und gewinnen das Team für die Umsetzung des Plans. Sie legen Regeln insbesondere zur Konfliktlösung und das Projektinformationssystem fest.

Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren den Projektstatus, erstellen Abweichungsanaly-sen und setzen notwendige Korrekturen um. Sie dokumentieren die Ergebnisse und Arbeits-aufträge jeder Projektsitzung. Sie nutzen geeignete Software, arbeiten strukturiert und sorg-fältig und haben einen maßgeblichen Anteil am Erfolg des Projekts. Sie übernehmen Ver-antwortung in der Gruppe, halten sich an Vereinbarungen und kommunizieren angemessen.

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen ihre Planung der Arbeitsabläufe. Sie bewerten mit Hilfe eines Soll-Ist-Vergleichs die Durchführung des Projekts hinsichtlich der Einhaltung der Projektziele und des Zeit- und Arbeitsplans. Sie entwickeln Strategien zur Optimierung der Projektabläufe. Sie stellen fest, welche Fehler durch ihr eigenes Handeln oder durch äu-ßere Ursachen entstanden sind und übernehmen Verantwortung für ihre eigenen Fehler.

Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen ihr Vorgehen während des Projekts und beziehen dabei Verfahren der Fremdreflexion ein. Sie berücksichtigen dabei auch ihr individuelles Verhalten und ihr Verhalten im Team.

Teil VI Lesehinweise

Lernfeld 5: Kunden akquirieren und binden 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, den Einsatz von Preis- und Kommunikationspolitik für die Kundengewinnung und -bindung zu nutzen.

Die Schülerinnen und Schüler analysieren anhand der Daten der Marktforschung (Primär- und Sekundärforschung) und der Kundendaten die aktuelle Marktsituation (Kundenstruktur, Konkurrenz, konjunkturelle Lage) zum Leistungsangebot des Betriebes. Sie gestalten auf der Basis vorgegebener Elemente einen Fragebogen mit den Anwendungsmöglichkeiten (Formulargestaltung) eines Textverarbeitungspro-gramms.

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich darüber, auf welchem Markt (Käu-fer- und Verkäufermarkt) sich ihr Betrieb befindet. Sie leiten daraus die absatzpoli-tischen Ziele und Möglichkeiten der Preisfestsetzung auch mit Hilfe von Modellen (vollständige Konkurrenz) ab.

Sie nehmen Kunden als wichtige Partner wahr und ermitteln den spezifischen Nut-zen von Produkten oder Dienstleistungen für diese. Sie identifizieren geeignete Wettbewerbsstrategien, um die absatzpolitischen Ziele des Betriebes zu erreichen.

Im Rahmen einer Werbeplanung treffen die Schülerinnen und Schüler Entschei-dungen zur Zielgruppe sowie zum Streugebiet und zur Streuzeit. Sie planen dabei den möglichen Einsatz von sozialen Netzwerken zur Optimierung der Unterneh-mensprofilbildung und der Erhöhung der Kundenzufriedenheit.

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Markt- und Wettbewerbssituation ihres Betriebes und entwickeln innerhalb eines Marketingkonzeptes einen Mix aus Preis- und Kommunikationspolitik. Bei der Festlegung der Preise berücksichtigen sie die Kunden-, Konkurrenz- und Kostensituation ihres Betriebes.

Sie formulieren einen Werbebrief als Serienbrief an ihre Kundinnen und Kunden und gestalten diesen und weitere Werbemittel mit Hilfe eines Textverarbeitungs-programms. Zur Gewinnung ausländischer Kunden verfassen sie einen Brief auch in einer Fremdsprache. Sie nutzen auch Möglichkeiten aktueller Kommunikations-wege im Rahmen der Kommunikationspolitik.

Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen wirtschaftliche, rechtliche und ethi-sche Grenzen der Werbung und artikulieren dabei eigene Wertvorstellungen. Sie respektieren die Wertvorstellung anderer.

Sie dokumentieren, präsentieren und beurteilen ihre Ergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler bewerten den Erfolg der angewendeten Marketingmaßnahmen für den Betrieb.

Sie reflektieren ihre Vorgehensweise beim Einsatz von Marketinginstrumenten zur Kundenbindung und -gewinnung. Sie beurteilen die ökonomischen Wirkungen von Marketingmaßnahmen und deren Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse.

Die Schülerinen und Schüler schätzen ein, inwiefern die ausgewählten Maßnahmen der Verantwortung des Betriebes für unterschiedliche Interessengruppen gerecht werden.

Angabe des Ausbildungsjahres;

40, 60 oder 80 Stunden fortlaufende

Nummer

Kernkompetenz der übergeordneten beruflichen Handlung ist niveauangemessen beschrieben

1. Satz enthält gene-ralisierte Beschrei-bung der Kernkom-petenz (siehe Be-zeichnung des Lern-feldes) am Ende des Lernprozesses des Lernfeldes

offene Formulierun-gen ermöglichen den Einbezug

zwischen

dem Rahmenlehrplan für die Berufsschule und dem Ausbildungsrahmenplan für den Betrieb

im Ausbildungsberuf

Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromangement

Die Liste der Entsprechungen dokumentiert die Abstimmung der Lerninhalte zwischen den Lernorten Berufsschule und Ausbildungsbetrieb.

Charakteristisch für die duale Berufsausbildung ist, dass die Auszubildenden ihre Kompeten-zen an den beiden Lernorten Berufsschule und Ausbildungsbetrieb erwerben. Hierfür existie-ren unterschiedliche rechtliche Vorschriften:

• Der Lehrplan in der Berufsschule richtet sich nach dem Rahmenlehrplan der Kultusminis-terkonferenz.

• Die Vermittlung im Betrieb geschieht auf der Grundlage des Ausbildungsrahmenplans, der Bestandteil der Ausbildungsordnung ist.

Beide Pläne wurden in einem zwischen der Bundesregierung und der Kultusministerkonfe-renz gemeinsam entwickelten Verfahren zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen im Bereich der beruflichen Bildung ("Gemeinsames Ergebnisprotokoll") von sachkundigen Lehrerinnen und Lehrern sowie Ausbilderinnen und Ausbildern in ständi-ger Abstimmung zueinander erstellt.

In der folgenden Liste der Entsprechungen sind die Lernfelder des Rahmenlehrplans den Positionen des Ausbildungsrahmenplans so zugeordnet, dass die zeitliche und sachliche Ab-stimmung deutlich wird. Sie kann somit ein Hilfsmittel sein, um die Kooperation der Lernorte vor Ort zu verbessern und zu intensivieren.

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3

Abschnitt A: Gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifika-tionen

1 Büroprozesse (§ 4 Absatz 2 Nummer 1)

1.1 Informationsmanagement (§

4 Absatz 2 Nummer 1.1) a) betriebliche

Kommunikati-onssysteme auswählen und anwenden

X X X 3; 12

b) Grundfunktionen des Be-triebssystems anwenden

X X 2

c) Nutzen des Einsatzes von elektronischen

e) Wege der Informationsbe-schaffung beherrschen

X X 2

f) Maßnahmen zur Datensiche-rung und Datenpflege veran-lassen

X X 2

1.2 Informationsverarbeitung (§ 4 Absatz 2 Nummer 1.2) a) Texte des internen und

ex-ternen Schriftverkehrs formu-lieren, gliedern sowie situati-onsgerecht und normgerecht erstellen

X X X X 2; 3; 4; 5; 9

b) Textverarbeitungssystem bedarfsgerecht und effizient

X X X X 2; 3; 4; 5; 9

1

BIBB/

KMK

Liste der Entsprechungen

zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

der Berufsausbildung

zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement

Stand 10. Januar 2014

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 anwenden

c) Vor- und Nachteile verschie-dener Präsentationsmedien und -techniken abwägen

X X X 1; 5

d) Präsentationen vorgaben- und adressatengerecht ent-werfen, gestalten und durch-führen

X X X 1; 5

e) Präsentationen reflektieren X X 1

f) Kalkulationstabellen erstel-len und Berechnungen durchführen

X X X X 4; 8; 10

g) Daten in Diagrammen dar-stellen

X X X X 4; 8; 10

h) Tabellen und Diagramme dokumentenübergreifend verwenden

X X X X 4; 8; 10

i) Dokumente pflegen und archivieren

X X 2

j) Dateien exportieren und importieren

X X X 3; 4; 5

1.3 bürowirtschaftliche Abläufe (§ 4 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 1.3)

a) Bedarf an Büromaterial pla-nen, beschaffen und verwal-ten

X X 4

b) Posteingang und -ausgang bearbeiten

X X 2

c) Dokumente unter Beachtung gesetzlicher und betriebli-cher Aufbewahrungsfristen verwalten

X X 2

d) bürowirtschaftliche Abläufe reflektieren und Verbesse-rungen vorschlagen

X X 2

1.4 Koordinations- und Organi-sationsaufgaben

(§ 4 Absatz 2 Nummer 1.4) a) interne und externe Termine

planen, koordinieren und überwachen; bei Terminab-weichungen erforderliche Maßnahmen einleiten

X X 2

b) Sitzungen und Besprechun- X X X 2; 12

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 gen nach sachlichen und

zeitlichen Vorgaben vor- und nachbreiten sowie betreuen c) bei der Planung,

Durchfüh-rung und Kontrolle von Pro-jekten mitwirken

X X 13

2 Geschäftsprozesse (§ 4 Absatz 2 Nummer 2) 2.1 Kundenbeziehungsprozesse

(§ 4 Absatz 2 Nummer 2.1) a) eigene Rolle als Dienstleister

im Kundenkontakt berück-sichtigen

X X 3

b) Kundendaten zusammen-stellen, aufbereiten und auswerten

X X X 3; 5

c) situationsgerecht und kun-denorientiert Auskunft geben und beraten

X X X 3; 7

d) Informationen kundenge-recht aufbereiten

X X X 3; 7

e) Bedeutung von Kundenser-vice für die Kundenzufrie-denheit erkennen und be-rücksichtigen

X X 3

2.2 Auftragsbearbeitung und Nachbereitung (§ 4 Absatz 2 Nummer 2.2)

a) Kundenanfragen bearbeiten und bei der Abwicklung mit-wirken

X X 3

b) Kundenaufträge annehmen, bearbeiten sowie dabei Rechtsvorschriften und Ver-fahrensregeln beachten

X X 3

c) Auftragsabwicklung und Kunden festlegen

X X 3

d) Begleitdokumente und Rechnungen erstellen

X X 3

e) Vor- und Nachkalkulationen durchführen und auswerten

X X X 3; 10

f) Beschwerden und Reklama-tionen bearbeiten

X X X 4; 7

2.3 Beschaffung von Material und externen

Dienstleistun-Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 gen (§ 4 Absatz 2 Nummer

2.3)

a) Material- und Dienstleis-tungsbedarf ermitteln

X X 4

b) Bezugsquellen ermitteln, Auswahl begründen und da-bei Beschaffungsrichtlinien sowie Rahmenverträge be-achten

X X 4

c) Angebote einholen, prüfen, vergleichen und Entschei-dungen begründen

X X 4

d) Bestellungen durchführen X X 4

e) Liefertermine überwachen und bei Verzug mahnen

X X 4

f) Bestellungen mit den Wa-reneingangsunterlagen ver-gleichen, Dienstleistungen abnehmen, bei Abweichun-gen Differenzen klären

X X 4

2.4 Personalbezogene Aufgaben (§ 4 Absatz 2 Nummer 2.4) a) Personaleinsatzplanung

unterstützen und Arbeitszeit-regelungen berücksichtigen

X X 8

b) Dienstreiseanträge und Reisekostenabrechnungen vorbereiten

X X 12

c) bei der Bearbeitung von Mitarbeiterdaten Regelungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit einhalten

X X X 2; 8

d) bereichsbezogene Personal-statistiken führen und aus-werten

X X 8

2.5 kaufmännische Steuerung (§

4 Absatz 2 Nummer 2.5) a) Einflussfaktoren auf die

Wirtschaftlichkeit der betrieb-lichen Leistungserstellung beachten

X X 6; 10

b) Rechnungswesen als In-strument kaufmännischer Planung, Steuerung und Kontrolle an Beispielen des Ausbildungsbetriebes an-wenden

X X X 6; 10

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 c) Investitionen und

Finanzie-rung an Beispielen des Aus-bildungsbetriebes erläutern

X X 9

d) Kosten- und Leistungsstruk-tur des Ausbildungsbetriebes berücksichtigen

X X X 6; 10

e) Belege unterscheiden, den jeweiligen Geschäftsvorgän-gen zuordnen, rechnerisch und sachlich prüfen

X X 6

f) Zahlungen unter Berücksich-tigung der Zahlungsbedin-gungen vorbereiten

X X 4

Abschnitt B: Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in zwei Wahlqualifikationen von jeweils fünf Monaten

1 Auftragssteuerung und -koordination (§ 4 Absatz 3 Nummer 1)

1.1 Auftragsinitiierung (§ 4 Ab-satz 3 Nummer 1.1) a) Kunden produktspezifisch

und kaufmännisch beraten

X X 3

b) Angebotsgrundlagen und -alternativen mit dem Kun-den entwickeln

X X 3

c) ergänzenden Service anbie-ten

X X 3

d) Kalkulationsdaten für Ange-bote einholen

X X X 3; 10

e) Angebote erstellen X X 3

f) Auftragseingang prüfen, Auftrag bestätigen

X X 3

1.2 Auftragsabwicklung (§ 4 Absatz 3 Nummer 1.2) a) Zeit- und Ressourcenplan in

Abstimmung mit den Betei-ligten erstellen

X X 3

b) auftragsrelevante Beschaf-fungen sicherstellen

X X 4

c) auftragsbegleitend mit Kun-den kommunizieren

X X 3; 4

d) auftragsbezogene Daten einholen

X X 3; 4

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 e) Soll- und Ist-Vergleich der

Leistungserbringung durch-führen, bei Bedarf nachsteu-ern

X X 6

f) Abnahme der Leistung ver-anlassen

X X 4

1.3 Auftragsabschluss (§ 4 Ab-satz 3 Nummer 1.3) a) Auftragsdokumentation

ver-vollständigen und bearbeiten

X X 3

b) Aufträge nachkalkulieren X X X 3; 10

c) Aufträge fakturieren, Kun-denrechnungen erstellen

X X 3

d) Zahlungseingänge überwa-chen und bei Bedarf Maß-nahmen einleiten

X X 9

1.4 Auftragsnachbereitung (§ 4 Absatz 3 Nummer 1.4) a) Kundenzufriedenheit

ermit-teln und auswerten

X X 3

b) Maßnahmen zur Kundenbin-dung initiieren

X X 5

c) Kundenreklamationen bear-beiten

X X 7

d) Probleme in Auftragsprozes-sen identifizieren und analy-sieren

X X 3

e) Problemlösungen vorschla-gen

X X 11

2 kaufmännische Steuerung und Kontrolle (§ 4 Absatz 3 Nummer 2)

2.1 Finanzbuchhaltung (§ 4 Absatz 3 Nummer 2.1) a) Kreditoren- und

Debitoren-stammdaten aufnehmen und pflegen

X X 6

b) Geschäftsvorgänge unter Berücksichtigung gesetzli-cher und betriebligesetzli-cher Rege-lungen buchhalterisch ein-ordnen

X X 6

c) Belege erfassen, kontieren und auf Bestands- und

Er-X X 6

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 folgskonten buchen

d) im Rahmen der Kontokor-rentbuchhaltung Zahlungs-eingänge überwachen und Zahlungsausgänge veran-lassen

X X X X 4; 6; 9

e) Maßnahmen bei Zahlungs-verzug einleiten

X X 9

f) bei periodengerechten Ab-schlussarbeiten unterstützen

X

2.2 Kosten- und Leistungsrech-nung (§ 4 Absatz 3 Nummer 2.2)

a) Zweck und Struktur der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung bei Auf-gabenstellungen berücksich-tigen

X X 10

b) Kosten ermitteln, aufbereiten und überwachen

X X 10

c) Leistungen kalkulieren und verrechnen

X X 10

d) Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung für Ent-scheidungen aufbereiten

X X 10

2.3 Controlling (§ 4 Absatz 3 Nummer 2.3)

a) Einflussfaktoren auf den Betriebserfolg identifizieren und reflektieren

X X X X 6; 9; 10

b) Ergebnisse der Betriebs-rechnung und der Finanz-buchhaltung für das Con-trolling aufbereiten und in-terpretieren

X X 6

c) Soll- und Ist-Vergleiche durchführen, Abweichungen feststellen und kommunizie-ren

X X X 6; 10

d) Kennzahlen ermitteln, aufbe-reiten und beurteilen, Statis-tiken und Berichte erstellen

X X X 6; 9; 10

3 kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unter-nehmen (§ 4 Absatz 3 Nummer 3)

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 3.1 laufende Buchführung (§ 4

Absatz 3 Nummer 3.1) a) Buchungsvorgänge

bearbei-ten

X X 6

b) Kassenbuch führen X X 6

c) Bestands- und Erfolgskonten führen

X

d) Offene-Posten-Listen ver-walten

X X 6

e) Zahlungsein- und -ausgänge kontrollieren und Maß-nahmen bei Zahlungsverzug einleiten

X X X 6; 9

f) am buchhalterischen Jah-resabschluss unter Berück-sichtigung der Fristen mitwir-ken

X X 6

3.2 Entgeltabrechnung (§ 4 Absatz 3 Nummer 3.2) a) Personalstammdaten

erfas-sen und pflegen

X X 8

b) erforderliche Prozessdaten für die Entgeltabrechnung erfassen und bearbeiten

X X 8

c) Auszahlungsbeträge unter Berücksichtigung geltender steuer-, sozial- und tarif-rechtlicher Bestimmungen ermitteln

X X 8

d) notwendige Unterlagen zum Monats- und Jahresab-schluss unter Berücksichti-gung der Fristen erstellen

X X 8

3.3 betriebliche Kalkulation (§ 4 Absatz 3 Nummer 3.3) a) Kosten

verursachungsge-recht zuordnen

X X ; 10

b) Angebote unter Berücksich-tigung der Kosten und Marktchancen kalkulieren

X X 3

c) auftragsbezogene Kosten überwachen und

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 den

e) durch Nachkalkulation den Beitrag zum Unternehmens-erfolg ermitteln

X X 10

3.4 betrieblicheAuswertungen (§ 4 Absatz 3 Nummer 3.4) a) bei der Ermittlung der

Unter-nehmensertragslage mitwir-ken

X X 6

b) Wirkungen der Abschreibun-gen für den Betriebserfolg unterscheiden

X X 6

c) Statistiken erstellen und Plan-Ist-Vergleiche durch-führen

X X X 8; 10

d) betriebliche Kennzahlen beurteilen und für unterneh-merische Entscheidungen aufbereiten

X X 9

4 Einkauf und Logistik (§ 4 Absatz 3 Abschnitt B Num-mer 4)

4.1 Bedarfsermittlung (§ 4 Ab-satz 3 Nummer 4.1) a) Bedarf an Produkten und

Dienstleistungen feststellen

X X 4

b) Mengen und Termine dispo-nieren

X X 4

4.2 operativer Einkaufsprozess (§ 4 Absatz 3 Nummer 4.2) a) interne Einkaufsrichtlinien

und Rahmenverträge sowie betriebliche Compliance ein-halten

X X 4

b) Bezugsquellen ermitteln, analysieren und Lieferanten-vorauswahl treffen

X X 4

c) Angebote einholen und ver-gleichen

X X 4

d) Bestellung durchführen, Auftragsbestätigung mit der Bestellung vergleichen und bei Abweichungen Lösungen vereinbaren

X X 4

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 e) Vertragserfüllung

überwa-chen und bei Vertragsstö-rung Maßnahmen einleiten

X X 4

4.3 strategischer Einkaufspro-zess (§ 4 Absatz 3 Nummer 4.3)

a) bei der Verhandlung von Einkaufskonditionen mitwir-ken

X X 4

b) Lieferanteninformationen für Entscheidungen systema-tisch erfassen

X X 4

c) bei der Erstellung von Rah-menverträgen mitwirken

X X 4

d) Prozesse der Bedarfsermitt-lung und des Einkaufs reflek-tieren und Verbesserungen vorschlagen

X X 4

4.4 Lagerwirtschaft (§ 4 Absatz 3 Nummer 4.4)

X 4

a) unterschiedliche Systeme der Lagerhaltung verglei-chen

X

b) vom Ausbildungsbetrieb genutztes Lagersystem bei logistischen Abläufen be-rücksichtigen

X X 4

c) Wareneingang prüfen, Män-gelbeseitigung veranlassen

X X 4

d) Bestände erfassen, kontrol-lieren und bewerten

X X 4

5 Marketing und Vertrieb (§ 4 Absatz 3 Nummer 5) 5.1 Marketingaktivitäten (§ 4

Absatz 3 Nummer 5.1) a) Instrumente der

Marktbe-obachtung und -analyse nut-zen und dabei Mitbewerber sowie Marktentwicklungen

c) Ressourcen planen und organisieren und Kosten er-mitteln

X X 5

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 d) bei der Durchführung von

Marketingmaßnahmen, ins-besondere der Verkaufsför-derung, mitwirken und diese dokumentieren

X X 5

e) Aktivitäten hinsichtlich Zeit, Wirtschaftlichkeit und Quali-tät überwachen und gege-benenfalls nachsteuern

X X 5

f) Wirkungen von Marketing-maßnahmen feststellen und Verbesserungsvorschläge entwickeln

X X 5

5.2 Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen (§ 4 Absatz 3 Nummer 5.2)

a) Kundendaten und -informa-tionen nutzen

X X 5

b) Vertriebsformen berücksich-tigen

X X 5

c) Situation des Kunden analy-sieren, Bedarf feststellen, kundengerechte Lösungs-vorschläge entwickeln und erläutern, über Finanzie-rungsmöglichkeiten informie-ren; Angebote unterbreiten

X X 5

d) Verträge und Vertragsver-handlungen vorbereiten und an Vertragsabschlüssen mitwirken

X X 4

e) Erfüllung von Verträgen überwachen, bei Abwei-chungen Maßnahmen einlei-ten

X X 4

5.3 Kundenbindung und Kun-denbetreuung (§ 4 Absatz 3 Nummer 5.3)

a) Kundenbeziehungen unter Berücksichtigung betriebli-cher Vorgaben gestalten

X X 3

b) Maßnahmen der Kunden-bindung und -betreuung um-setzen

X X 5

c) Beschwerden entgegen-nehmen und Maßnahmen des Beschwerdemanage-ments umsetzen

X X 7

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 d) Kundenzufriedenheit

ermit-teln, Maßnahmen vorschla-gen

X X 5

6 Personalwirtschaft (§ 4 Ab-satz 3 Nummer 6) 6.1 Personalsachbearbeitung

(§ 3 Absatz 3 Abschnitt B Nummer 6.1)

a) rechtliche Vorgaben aus unterschiedlichen Beschäfti-gungs- und Dienstverhältnis-sen im Ausbildungsbetrieb beachten

X X 8

b) Personalakten unter Berück-sichtigung von Datenschutz und Datensicherheit führen

X X 8

c) Vorgänge im Zusammen-hang mit Entgelten oder Be-zügen bearbeiten

X X 8

d) Vorgänge im Zusammen-hang mit Arbeits- und Fehl-zeiten bearbeiten

X X 8

e) Auskünfte im Zusammen-hang mit der Personalver-waltung erteilen

X X 8

f) Personalstatistiken führen und auswerten

X X 8

g) Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte berücksichtigen

X X 8

h) bei Einstellungen und perso-nellen Veränderungen erfor-derliche Meldungen veran-lassen, Verträge vorbereiten und Dokumente erstellen

X X 8

6.2 Personalbeschaffung und -entwicklung (§ 4 Absatz 3 Nummer 6.2)

a) Personalbedarfsermittlung unter Berücksichtigung von Anforderungsprofilen unter-stützen

X X 8

b) im Personalbeschaffungs-prozess, insbesondere bei Stellenausschreibungen, Auswahlverfahren und Ent-scheidungsfindungen,

mit-X X 8

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 wirken

c) im Bereich der Personalent-wicklung insbesondere Maßnahmen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung or-ganisieren

X X 8

d) betriebliche Gesundheitsför-derung unterstützen

X X X 2; 8

e) Maßnahmen der Personal-beschaffung und -entwick-lung reflektieren und Ver-besserungen vorschlagen

X X 8

7 Assistenz und Sekretariat (§

4 Absatz 3 Abschnitt B Nummer 7)

7.1 Sekretariatsführung (§ 4 Absatz 3 Nummer 7.1) a) Methoden des

Selbstmana-gements zur Optimierung von Büroorganisation und Arbeitsabläufen anwenden

X X 2

b) Kommunikation zwischen den Beteiligten unterstützen und über Prioritäten von In-teressen und Anliegen ent-scheiden

X X 2

c) Kommunikation mit den Beteiligten situationsgerecht gestalten, dabei Anliegen berücksichtigen, eigenes Rollenverständnis entwickeln

X X 7

d) Kommunikationsstörungen vermeiden

X X 7

e) Kleinprojekte planen, durch-führen, kontrollieren und be-werten

X X 13

7.2 Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung (§ 4 Absatz 3 Nummer 7.2) a) Termine koordinieren und

überwachen; Wiedervorlage steuern

X X 2

b) termingerecht Informationen und Arbeitsergebnisse ein-fordern und bereitstellen

X

c) Informationen und Doku-mente inhaltlich

zusammen-X X 2

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 stellen

d) über Dringlichkeit von Infor-mationen und Dokumenten sowie deren Weiterleitung entscheiden

X X 2; 3

e) Geschäftskorrespondenz führen

X X 2; 3: 4

7.3 Organisation von Reisen und Veranstaltungen (§ 4 Absatz 3 Nummer 7.3)

a) Reisen organisieren, nach-bereiten und abrechnen

X X 12

b) Veranstaltungen organisie-ren, begleiten und nachbe-reiten

X X 12

c) Unterlagen zusammenstel-len und aufbereiten

X X 12

8 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement (§ 4 Absatz 3 Nummer 8) 8.1 Öffentlichkeitsarbeit (§ 4

Absatz 3 Nummer 8.1) a) Maßnahmen der

Öffentlich-keitsarbeit des Berücksich-tigung von Zielsetzung, Ziel-gruppen und unterschiedli-chen Medien mitwirken

X X 5

c) Umsetzung der Maßnahmen planen und organisieren

X X 5

d) Wirkung der Maßnahmen analysieren und bewerten

X X 5

8.2 Veranstaltungsmanagement (§ 4 Absatz 3 Nummer 8.2) a) an Veranstaltungsplanungen

insbesondere hinsichtlich Öf-fentlichkeitsarbeit, Ressour-cenkalkulation und räumli-cher Organisation und Aus-stattung mitwirken und dabei wirtschaftliche, rechtliche und ökologische Aspekte be-rücksichtigen.

X X 12

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 b) Einladungen und

Teilneh-merunterlagen erarbeiten sowie Teilnehmer bei Anfra-gen und organisatorischen Problemen unterstützen

X X 12

c) Prozesse mit Dienstleistern koordinieren und überwa-chen, dabei betriebliche Compliance einhalten und bei Abweichungen Maß-nahmen einleiten

X X 4

d) Kosten nachkalkulieren, Rechnungen prüfen und kontieren

X X 10

e) Veranstaltungen dokumen-tieren und analysieren, In-formationen für die Öffent-lichkeitsarbeit und nachfol-gende Prozesse nutzen

X X 12

9 Verwaltung und Recht (§ 4 Absatz 3 Nummer 9)

X

9.1 Kunden- und Bürgerorientie-rung (§ 4 Absatz 3 Nummer 9.1)

a) Kunden und Bürger im Um-gang mit Verwaltung situati-onsgerecht unterstützen, auf sachgerechte Antragsstel-lung hinwirken

X

b) Möglichkeiten der Aufga-benerledigung Kunden und Bürgern nachvollziehbar aufzeigen

X

c) Verwaltungsprozesse trans-parent gestalten

X

9.2 Rechtsanwendung (§ 4 Absatz 3 Nummer 9.2) a) Anliegen und

Zuständigkei-ten klären, Sachverhalte er-mitteln, Maßnahmen einlei-ten

X

b) Beteiligungsverfahren durch-führen, dabei Verfahrensvor-schriften beachten

X

c) Rechtsgrundlagen bei der Wahrnehmung von Fachauf-gaben anwenden

X

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 d) Sachverhalte unter

Tatbe-standsmerkmale subsumie-ren und unter Beachtung gebundenen und ungebun-denen Verwaltungshandelns Rechtsfolgen feststellen

X

9.3 Verwaltungshandeln (§ 4 Absatz 3 Nummer 9.3)

a) Verwaltungsakte entwerfen X

b) Bekanntgabe von Verwal-tungsakten veranlassen

X

c) Widersprüche, Einsprüche und Beschwerde entgegen-nehmen, Form und Frist prü-fen und weiterleiten

X

d) Möglichkeiten der Korrektur von Verwaltungshandlungen aufzeigen

X

e) Vorgänge nach rechtlichen und behördlichen Vorgaben dokumentieren

X

f) Bearbeitungsprozess analy-sieren und Verbesserungen vorschlagen

X

10 öffentliche Finanzwirtschaft (§ 4 Absatz 3 Nummer 10)

10.1 Finanzwesen (§ 4 Absatz 3 Nummer 10.1)

a) rechtliche Grundlagen des öffentlichen Haushaltes der ausbildenden Stelle unter Berücksichtigung des Haus-halts- und Wirtschaftsplanes anwenden

X

b) Haushaltsgrundsätze bei der Mittelbewirtschaftung an-wenden

X

c) am Verfahren zur Aufstel-lung des Haushalts- und Wirtschaftsplanes mitwirken

X

d) Anforderungen der Haus-haltsaufsicht und Haushalts-kontrolle berücksichtigen

X

10.2 Haushalts- und Kassenwe-sen (§ 4 Absatz 3 Nummer 10.2)

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 a) Geschäftsvorgänge

zuord-nen und Buchungen vorbe-reiten

X

b) bei der Mittelbedarfsberech-nung im Rahmen der Haus-haltsführung mitwirken

X

c) gebuchte Einnahmen, Aus-gaben, Erträge und Aufwen-dungen ermitteln und hoch-rechnen

X

d) Übersichten für Mittelzu- und Mittelabflüsse erstellen, überwachen und weiterleiten

X

e) Voraussetzungen für Stun-dung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen prü-fen

X

f) Unterlagen für den Jahres-abschluss zusammenstellen

X

Abschnitt C: Gemeinsame integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten 1 Ausbildungsbetrieb (§ 4

Absatz 4 Nummer 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und

Organisationsstruktur (§ 4 Absatz 4 Nummer 1.1) a) Zielsetzung, Aufgaben und

Stellung des

b) Rechtsform des Ausbil-dungsbetriebes erläutern

X X X 1; 9

c) organisatorischen Aufbau des Ausbildungsbetriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten erläutern und Zusammenwirken der einzelnen Funktionsbereiche erklären

X X 11

d) Zusammenarbeit des Aus-bildungsbetriebes mit Wirt-schaftsorganisationen, Be-hörden, Verbänden und Ge-werkschaften beschreiben

X X 1

1.2 Produkt- und Dienstleis-tungsangebot (§ 4 Absatz 4

Ausbildungsrahmenplan Stand : 11.12.2013

Rahmenlehrplan Stand: 27.09.2013 Ausbildungsberufsbildposition Ausbildungsmonate Schuljahr Lernfelder

1. - 15. 16. – 36. 1 2 3 Nummer 1.2)

a) Leistungsspektrum des Aus-bildungsbetriebes beschrei-ben

X X 1

b) Leistungen des Wirtschafts-zweiges darstellen

X X X 1; 5

c) Markt- und Wettbewerbssi-tuation des Ausbildungsbe-triebes darstellen

X X 5

1.3 Berufsbildung (§ 4 Absatz 4 Nummer 1.3)

a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im dualen System der Berufsausbildung be-schreiben

X X X 1

b) betrieblichen plan mit der Ausbildungs-ordnung vergleichen

X X X 1

c) Bedeutung lebensbegleiten-den Lernens für die berufli-che und persönliberufli-che Ent-wicklung begründen sowie den Nutzen beruflicher Auf-stiegs- und Weiterentwick-lungsmöglichkeiten darstel-len

X X X X 1;8

1.4 arbeits-, sozial-, mitbestim-mungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche

1.4 arbeits-, sozial-, mitbestim-mungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche