• Keine Ergebnisse gefunden

3.1. Prognosebericht

Gesamtwirtschaftliches Umfeld 2021

Die gesamtwirtschaftlichen Aussichten für das Jahr 2021 bleiben aufgrund der unklaren weiteren Ent-wicklung der Covid-19-Pandemie sehr unsicher. Eine zuverlässige Vorhersage der volkswirtschaftlichen Folgen ist zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts nur eingeschränkt möglich. Grundsätzlich rech-net der IWF6 damit, dass sich die globale Konjunktur nicht zuletzt wegen der zu erwartenden Fortschritte bei den Impfungen 2021 erholen wird. Aufgrund der in einigen Ländern erneut steigenden Infektionszah-len und hochinfektiöser Virusmutationen sieht der IWF aber in seiner Januar-Einschätzung große Risiken.

Zunehmende Handelsbeschränkungen und geopolitische Verwerfungen könnten den Verlauf zusätzlich bremsen. Positive Auswirkungen würden sich dagegen aus raschen weiteren Erfolgen bei Corona-Imp-fungen und -Behandlungsmethoden ergeben.

Vor diesem Hintergrund prognostiziert der IWF für 2021 weltweit einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 5,5 % (Stand Januar 2021) und hebt seine Schätzung gegenüber Oktober 2020 damit um 0,3 Pro-zentpunkte an.6 In den Industrienationen soll das Plus 4,3 % betragen, wobei für die USA ein Wachstum von 5,1 % und in der Eurozone von 4,2 % vorhergesagt wird. Für die Entwicklungs- und Schwellenländer erwartet der IWF insgesamt eine Erhöhung der Wirtschaftsleistung um 6,3 %. Stützen der Expansion sind hier die asiatischen Staaten und insbesondere China, dessen BIP voraussichtlich um 8,1 % zulegen wird.

Für die Region Middle East and Central Asia wird ein Plus von 3,0 % vorhergesagt.

Für Deutschland sagen die Experten des IWF einen Wiederanstieg des BIP um 3,5 % voraus, 0,7 Pro-zentpunkte weniger als noch im Oktober angenommen. Die wichtigsten Gründe für die unerwartet lang-same Erholung sind der harte, lange Lockdown sowie Pannen beim Start der Impfprogramme. Das BIP-Niveau, von dem aus Deutschland Anfang 2020 in die Corona-Rezession gestartet war, wird laut IWF voraussichtlich erst im Herbst 2022 wieder erreicht.

Branchenentwicklung

Die Bahnindustrie ist wie der gesamte Investitionsgütermarkt geprägt von langen Projektphasen, sodass konjunkturelle Strömungen in der Regel nachgelagert abgebildet werden. Nach Einschätzung des VDB wird sich die Corona-Krise deshalb 2021 deutlich stärker auf die Branche auswirken als bisher7. Insbe-sondere im Ausland gingen öffentliche Investitionen in Schienenprojekte wegen der Pandemie bereits im

6 vgl. International Monetary Fund (IMF), World Economic Outlook Update, January, 2021

7 vgl. Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. (VDB), Presseinformation 23/2020 vom 20. Oktober 2020

zweiten Halbjahr 2020 deutlich zurück. Im laufenden Jahr werden laut VDB infolge der Coronakrise zum einen öffentliche Investitionen in Schienenprojekte im Ausland zurückgefahren, verschoben oder zur Dis-position gestellt werden. Zum anderen sind Exportaufträge eng verknüpft mit Beratungen vor Ort, die aufgrund der Reise- und Kontaktbeschränkungen derzeit kaum möglich sind.

Um gegenzusteuern, fordert die Bahnindustrie Investitionen in die beschleunigte Digitalisierung und Au-tomatisierung der Schiene, wie es das Konjunkturpaket der Bundesregierung vorsieht. So könnten gleich-zeitig das Wirtschaftswachstum angetrieben und die Grundlagen für eine klimafreundliche Mobilität in Deutschland gelegt werden. Laut Branchenverband ist diese Entscheidung ein wichtiger Beitrag, um dem Schienenverkehr durch die Krise zu helfen und ihn für die Zukunft zu stärken.8

Der Markt für digitale Sicherheits-, Überwachungs-, Kommunikations- und Netzwerktechnik zeigte im Jah-resverlauf 2020 laut BHE9 eine leichte Entspannung, die Unsicherheiten der Corona-Pandemie spiegeln sich aber dennoch in der erwarteten künftigen Geschäftslage wider. In einer Herbst-Konjunktur-Einschät-zung blickten die befragten Unternehmen der Sicherheitstechnik mehrheitlich optimistischer in die Zukunft als noch im Frühjahr, gegenüber den Vorjahren war die Bewertung der wirtschaftlichen Situation aber deutlich zurückhaltender. Als künftige Impulsgeber sieht der Verband neben Digitalisierung und Vernet-zung von Sicherheitssystemen den Fernzugriff. Ausgelöst durch die Corona-Krise wird ein deutlicher Schub für digitale und serviceorientierte Geschäftsmodelle erwartet.10

Entwicklung des Funkwerk-Konzerns und der Funkwerk AG

Im Geschäftsjahr 2021 erwartet der Funkwerk-Konzern trotz aktueller gesamtwirtschaftlicher Konjunktur-lage bedingt durch einmalige Aufträge, die aus dem Förderprogramm der Bundesregierung im Rahmen des Zukunftspakets resultieren, einen Umsatzzuwachs auf ein Volumen in einer Bandbreite von 105-110 Mio. Euro. Der Bund unterstützt mit dem bis zum Jahresende laufenden Programm unter anderem die Verbesserung des Mobilfunk-Empfangs entlang der Schienenwege in Deutschland, wofür die Zugend-geräte modernisiert und auf störfeste Systeme um- bzw. hochgerüstet werden. Als einer der führenden Anbieter für diese Technik können wir von dem Förderprojekt, das sich bereits in Umsetzung befindet, profitieren und erwarten durch mehrere Aufträge von unterschiedlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen ein zusätzliches Umsatzvolumen, was wesentlich zu dieser Steigerung beiträgt.

8 vgl. Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. (VDB), Presseinformation Nr. 12/2020 vom 4. Juni 2020

9 vgl. https://www.bhe.de/der-bhe/aktuelles/geschaeftslage-der-sicherheits-fachfirmen-weiterhin-angespannt

10 vgl. BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V., Presseinformation vom 24. Juni 2020

In den nächsten Jahren könnte insbesondere bei den öffentlichen Auftraggebern eine verminderte Inves-titionsbereitschaft aufgrund des wachsenden Haushaltsdrucks entstehen, die auch die Geschäftsentwick-lung von Funkwerk beeinträchtigt. Hinzu kommt eine sinkende Neigung zur internationalen Auftrags-vergabe, die unter anderem auf einen teilweise wachsenden Protektionismus und die weiterhin erschwer-ten Reisebedingungen zurückgeht, sowie ein starker Wettbewerbsdruck, der die Margen belastet. Dar-über hinaus bestehen zunehmende Unsicherheiten in den Lieferketten sowie das Risiko stark steigender Rohstoffpreise, wie sie unter anderem aktuell im Bereich Kunststoff und Metall zu verzeichnen sind.

Das Betriebsergebnis im Jahr 2021 könnte durch den Umsatzzuwachs nochmals das Niveau des Be-richtsjahres erreichen. Grundsätzlich gehen wir aufgrund der großen Wettbewerbsintensität allerdings nicht von einer weiteren Margensteigerung aus. Voraussetzung für die ambitionierte Planung 2021 ist eine gewohnt erstklassige Qualität und Zuverlässigkeit der Lieferkette und Auftragsabwicklung sowie eine permanente Optimierung der Prozesse.

Auf Basis der vorgenannt positiven Prognose des Funkwerk Konzerns erwarten wir auch für die Funkwerk AG einen positiven Geschäftsverlauf in Bezug auf das Jahresergebnis 2021 und die Möglichkeit der Zah-lung einer Dividende.

Strategische Ausrichtung und Chancenbericht

Der Bereich Zugfunk konzentriert sich Funkwerk weiterhin auf die Bedienung der mit GSM-R Anwendun-gen adressierbaren Märkte sowie die konsequente Weiterentwicklung der Produktpalette mit dem Ziel der möglichen Migration auf 5G Applikationen, die mittel- bis langfristig GSM-R als Funkstandard ablösen sollen. Im Geschäftsbereich Reisendeninformation steht im Geschäftsjahr 2021 internationales Projekt-geschäft weiter im Fokus. Daneben werden wir konsequent in die Entwicklung einer Mobility-Plattform investieren, um das Anwendungsspektrum der vorhandenen Lösung für unsere Kunden zu erweitern.

Auch im Geschäftsbereich Videosysteme werden wir unser internationales System- und Partnergeschäft ausbauen und unsere Produkte konsequent fortentwickeln. Die Phase des digitalen Wandels der Gesell-schaft bietet die Chance auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, in dem wir unsere eigenen Appli-kationen als auch bereits bei Kunden existierende Systeme mit zusätzlichen intelligenten Funktionen aus-statten, die zur weiteren Verbesserung der betrieblichen Abläufe und Zuverlässigkeit führen können.

Neben dem rein organischen Wachstum prüfen wir permanent mögliche Zukäufe und Akquisitionen. So-fern sich marktfähige Gelegenheiten ergeben, wollen wir diese zusätzlichen Expansionschancen für den Funkwerk-Konzern realisieren.

3.2. Risikobericht

3.2.1. Risikomanagement-System

Der Funkwerk-Konzern sieht sich als international tätiges Unternehmen regelmäßig mit Risiken und Chancen konfrontiert. Die zielorientierte Steuerung dieser Größen ist eine wesentliche Voraussetzung für den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Deshalb besitzt das Risikomanagement einen hohen Stellen-wert im Rahmen der Unternehmensführung. Grundsätzliches Ziel unserer Risikopolitik ist es, sich bie-tende Chancen konsequent zu nutzen und Risiken nur dann einzugehen, wenn ein angemessener Beitrag zum Unternehmensertrag erwartet werden kann. Generell definieren wir Risiken und Chancen als mögli-che künftige Entwicklungen oder Ereignisse, die zu einer für das Unternehmen negativen oder positiven Prognose- bzw. Zielabweichung führen können.

Unser mehrstufiges, zentral koordiniertes Risikomanagement-System ist Bestandteil der strategischen Geschäfts-, Planungs- und Kontrollprozesse und für alle Gesellschaften des Konzerns verbindlich vorge-geben. Es erstreckt sich über sämtliche Unternehmensteile und wird im Rahmen der Planung gepflegt.

Diese Struktur ermöglicht uns eine frühzeitige Identifizierung und Analyse der Risiken. Die Einschätzung der Risiken erfolgt über die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie die zu erwartenden Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Höhere Risikoklassen, die vorab definierte Schwellen überschrei-ten, werden im Rahmen der monatlichen Berichterstattung beobachtet und bewertet. In Zusammenarbeit mit dem Vorstand werden für diese adäquate Gegenmaßnahmen definiert und deren Umsetzung verfolgt.

3.2.2. Darstellung der Einzelrisiken

Nachfolgend werden die wesentlichen Risiken beschrieben, die neben den üblichen mit der unternehme-rischen Tätigkeit verbundenen Risiken nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Er-tragslage der Funkwerk-Gruppe haben könnten.

Risiko aus der Entwicklung der Tochtergesellschaften

Die Funkwerk AG geht grundsätzlich von einer positiven künftigen Entwicklung ihrer Tochtergesellschaf-ten aus. Sollte der Geschäftsverlauf trotz unserem kontinuierlichen Strategieentwicklungsprozess von der Planung abweichen, könnten sich negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns und durch Abwertungen von Finanzanlagen bzw. Forderungen oder aus erteilten Zusagen auch für die Funkwerk AG ergeben. Hier ist insbesondere die Corona-Pandemie zu nennen, deren mittel- bis langfristige Auswirkungen nicht sicher prognostiziert werden können. Abweichungen von der Planung der Tochtergesellschaften und negative Ergebniseinflüsse können allein aus diesem Grund nicht ausge-schlossen werden.

Risiko aus offenen Projektforderungen in Algerien

Die Funkwerk video systeme GmbH (FVS) war an einer Arbeitsgemeinschaft nach algerischem Recht beteiligt (Groupement Funkwerk Contel plettac). Die FVS hat im Dezember 2020 mit Wirkung ab dem 1. Januar 2020 das Projektgeschäft betreffend Algerien auf die neu gegründete Funkwerk plettac electro-nic GmbH abgespalten (Abspaltung zur Aufnahme gemäß §§ 123 Abs. 2 Nr. 1, 126 ff. UmwG). Infolge der Abspaltung hat die Funkwerk plettac electronic GmbH das Aktiv- und Passivvermögen und alle sons-tigen Rechte, Vertragsbeziehungen und Verbindlichkeiten, die nach Herkunft oder Zweckbestimmung dem Projektgeschäft Algerien zuzuordnen sind oder dem Projektgeschäft dienen oder zu dienen bestimmt sind, übernommen. Mit der Abspaltung erfolgt die klare Zuweisung von Aktiv- und Passivvermögen auf einerseits ehemaliges Großprojektgeschäft in Nordafrika, vordergründig in Algerien, und andererseits lau-fendes operatives Geschäft der FVS, welches nach der Abspaltung vorgenannten Geschäfts in der FVS verbleibt. Dies dient der besseren Disposition der FVS insbesondere gegenüber öffentlichen Auftragge-bern bei neuen Ausschreibungen.

Im Zuge der innenpolitischen Entwicklung in Algerien wurde im Jahr 2010 ein Ermittlungsverfahren wegen des angeblichen Verdachts der Korruption und der unerlaubten Preisüberhöhung gegen mehrere Unter-nehmen und Privatpersonen in die Wege geleitet. Davon betroffen sind auch diese Arbeitsgemeinschaft, der algerische Partner und die FVS, nicht jedoch deren Geschäftsführer oder sonstige Mitarbeiter des Funkwerk-Konzerns. Die Verfahren sind noch nicht abgeschlossen. Kurz nach Einleitung des Ermittlungs-verfahrens im Jahr 2010 wurden unter anderem Bankkonten der Arbeitsgemeinschaft vorläufig gesperrt.

Auf diesen Konten befinden sich Beträge aus der Bezahlung von ordnungsgemäß geleisteten Arbeiten in der Größenordnung von zum Bilanzstichtag umgerechnet rund 2,4 Mio. Euro, die derzeit nicht nach Deutschland transferiert werden können. Eine interne Untersuchung der Funkwerk AG hat keine Anhalts-punkte für die Richtigkeit dieser Korruptionsvorwürfe ergeben.

Im Februar 2016 erging ein mündliches Gerichtsurteil vor dem algerischen Strafgericht in Algier, ein schriftliches Urteil ist FVS bis zum Zeitpunkt des Testats auf dem rechtlich vorgeschriebenen Weg nicht zugegangen. Das mündliche Urteil beinhaltet die Verurteilung der FVS neben anderen Firmen wegen Korruption und Preisüberhöhung in Algerien sowie eine Strafzahlung in Höhe von rund 40.000 Euro. Ge-gen das Urteil wurden fristgemäß Rechtsmittel eingelegt, wodurch die laut mündlichem Urteil frei gege-benen Bankkonten weiterhin nicht verfügbar sind. Im November 2020 konnte einer Presseberichterstat-tung in Algerien entnommen werden, dass geplant ist, das gegen Verantwortliche von Sonatrach gerich-tete Verfahren wiederzueröffnen. Eine offizielle Bestätigung dieser Berichte liegt der FVS nicht vor.

Im Rahmen der bearbeiteten Projekte wurden von der Funkwerk AG Bankbürgschaften bzw. Bankgaran-tien gestellt, die durch algerische Banken auf Basis entsprechender Rückgarantieverträge mit einigen deutschen Instituten emittiert wurden. Zum Bilanzstichtag waren alle Bankgarantien deutscher Banken

ausgebucht. Von den ausgegebenen Bankbürgschaften sind vom Auftraggeber die Originalbürgschaften in Höhe von zum Bilanzstichtag umgerechnet rund 6,5 Mio. Euro noch nicht zurückgegeben worden. Auf Basis der Verträge mit dem Auftraggeber sollte die Funkwerk AG aufgrund bereits erfolgter Erfüllung der zugrundeliegenden Liefer- und Leistungsverpflichtungen bzw. des Ablaufs der vertraglichen Gewährleis-tungsgarantien sowie aufgrund der Verfristung der Bürgschaften/Garantien nicht mehr in Anspruch ge-nommen werden können, weshalb diese bereits von den deutschen Banken ausgebucht wurden. Bezüg-lich der noch nicht zurückgegebenen Originale der Bankbürgschaften verbleibt jedoch ein Restrisiko, da die deutschen Banken gegenüber den algerischen Banken „echte“ Rückgarantien gegeben haben.

Finanzielle Risiken

Aufgrund der eigenen Bankguthaben sowie der Finanzierungsvereinbarungen mit der Hörmann-Gruppe war die Liquiditätsausstattung der Funkwerk AG im Geschäftsjahr 2020 durchgehend sichergestellt. Die Verträge bestehen unverändert fort und es gibt keine Indizien dafür, dass diese geändert bzw. beendet werden sollen. Bestandsgefährdende Risiken sehen wir daher nicht. Sollte die Kreditgewährung des Mehrheitsgesellschafters, welche mit einer Frist von sechs Monaten kündbar ist, künftig nicht unverändert bestehen bleiben, werden wir zeitnah entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Anhaltspunkte, die auf eine Kündigung der Finanzierungszusage hindeuten, liegen derzeit nicht vor. Möglichkeiten zur Er-weiterung des finanziellen Spielraumes der FW AG ergeben sich in Abhängigkeit von der Entwicklung der Tochter- und Enkelunternehmen sowie durch eventuelle Anpassungen der Konzernumlage.

3.2.3. Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

Die wesentlichen finanziellen Verbindlichkeiten des Unternehmens umfassen zum Bilanzstichtag Ver-bindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und sonstige VerVer-bindlichkeiten. Der Hauptzweck dieser finanziellen Verbindlichkeiten ist die Finanzierung der operativen Geschäftstätigkeit der Tochter-gesellschaften. Die Funkwerk AG verfügt über Forderungen gegen verbundene Unternehmen sowie Zah-lungsmittel und kurzfristige Einlagen, die unmittelbar aus ihrer Geschäftstätigkeit resultieren. Zudem be-stehen Finanzanlagen in Form von Anteilen bzw. Ausleihungen an verbundene Unternehmen.

Das Unternehmen ist Kredit-, Preis-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungs-stromschwankungen ausgesetzt. Die Steuerung dieser Risiken obliegt dem Management. Es stellt sicher, dass die mit Finanzrisiken verbundenen Tätigkeiten der Funkwerk AG in Übereinstimmung mit den ent-sprechenden Handlungsanweisungen durchgeführt und dass Finanzrisiken entsprechend diesen Richtli-nien und unter Berücksichtigung der Risikobereitschaft der Gesellschaft identifiziert, bewertet und gesteu-ert werden. Das Risikomanagement berücksichtigt auch Risikokonzentrationen über einzelne Geschäfts-vorfälle oder Gruppenunternehmen.

Die Handlungsanweisungen zur Steuerung der im Folgenden dargestellten Risiken werden von der Un-ternehmensleitung geprüft und beschlossen.

Ausfallrisiko

Das Ausfallrisiko ist weitestgehend auf den Ausfall von Forderungen gegenüber verbundenen Unterneh-men beschränkt. Diesem wird begegnet durch die permanente strategische Steuerung und Überwachung des operativen Geschäfts sowie ein Reporting, das Indikatoren für die Bewertung des Ausfallrisikos ein-schließt. Zudem erfolgt die Bildung von Wertberichtigungen bzw. Abschreibungen im Bedarfsfall. Darüber hinaus ist die Funkwerk AG Risiken im Rahmen der Finanzierungstätigkeit, einschließlich Einlagen bei Banken und Finanzinstituten, ausgesetzt.

Finanzinstrumente und Einlagen

Das Ausfallrisiko aus Guthaben bei Banken und Finanzinstituten wird in Übereinstimmung mit der Unter-nehmensstrategie gesteuert. Das Risiko wird grundsätzlich als gering eingeschätzt, da Funkwerk im We-sentlichen mit Geschäftsbanken mit ausgezeichneter Bonität zusammenarbeitet, ist jedoch immer in Ab-hängigkeit von der weiteren Entwicklung auf den weltweiten Finanzmärkten zu beurteilen.

Liquiditätsrisiko

Die Funkwerk-Gruppe begegnet ihren Liquiditätsrisiken sowie möglichen kurzfristigen Zahlungs-stromschwankungen durch ein striktes Cash-Management. Zudem überwacht das Unternehmen das Ri-siko eines etwaigen Liquiditätsengpasses mittels eines periodischen Liquiditätsplanungs-Tools, das für den kurzfristigen Planungshorizont Tag genau erfolgt.

Alle Forderungen und Verbindlichkeiten haben in der Regel eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr.

Fremdwährungsrisiko

Das Risiko aus Fremdwährungstransaktionen wird als gering eingeschätzt, da wesentliche Geschäftsvor-fälle in Euro abgewickelt werden.

Zinsänderungsrisiko

Der Vorstand sieht derzeit kein wesentliches Zinsänderungsrisiko im Rahmen der kurzfristigen Finanzie-rung. Zudem wird diesem Risiko, auch bei Verträgen mit verbundenen Unternehmen, durch die Verein-barung von fest vereinbarten Zinssätzen begegnet. Zinsaufwendungen entstehen durch die staatliche Zinspolitik, wonach Bankguthaben ab einer bestimmten Höhe mit zusätzlichen Gebühren („Strafzins“) belastet werden.

Kapitalsteuerung

Das Eigenkapital umfasst das auf die Anteilseigner der Funkwerk AG entfallende Eigenkapital. Vorrangi-ges Ziel des Kapitalmanagements des Unternehmens ist es, eine entsprechende Eigenkapitalquote als zentrales Steuerungselement sicherzustellen. Hierbei stellt die Entwicklung der Eigenkapitalquote eine bedeutende Größe gegenüber Dritten dar, sodass bei negativer Entwicklung entsprechende Risiken re-sultieren können. In Bezug auf die Angaben zu den eigenen Anteilen verweisen wir auf die Ausführungen im Anhang.

3.2.4. Gesamtbeurteilung von Risiken

Die Einschätzung der Gesamtrisiken ist im Wesentlichen mit den zum Vorjahresbilanzstichtag bestehen-den Risiken vergleichbar. Es ist gelungen, die Finanzlage weiter zu verbessern und bestehen-den Grundumsatz sowie die Ergebnisse im Konzern erneut zu stabilisieren bzw. auszubauen, was zur weiteren Kräftigung des Unternehmens beiträgt. Insgesamt sind die Risiken, die Funkwerk eingeht, unserer unternehmeri-schen Tätigkeit angemessen. Sollten sich jedoch die geplante positive Ergebnisentwicklung der Funk-werk-Gruppe nicht umsetzen lassen und im Konzern Verluste entstehen, besteht das Risiko, dass die laufenden Ergebnisse einen im Saldo nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag nach sich ziehen könnten.

3.3. Chancenbericht 3.3.1. Chancenmanagement

Die Identifikation, Wahrnehmung und Nutzung von Chancen wird fallbezogen durch das operative Ma-nagement wahrgenommen. Hierzu dienen neben der Beobachtung von internen und externen Daten un-ter anderem auch die regelmäßigen Reports, das strategische Produkt- und Projektmanagement und ein systematischer Innovationsprozess.

3.3.2. Chancen

Die Funkwerk Gruppe verfügt über eine Produktpalette auf hohem technologischen Niveau mit einer Reihe von Alleinstellungsmerkmalen, die eine gute Platzierung im Nischenmarkt der Eisenbahnen ermög-licht. Die unter anderem dadurch bedingte langfristige Kundenbindung und -nähe ermöglicht uns, stetig über den engen Kundenkontakt deren Bedürfnisse zu erfahren und mögliche Lösungen zu entwickeln.

Der Schienenverkehrssektor gewinnt unter Gesichtspunkten der nachhaltigen und umweltfreundlichen Ausgestaltung des Verkehrswesens als auch unter dem Aspekt zunehmender Urbanisierung weiter an Stellenwert und bildet damit für Funkwerk die Basis einer soliden nachhaltigen Unternehmensplanung und -entwicklung.

Die unterdurchschnittliche Fluktuation und langjährige Unternehmenszugehörigkeit unserer Mitarbeiter ist hierzu ein wichtiger Schlüssel, um das Know-how über die unterschiedlichen Technologiezyklen hinweg verfügbar zu halten und im Sinne unserer Kunden zu nutzen.

Die operativen Chancen betreffen unmittelbar die produktiven Tochtergesellschaften der Funkwerk AG, wirken sich jedoch mittelbar in Form von Beteiligungserträgen bzw. Ausschüttungen auf die Entwicklung der Funkwerk AG als Holdinggesellschaft aus.

Gesamtaussage zur künftigen Entwicklung

Der Vorstand geht davon aus, dass die Funkwerk-Gruppe 2021 unter Berücksichtigung der beschriebe-nen Chancen- und Risikosituation den Grundumsatz stabilisieren und ein positives operatives Ergebnis bei weiter positiven Margen erreichen kann. Dies soll zu einer weiteren Stabilisierung der Funkwerk AG durch entsprechende Umlagen sowie Beteiligungserträge führen.