• Keine Ergebnisse gefunden

Produktion und Diversität: Diversity Management als operative Führungsaufgabe

Im Dokument Gute Praxis im Rahmen (Seite 25-30)

Führungs-aufgabe

Projektträger: mpool consulting GmbH

Die zunehmende Digitalisierung und wachsende Automatisierung bestimmen zum größten Teil den technikzentrierten Diskurs und lassen den Menschen als wesentlichen Bestandteil dieser Systeme größtenteils außer Acht. Bezogen auf das Handwerk zeigen Umfragen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und bitkom auf, dass eine Auseinandersetzung mit der Digitalisierung stattfindet und eine aufgeschlossene Haltung gegenüber der Thematik vorliegt.

Bei der 2017 vom ZDH durchgeführten Befragung von 504 Betrieben zeigten sich 81Prozent offen gegenüber der Digitalisierung, wobei 69 Prozent der Betriebe die Digitalisierung zusätzlich als Chance wahrnehmen. Dennoch setzen lediglich 58 Prozent der Betriebe Software-Lösungen für die Steuerung der betrieblichen Abläufe und 25 Prozent moderne digitale Technologien ein. Für 56 Prozent der Hand-werksunternehmer*innen stellt die Digitalisierung des Betriebes eine große Herausforderung dar. Hohe Investitionen, die für ein Voranschreiten der Digitali-sierung benötigt werden, können von kleinen Betrieben nicht geleistet werden.

Das Bewusstsein für die Potenziale sowie die Bereitschaft die Digitalisierung voranzutreiben sind auf der betrieblichen Ebene vorhanden und bilden Anknüpfungspunkte für eine Weiterentwicklung. Diese darf nicht nur auf technologischer Ebene geschehen, sondern muss auch auf den Ebenen Personal und Organisation umgesetzt werden. Besonders im Bereich Personal ist es wichtig, bestehende Vorbehalte gegenüber der digitalen Veränderung inkl. neuer Methoden und Medien zu reduzieren und beschränkende Vorannahmen bzgl. Kontrolle, Entmündigung, Überforderung etc. entgegenzuwirken und Ängste zu nehmen.

Im Projekt "ratzfatz-digital" wird in 15 Handwerksunternehmen und fünf Metall- und Elektrobetrieben beteiligungsorientiert das Thema digitales Arbeiten im Betrieb und auf der Baustelle durch Maßnahmen zur Sensibilisierung, Workshops, Coachings und Schulungsmaßnahmen bearbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Berufsgruppe der älteren Beschäftigten gelegt. Die eingebundenen Sozialpartner Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen und die IG Metall/Handwerk sehen den regionalen Bedarf in ihren Mitgliedsunternehmen und haben eine regionale Sozialpartnervereinbarung im Rahmen des vorliegenden Projektes verabschiedet.

Über eine strukturierte und bereits erprobte Vorgehensweise wird das Thema Digitalisierung im Betrieb durch die Projekt-akteure aufgeschlossen, ca. 200 Mitarbeiter*innen wurden durch die o. g. Maßnahmen erreicht.

20. „ratzfatz-digital“: Digitales Arbeiten

in Handwerksbetrieben und auf der

Baustelle

Projektträger: Erich Pommer Institut gGmbH

2012 war fast die Hälfte der Beschäftigten in der bundesdeutschen Medienbranche weiblich, aber trotz dieser guten Aus-gangslage herrscht ein großes Gefälle auf den Führungsebenen der Unternehmen. Positionsübergreifend sind lediglich 22 Prozent der Führungspositionen in deutschen Medienunternehmen mit Frauen besetzt, gegenüber ebenfalls ausbaufähigen 30 Prozent auf EU-Ebene. Die Gründe für die Unterrepräsentation liegen zum einen in der vorherrschenden Unternehmens-kultur und zum anderen im teilweise geringen Selbstbewusstsein von Frauen. Das Leadership-Programm sparkx setzt auf beiden Ebenen an.

Ziel von sparkx war es, die Aufstiegs- und Karrierechancen von Frauen im Management von Medienunternehmen nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig deren Potential für die Unternehmen nutzbar zu machen. Das sollte gelingen durch Angebote in zwei Bereichen. Zum einen gab es Workshops und Coachings für die teilnehmenden Managerinnen, in denen sie sich mit ihrem per-sönlichen Profil auseinandersetzten, Inhalte zur Führung und Motivation vermittelt bekamen sowie in Verhandlung, Auftritt und Präsentation geschult wurden. Zudem gab es für jede Teil-nehmerin Einzel-Coachings, in denen sie sich mit individuellen Schwerpunkten beschäftigen. Diese belegten einen zweitätigen

Workshop, bei dem Konzepte des modernen Gleichstellungsmanagements auf die Unternehmensstrukturen übertragen wurden.

sparkx war damit ein überbetriebliches Programm und das erste Leadership-Programm zur Verbesserung der Aufstiegs- und Karrierechancen von Frauen im mittleren Management in Medienunternehmen.

Das Programm richtet sich an Unternehmen aus den Bereichen Film, TV, Radio, Publishing, IT, Games und Musik. Die Ziele und Handlungskonzepte des Projektes sind folgende:

 Empowerment von Frauen im mittleren Management durch Qualifizierungsmaßnahmen

 Veränderung der Unternehmenskultur durch Qualifizierungsmaßnahmen für Schlüsselpersonen

 Transfer und Vernetzung durch Evaluierung und Branchentreffen für Unternehmen, Sozialpartner und Politik Weitere Informationen:

https://www.epi.media/sparkx-leadership/

21. sparkx – Das Leadership-Programm

für Frauen in Medienunternehmen

Projektträger: wmp consult – Wilke Maack GmbH

Die Hälfte der Betriebsinhaber*innen im Tischlerhandwerk rechnet damit, in den nächsten Jahren Probleme bei der Rekrutie-rung des Personalbedarfs zu bekommen. Über 7 Prozent gehen sogar davon aus, dass sie ihren Bedarf nicht mehr decken können. Das ist eines der prägnanten Ergebnisse einer Online-Befragung der Zukunfts-Initiative modernes Tischlerhandwerk (ZIMT) unter rund 500 Betrieben des Tischlerhandwerks in NRW, Hamburg und Schleswig-Holstein. 28 Prozent der Betriebe wollen jedoch zusätzliche Mitarbeiter*innen einstellen. Diese gegenläufige Entwicklung – hoher Personalbedarf auf der einen, große Rekrutierungsprobleme auf der anderen Seite – legt nahe, die Qualifizierung der aktuellen Mitarbeiter*innen deutlich zu verbessern.

Qualifizierte Fachkräfte sind der zentrale Schlüssel für den Erfolg eines Tischlerbetriebes. Angesichts steigender Anforderungen an Spezialkenntnisse wird es immer wichtiger, die Beschäftigten beruflich fit zu halten und auf neue Aufgaben vorzubereiten.

Auch die Beschäftigten selbst haben ein großes Interesse, beruflich weiterzukommen. Eine Beschäftigtenbefragung zeigt, dass vier von zehn Mitarbeiter*innen im Tischlerhandwerk z. B. mehr Verantwortung im Betrieb anstreben. Fort- und Weiterbil-dung wird auch immer wichtiger, da die Anzahl qualifizierter Fachkräfte infolge des demografischen Wandels sinken wird.

Die eigene Belegschaft wird damit zu einer zentralen Fachkräftequelle der Zukunft.

ZIMT war ein Kooperationsprojekt der Tischlerfachverbände aus NRW, Hamburg und Schleswig-Holstein, der IG Metall Bezirke Küste und Nordrhein-Westfalen sowie der Firma wmp consult. Ziel der Initiative war es, den aktuellen und zukünftigen Qualifizierungsbedarf in den Tischlerbetrieben zu ermitteln und entsprechende Weiterbildungsmodule zu entwickeln.

In einem ersten Schritt wurde dafür eine Online-Umfrage unter den beteiligten Tischlerfachverbänden durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Anschluss durch Tiefeninterviews in ausgewählten Betrieben präzisiert. Zudem werden in Kooperation mit den zuständigen Landesverbänden – aktuell in den Regionen Berlin, Brandenburg, Baden-Württemberg und Niedersachsen – Onlinebefragungen in den Mitgliedsbetrieben durchgeführt.

Die Zukunfts-Initiative modernes Tischlerhandwerk hat ein umfangreiches Paket zur Qualifizierungs-Offensive geschnürt:

Mitarbeiter*innen aus Tischlerbetrieben können damit ein umfassendes Bildungsangebot nutzen, um entweder beruflich aufzusteigen (Aufstiegsfortbildung) oder ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen.

Weitere Informationen:

http://www.tischler-zimt.de

22. Zukunfts-Initiative modernes

Tischler-handwerk

Im Dokument Gute Praxis im Rahmen (Seite 25-30)