• Keine Ergebnisse gefunden

Glasbläserei

FB 24 - PRODUKT-DESIGN Menzel straße 15

Dekan: Prof. Horst Sommerlatte Menzelstraße 15

Sprechstunde: Mo 12.00 - 13.00 Uhr Raum: 65 Atrium

Prodekan: Prof.Dr. Hans 0ehlinger Menzelstraße 15

Sprechstunde: Do 15.00 - 16.30 Uhr und n. V.

Tel.: 804 5337 Raum: 24 Atrium

Tel.: 804 5324 Praedekan: N.N.

Dekanat: Frau Barbara Hafer

öffnungszeit: Mo - Fr 9.00 - 12.30 Uhr

Raum.: 79 Atrium Menzel str. 15

Sprechstunde:

Tel.: 804 5339 Raum:

Tel.:

Bibliothek: siehe Bereichsbibliothek MITGLIEDER DES FACHBEREICHSRATES:

el Attar, Hamdi p Sommerlatte, Horst

Dehlinger, Hans p Friedrich, Georg

Buchleiter, Adolf p Hieronymi, Barbara

El l , Hans p Hof er, Barbara

Krauch, Helmut p Andres, Betina

Kupetz, Sigrid p Lepper, Christian

0estreich, Herbert p Meissner, Wiebke Schievelbusch, Ulrich p Rien, Werner PROFESSOREN:

el Attar, Hamdi, Prof., Textil-Design Buchleiter, Adolf, Prof., Gestaltlehre

Dehlinger, Hans, Prof.Dr., Grundlagen des Produkt-Design Ell, Hans, Prof., Möbel-, Ausstellungs- und Ausbau-Design Krauch, Helmut, Prof.Dr., System-Design

Kupetz, Sigrid, Prof., Grundlagen des Produkt-Design 0estreich, Herbert, Prof., Industrie-Design

Sommerlatte, Horst, Prof., Industrie-Design

p WM WM SM St St St St

Schievelbusch, Ulrich, Prof., Dipl.-Ing., Technologische Grundlagen für Designer

+

Fricke, Ilse, Prof. i .R., Textil-Design, Gebrauchsgüter-Design

Telefon:

804 5350/

5355 804 5365 804 5324 804 5353 804 5341/

5349 804 5368 804 5354 804 5337 804 5340

Ihr

t!!..:..

150/

155 165 124 153 141/

149 168 154 137 140

HONORAR-PROFESSOR:

Seiffert , Helmut, Prof.Dr., Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Weiselstraße 44, 8520 Buckenhof, Tel. (09131) 5 21 30

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER U. LEHRKRÄFTE FOR BESONDERE AUFGABEN:

Friedrich, Georg, L.f.b.A., Modellbautechniken, Akazi enweg 21, 3500 Kassel, Tel. 77 06 52 Hieronymi, Barbara, L.f.b.A., Textiltechnik

Murhardstraße 2, 3500 Kassel

Lellwitz, Anne-Petra, Wiss. Mitarbeiterin, Kultursoziologie, Bosestraße 14, 3500 Kassel

Scholz, Heinz, FL, Technologie, Holz,

Lange Straße 42, 3504 Niederkaufungen, Tel. (05605) 54 86 Wichmann, Sabina, Wiss. Mitarbeiterin, Kunstwissenschaft, Empirische

Analyse von Mensch-Objekt-Beziehungen; Mode- und Stilbildung SONSTIGE MITARBEITER:

von Alten, Ursula, Verw.Ang.

Dieckhoff, Helga, Verw.Ang.

Gerha rdt, Wilfried, Lehrwerkmeister, Webereitechnik Hofer , Barbara, Verw.Ang.

Knier im, Christoph, Techn.Ang.

Nitsch, Brunhilde, Verw.Ang.

Telefon:

804 5339

Telefon:

804 5378 804 5347 804 5341 804 5352 804 5341

Telefon:

804 5349 804 5349 804 5347 804 5339 804 5353 804 5339

SE - SONSTIGE EINRICHTUNGEN

STUDIENBEREICH ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, LANDSCHAFTSPLANUNG {SB I}

Henschelstraße 2, 3500 Kassel

Der Studienbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung besteht aus den Pro-fessoren, wissenschaftlichen und sonstigen Mitarbeitern und Studenten des Fachbereichs Architektur und des Fachbereichs Stadtplanung, Landschaftsplanung, die an der Durchführung des integrierten Studiengangs Architektur, Stadt und Landschaftsplanung betei -ligt sind oder in diesen Studiengängen studieren.

Aufgaben des Studienbereichs:

Der Studienbereich hat für den integrierten Studiengang Architektur, Stadt- und Land-schaftsplanung die folgenden Aufgaben:

1. Erlaß der Studien- und Prüfungsordnung im Benehmen mit den beteiligten

Fachbe-reichen; ~

2. Planung und Sicherstellung des Lehrangebots, insbesondere die Festlegung des Umfan gs des von den beteiligten Fachbereichen nach der Studienordnung zu erbringenden Lehr-angebots. Die Zuständigkeit der Fachbereiche für die Durchführung des Lehrangebots bleibt unberührt;

3. Koordination der Studienfachberatung der beteiligten Fachbereiche. Die Zuständig-keit der Fachbereiche für die Durchführung der Studienfachberatung bleibt unberührt ; 4. Einrichtung von Prüfungsausschüssen im Einvernehmen mit den Fachbereichen.

Leiter: N.N.

Studienbereichsausschuß:

Professoren - Burckhardt, Lucius Hauser, Gerd Jourdan, Jochem Keller, Siegbert Meyfahrt, Rainer Wiss. Mitarbeiter - Hennicken, Dieter Sonstige Mitarbeiterin - Ohlmeyer, Helga

1

Studenten

-Sonstige Mitarbeiter:

Busch, Dietrich Hartmann, Andre Roller, Friedemann Förste, Marianne, Verw.Ang.

Husemann, Annelore, Verw.Ang.

Koch, Rita, Verw.Ang.

Markovski, Brigitte, Verw.Ang.

Ohlmeyer, Helga, Verw.Ang.

FB 13 FB 12 FB 12 FB 12 FB 13 FB 13

Pf ramm, Klaus FB ll Prinz, Peter FB ll Schmalscheidt, Hans FB ll FB 11 Wilkens, Michael

Müll er, Jürgen

Uphoff, Maja Weller, Guido

FB 11

Telefon:

804 2499 804 2425 804 2425 804 2369 804 2370

1-,hs

ei-,ngs r-s

1rt;

B ll B ll B 1:

B 11

B 11

L:.

9 5 5 9 0

STUDIENBEREICH ERZIEHUNGS- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES KERNSTUDIUM (SB II) Der Studienbereich Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliches Kernstudium besteht aus den Professoren, wissenschaftlichen und sonstigen Mitarbeitern und Studenten des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften, des Fachbereichs Berufspäda-gogik, Polytechnik, Arbeitswissenschaft, des Fachbereichs Psychologie, Sportwissen-schaft, Musik, des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, die an der Durchführung des Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudiums beteiligt sind oder in Studiengängen studieren, deren Bestandteil das Erziehungs- und gesellschaftswissen-schaftliche Kernstudium ist.

Aufgaben des Studienbereichs:

Der Studienbereich Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliches Kernstudium hat folgende Aufgaben:

1. Beschlußfassung über die das Kernstudium regelnden Anteile der Studienordnung im Benehmen mit den beteiligten Fachbereichen;

2.

3.

4.

Stellungnahme zu den Beschlußvorschlägen für die Studienordnungen des Lehramts-studiums;

Planung und Sicherstellung des Lehrangebots des Erziehungs- und gesellschafts-wissenschaftlichen Kernstudiums, insbesondere die Festlegung des Umfangs des von den beteiligten Fachbereichen nach den Studienordnungen zu erbringenden Lehrangebots für das Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium.

Die Zuständigkeit der Fachbereiche für die Durchführung des Lehrangebots bleibt unberührt;

Koordination der Studienfachberatung der beteiligten Fachbereiche. Die Zu-ständigkeit der Fachbereiche für die Durchführung der Studienfachberatung bleibt unberührt.

Leiter: N.N.

Studienbereichsausschuß:

Professoren

-Wiss. Mitarbeiter Studenten

-Prof.Dr. Heinrich Dauber Prof.Dr. Wilhelm Frenz Prof.Dr. Ariane Garlichs Prof.Dr. Klaus Grimmer Prof.Dr. D. Krause-Vilmar Prof.Dr. Rudolf Messner Prof.Dr. Peter Müller Prof.Dr. Hans-Eberhard Nuhn Prof.Dr. Hans Rauschenberger Prof.Dr. Eberhard Schoenfeldt Prof.Dr. Jürgen Tüf!ITiers N.N.

N.N.

Cirsten Baacke Michael Berndt Dagmar Köhler Ulrich Lohrbach Doris Martin Christoph Reuter Ursel Schlicht Karin Vol kwei n

FB 1 FB 5

FB 1

FB 5 FB 1 FB 1 FB 5 FB 1 FB 1 FB 2 FB 2

FB 3 FB 5 FB 2 FB 5 FB 1 FB 2 FB 3 FB 1

m

173

WISSENSCHAFTLICHES ZENTRUM FOR BERUFS- UND HOCHSCHULFORSCHUNG (WZ I) Henschelstraße 4, 3500 Kassel

Das Wissenschaftliche Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung an der Gesamthochschul e Kassel ist ein entsprechend§ 26 (3) HUG eingerichtetes wissenschaftliches Zentrum.

Das Zentrum betreibt Forschung über Hochschule und Arbeitswelt. Es befaßt sich mit der Entwicklung des Hochschulwesens (Struktur, Organisation, Studium und Personen in der Hochschule u.a.). mit dem Verhältnis von Hochschule, Staat und Gesellschaft, mi t der Stellung der Hochschule zu Wissenschaft, Bildung und Kunst, mit den Beziehungen von Hochschule und Beruf und mit der Arbeitswelt von Hochschulabsolventen.

Das Zentrum fördert die wissenschaftliche Diskuss1on in seinen Themenbereichen in der Bundesrepublik Deutschland wie im internationalen Zusammenhang.

Das Zentrum arbeitet mit den Fachbereichen, Forschungseinrichtungen und einzelnen Wissenschaftlern der Gesamthochschule Kassel zusammen.

LAUFENDE PROJEKTE Absolventenverlaufsstudie

Mitarbeiter: Baldauf, Ekardt, Maiworm, Mann, Rasche, Schomburg, Teichler, Winkler, (Buttgereit)

Arbeitssituation von Firmenbauleitern

Mitarbeiter: Ekardt, Hengstenberg, Loeffler, Rundnagel

Pilotstudie "Aspekte berufsunspezifischer Qualifizierung im Studium"

Mitarbeiter: Over

Deutsch-Französische Forschungskooperation Mitarbeiter: Gorzka, Teichler

Polenprojekt

Mitarbeiter: Hermanns, Oehler, Tkocz Evaluierung des Auslandsstudiums Mitarbeiter: Maiworm, Steube, Teichler

Sekundäranalyse "Hochschulabsolventen der Technischen Fakultät der Universität Dar-Es-Salaam/Tansania"

Mitarbeiter: Schomburg, Winkler

Strukturen von Studiengängen und Hochschulen in Europa Mitarbeiter: Teichler

Entscheidungsstrukturen an deutschen und französischen Hochschulen eine vergleichende Studie

-Mitarbeiter: Beckmeier, Neusel

Fallstudien zur Struktur und zu Effizienzkriterien des Forschungstransfers zwischen Hochschule und Gesellschaft in den Ingenieurwissenschaften Mitarbeiter: Lude-Meckbach, Kluge, Oehler

Projekt Wirtschaftsabsolventen Mitarbeiter: Hermanns, Oehler DDR-Projekt

Mitarbeiter: Hermanns, Oehler

Berufliche Qualifikationsanforderungen an technisch hochqualifizierte Arbeits-kräfte in Thailand

Mitarbeiter: Banleng, Winkler

:hule

mit

von

Reintegrationsverläufe und Quaifikationsverwendung bei afrikanischen Absolventen deutscher Hoch~ und Fachhochschulen

Mitarbeiter: Ngakoutou, Over, Winkler, N.N.

Verarbeitungsformen technisch-zivilisatorischer Umwälzungen bei Studenten, Ober-stufenschülern und Jugendlichen und deren Einfluß auf den Qualifikationsprozeß Mitarbeiter: Heipcke, Messner

Künstlerinnen, Filmemacherinnen und Designerinnen in der Bundesrepublik Deutschland Mitarbeiter: Petzinger, R_attemeyer, N.N., N.N.

Professionalisierung von Museumspädagogen Mitarbeiter: Fingerle

Gesch.Direktor: Prof.Dr. Klaus Hejpcke Raum: 203

Geschäftsführer: Dr. Helmut Winkler Raum: 209

Tel.: 804 2417

Sekretariat: Helga Cassidy Sybille Liebrecht Dagmar Mann Susanne Nickel Dokumentation: Gabriele Freidank

Sigrid ·Quadflieg Publikation: Dr. Gabriele MITGLIEDER IM DIREKTORIUM:

Ekardt, Hanns-Peter Hei pcke, Klaus Messner, Rudolf Oehler, Christoph Teichler, Ulrich Over, Albert ( V e rt r • de r WM)

Gorzka

p p p p p

WM

Tel.: 804 2412 Raum 202 Raum 202 Raum 112 Raum 112 Raum 101/102 Raum 101/102 Raum 4

Schomburg, Harald (Stellvertr. der WM}

Nickel, Susanne (Vertr. der SM}

Mann, Dagmar (Stellvertr. der SM}

Hesse, Bodo

(Vertr. der Studenten)

Tel.

Tel.

Tel.

Tel.

Tel.

Tel.

Tel.

WM SM SM St

LEITUNG DER STÄNDIGEN ARBEITSBEREICHE:

1. Beruf und Qualifikation:

2. Hochschule und Beschäft1gungssystem:

3. Studium und Qualifizierung:

4. Hochschulplanung und Hochschulpolitik:

Dr. Helmut Winkler Dr. Michael Buttgereit Prof.Dr. Klaus Heipcke Dr. Ayl ä Neusel

804 2415 804 2415 804 2408 804 2408 804 2405 804 2404 804 2440

PROFESSOREN:

Ekardt, Hanns-Peter, Prof.Dr.,

Belgische Straße 41, 3500 Kassel, Tel. 23 621

~

Telefon:

804 2614

1

804 2417 1

Heipcke, Klaus, Prof.Dr.,

Am Kubergraben 46 b, 3500 Kassel, Tel. 64 454

Messner, Rudolf, Prof.Dr., 804 2403

Burgfeldstraße 8, 3500 Kassel, Tel. 31 10 27

Oehler, Christoph, Prof.Dr., 804 2491

Magazinstraße 2, 3500 Kassel, Tel. 875 557

175

feichler, Ulrich, Prof.Dr.,

Harol dstraße 11, 3500 Kassel, Tel. 65 342 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER:

Ba l dauf, Beate,

Lassallestraße 1, 3500 Kassel, Tel. 1 39 69 Beckmeier, Carola, Dr.,

Landgraf-Karl~Straße 40, 3500 Kassel, Tel. 3 98 75 Buttgereit, Michael, Dr.,

Am Kammerberg 93, 3501 Ahnatal , Tel. (05609) 95 35 Freidank, Gabriele,

Hildebrandstraße 12, 3500 Kassel, Tel. 87 52 54 Gorzka, Gabriele, Dr.,

Goethestraße 76, 3500 Kassel, Tel. 77 78 38 Groß, Michael,

Strutweg 7, 3501 Naumburg-Heimarshausen Hermanns, Harry, Dr.,

Kunol dstraße 86, 3500 Kassel, Tel. 31 44 51 Holtkamp, Rolf, Dr.,

Butenfeld 4, 2000 Hamburg 54, Tel. (040) 56 47 53 Hornbostel, Stefan,

Am Weißen Steine 23, 3400 Göttingen, Tel. (0551) 5 66 86 Kluge, Norbert,

Hupfeldstraße 6, 3500 Kassel, Tel. 31 17 25 Krüger, Heidemarie,

Asternweg 1, 3513 Staufenberg-Uschl ag, Tel. (05543) 40 30 Maiworm, Friedhelm,

Stephanstraße 3, 3500 Kassel, Tel. 31 19 54 Neusel, Aylä, Dr.-Ing.,

Goethestraße 55, 3500 Kassel, Tel. 10 · 40 37 Over, Albert,

Wilhelmshöher Allee 123, 3500 Kassel, Tel. 28 22 16 Port, Barbara,

Germ·ani astraße 20, 3500 Kassel, Tel. 1 69 09 Rasche, Ilse-Marie,

Tegler Weg 12, 3400 Göttingen, Tel. (0551) 79 29 46 Rattemeyer, Volker, Dr.,

Achenbachstraße 10, 3500 Kassel, Tel. 77 59 47 Schnettler, Birgit,

Lippoldsberger Straße 6, 3500 Kassel, Tel. 6 66 34 Schomburg, Harald,

Leipziger Straße 32, 3501 Ahnatal, Tel. (05609) 90 89

804 2417 Telefon:

804 2410 804 3020 804 2411 804 2405

804 2440 804 2469 804 2419

804 2415 804 2491 804 2423

804 2422

804 2421 804 2423

804 2411

804 2322

804 2422

H7 on:

D20

io5

i69 H9

H5 i91

322

~22

Steube, Wolfgang,

Töpfenhofweg 35, 3500 Kassel, Tel. 47 13 23 Tkocz, Christian, Dr.,

Magazinstraße 11, 3500 Kassel, Tel. 87 44 60 Winkler, Helmut, Dr.-Ing.,

81 ücherstraße 17. 3500 Kassel, Tel. 1 69 35

~

Adamczak, Wolfgang, Dr.,

Auf dem Angel. 3500 Kassel, Tel. 40 38 19 Brinckmann, Hans, Prof.Dr.,

Di akoni ssenstraße 2, 3500 Kassel. Tel. 77 77 90 Fingerle, Karlheinz, Prof.Dr.,

Lilienweg 30, 3500 Kassel. Tel. 88 43 13 Freiger, Stephan, Prof.,

Am Hahnen 11, 3500 Kassel. Tel. 40 24 89 Kießler, Otfried, Prof.Dr.,

Ringstraße 6, 3502 Vellmar 2, Tel. 82 49 77 Löffler, Reiner,

Bantzerstraße 4, 3500 Kassel, Tel. 28 13 07 Nerad, Maresi,

2631 Regent, Berkeley/Cal. 94074, USA Reim, Thomas,

Senner Hellweg 340, 4800 Bielefeld 11, Tel. (05205) 2 02 54 Riebel. Franz-Hermann, Prof.Dr.,

Thüringer Straße 9, 3430 Witzenhausen 1, Tel. (05542) 22 67 SONSTIGE MITARBEITER:

Cassidy, Helga, Zentrumssekretärin Liebrecht, Sybille, Verw.Ang.

Mann, Dagmar, Verw.Ang.

Nickel. Susanne, Verw.Ang.

Quadflieg, Sigrid, Verw.Ang.

STUDENTEN:

Bierend, Bettina Böge, Sybi 11 e Enders, Jürgen Funtan, Peter Haack, Claudio Hesse. Bodo

Mönicke, Gabriele Strickling, Ferdinand Weber. Kurt

Wiebusch, PetrJ Winter, Heidi

804 2413 804 2415 804 2412

Telefon:

804 2415 804 2415

804 2408

~

804 2408 804 2404

177

~

WISSENSCHAFlllCHES ZENTRUM FOR PSYCHOANALYSE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOZIALE FORSCHUNG (WZ II)

Gottschalkstraße 26, 3500 Kassel

Das Wissenschaftliche Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale For-schung ist als zweites Wissenschaftliches Zentrum der Gesamthochschule Kassel mit dem Erlaß des Hessischen Kultusministers vom 05.lo.1978 eingerichtet worden.

Das Zentrum hat die psychoanalytische Ursachenforschung zur Entstehung und Entwicklung psychosozialer Störungen, die Therapie- und Praxisforschung, die Ausbildungs- und Wei-terbildungsforschung sowie die Grundlagenforschung auf den Gebieten der Psychoanalyse und der psychosozialen Hygiene zum Gegenstand. Es dient darüber hinaus der Forschung auf dem Gebiet der psychoanalytischen Psychologie und Pädagogik sowie der angewandten Psychoanalyse im Gegenstandsbereich anderer Wissenschaften.

Die bestehende Forschungs- und Beratungsstelle für Psychotherapie (Prof.Dr. Junker) ist Teil des Wissenschaftlichen Zentrums.

laufende Projekte:

Schwerpunktbereich_A - psychosoziale, insbesondere psychohistorische Forschung

- A la Konfliktbewußtsein und Konfliktbewältigung in der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Comparat1ve Untersuchungen zur Geschichte und Struktur unverarbeiteter Erfahrung.

Projektleiter: Sonnemann; weitere Mitarbeiter: Gürtler, Klenke, Mahler, 0hlmeier, Perner, Schwendter, Tholen

- Alb Die libidinöse Struktur der Geschichte.

Untersuchungen zum Verhältnis zwi~chen sozialen Regel- und unbewußten Denkstruk-turen: Grundlagen angewandter psychohistorischer Forschung.

Projektleiter: Tholen; weitere Mitarbeiter: Klenke, Sonnemann - A 2a Regel- und Symbolsysteme in der postindustriellen Gesellschaft.

Vorstudien zu einer strukturalen Anthropologie der Gegenwart.

Projektleiter: Kipp/Tholen; weitere Mitarbeiter: Perner, Schwendter, Schulze-Goebel

- A 2b Kollektive Kopfarbeit Subjektivität.

Projektleiter: Schwendter; weitere Mitarbeiter: Achterberg, Amini, Fabian, Flickinger, Irle, Kuhnen, 0rtmann, Pasquai, Porsch, Spitzer, Wesseler - A 3 Witz und Wissen.

Metapsychologische Studien zum Witz.

Projektleiter: Sonnemann; weitere Mitarbeiter: Fahlbusch, Tholen - A 4 Metadisziplinäre Literaturanalyse.

Spurensicherung der Wechselbeziehung von literarischen und technischen Medien.

Projektleitung: Sonnemann, Tholen, Bolz, Hörisch, Kittler, Wetzel; weitere Mitarbeiter: N.N.

- A 5 Psychotherapie und Gesundheitspolitik.

Projektleiter: Schwendter; weitere Mitarbeiter: Achterberg, Gaertner, Heider, Mahler, 0hlmeier, Rassek, Schmitz-Scherzer

- A 6 Erstellung eines Curriculums für Psychoanalyse an der Hochschule.

Projektleiter: Mahler; weitere Mitarbeiter: Bär, Fahlbusch, Füchtner, Junker, Klenke, Kipp, 0hlmeier, Perner, Radebold, Schwendter

- A 7a Friedens- und Konfliktforschung.

Be1träge zur psychoanalyt1schen Sozialpsychologie.

Projektleiter: Mahler; weitere Mitarbeiter: Mitarbeiter des WZ II der GhK und des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt/M.

- A 7b Zur Sozialpsychologie des atomaren Krisenmanagements.

Projektleiter: Füchtner; weitere Mitarbeiter: N.N.

r-ist

?..!j!

mg.

ie r ,

Jk-des

Sc hwerpunktbereich_B - Psychotherapie und Praxisforschung

- B 1 Prozeßstrukturen und Themenkonfigurationen in der analytischen Gruppentherapie mit Herzinfarkt atienten

Projektleiter: Gaertner Ohlmeier; weitere Mitarbeiter: Witting

- B 2 August Aichhorn - Ein Beitrag zur Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik.

Pr0Jektleiter1n: Kipp; weitere Mitarbeiter: Hamann, Schrübbers, Tholen - B 3 Kindesmißhandlung - Untersuchungen über Gewalt in der Familie und die Praxis

der Kinderschutzarbeit.

Projektleiterin: Kipp; weitere Mitarbeiter: Bär, Müller - B 4 · Familienforschung - Sehei dungsforschung.

Konsequenzen und Folgen für Geschiedene und von der Scheidung ihrer Eltern be-troffene Kinder.

Projektleiter: Koechel/Ohlmeier; weitere Mitarbeiter: Heider

- B 5a Explorative Untersuchung zur Psychodynamik der Mutter-Kind-Interaktion während der Schwan erschaft und bis zum Ende der s mbiotischen Phase.

Projektleiter: Gaertner Ohlmeier; weitere Mitarbeiter: Kothe - B 5b Psychische Folgen neuer Reproduktionstechniken.

Projektleiter: Gaertner; weitere Mitarbeiter: Kothe, Layendecker - B 6b Literatur- und Laienanalyse als verlorenes Objekt.

Zur Archäologie von Zensur und Widerstand in der psychoanalytischen Bewegung und zur Rekonstruktion des Verhältnisses von Psychoanalyse und Dichtung seit 1895.

Projektleiter: Junker/Tholen/Waßner

B 8 Ambulante Suchtkrankenhilfe - Begleitforschung.

Projektleiter: Hackewitz/Koechel

- B 9 Zur Anwendun~ von psychoanalytischen Krankheitsmodellen für multiprofessio-nelle Therapien bei psychisch Kranken.

Projektleiter: Schwendter; weitere Mitarbeiter: Heider, Salm - B 10 Institutionalisierung von psychosomatischer Medizin.

Projektleiter: Rassek/Mahler; weitere Mitarbeiter: Eicke Regelmäßig stattfindende Workshops und Symposien

1. Literaturwissenschaft und Psychoanalyse

2. Symposion für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3. Seminar zur Psychoanalyse J, Lacans

4. Wissenschaftliche Erkenntnis und politisches Handeln 5. Psychiatrieplenum

6. Grundfragen psychoanalytischer Metatheorie 7. Workshop für Kinderpsychoanalyse

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Eugen Mahler Raum: 2104

Tel • : 804 2811 und 804 2807 Stellvertr.Gesch.Direktorin: Prof.Dr. Hilde Kipp

Raum: 2116 Tel.: 804 2809 Geschäftszimmer des WZ II:

Geschäftszimmer und Anmel-dung der Psychotherapeu-tischen Beratungsstelle:

Frau Hannelore Lenz, Raum 2108, Tel. 804 2807 Frau Brigitte Geiser, Raum 1104, Tel. 804 2800

MITGLIEDER IM DIREKTORIUM:

Ei cke, Dieter Füchtner, Hans Junker, Helmut Kipp, Hilde Mahler, Eugen Ohlmeier, Dieter Radebold, Hartmut

PROFESSOREN:

Sonnemann, Ulrich Schesswendter, Rudolf Koeche l , Roland · Tholen, H. Georg Chr.

Dumschat, Renate Waßner, Theo Müll er, Ul ri eh Perner, Achim

Eicke, Dieter, Prof.Dr., Burguffeler Straße 4, 3524 Immenhausen 1, Tel. (05673) 13 35

Füchtner, Hans, Prof.Dr.

Junker, Helmut, Prof.Dr.

Kipp, Hilde, Prof.Dr., Amselstraße 10, 3500 Kassel, Tel. 6 37 46 Mahler, Eugen, Prof.Dr.med., Heckenmühle, 3509 Neumorschen,

Tel. (05664) 65 50

p p

WM WM SM SM St St

Ohlmeier, Dieter, Prof.Dr., Kaufunger Waldstraße 23, 3513 Staufenberg, Tel. (05543) 21 90·

· Radebold, Hartmut, Prof.Dr., Wacholderweg 19, 3513 Staufenberg 1, Tel. (05543) 18 77

Sonnemann, Ulrich, Prof.Dr., Buschstraße 4, 3505 Gudensberg, Obervorschütz, Tel. (05603) 35 44

Schesswendter, Rudolf, Prof.Dr.

MITGLIEDER ANDERER HOCHSCHULEN:

Gaertner, Adrian, Prof.Dr., Felsburgstraße 17, 3500 Kassel, Tel. 4 15 40, Fachhochschule Bielefeld

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER:

Koeche l , Roland , Dr. med.

Rassek, Michael, Dr. med.

Sperling, Ulla, Dipl .Psych.

Tholen, H. Georg Christoph, Dr.

Wetzel, Michael, Dr.

AUSWÄRTIGE MITARBEITER:

Heider, Christiane, E., Dipl.Soz.Päd.

Kothe, Birgit, Dipl.Psych.

Telefon:

804 2800 804 2809 804 2811

Telefon:

804 2805 804 2808 804 2800 804 2806 804 2810 Telefon:

804 2810 804 2810/

2972

0 9

)

)/

'

STUDENTISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE HILFSKRÄFTE:

Bär , Eckhard, Dipl.-Sozialpäd.

Fah l busch, Jürgen, Dipl .Betriebswirt/Dipl .-Handelslehrer Klenke, Cl aus-Volker, cand.phil.

Loreck, Hanne, Dipl .-Graphikerin Mül ler, Ulrich, Dipl .-Sozialpäd.

Perner, Hans-Joachim, Dipl .-Sozialpäd.

Sch oll, Michael, M.A.

SONSTIGE MITARBEITER - WZ II:

Lenz, Hannelore, Verw.Ang.

SONSTIGE MITARBEITER - PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNGSSTELLE:

Dumschat, Renate, Dipl .-Sozialarb. (FH) Gei ser, Brigitte, Verw.Ang.

Waß ner, Theo, Dipl .-Sozialpäd. (FH) SONSTIGE MITARBEITER AUF HONORARBASIS:

Kulb arsch, Ulrike, Dipl.-Psych.

Styll os, Sybi 11 e, Dipl • -Psych.

Telefon:

804 2810 804 2810 804 2810 804 2810 804 2810 804 2810 804 2810 Telefon:

804 2807 Telefon:

804 2800 804 2800 804 2800 Telefon:

804 2800 804 2800

1 81

INTERDISZIPLINÄRE ARBEITSGRUPPEN

ARBEITSGRUPPE ANGEPASSTE TECHNOLOGIE {AGAT) Menzelstraße 13, Raum 54

Die AGAT betreibt eine praxisnahe Erforschung und Entwicklung von neuen und die Weiter-entwicklung von alten dezentral nutzbaren Techniken. Darüber hinaus erstellt sie unter besonderer Berücksichtigung von Gesellschaft und Umwelt Studien und Berichte zu alter-nativen Entwicklungs- und Energieversorgungskonzepten sowohl in Industrie- wie auch in sog. Entwicklungsländern.

Besondere Themenbereiche sind:

1. Theorie und Methodik der Technikanpassung, insbesondere in bezug auf ihre Umwelt-und Sozialverträglichkeit Umwelt-und ihre politische Akzeptanz.

2. Energieversorgung im Bereich kleiner Leistungen (einschließlich Sonne-, Wind- und Biomassenenergie) unter dem Gesichtspunkt der Zuverlässigkeit, leichten Handhabbar-keit und dezentralen NutzungsmöglichHandhabbar-keit.

3. Biotechnologie unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Verwertung organischer Rest-stoffe und produktiver Entsorgung.

4. Bauen unter dem Gesichtspunkt geringer Kosten, hoher Lebensdauer, Nutzung natür-licher Baumaterialien und Eigenleistung der Bewohner.

5. Menschen- und umweltgerechte Transportmittel.

Vorstand:

Büro:

Sekretariat:

Mitarbeiter:

Professoren

-182

Prof.Dr. Hans-Georg Flickinger Prof.Dr.-Ing. Wolf Körner Dr. Adam 0nken

Karl-Heinz Simon

Prof.Dr. B. Schulz-Jander Dr. Hartmut Hübner Raum: 54 Tel.: 804 5308 Dr. Adam 0nken Raum: 54 Tel.: 804 5308 Ursula Damm Raum: 49 Tel.: 804 5312

Prof. Wilfrid Balk

Prof.Dr. Günter Fieblinger Prof.Dr. Hans-Georg Flickinger Prof.Dr. Ulrich Hampicke Prof.Dr.-Ing. Werner Kleinkauf Prof.Dr.-Ing. Wolf Körner Prof.Dr.-Ing. Gernot Minke Prof.Dr.-Ing. Horst Moser Prof.Dr. Eberhard Schoenfeldt Prof.Dr.-Ing. Burkh.Schulz-Jander Prof.Dr. Hartmut Vogtmann Prof. Frank Werner

FB 4 FB 15 AGAT FB 17 FB 15

FB 18 FB 2 FB 4 FB 7 FB 16 FB 15 FB 12 FB 16 FB 2 FB 15 FB 20 FB 3

:er-.er

!r-i n

Wissenschaftliche und sonstige Mitarbeiter

Studenten

-Kurt Backfisch Dr. Uwe Bogedale Ursula Damm Dr. Jürgen Freimann Si egfri d Hei.er Dr. Hartmut Hübner Lutz Katzschner Dr. Peter Kayser Dr. Jochen Kuhnen Ulrike Lei dl Dr. Michael Mehnert Klaus Meyer Dr. Adam Onken Joachim Otte Karl-Heinz Simon Harald Wersi eh Hans Müll er

Karl-Wilhelm Schötteldreier Hubertus Stern

FB 12 FB 2 AGAT FB 7 FB 16 AGAT FB 13 TIB FB 1 AGAT FB 19 FB 15 AGAT AGAT FB 17 FB 16

Während des Semesters finden regelmäßig, gewöhnlich am Donnerstag um 16.00 Uhr, Seminare und Vorträge statt, die jeweils durch Aushang bekannt gemacht werden.

~

183

INTERDISZIPLINXRE ARBEITSGRUPPE MATHEMATISIERUNG (IAGM) Heinrich-Plett-Straße 40, 3500 Kassel

Sprecher der IAGM: Prof.Dr. Friedrich Wille, Tel. 804 4614 Geschäftsführung: Dr. Wolfgang Metzler, Tel. 804 4778/4573 Die Aufgaben der Arbeitsgruppe sind:

Untersuchung und Aufdeckung von zusammenhängen zwischen Mathematik und anderen wis-senschaftlichen Bereichen zur Nutzbarmachung mathematischer Denkweisen in möglichst vielen Gebieten,

- Förderung der Kommunikation zwischen Mathematikern und Anwendern; Abbau der Schwie-rigkeiten beim gegenseitigen Verständnis,

- Obertragung von Erkenntnissen aus dem Bereich der Mathematisierung in Lehre und For-schung (Ringveranstaltungen, Seminare, Unterstützung von Forschergruppen und Projek-ten usw.),

- didaktische Umsetzung und Fruchtbarmachung anwendungsbezogener Mathematik,

- Erarbeitung allgemeiner Grundsätze der Mathematisierung, Diskussion über Möglichkei-ten und Grenzen der Anwendung von Mathematik in den einzelnen WissenschafMöglichkei-ten,

- Förderung der Zusammenarbeit aller an Mathematikanwendungen interessierten Angehörigen der GhK.

Zur Zeit bestehen folgende Forschungsschwerpunkte innerhalb der Arbeitsgruppe:

1. DYSS (Dynamische Systemsimulation):

Entwicklung eines Softwarepaketes zur Modellierung und Simulation dynamischer Systeme aus den Gegenstandsbereichen: Technik, Umwelt, ökologie und Biologie.

2. Dynamische Systeme und Chaos:

Analytische und experimentelle Untersuchungen zum asymptotischen Verhalten dyna-mischer Systeme (Attraktoren, Basins, Julia-Mengen, Fraktale etc.)

3. Computergrafik und Visualisierung:

Computergener1erte Grafiken und Filme zur experimentellen und didaktischen Analyse mathematischer Fragestellungen und außermathematischer Probleme.

Professoren:

Prof. Karl Spi es Prof.Dr. Heinrich Werner Prof.Dr. Friedrich Wille Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Wolfgang Beau Wolfgang Frees Holger Krieger Dr. Wolfgang Metzler Studenten:

Dieter Gockert Eckhard Müller

184

FB 17 FB 17 FB 17

IAGM/FB 15 IAGM FB 17 FB 17

FB 17 FB 17

Karl-Heinz Simon Norbert Trost Anton Oberl a

Frank Rehrmann

FB 17 FB 17 IAGM/FB 15

FB 17

;t

·i gen

e

Ni cht-GhK-Angehörige:

Wa lter Dröge, Kassel

Prof.Dr.-Ing. Helmut Giesler, Schauenburg An dreas Gülzow, Uni. Manitoba, Winnipeg, Kanada Di etmar Hennig, Fa. Siemens, München

Doz. Dr. Hermann Kautschitsch, Uni. Klagenfurt Gabi Kreuzer, Hamm ·

Christiane Maraun, Kassel Kar in Mathes, Uni. Bremen

Dr. Jürgen Schormann, Fernuni. Hagen PD Dr. Christop,h Schulz, Fernuni. Hagen Mar ion Schulz-Reese, Uni. Kaiserslautern Wil fried Wischniewsky, ESOC, Darmstadt

Die Arbeitsgruppe veranstaltet eine Vortragsreihe unter dem Titel:

"Mathematisierung - über zusammenhänge der Mathematik mit anderen Wissenschaften".

Di e Vorträge finden nach besonderer Ankündigung 14-tägig, jeweils freitags, 16.15 Uhr, statt.

Unter dem Titel "Berichte der Arbeitsgruppe Mathematisierung" erscheinen regelmäßig int erne Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe (Preprint-Reihe).

~

185

INTERDISZIPLINXRE ARBEITSGRUPPE PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGENPROBLEME Heinrich-Plett-Straße 40, 3500 Kassel

Die Aufgaben der Arbeitsgruppe sind:

- die Bearbeitung von philosophischen Grundlagenprobelemen der Wissenschaften und der gesellschaftlichen Praxis;

- die Koordination und Durchführung von theoretischen Forschungsvorhaben im Bereich philosophischer Grundlagenprobleme;

- die Bildung eines HPhilosophischen Forums " , das in öffentlichen Vortragsveranstaltu ngen sowohl der gengenseitingen Verständigung und Diskussion dient als auch der Darste l -lung und Vermitt-lung von Arbeitsergebnissen;

- die Förderung der Weiterbildung (advanced Studies) in Philosophie für Mitglieder un d Angehörige der GhK sowie weitere Interessierte wie z.B. Philosophielehrer;

- die Unterstützung der Fachbereiche bei der Einbringung disziplinübergreifender phil o-sophischer Lehrangebote in den Studiengängen.

Sprecher: Privatdozent Dr. Gottfried Heinemann Prof.Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik Geschäftsführung: Privatdozent Dr. Gottfried Heinemann

Tel.: 804 4101 Sek r.: 804 4225 Professoren:

Prof.Dr. Karlheinz Fingerle Prof.Dr. Hans-Georg Flickinger Prof.Dr. Helmut Gärtner Prof.Dr. Klaus Grimmer Prof.Dr. Klaus Heipcke Prof.Dr. Hans Immler Privatdozenten:

Dr. Michael Ewers

Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Dr. Dieter Hassenpflug Reinhard Klophaus, M.A.

Studenten:

Heinz Eidamm Wilfried Gärtner Rainer Haoemann Wolfgang Neuser Stefan Roepell

Korrespondierende Mitglieder:

Prof.Dr. Dr. Hermann Baum Dr. Klaus Binder

Dr. Herbert Breger Dr. Manfred Gi es Dr. Hassan Givsan Dr. Michael Grauer Dr. Sabine Gürtler

Prof.Dr. Wolfgang F. Gutmann Dr. Martina van den Hövel

FB 2 FB 4 FB 18 FB 5 FB 1 FB 2

FB 1

Prof.Dr. Rudolf Messner Prof.Dr. Hans Rauschenberger Prof.Dr. W. Schmied-Kowarzik Prof.Dr. Joh.-Ernst Seiffert Prof.Dr. Ulrich Sonnemann Prof.Dr. Johannes Weiß Prof.Dr. Ulf Weißenfels Dr. Gottfried Heinemann FB 2 Carsten Schwonn Studien- Georg Christoph Tholen koll eg

Jürgen Schales Michael Scholl Ursula Töller Rosa Maria Winheim

Ulrich Hortian Horst Kuhley Hartmut Lehmann

Dr. Konstantinos Romanos Dr. Christopher Rommel Dr. Eberhard Rüddenklau Dr. Sigrid Schade Gerhard Stey

Dr. Friedrich Voßkühler

FB FB FB 1 FB 1 FB 1 FB 5 FB 4 FB 1

FB 1 WZ II