• Keine Ergebnisse gefunden

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Im Dokument TÄTIGKEITSBERICHT 2019 (Seite 17-21)

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

(Knut Köhler M.A., Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

YouTube-Spot zur Wahl der Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer 2019 bis 2023

Soziale Medien/Internet

Seit neun Jahren nutzt die Sächsische Landesärzte-kammer Twitter, Instagram sowie Facebook zur Kom-munikation mit jungen Ärzten, Medizinstudenten oder Journalisten . Vielfältige Informationen fließen heute über diese sozialen Netzwerke . Für die Homepage und die sozialen Netzwerke werden kontinuierlich all-gemeine Beiträge bereit gestellt . Die Erfahrungen be-legen eine große Reichweite unter der Bevölkerung . Problematische Diskussionen im Netz lösen Themen wie Impfpflicht oder medizinisches Cannabis aus . Das Feedback der ärztlichen Nutzer bezieht sich zumeist auf die Weiterbildung, auf Veranstaltungen oder Fragen rund um die Arbeitsaufnahme ausländischer Ärzte in Sachsen .

Sächsische Ärzte sind bei der Nutzung Sozialer Medien immer noch eher zurückhaltend . Rund drei Prozent beziehen ihre Informationen über diese Kanäle . Dafür erreichen wir über Twitter, Facebook oder Instagram viele Journalisten, Blogger oder ausländische Ärzte, die in Sachsen arbeiten oder planen, nach Sachsen zu kommen . Mit Blick auf das wichtige Anliegen, Ärzte für Sachsen zu gewinnen, ist es über diese Kommunikati-onskanäle daher sehr gut möglich, Mediziner für Sach-sen zu interessieren .

Publikationen

Durch das Referat werden zahlreiche Publikationen, wie der Tätigkeitsbericht, eine Informationsbroschüre über die Ärztekammer oder zur Aufnahme der ärztlichen Tä-tigkeit, Flyer zu Einzelthemen wie Patientenverfügun-gen sowie die Beilage der Sächsischen Zeitung „Medizin heute“ betreut . Hinzu kommt die Mitwirkung am „Ärz-teblatt Sachsen“ und am Ratgeber „Kinderstube“ der Heilberufekammern .

Sächsische Plattform Gesundheit

Die Sächsische Plattform Gesundheit wurde Anfang März 2019 eingerichtet sowie ein Projektteam gebil-det . An der Plattform beteiligt sind die AOK PLUS, die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, die Sächsische Landesärztekammer und die Krankenhausgesellschaft Sachsen e .V .

Zur Begleitung der Projektarbeit wurde ein Mentoren-team mit je einem Vertreter der oben genannten

Ein-Ein Projekt der Plattform Gesundheit:

Das 1 . Ostsächsische Wundforum in Großschweidnitz 8 . Interprofessioneller Gesundheitskongress in Dresden

richtungen gebildet, welches für alle organisatorischen wie sachlichen Fragestellungen beziehungsweise als

„Türöffner“ für Gespräche dem Projektteam zur Verfü-gung steht .

Als erstes Projekt wurde die Versorgung chronischer Wunden in der Region Ostsachsen ausgewählt . Das Projektteam analysiert derzeit die Versorgungssitua-tion vor Ort und ist schwerpunktmäßig mit den folgen-den Aufgaben befasst:

Analyse aller Beteiligten und deren Rollen am Versor-gungsprozess .

Durchführung von Experteninterviews mit Ärzten (am-bulant/stationär), Pflegediensten, Pflegekräften,

Wund-schwestern und Dienstleistern mit Schwerpunkt Ost-sachsen und strukturierte Auswertung . 15 Interviews wurden bereits geführt . Weitere Interviews, insbeson-dere mit Patienten, sind noch terminiert .

Recherchen zu vorhandenen Studien, Daten und Projek-ten .

Nach Abschluss der Experteninterviews und der Re-cherche von Best-Practise-Beispielen erfolgen eine Analyse und Synthese aller gesammelten Erkenntnisse sowie die Generierung erster konkreter Ansätze zur Verbesserung voraussichtlich bis Ende Mai 2019 . Diese Ansätze werden anschließend mit den Akteuren vor Ort getestet und in Iterationen weiterentwickelt . Im Rah-men der durchgeführten Interviews wurde bereits durch eine Reihe von Teilnehmern die Bereitschaft für Tests signalisiert .

REDAKTIONSKOLLEGIUM

Prof. Dr. Hans-Egbert Schröder, Dresden, Vorsitzender

Auch 2019 war das Hauptanliegen des „Ärzteblatt Sach-sen“, die sächsische Ärzteschaft über die Berufs- und

Gesundheitspolitik aktuell zu informieren, amtliche Be-kanntmachungen und gesetzliche Vorschriften zu ver-öffentlichen, medizinische Fachartikel, insbesondere von sächsischen Ärzten, zu publizieren, über bedeut-same medizin-historische Ereignisse zu berichten, den ärztlichen Jubilaren zu gratulieren, verstorbene Ärzte zu würdigen sowie über Ausstellungen und kulturelle Ver-anstaltungen im Kammergebäude zu berichten .

Die zehn Mitglieder des ehrenamtlich besetzten Re-daktionskollegiums berieten im Jahr 2019 in zwölf Sit-zungen über Inhalte und Gestaltung jeder Ausgabe, besprachen die eingereichten berufspolitischen, ge-sundheitspolitischen, medizinisch-wissenschaftlichen und medizin-historischen Beiträge und legten die In-halte der zwölf Monatshefte des „Ärzteblatt Sachsen“

nach sachlicher Diskussion fest .

Dominierendes Thema 2019 war die Wahl der Kammerversammlung 2019–2023.

In verschiedenen Ausgaben wurden sowohl die Kan-didaten als auch mehrere Gremien der Sächsischen Landesärztekammer ausführlich vorgestellt sowie die Wahlergebnisse bekanntgegeben .

Im Heft 7/2019 folgte dann der Bericht über die 60 . (kon-stituierende) Tagung der Kammerversammlung und den 29 . Sächsischen Ärztetag sowie eine Aufstellung über die neugewählten Mitglieder des Vorstands und der Ausschüsse .

Ein besonderer Höhepunkt für das Redaktionskollegium war die konzeptionelle Erarbeitung und Herausgabe des Themenhefts „Frauen in der Medizin“ (Heft 8/2019), das erstmals und einzigartig als „Ärztinnenblatt Sach-sen“ mit veränderter Farbgebung erschien . Die darin enthaltenen Fachbeiträge gingen in der Rubrik „Frauen als Patientinnen“ gezielt auf die Besonderheiten von Er-krankungen bei Frauen ein: „Pharmakotherapeutische Besonderheiten bei Frauen“, „Die „Million Women Study“

und ihr Beitrag zur Frauengesundheit“, „Geschlechts-spezifische Unterschiede bei Burnout-Entwicklungen?“

und „Geschlechtsspezifische Unterschiede im Fach der Herzchirurgie“ .

Karrierewege von Ärztinnen in Führungspositionen mit ihren vielfältigen Belastungen wurden in der Rubrik

„Frauen in der Medizin“ dargestellt . Der Inhalt des Hef-Titelbild „Ärzteblatt Sachsen“ im März 2019: Alle Kandidaten zur

Kammerversammlung

tes wurde überwiegend positiv aufgenommen . Die Le-serreaktionen haben wir im Heft 10/2019 veröffentlicht .

Gesundheitspolitik

In der Rubrik „Gesundheitspolitik“ berichteten wir 2019 über folgende Themenschwerpunkte:

»Bündnis gegen den Ärztemangel

»Hilfe bei Genitalverstümmelung

»Influenzasaison 2018/2019

»Kinder- und Jugendärzte gegen Legalisierung von Can-nabis

»Klinische Krebsregistrierung in Sachsen – ein Jahr Säch-sisches Krebsregistergesetz

»Leben mit Demenz - DemenzNetz_(Chemnitz)

»Prävention des plötzlichen Säuglingstodes

Berufspolitik

Besondere Aufmerksamkeit erreichten wir mit den Edi-torials zu denen zahlreiche Leserbriefe eingingen . Auf großes Interesse stießen die Ausführungen von Ärzten zu ihren Erfahrungen von „Mein erster Dienst“ .

Zahlreiche Zuschriften gingen zum Beitrag „Das Genfer Ärztegelöbnis – Hippokrates 2 .0“ ein .

Leserbriefe

Hier fanden die „Aktuellen Fälle aus der Gutachter-stelle“, Ausführungen zur klinischen Krebsregistrierung in Sachsen und das Thema „Mutterschutz“ besondere Beachtung .

Medizingeschichte

Von den neun veröffentlichten medizinhistorischen Bei-trägen sind besonders zu erwähnen:

»100 Jahre Frauenmilchsammlung in Deutschland

»Die Wolfgang-Rosenthal-Klinik Thalwitz – Aufstieg und Fall einer Spezialklinik

»Ida Boysen – eine Chirurgin von intellektueller Be-scheidenheit und profunder Humanitas

»Theodor Fontanes Beziehung zu Sachsen

»Zum 150 . Todestag des Dresdener Arztes Carl Gustav Carus (1789 – 1869)

Medizinische Fachangestellte

In Bezug auf den Ausbildungsberuf „Medizinische Fach-angestellte“ berichteten wir unter anderem über fol-gende Themen:

»Berufsbild Medizinische Fachangestellte: Schüler in-formieren sich,

»Erste Nachuntersuchung der Auszubildenden nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz

»Fachkräfte gesucht – KarriereStart 2019 und

»Kritik an Umstellung auf Blockunterricht im Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Medizin und Recht

Unter der Rubrik „Medizin und Recht“ waren besonders die Ausführungen zu „Mitglied fragt, Rechtsabteilung antwortet“ von großem Interesse .

Im Jahr 2019 wurden zehn medizinische Originalarbei-ten von niedergelassenen ÄrzOriginalarbei-ten sowie von ÄrzOriginalarbei-ten aus sächsischen Hochschulen und Krankenhäusern veröf-fentlicht . Unter den Fachartikeln waren von besonderer Bedeutung:

Themenheft „Frauen in der Medizin“

»Chronisches Fatigue-Syndrom/CFS

»Das Fibromyalgie-Syndrom,

»Netzhaut-Komplikationen bei Diabetes mellitus (Teil I und II)

»Scabies hominis – ein Update zur Krätze Im Jahr 2020 sind folgende Schwerpunkte geplant:

»Darstellung und Interpretation der aktuellen Berufs- und Gesundheitspolitik

»zentrale Themen und Aufgaben aus der Arbeit der Kreisärztekammern und der Sächsischen Landesärz-tekammer

»Berichte aus den Ausschüssen der Sächsischen Lan-desärztekammer

»Publikation von praxisrelevanten wissenschaftlichen Artikeln aus den sächsischen medizinischen Einrich-tungen und Praxen

»Weiterführung der „Aktuellen Fälle aus der Gutachter-stelle“

»Ärzte und Betreuungsrichter und im Dialog über die Unterbringung in psychiatrischen Kliniken (aus juris-tischer und psychiatrischer Sicht)

»Weiterführung der Reihe „Mitglied fragt, Rechtsabtei-lung antwortet“

Das „Ärzteblatt Sachsen“ erhielten monatlich über 23 .500 Kammermitglieder und über 300 Medizinstu-denten . Der 30 . Jahrgang des „Ärzteblatt Sachsen“ um-fasste insgesamt 483 redaktionelle Seiten und acht Sei-ten „Amtliche Bekanntmachungen“ .

Das „Ärzteblatt Sachsen“ ist seit 1999 auch mit einer Online-Ausgabe unter www .slaek .de zu finden . Das Gesamtinhaltsverzeichnis vom 30 . Jahrgang steht den Lesern im Heft 1/2020, übersichtlich gegliedert als her-ausnehmbare Heftbeilage, zur Verfügung .

Im Dokument TÄTIGKEITSBERICHT 2019 (Seite 17-21)