• Keine Ergebnisse gefunden

Als Beitrag zu Transparenz und Vertrauenserwerb sucht das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Zensus 2011 den Kontakt zu den regionalen und überregio-nalen Medienvertretern, Datenschutzbeauftragten, Interessenverbänden, Verbraucherzentralen und zur Bevölkerung, um diese umfassend über den Zensus 2011 in Berlin und Brandenburg zu informieren.

Pressekonferenzen

Ein Großteil der Berliner und Brandenburger Gebäu-de- und Wohnungseigentümer kam erstmals im No-vember 2010 mit dem Zensus 2011 in Berührung, als zur Klärung der Auskunftspflicht die Vorerhebung zur Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt wurde. Anlässlich der Vorerhebung veranstaltete das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am 12. No-vember 2010 am Zensusstandort die erste Pressekon-ferenz. Neben der regionalen Tagespresse wurden regionale Immobilienverbände sowie die immobi-lienspezifische Fachpresse eingeladen.

Zur Durchführung der Befragungen im Rahmen des Zensus 2011 sind in Berlin und in Brandenburg ab dem 9. Mai bis Ende Juli 2011 mehr als 6 000 Er-hebungsbeauftragte unterwegs. Hier galt es in Berlin insgesamt 1 800, in Brandenburg 4 300 Erhebungsbe-auftragte für diese ehrenamtliche Tätigkeit zu gewin-nen. Um die Berliner und Brandenburger Erhebungs-stellen bei der Suche nach Erhebungsbeauftragten zu unterstützen, wurde am 21. Januar 2011 eine zweite Pressekonferenz durchgeführt.

Mit dem Stichtag 9. Mai 2011 hat bundesweit der Zensus 2011 begonnen. Zum Start der ersten Volks-zählung in Deutschland seit fast 25 Jahren hat das AfS am 4. Mai 2011 erneut zu einer Pressekonferenz ein-geladen. Die Präsidentin des Amtes für Statistik Ber-lin-Brandenburg, die Projektleitung und die Kollegen der Fachbereiche und Erhebungsstellen setzen sich in verschiedenen Medien öffentlich für den Zensus 2011 ein. Bereits vor und im Nachgang zur Pressekon-ferenz wurden von den Kolleginnen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zahlreiche Anfragen der Me-dien zum Zensus 2011 bearbeitet sowie eine Vielzahl an Fernseh- und Radiointerviews koordiniert.

Pressemitteilungen

Begleitend zu den Pressekonferenzen gibt das AfS Pressemitteilungen zu aktuellen Anlässen rund um den Zensus 2011 in Berlin und Brandenburg heraus.

Seit dem Start der Vorerhebung zur Gebäude- und Wohnungszählung im November 2010 bis zum Zen-susstichtag am 9. Mai 2011 hat das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ein Dutzend Pressemitteilungen veröffentlicht.

Hintergrundgespräche

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg tritt zur Förderung des öffentlichen Dialoges proaktiv an die Medien heran und pflegt den regelmäßigen Aus-tausch mit Journalisten. In mehreren Hintergrundge-sprächen waren Journalisten dazu eingeladen, über aktuelle Entwicklungen des Projektes zu diskutieren.

Das erste Hintergrundgespräch mit dem rbb Berlin-Brandenburg fand zum Start der Vorerhebung für die Gebäude- und Wohnungszählung statt, mit dem Ziel, dieses Thema in geeigneten Formaten des Rund-funks zu platzieren. Ein zweites Hintergrundgespräch wurde anlässlich der Gewinnung von Erhebungsbe-auftragten geführt. Ein drittes Hintergrundgespräch fand mit der Berliner Zeitung zum Auftakt des Zensus 2011 statt.

Telefonische Auskunfterteilung zum Zensus 2011

Telefonische Anfragen zum Zensus 2011 werden für alle Erhebungsteile im Zeitraum vom 2. Mai 2011 bis zum 30. September 2011 – erreichbar von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 20 Uhr – durch das IT-Dienst-leistungszentrum Berlin (ITDZ) übernommen. Diese Dienstleistungen umfassen die Übernahme der Bür-geranrufe und telefonische Auskunfterteilung zum Zensus in Berlin und Brandenburg im Frontoffice und im Falle spezieller Fachfragen die Anrufweiterleitung an das AfS im Backoffice. Zu diesem Zweck sind für Berlin und für Brandenburg zwei separate Service-nummern eingerichtet. Bis zu 25 Agenten-Arbeits-plätze mit dazugehörender Technik sind im

Service-center des ITDZ Berlin bereitgestellt. Bei erhöhtem Anrufaufkommen können weitere 25 Arbeitsplätze besetzt werden.

Bereits zur Vorerhebung der Gebäude- und Woh-nungszählung wurde das ITDZ beauftragt. Im Zeit-raum vom 15. November 2010 bis zum 23. Dezember 2010 wurden für Berlin knapp 11 000 Anrufe entgegen-genommen, für Brandenburg knapp 30 000. Das stärkste Anrufaufkommen war am Montag nach dem Versandtermin 18. November 2010 mit ca. 13 000 An-rufen zu verzeichnen und nahm in der Folge über den vierwöchigen Zeitraum kontinuierlich ab. Die Wochenspitzen waren stets montags. Die meisten Bürger riefen zwischen 9 Uhr und 10 Uhr vormittags sowie zwischen 13 Uhr und 14 Uhr nachmittags an.

Für die telefonische Auskunfterteilung erhielten die Mitarbeiter des ITDZ Berlin vorab eine Schulung nach den Vorgaben des AfS zu allgemeinen Fragen zum Zensus, insbesondere zur Gebäude- und Woh-nungszählung und zum Umgang mit Beschwerden.

Am häufigsten wurden Fragen zur Echtheit der Befra-gung, Frankierungspflicht der Rücksendeumschläge, Mehrfachzustellung von Fragebogen, aber auch zur generellen Auskunftspflicht gestellt.

Seit dem Start der Haupterhebung zum Zensus 2011 am 9. Mai 2011 bis Ende Mai 2011 sind vom ITDZ für das Land Berlin mehr als 18 000 telefonische An-fragen entgegengenommen worden. Für das Land Brandenburg sind bis Ende Mai 2011 aufgrund der stufenweisen Versendung der Fragebogen zur Ge-bäude- und Wohnungszählung bislang etwa 13 000 Anrufe zu verzeichnen. Diese Zahlen liegen deutlich unter den Erwartungen nach den Erfahrungen aus der Vorerhebung zur Gebäude- und Wohnungszäh-lung.

OTRS-Ticketsystem

(Open Ticket Request System)

Für die elektronischen Anfragen nutzt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ein modernes, ebenfalls vom ITDZ bereitgestelltes OTRS-Ticketsystem. Dieses ermöglicht es u. a., bei häufig gestellten Anfragen vorbereitete Antworten zu geben. Anrufe außerhalb der Servicezeiten des Servicecenters werden in die-ses E-Mail-System übergeben und direkt an das AfS weitergeleitet. Ziel ist es, alle gestellten Anfragen in-nerhalb einer Woche zu beantworten.

Über das OTRS-Ticketsystem sind zum Zeitpunkt der Vorerhebung für die Gebäude- und Wohnungs-zählung im AfS ca. 1 000 Anfragen für Berlin und für Brandenburg beantwortet worden.

Internetauftritt zum Zensus 2011 in Berlin und Brandenburg

Auf dem eigens für das Projekt konzipierten Inter-netauftritt unter www.zensus-berlin-brandenburg.de werden fortwährend Informationen zum Zensus 2011 speziell für die Bevölkerung in Berlin und Branden-burg bereitgestellt und kontinuierlich aktualisiert.

Ergänzend dazu stehen in der Infothek und auf den Unterseiten Informationen zu allen Erhebungsteilen in Form von Faltblättern, Broschüren und Mustern als PDF zum Download zur Verfügung. Zusätzlich wurde zum Zensusstichtag eine barrierefreie Unterseite mit Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Zensus 2011 entwickelt.

Faltblätter / Plakate

Anfang April 2011 startete das Statistische Bundesamt eine breit angelegte Informationskampagne zum Zensus 2011. Die bundesweite Kampagne endete Mit-te Mai und umfassMit-te neben Kino- und TV-Spots auch Großflächenplakate, City-Light-Poster und Anzeigen im Internet. Neben dem vom Statistischen Bundes-amt zur Verfügung gestellten Informationsmaterial sind begleitend zur Vorerhebung für die Gebäu-de- und Wohnungszählung, für die Gewinnung von Erhebungsbe-auftragten und den Zensus-stichtag haus-eigene Faltblät-ter und Plakate für den Einsatz vor Ort entwi-ckelt worden.

Faltblätter Anzahl

Zehn Fragen – Zehn Antworten 394 000 Vorerhebung Gebäude- und Wohnungszählung 1 000 Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2011

in Berlin und in Brandenburg gesucht! 100 000 Zensus 2011 und Mikrozensus 43 000 Broschüren

Zehn Fragen – Zehn Antworten 7 000 Plakate

Zensusstichtag 9. Mai 2011 2 500

Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2011

in Berlin und in Brandenburg gesucht! 2 500

Berliner Fenster

Im Zeitraum vom 9. Mai 2011 bis 13. Mai 2011 war auf Initiative des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg eine Woche lang morgens in der Zeit von 6 Uhr bis 8 Uhr sowie nachmittags in der Zeit von 14 Uhr bis 16 Uhr im Berliner Fenster aller Berliner U-Bahnen der Spot des Statistischen Bundesamtes zum Zensus 2011 zu sehen.

Ende Mai 2011 konzentriert sich die Presse- und Öf-fentlichkeitsarbeit auf die Beantwortung von täglich eintreffenden Presse- und Interviewanfragen zum Zensus 2011 sowie die telefonische und elektronische Auskunfterteilung gegenüber Auskunftspflichtigen.

Redaktion: Zensus-Team