• Keine Ergebnisse gefunden

nicht untersagt durch das Bundesministerium f¨ur Bildung, Wissenschaft und Kultur

2.4. Pr¨ ufungsf¨ acher

Mathematik und Theoretische Informatik (17.0 Sst) 4.0 VO Mathematik 1 f¨ur InformatikerInnen

1.0 UE Mathematik 1 f¨ur InformatikerInnen 2.0 VO Mathematik 2 f¨ur InformatikerInnen 1.0 UE Mathematik 2 f¨ur InformatikerInnen 2.0 VU Numerische Aspekte der Datenanalyse 4.0 VU Theoretische Informatik 1

3.0 VU Theoretische Informatik 2 Grundlagen der Informatik (22.0 Sst)

3.0 VO Algorithmen und Datenstrukturen 1 2.0 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 5.0 AU Einf¨uhrung in das Programmieren 4.0 VU Einf¨uhrung in die Technische Informatik 4.0 VU Grundz¨uge der Informatik

2.0 VO Informatik und Gesellschaft 1 2.0 VO Informatik und Gesellschaft 2 Angewandte Informatik (17.0 Sst)

2.0 VO Data Warehousing 2.0 VO Datenbanksysteme 1.0 LU Datenbanksysteme 2.0 VU Datenmodellierung

2.0 VO Datenschutz und Datensicherheit

16

2.0 VO Software Engineering 1 3.0 LU Software Engineering 1 Statistik (20.0 Sst)

3.0 VU Advanced Regression & Classification 9.0 VU Basiskurs Statistik

3.0 VU Explorative Datenanalyse & Visualisierung 2.0 VU Statistical Computing

2.0 VO Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 1.0 UE Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundz¨uge aus Recht, Gesellschaft und Wirtschaft (10.0 Sst) 2.0 VU Gesellschaftliche Aspekte des Informationsmanagements 2.0 PS Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

2.0 VU Projektmanagement

1.0 VU Rechtliche Aspekte statistischer Verfahren 2.0 VO Wirtschaftswissenschaften f¨ur InformatikerInnen 1.0 UE Wirtschaftswissenschaften f¨ur InformatikerInnen Angewandte Statistik (22.0 Sst)

Die Lehrveranstaltungen dieses Pr¨ufungsfaches sind aus dem folgenden Katalog zu w¨ahlen, wobei die beiden Projektpraktika in jedem Fall zu w¨ahlen sind.

3.0 VU Amtliche Statistik

10.0 PR Projektpraktikum (mit Bakkalaureatsarbeit) 3.0 PR Projektpraktikum Datenanalyse

3.0 VU Statistik in der Finanzwirtschaft 3.0 VU Technische Statistik

3.0 VU Wirtschaftsstatistik Vertiefungsfach (9.0 Sst)

Die Lehrveranstaltungen des Vertiefungsfaches sind im Ausmaß von mindestens 4 Se-mesterstunden aus einem der beiden unten angef¨uhrten Wahllehrveranstaltungskataloge Data Engineering bzw. Statistics sowie im Umfang von 2 Semesterstunden aus dem WahllehrveranstaltungskatalogSoft Skills & Gender Studies (Abschnitt 1.3) zu w¨ahlen.

ur die verbleibenden Semesterstunden d¨urfen Lehrveranstaltungen aus den Katalogen der Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen der Studienrichtung Technische Mathematik sowie aus den Katalogen der Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen eines anderen aus der Studienrichtung Informatik entstandenen Bakkalaureatsstudiums gew¨ahlt werden. Eine Lehrveranstaltung darf nur dann gew¨ahlt werden, wenn sie in Titel und Typ nicht mit einer Pflichtlehrveranstaltung oder einer anderen gew¨ahlten Lehrveranstaltung identisch

17

Studiums unterscheidet; die Typen VO und VU gelten f¨ur diese Regelung als identisch.

Wahllehrveranstaltungskatalog

Data Engineering“

1.0 VO Ausgew¨ahlte Konzepte der Informationswissenschaft 1.0 PS Ausgew¨ahlte Konzepte der Informationswissenschaft 2.0 VO Logik f¨ur Wissensrepr¨asentation

2.0 VO Maschinelles Lernen und Data Mining 1.0 UE Maschinelles Lernen und Data Mining 1.0 VO Metamodellierung

1.0 VO Multimediale Datenbanken 2.0 VO Neural Computation 1 1.0 LU Neural Computation 1

2.0 VU Objektorientierte Datenbanken 2.0 VU Semistrukturierte Daten

2.0 VO Visualisierungs- und Repr¨asentationstechniken 1.0 UE Visualisierungs- und Repr¨asentationstechniken 2.0 VO Werkzeuge und Sprachen zur Wissensrepr¨asentation 1.0 UE Werkzeuge und Sprachen zur Wissensrepr¨asentation 2.0 VU Wissensbasiertes Suchen und Planen

Wahllehrveranstaltungskatalog

Statistics“

2.0 VO Biostatistics 2.0 UE Biostatistics

2.0 VU Computerintensive Methoden der Statistik 2.0 VO Einf¨uhrung in die Mustererkennung 2.0 LU Einf¨uhrung in die Mustererkennung 2.0 VU Hochdimensionale Datenanalyse 2.0 VU Nichtparametrische Statistik

2.0 VU Pr¨asentationstechnik von statistischen Ergebnissen 2.0 VU Robuste Statistik

2.0 VU Statistische Entscheidungstheorie 2.0 VU Statistische Informationssysteme

3.0 VO Stochastische Grundlagen der Computerwissenschaften 1.0 UE Stochastische Grundlagen der Computerwissenschaften 2.0 VU Stochastische Prozesse

2.0 VU Zufallszahlen und Monte Carlo-Verfahren Freie Wahlf¨acher (13.0 Sst)

2.5. Semestereinteilung

1. Semester (18.0 Sst)

Siehe Grundstudium (Abschnitt 1.1).

18

Siehe Grundstudium (Abschnitt 1.1).

3. Semester (20.0 Sst) 9.0 VU Basiskurs Statistik 2.0 VO Datenbanksysteme 1.0 LU Datenbanksysteme 2.0 VU Statistical Computing

2.0 VO Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 1.0 UE Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 3.0 VU Theoretische Informatik 2

4. Semester (18.0 Sst)

3.0 VU Advanced Regression & Classification 2.0 VO Data Warehousing

3.0 VU Explorative Datenanalyse & Visualisierung 2.0 VU Numerische Aspekte der Datenanalyse 3.0 PR Projektpraktikum Datenanalyse 2.0 VO Software Engineering 1

3.0 LU Software Engineering 1 5. Semester (17.0 Sst)

3.0 VU Amtliche Statistik

2.0 VO Datenschutz und Datensicherheit 3.0 SE Seminar (mit Bakkalaureatsarbeit) 3.0 VU Statistik in der Finanzwirtschaft 3.0 VU Technische Statistik

3.0 VU Wirtschaftsstatistik

2.0 VO Wirtschaftswissenschaften f¨ur InformatikerInnen 1.0 UE Wirtschaftswissenschaften f¨ur InformatikerInnen 6. Semester (13.0 Sst)

2.0 VU Gesellschaftliche Aspekte des Informationsmanagements 10.0 PR Projektpraktikum (mit Bakkalaureatsarbeit)

1.0 VU Rechtliche Aspekte statistischer Verfahren

19

3.1. Das Fachgebiet

” Medieninformatik“

Das Studium Medieninformatik versteht sich als spezielle anwendungsorientierte Infor-matik, die die Bereiche Design, Computergraphik, Bildverarbeitung und Multimedia – kurz: die zunehmende Auseinandersetzung mit dem Begriff desVisuellen – in den Mit-telpunkt stellt. Diese Bereiche entwickelten in den letzten Jahren in und außerhalb der Informatik eine starke Dynamik, die die Lehrinhalte beeinflusst und neue Berufsfelder erschließt. Ihre kompetente Bearbeitung verlangt nicht nur eine andere Gewichtung und informatikinterne Ausweitung der traditionellen Studieninhalte, sondern auch die Erg¨anzung um Themen aus dem Bereich Design.

Im Mittelpunk der Medieninformatik steht der Umgang mit dem Visuellen, vor-nehmlich mit Bildern, bildhaften Darstellungen und graphischen Symbolen, der in allen Aspekten studiert wird, und zwar unter besonderer Ber¨ucksichtigung der Verwendung von Computern. Genau aus diesem Grund auch wird der Studiengang auf Initiative der Informatik vorangetrieben.

Multimedia und ihre Anwendungen gelten als ein wichtiger Zukunftsbereich in der Informatik. Aufgaben wie die Pr¨asentation von Informationen mit unterschiedlichen Medien, die Gestaltung der interaktiven Schnittstellen und die Navigation durch virtuelle Welten stellen derart hohe Qualifikationsanspr¨uche an zuk¨unftige Medieninformatiker-Innen, dass die Einrichtung eines eigenen Studiums daf¨ur unbedingt notwendig ist.

Hierzu wird als Kern des Studienganges eine solide Grundausbildung in der Infor-matik angeboten, mit einer Spezialisierung auf visuelle Themen wie Design, Computer-graphik, Bildverarbeitung und Mustererkennung. Hier sind Gebiete wie die technische Bildaufnahme, Bildvorverarbeitung, Bildauswertung und automatische Bildinterpreta-tion vertreten, aber auch neben Bildwiedergabe und BildkommunikaBildinterpreta-tion alle Aspekte der Bildsynthese, der virtuellen Realit¨at und der wissenschaftlichen Visualisierung.

3.2. International und national vergleichbare Studien

International gibt es eine Reihe von Informatikstudien, die eine Spezialisierung auf den Bereichen des Designs, der Computergraphik (etwa in Utah und Stanford) bzw. der digi-talen Bildverarbeitung (etwa in Maryland und am MIT) erlauben. Ans¨atze zu einer Kon-zentration in Forschung und Lehre der verschiedenen Aspekte, die Bilder, ihre elektroni-sche Darstellung und Verarbeitung betreffen, finden sich in den letzten Jahren geh¨auft.

Einige der breiter angelegten Bem¨uhungen, die partiell auch eigene Studieng¨ange

bein-21

sit¨at Magdeburg sowie an der Universit¨at Koblenz-Landau, das MasterstudiumImaging Science am Rochester Institute of Technology, der Studiengang Visual Science an der Prude University und der Studiengang Medieninformatik an den Fachhochschulen in Furtwangen und Illmenau.

Auf nationaler Ebene bietet die Fachhochschule Hagenberg einen Lehrgang Medien-technik und Design an. Dieser sehr praxisnahe Studiengang bereitet Studierende auf Berufe im Medienbereich vor. An der TU Graz gibt es im Zuge der Telematikausbil-dung einen Bereich Computergraphik & Computer Vision (sowie ein eigenes Univer-sit¨atsinstitut). Das Studium der Medieninformatik an der TU Wien zeichnet sich vor allem durch seinen interdisziplin¨aren Zugang zu informationstechnisch relevanten Me-thoden, Realisierungen und Fragen des Designs aus.

3.3. Qualifikationsprofil der AbsolventInnen

Das Studium soll eine wissenschaftlich gepr¨agte Ausbildung vermitteln, die Theorie, Fachwissen und praktische Kenntnisse von Medientechnik, Computergraphik, der digi-talen Bildverarbeitung und Mustererkennung einschließt. Es soll die Studierenden in die Lage versetzen, Methoden und Werkzeuge aus den oben genannten Gebieten zu verste-hen, anzuwenden sowie sich eigenst¨andig an ihrer Erforschung und Weiterentwicklung zu beteiligen. Studienziel ist weiters die Vermittlung von Wissen um die kreative Ge-staltung der Medien und deren Produktionsprozess. Dazu geh¨ort die Bef¨ahigung der Auszubildenden, Design-Konzepte im visuell-optischen, akustischen und sensorischen Bereich einzusetzen.

T¨atigkeitsfelder f¨ur die AbsolventInnen sind ¨uberall dort zu finden, wo mit dem Com-puter anspruchsvolle Problemstellungen bearbeitet werden, bei denen Bilder produziert oder analysiert werden. Bereits heute absehbare Bereiche sind der Medienbereich (Fern-sehen, Internet-Dienste, aber auch Printmedien), CAD/CAM-Systeme, Bildverarbei-tung, das elektronische Publizieren, Filmproduktionen mit anspruchsvoller Tricktechnik, Multimedia- und Internetanwendungen sowie alle Medienberufe. Weiters wird der im Entstehen begriffene Bereich der praktisch verwendbaren Virtual-Reality-Systeme (wie etwa neuartige medizinische Visualisierung, oder dreidimensionale immersive Benutzer-schnittstellen) voll abgedeckt. Auch f¨ur den Bereich der Entwicklung von konventionellen medizinischen Visualiserungswerkzeugen sind AbsolventInnen des Studienganges bestens ausgebildet. Bereits heute findet die Bildverarbeitung berufliche Anwendungen in weiten Bereichen, etwa die automatische Auswertung mikroskopischer Aufnahmen in Biologie, Medizin, Metallurgie, die Auswertung spezieller Aufnahmetechniken wie Tomographie, Thermographie, Radiologie, Sonographie in der Medizin, Nebel- und Blasenkammerbild-folgen in der Physik, BildBlasenkammerbild-folgen geostation¨arer Wettersatelliten in der Wettervorhersage, Luftbilder in Arch¨aologie, Geod¨asie, Topographie und Kartographie, Fingerabdr¨ucke und Portr¨ats in der Kriminologie und Sicherheitstechnik. Weiter zu nennen sind Einsatz-bereiche in der Produktion (Best¨uckung, Sortierung, ¨Uberwachung), Qualit¨atskontrolle (Fehlererkennung) und Robotersteuerung. Besonders zukunftstr¨achtige

Anwendungsfel-22

Edutainment.

3.4. Pr¨ ufungsf¨ acher

Zus¨atzlich zu den allgemeinen Pr¨ufungsf¨achern sind die Pr¨ufungsf¨acher Basisfach De-sign“ und

Vertiefungsfach Design“ des Schwerpunkts

Design“ oder die Pr¨ufungsf¨acher

Basisfach Computergraphik und Bildverarbeitung“ und

Vertiefungsfach Computergra-phik und Bildverarbeitung“ des Schwerpunkts

Computergraphik und Bildverarbeitung“

zu absolvieren.

3.4.1. Allgemeine Pr¨ufungsf¨acher

Mathematik, Statistik und Theoretische Informatik (18.0 Sst) 4.0 VO Mathematik 1 f¨ur InformatikerInnen

1.0 UE Mathematik 1 f¨ur InformatikerInnen 2.0 VO Mathematik 2 f¨ur InformatikerInnen 1.0 UE Mathematik 2 f¨ur InformatikerInnen 2.0 VO Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 1.0 UE Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 4.0 VU Theoretische Informatik 1

3.0 VU Theoretische Informatik 2 Informatik und Gesellschaft (8.0 Sst)

2.0 PS Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 2.0 VO Informatik und Gesellschaft 1

2.0 VO Informatik und Gesellschaft 2 2.0 VU Projektmanagement

Medieninformatik (19.0 Sst) 2.0 VO Computergraphik 1 2.0 LU Computergraphik 1

2.0 VO Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung 2.0 LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung

2.0 VO Grundlagen der Kommunikations- und Medientheorie 2.0 VO Multimedia 1: Daten und Formate

2.0 LU Multimedia 1: Daten und Formate 2.0 VO Multimedia 2: Technologien 1.0 LU Multimedia 2: Technologien 2.0 VO Sprache und Multimedia

23

3.0 VO Algorithmen und Datenstrukturen 1 2.0 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 2.0 VO Datenbanksysteme

1.0 LU Datenbanksysteme 2.0 VU Datenmodellierung

5.0 AU Einf¨uhrung in das Programmieren 2.0 VO Software Engineering 1

3.0 LU Software Engineering 1 2.0 VU User Interface Design Technische Informatik (14.0 Sst)

2.0 VO Computernumerik 1.0 UE Computernumerik

4.0 VU Einf¨uhrung in die Technische Informatik 4.0 VU Grundz¨uge der Informatik

2.0 VO Verteilte Systeme 1.0 LU Verteilte Systeme Freie Wahlf¨acher (13.0 Sst) 3.4.2. Schwerpunkt

”Design“

Basisfach Design (28.0 Sst)

2.0 VO Arbeitspraxis und visuelle Kultur in Kunst- und Designdisziplinen 2.0 VO Grundlagen von CSCW-Systemen

2.0 VO Multimedia Produktion 1: Materialien und Tools 2.0 LU Multimedia Produktion 1: Materialien und Tools 2.0 VO Multimedia Produktion 2: Interaktionsdesign 1.0 UE Multimedia Produktion 2: Interaktionsdesign 10.0 PR Projektpraktikum (mit Bakkalaureatsarbeit)

2.0 VU Qualitative Methoden der Gestaltung von Multimediasystemen 3.0 SE Seminar (mit Bakkalaureatsarbeit)

2.0 VO Verl¨asslichkeit von offenen Computersystemen Vertiefungsfach Design (8.0 Sst)

Die Lehrveranstaltungen des Vertiefungsfaches sind im Ausmaß von 6 Semesterstun-den aus dem folgenSemesterstun-den Wahllehrveranstaltungskatalog Design sowie im Umfang von 2 Semesterstunden aus dem Wahllehrveranstaltungskatalog Soft Skills & Gender Stu-dies (Abschnitt 1.3) zu w¨ahlen.

24

1.0 VO AK der Medieninformatik 1.0 PS AK der Medieninformatik

2.0 KO Art/ificial Intelligence: Die Beziehung zwischen Kunst und AI 1.0 VO Ausgew¨ahlte Konzepte der Informationswissenschaft

1.0 PS Ausgew¨ahlte Konzepte der Informationswissenschaft 2.0 PS Computer und Kunst

4.0 AG Computer und nat¨urliche Sprache 2.0 VU E-Commerce

2.0 VU Elektro-akustische Musik

2.0 VO Grundlagen der ¨asthetischen Theorie 2.0 LU Grundlagen von CSCW-Systemen 2.0 VU Intelligente Softwareagenten

1.5 VO Kommunikationstechnik f¨ur behinderte und alte Menschen 2.0 VU Korpusbasierte Sprachverarbeitung

2.0 AG Neue Technologien und sozialer Wandel 2.0 AG Risikoabsch¨atzung und Technologiefolgen 2.0 VO Spracherkennung und -synthese

2.0 VO Technologie- und Medienpolitik 2.0 VO Vernetztes Lernen

1.0 UE Vernetztes Lernen

2.0 VO Visualisierungs- und Repr¨asentationstechniken 1.0 UE Visualisierungs- und Repr¨asentationstechniken 2.0 VO Werbung und elektronische Medien

2.0 VO Wissensbasierte Sprachverarbeitung 2.0 UE Wissensbasierte Sprachverarbeitung

3.4.3. Schwerpunkt

”Computergraphik und Bildverarbeitung“

Basisfach Computergraphik und Bildverarbeitung (28.0 Sst) 2.0 VO Computergraphik 2

2.0 LU Computergraphik 2

2.0 VO Digitale Signalverarbeitung 1.0 LU Digitale Signalverarbeitung

2.0 VO Einf¨uhrung in die Mustererkennung 2.0 LU Einf¨uhrung in die Mustererkennung 2.0 VO Mathematik 3 f¨ur InformatikerInnen 2.0 UE Mathematik 3 f¨ur InformatikerInnen

10.0 PR Projektpraktikum (mit Bakkalaureatsarbeit) 3.0 SE Seminar (mit Bakkalaureatsarbeit)

25

Die Lehrveranstaltungen des Vertiefungsfaches sind im Ausmaß von 6 Semesterstunden aus dem folgenden Wahllehrveranstaltungskatalog Computergraphik und Bildverarbei-tung sowie im Umfang von 2 Semesterstunden aus dem Wahllehrveranstaltungskatalog Soft Skills & Gender Studies (Abschnitt 1.3) zu w¨ahlen.

Wahllehrveranstaltungskatalog

Computergraphik und Bildverarbeitung“

2.0 AG Anwendungen der Bildverarbeitung 2.0 VU Biosignalverarbeitung 1

1.0 VO Einf¨uhrung in die AI

2.0 VO Farbe in der Computergraphik

2.0 VO Maschinelles Lernen und Data Mining 1.0 UE Maschinelles Lernen und Data Mining 1.0 VO Multimediale Datenbanken

2.0 VO Neural Computation 1 1.0 LU Neural Computation 1

2.0 VL Objektorientierte Programmierung 2.0 VU Recht

2.0 VO Rendering

2.0 SE Seminar aus Bildverarbeitung und Mustererkennung 2.0 SE Seminar aus Computergraphik

2.0 VO Visualisierung 2.0 LU Visualisierung

3.5. Semestereinteilung

1. Semester (18.0 Sst)

Siehe Grundstudium (Abschnitt 1.1).

2. Semester (22.0 Sst)

Siehe Grundstudium (Abschnitt 1.1).

3. Semester (18.0 Sst) Allgemein

2.0 VO Datenbanksysteme 1.0 LU Datenbanksysteme

2.0 VO Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 1.0 UE Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 3.0 VU Theoretische Informatik 2

2.0 VU User Interface Design 2.0 VO Verteilte Systeme 1.0 LU Verteilte Systeme

26

2.0 VO Multimedia Produktion 1: Materialien und Tools 2.0 LU Multimedia Produktion 1: Materialien und Tools Schwerpunkt

Computergraphik und Bildverarbeitung“

2.0 VO Mathematik 3 f¨ur InformatikerInnen 2.0 UE Mathematik 3 f¨ur InformatikerInnen 4. Semester (20.0 Sst)

Allgemein

2.0 VO Computergraphik 1 2.0 LU Computergraphik 1

2.0 VO Grundlagen der Kommunikations- und Medientheorie 2.0 VO Multimedia 1: Daten und Formate

2.0 LU Multimedia 1: Daten und Formate 2.0 VO Software Engineering 1

3.0 LU Software Engineering 1 2.0 VO Sprache und Multimedia Schwerpunkt

Design“

2.0 VO Multimedia Produktion 2: Interaktionsdesign 1.0 UE Multimedia Produktion 2: Interaktionsdesign Schwerpunkt

Computergraphik und Bildverarbeitung“

2.0 VO Digitale Signalverarbeitung 1.0 LU Digitale Signalverarbeitung 5. Semester (21.0 Sst)

Allgemein

2.0 VO Computernumerik 1.0 UE Computernumerik

2.0 VO Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung 2.0 LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung 2.0 VO Multimedia 2: Technologien

1.0 LU Multimedia 2: Technologien Schwerpunkt

Design“

2.0 VO Arbeitspraxis und visuelle Kultur in Kunst- und Designdisziplinen 2.0 VO Grundlagen von CSCW-Systemen

2.0 VU Qualitative Methoden der Gestaltung von Multimediasystemen 3.0 SE Seminar (mit Bakkalaureatsarbeit)

2.0 VO Verl¨asslichkeit von offenen Computersystemen Schwerpunkt

Computergraphik und Bildverarbeitung“

2.0 VO Computergraphik 2

27

2.0 VO Einf¨uhrung in die Mustererkennung 2.0 LU Einf¨uhrung in die Mustererkennung 3.0 SE Seminar (mit Bakkalaureatsarbeit) 6. Semester (10.0 Sst)

Schwerpunkt

Design“

10.0 PR Projektpraktikum (mit Bakkalaureatsarbeit) Schwerpunkt

Computergraphik und Bildverarbeitung“

10.0 PR Projektpraktikum (mit Bakkalaureatsarbeit)

28

4.1. Das Fachgebiet