• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsleistungen nach Fächern

6  Ergebnisse im vierten Prüfungsfach (mündliche Prüfung)

6.2  Prüfungsleistungen nach Fächern

 

Für die am häufigsten gewählten Fächer zeigt Tabelle 6.2 die mittleren Punktzahlen und weitere  Verteilungsmaße auf.9 Im Mittel erreichen die Abiturientinnen und Abiturienten in der mündlichen  Grundkursprüfung 8,6 Punkte und damit höhere durchschnittliche Leistungen als in den Leistungs‐

kursfächern und in der schriftlichen Grundkursprüfung. Den höchsten Punktedurchschnitt in den am  häufigsten gewählten Fächern erkennt man im Fach Sport mit 9,9 Punkten. In diesem Fach sind  auch gleichzeitig die homogensten Leistungen zu verzeichnen, stellt man die vergleichsweise gerin‐

ge Standardabweichung von 2,5 in Rechnung. Insbesondere in den Fächern Chemie und Physik ist  die Streuung der Leistungen dagegen größer. Im Fächervergleich geringere Leistungen werden in  den Fächern Physik und Deutsch erbracht.  

Tabelle 6.2: Prüfungsleistung in den am häufigsten gewählten mündlichen Prüfungsfächern  

Fach  Mittlere 

Punktzahl  SD   

Min 

  Max 

Politikwissenschaft  1903  8,6  3,7  15 

Biologie  1668  8,4  3,6  15 

Geographie / Erdkunde  1640  8,3  3,6  15 

Geschichte  1549  8,3  3,7  15 

Mathematik  1516  8,3  3,8  15 

Sport  1392  9,9  2,5  15 

Deutsch  1104  8,0  3,3  15 

Englisch  807  8,4  3,1  15 

Kunst  626  8,8  3,1  15 

6.3 Abiturprüfung und Leistungen in den Kurshalbjahren 

 

Über alle Fächer hinweg beträgt die mittlere Differenz zwischen Abiturprüfungsleistung und dem  Leistungsdurchschnitt der vier vorangegangenen Kurshalbjahre  ‐0,8 Punkte. Das heißt auch hier,  dass die Abiturleistungen der Schülerinnen und Schüler um diesen Betrag niedriger ausfallen als die  Vorleistungen. In Einzelfällen liegen die mündlichen Prüfungsergebnisse maximal 14 Punkte unter  bzw. 9 Punkte über den Leistungen in den Kurshalbjahren.11 

 

      

9 Eine Tabelle mit den mittleren Punktwerten, der Standardabweichung und den maximalen und minimalen Punktwerten 

für alle Fächer der mündlichen Grundkursprüfung befindet sich in Anhang (vgl. Tabelle A7).

10 Die angegebenen Werte für die Zeile Gesamt beziehen sich hier auf die Schülerschaft insgesamt, also auch auf all jene 

Fächer, welche hier in der Darstellung nicht aufgelistet sind. Demnach ergäben sich gewisse Differenzen bei der Aufsum‐

mierung der Werte in der Tabelle in Bezug auf die angegebenen Gesamtwerte. 

11 Im Anhang sind die Differenzen zwischen Abiturprüfung und Leistungen in den Kurshalbjahren und Vorleistung für alle 

Fächer der mündlichen Grundkursprüfungen aufgelistet (vgl. Tabelle A8).

Tabelle 6.3: Differenz zwischen Abiturprüfung und Leistung in den Kurshalbjahren   für ausgewählte mündliche Prüfungsfächer 

Fächer 

Mittlere 

Differenz  SD  Minimum  Maximum 

Politikwissenschaft  1903  ‐0,3  2,8  ‐8,8  7,8 

Biologie  1668  ‐0,2  2,9  ‐9,3  8,3 

Geographie / Erdkunde  1638  ‐0,6  2,9  ‐11,3  8,5 

Geschichte  1548  ‐0,8  2,8  ‐8,3  8,0 

Mathematik  1515  ‐0,7  2,9  ‐11,0  8,8 

Sport  1384  ‐2,3  2,1  ‐12,5  5,3 

Deutsch  1103  ‐0,6  2,7  ‐9,0  8,8 

Englisch  805  ‐0,7  2,3  ‐8,0  7,3 

Kunst  623  ‐1,3  2,7  ‐10,8  6,0 

Physik  325  ‐1,4  2,8  ‐13,8  7,5 

Gesamt 12  13704  ‐0,8  2,8  ‐13,8  8,8 

 

6.4 Prüfungsergebnisse nach Schulform 

 

In Tabelle 6.4. sind die Prüfungsleistungen entlang der einzelnen Schulformen aufgelistet. Auch in  Bezug auf die Leistungen in den mündlichen Grundkursprüfungen liegt das mittlere Prüfungsergeb‐

nis über alle Fächer mit 10 Punkten bei den Privatschulen am höchsten, während an der Gesamt‐

schule unterdurchschnittliche Leistungen erbracht werden.  Die Leistungsstreuung ist  über alle  Schulformen hinweg nahezu gleich.  

Tabelle 6.4: Prüfungsleistung in den mündlichen Prüfungen der Grundkursfächer nach Schulformen   differenziert  

Schulform  Mittelwert  SD  Minimum  Maximum  

Gymnasium  9251  8,8  3,5  15 

Gesamtschule  2624  7,9  3,4  15 

Kolleg / Abendgymnasium  747  8,5  3,5  15 

Berufliches Gymnasium  715  8,4  3,4  15 

Privatschule  596  10,0  3,5  15 

Gesamt  13935  8,6  3,5  15 

 

6.5 Prüfungsergebnisse nach Bezirk 

 

Im Hinblick auf die Leistungen in den einzelnen Berliner Bezirken verschiebt sich das Bild, das in den  Auswertungen der Leistungskurs‐ und schriftlichen Grundkursprüfungen gezeichnet wurde (vgl. 

Tabelle 6.5). Zwar erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Steglitz/Zehlendorf erneut die durch‐

schnittlich höchsten Leistungen, allerdings dicht gefolgt von jenen aus Reinickendorf und Pankow. 

Die Bezirke Friedrichshain/Kreuzberg, Lichtenberg und Spandau schneiden im vierten Prüfungsfach  unterdurchschnittlich ab.  

      

12 Die angegebenen Werte für die Zeile Gesamt beziehen sich hier auf die Schülerschaft insgesamt, also auch auf all jene 

Fächer, welche hier in der Darstellung nicht aufgelistet sind. Demnach ergäben sich gewisse Differenzen bei der Aufsum‐

mierung der Werte in der Tabelle in Bezug auf die angegebenen Gesamtwerte.

Tabelle 6.5: Durchschnittliche Prüfungsleistungen der mündlichen Grundkursprüfung   aufgeschlüsselt für die einzelnen Berliner Stadtbezirke 

Bezirk  Mittelwert  SD 

Charlottenburg/Wilmersdorf  1385  8,7  3,7 

Friedrichshain/Kreuzberg  677  8,2  3,6 

Lichtenberg  1186  8,2  3,5 

Marzahn/Hellersdorf  1406  8,6  3,5 

Mitte  1119  8,6  3,6 

Neukölln  955  8,6  3,4 

Pankow  1488  8,8  3,5 

Reinickendorf  1179  8,9  3,6 

Spandau  787  8,2  3,4 

Steglitz/Zehlendorf  1468  9,1  3,5 

Tempelhof/Schöneberg  1131  8,7  3,5 

Treptow/Köpenick  1154  8,6  3,4 

Gesamt  13935  8,6  3,5 

   

Betrachtet man die erzielten Punktwerte fachgenau, erhärtet sich der Befund der vorangegangenen  Kapitel, dass jeder Stadtteil ein eigenes „Leistungsprofil“ zeichnet (vgl. Tabelle 6.6). Einzig die Abi‐

turleistungen in Steglitz/Zehlendorf liegen in jedem Fach oberhalb des Berliner Durchschnittes.  

1903  1668  1640  1549  1516  1392  1104  807  626  326 

6.6 Vergleich der Prüfungsleistungen 2007 und 2008 

 

Eine auf die Fächer bezogene Gegenüberstellung der Ergebnisse im vierten Prüfungsfach liefert die  Abbildung 6.1. Es ist zu erkennen, dass sich die Prüfungsergebnisse in den beiden Jahren kaum un‐

terscheiden. Die durchschnittlichen Prüfungsleistungen der Schülerinnen und Schüler können – ge‐

messen an den erreichten Punktzahlen – als relativ konstant angesehen werden.  

 

Ähnliches gilt für den Vergleich nach Schulformen (vgl. Abbildung 6.2): Die Leistungen der Schüle‐

rinnen und Schüler in den jeweiligen Schulformen bewegen sich in den beiden Jahren 2007 und 2008  auf vergleichbarem Niveau. Einzig an den Beruflichen Gymnasien und Privatschulen sind leichte  Zuwächse bei den erreichten mittleren Punktzahlen zu verzeichnen.  

Abbildung 6.1: Mittlere Prüfungsleistung der Präsentationsprüfung nach Fächer der Jahre 2007 und 2008 im Vergleich. 

Abgebildet sind die mittleren Prüfungsleistungen auf der Skala von 0 bis 15 Punkten.  mittlere Prüfungsleistung

2007 2008

Abbildung 6.2: Vergleich der Prüfungsleistungen in der mündlichen Grundkursprüfung nach Schulformen in den Abitur‐

jahrgängen 2007 und 2008. Abgebildet sind die mittleren Prüfungsleistungen auf der Skala von 0 bis 15 Punkten. 

   

 

Die Betrachtung der Ergebnisse der mündlichen Grundkursprüfung auf Bezirksebene bringt eben‐

falls wenig Unterschiede in den beiden den Schuljahren hervor: Die größte Differenz zum Vorjahr ist  im Bezirk Mitte zu verzeichnen. Die Schülerinnen und Schüler legen hier 2008 um 0,3 Punkte zu.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gymnasium Gesamtschule Kolleg / Abendgymnasium

Berufliches Gymnasium

Privatschule 8,7

7,9 8,6

8,1

9,6 8,8

7,9 8,5 8,4

10

mittlere Prüfungsleistung

2007 2008

Abbildung 6.3: Vergleich der Prüfungsleistungen nach Bezirken in den Jahren 2007 und 2008. Abgebildet sind die mittleren  Prüfungsleistungen auf der Skala von 0 bis 15 Punkten.