• Keine Ergebnisse gefunden

Potenzial für deutsche Maschinen- und Anlagenbauer für Bergbauausrüstung

4.4 Geschäftsmöglichkeiten

4.4.3 Potenzial für deutsche Maschinen- und Anlagenbauer für Bergbauausrüstung

In Peru hat das Maschinengeschäft seit 2009 deutlich zugenommen, wobei der Bergbau zu den wichtigsten Abnehmern gehört. Der Sektor bietet auch weiterhin ein hohes Marktpotenzial. Der Bau- und Bergbaumaschinenverkauf könnte bei günstigen Rahmenbedingungen in den nächsten Jahren durchschnittlich um etwa 10% wachsen. Auch die Nachfrage nach Förderausrüstung wird im Falle der Umsetzung des vorhandenen Projektkatalogs mittelfristig weiter zunehmen.

Große Firmen erwerben in der Regel neue Maschinen oder nahezu neuwertiges gebrauchtes Ge-rät. Kleine und informelle Unternehmen bevorzugen hingegen kostengünstige Gebrauchtware.

Fachleute schätzen den Anteil von neuen Maschinen am Gesamtverkauf auf rund 80%. Unterlagen der Zollverwaltung deuten darauf hin, dass bei schwerem Gerät (Bulldozer, Kräne etc.) etwa 4% der Importware aus zweiter Hand stammen. Der Großteil der Einfuhren von schwerem Gerät entfällt auf neue, halbmontierte Produkte. Demgegenüber werden bei Pumpen und Kompressoren vor allem neue, vollständig zusammengesetzte Maschinen importiert.

Kleine und mittelgroße Käufer sind primär am Erwerb chinesischer Maschinen interessiert, da sich diese insbesondere bei begrenzten Budgets, kleineren Projekten sowie nur kurz laufenden Vorhaben rasch amortisieren. Als Vorteile von chinesischen Modellen gelten auch eine vergleichsweise un-komplizierte Wartung sowie geringe Anforderungen an den Bediener (durch weniger Elektronik).

Generell ist es beim Maschinengeschäft hilfreich, wenn der Importeur die Finanzierung unterstüt-zen kann. Auch der Verleih ist bedeutsam. Ferreyros, der führende peruanische Vertreiber von Kapitalgütern, generiert circa ein Viertel seines Umsatzes auf diese Weise, der Konkurrent Komat-su-Mitsui sogar bis zu 80%. Als besonders wichtig gilt zudem der After-Sales-Service. Dazu gehört auch ein gut sortiertes Ersatzteillager vor Ort.

Vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts zufolge lieferte Deutschland 2013 auf Basis der SITC-Klassifikation in den drei Kategorien Bau- und Bergbaumaschinen, Pumpen und Kompresso-ren sowie Förderausrüstung Güter im Wert von zusammen 137 Mio. US$ (2012: 141 Mio.; 2011:

114 Mio. US$) nach Peru. Potenzielle Käufer empfehlen deutschen Anbietern, sich auf größere Ab-nehmer zu konzentrieren und Marktnischen auszuloten. Zu den Vorzügen deutscher Produkte ge-hört nach wie vor die Qualität. Lokale Branchenkenner raten zudem, sich intensiv um das Marke-ting zu kümmern und eventuell eine Verkaufsniederlassung vor Ort zu eröffnen.

1) Eigner: ThyssenKrupp; 2) vormals Xstrata Tintaya

Quellen: Superintendencia Nacional de Administración Tributaria, Recherchen von Germany Trade & Invest

Wie aus ersten Zahlen der Zentralbank für 2013 hervorgeht, sind die Kapitalgüterimporte durch den Bergbau um 8,2% auf 1,4 Mrd. US$ gesunken. Bei einzelnen Positionen im HS-System ergab sich laut peruanischer Zollverwaltung und UN Comtrade ein uneinheitliches Bild: Frontschaufellader:

-34,3% auf 218 Mio. US$; Maschinen mit um 360 Grad drehbaren Oberwagen: +19,9% auf

277 Mio. US$; sonstige Bagger: -11,3% auf 96 Mio. US$; Teile von Ladern, Baggern, Kränen, Kraftkar-ren usw.: 1,2% auf 103 Mio. US$; Dumper zur Verwendung außerhalb des Straßennetzes: -8,8% auf 349 Mio. US$; Luftreifen mit einem Felgendurchmesser von mehr als 61 cm: 26,1% auf 143 Mio. US$.

Zu den wichtigsten Konkurrenzländern für Deutschland zählen neben der VR China die USA, Brasilien, Japan und Schweden.

Käufer von Maschinenimporten aus Deutschland (in Mio. US$ cif)

Importeur 2011 2012

Xstrata Las Bambas k.A. 27,98

Southern Peru Copper 0,18 21,72

Ferreycorp 9,88 20,18

Polysius Ingeniería 1) 6,61 10,00

Sandvik del Perú 7,98 7,23

Atlas Copco 2,90 5,91

Banco de Crédito 5,64 5,81

Sociedad Minera El Brocal k.A. 4,24

Llaxta k.A. 3,75

Scotiabank 0,02 3,34

Derco Perú 0,71 2,28

Komatsu-Mitsui 0,46 1,97

Chinalco Perú 17,37 1,89

Internacional de Maquinarias 1,29 1,56

Metso Perú 0,19 1,52

Inversiones en Cemento k.A. 1,10

Cía. Minera Milpo 0,06 0,98

Yura 0,83 0,95

Cía. Minera Antapaccay 2) 4,88 0,90

1) stand Anfang 2014 zum Verkauf an; 2) vormals Xstrata Tintaya

Quellen: Superintendencia Nacional de Administración Tributaria, Recherchen von Germany Trade & Invest

Ferreyros ist unter anderem Vertreter von Caterpillar und widmet sich traditionell dem Vertrieb von Bau- und Bergbaumaschinen, ist aber auch ein wichtiger Player bei Kompressoren und Krä-nen. Im Rahmen einer Reorganisation wurde das Unternehmen 2012 der Holdinggesellschaft Fer-reycorp unterstellt. Bestandteil des Konzerns sind unter anderem die Tochtergesellschaften Unimaq und Cresko.

Traditionelle Importeure sind neben Ferreyros die lokalen Niederlassungen von Komatsu-Mitsui, Atlas Copco, Sandvik und P&H Minepro sowie die chilenischen SKC Maquinarias (Sigdo Koppers) und Derco. Die großen Bergbaugesellschaften kaufen oftmals direkt im Ausland, so beispielsweise Glencore Xstrata und die chinesische Chinalco.

Zu den wichtigen Importeuren zählen in Peru auch die lokalen Universalbanken. Einige sind Be-standteil großer einheimischer Unternehmensgruppen, die in weiteren Sektoren wie dem Bauge-werbe, der Logistik und der Nahrungsmittelindustrie tätig sind. So ist Banco de Crédito eine tra-gende Säule der Romero-Gruppe und BBVA Banco Continental ein Teil der Brescia-Gruppe. Neben dem direkten Verkauf ist auch das Leasinggeschäft von großer Bedeutung.

Laut Mario Cedrón von der PUCP beschränkt sich die lokale Zulieferindustrie auf Produkte mit technisch geringem oder durchschnittlichem Niveau. Dazu gehören Produzenten von Sprengstof-fen, chemischen Reaktionsstoffen und Metallprodukten sowie Montagebetriebe im Ausrüstungs-bereich, die oft in den 80er Jahren gegründet wurden. Etwas jüngeren Datums ist die Fertigung von Ventilatoren, Lokomotiven für den Untertagebau, Bohrwagen und Sicherheitsvorrichtungen.

Wichtige Maschinenimporteure in Peru (Einfuhrvolumen in Mio. US$ cif)

Unternehmen 2011 2012 Internet

Ferreyros 319,1 454,2 www.ferreyros.com.pe

Banco de Crédito 116,7 98,4 www.viabcp.com

Xstrata Las Bambas 1) k.A. 87,1 www.xstratacopperperu.pe

Minera Chinalco 83,3 83,1 www.chinalco.com.pe

Komatsu-Mitsui 75,0 80,0 www.kmmp.com.pe

Unimaq 66,3 79,8 www.unimaq.com.pe

Atlas Copco 58,2 72,9 www.atlascopco.com.pe

Southern Peru Copper 27,3 65,4 www.southernperu.com

Scotiabank 58,9 65,0 www.scotiabank.com.pe

Sandvik del Perú 33,4 44,5 www.sandvik.com

BBVA Banco Continental 65,3 39,5 www.bbvabancocontinental.pe Cía Minera Antapaccay 2) 14,8 32,9 www.yanacocha.com.pe

Xstrata Tintaya 70,7 32,3 www.xstratacopperperu.pe

Fitesa Peru k.A. 30,2 www.fitesa.com

Interbank 19,3 27,8 www.interbank.com.pe

Metso Peru 17,6 27,7 www.metso.com

Ausländische Konzerne im Land arbeiten dagegen mit Technologien, die weit über den einheimi-schen Produktionsfähigkeiten liegen. Der Sektor ist infolgedessen weiterhin auf den Import von Maschinen, Halbzeugen und Ausgangsstoffen angewiesen. Besonders geschätzt wird von den Ab-nehmern im Bergbau eine lange Verwendungsdauer und ein hoher Automatisierungsgrad. Wie das Ministerium für Bergbau und Energie berichtete, erhöhten sich 2013 die Investitionen in Berg-bauausrüstungen um 48,3% auf 779 Mio. US$.

1) vormals Xstrata Tintaya; 2) 2011: 191; 2012: 205 Unternehmen Quelle: MINEM