• Keine Ergebnisse gefunden

Positionsebene

Im Dokument Multi-E-Channel-Management (Seite 126-135)

3.5 Schlussfolgerung

4.4.2 Positionsebene

Als erstes führt man eine kanalunabhängige Betrachtung durch. Die Angabe, wie viel Prozent der Sonderpreise pro Artikel gefunden wurde, kann der Tabelle (4.5) entnommen werden.

Die Abbildungen (4.10) und (4.11) zeigen diese Informationen grafisch.

Position Alle Sessions Session 1 Session 2 Session 3 Session 4 Session 5 Session 6

1 17,74% 21,74% 42,86% 15,79% 5,00% 4,76% 15,00%

2 42,74% 43,48% 38,10% 52,63% 25,00% 52,38% 45,00%

3 29,03% 34,78% 66,67% 10,53% 0,00% 42,86% 15,00%

4 25,81% 30,43% 28,57% 26,32% 15,00% 14,29% 40,00%

5 43,09% 56,52% 57,14% 47,37% 15,79% 33,33% 45,00%

6 45,97% 60,87% 23,81% 68,42% 35,00% 38,10% 50,00%

Abbildung 4.10: Gefundene Sonderpreise auf Positionsebene - Session 1-3 - kanalunabhängig

Abbildung 4.11: Gefundene Sonderpreise auf Positionsebene - Session 4-6 - kanalunabhängig

Kanal gegeben war. Somit existieren in diesen Zellen keine Werte.

Postition - Kanal Alle Sessions Session 1 Session 2 Session 3 Session 4 Session 5 Session 6

1 - Ebay 17,74% 21,74% 42,86% 15,79% 5,00% 4,76% 15,00%

1 - Mawago - - - - - -

-1 - Amazon - - - - - -

-2 - Ebay - - - - - -

-2 - Mawago 60,61% - 57,14% 71,43% 20,00% 71,43% 71,43%

2 - Amazon 36,26% 43,48% 28,57% 41,67% 26,67% 42,86% 30,77%

3 - Ebay 0,00% - 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00%

3 - Mawago 50,70% 34,78% 93,33% 40,00% 0,00% 60,00% 50,00%

3 - Amazon - - - - - -

-4 - Ebay 13,64% 20,00% 26,67% 8,33% 0,00% 14,29% 7,69%

4 - Mawago 66,67% - - - 37,50% - 100,00%

4 - Amazon 47,62% 50,00% 33,33% 57,14% - -

-5 - Ebay - - - - - -

-5 - Mawago - - - - - -

-5 - Amazon 43,09% 56,52% 57,14% 47,37% 15,79% 33,33% 45,00%

6 - Ebay 0,00% - 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00%

6 - Mawago 63,33% 60,87% 38,46% 92,86% 53,85% 61,54% 71,43%

6 - Amazon - - - - - -

-7 - Ebay 25,00% 25,00% - - - -

-7 - Mawago 80,00% 71,43% 85,71% 91,67% 73,33% 71,43% 84,62%

7 - Amazon 17,07% 50,00% 14,29% 0,00% 20,00% 14,29% 0,00%

Tabelle 4.6: Gefundene Sonderpreise pro Position - kanalabhängig

Die grafische Auswertung der Tabelle (4.6) erfolgt mit den Abbildungen (4.12) und (4.13).

Es ist ersichtlich, dass die Position der Artikel, die die Probanden auf der Einkaufsliste ha-ben, und die Auffindung der Sonderpreise der jeweiligen Artikel, einen Zusammenhang zu haben scheinen. Doch ist dieser Zusammenhang statistisch signifikant? Dies versucht man mit Hilfe des Chi-Quadrat-Tests herauszufinden. Die Nullhypothese H0 in diesem Kapitel ist wie folgt definiert:

H0: Es gibt keine strukturellen Unterschiede zwischen den Untersuchungsgegenständen.

Das Signifikanzniveau ist festgelegt auf α= 0,05.

Abbildung 4.12: Gefundene Sonderpreise auf Positionsebene - Session 1-3 - kanalabhängig

Abbildung 4.13: Gefundene Sonderpreise auf Positionsebene - Session 4-6 - kanalabhängig

mit einem p-Wert von 0,19·10−5 ebenfalls ein signifikantes Ergebnis. Die NullhypotheseH0 kann verworfen werden. Es existiert ein Zusammenhang zwischen der Position eines Artikels auf der Einkaufsliste und der Auffindung der Sonderpreise.

Nun will man herausfinden, welcher Zusammenhang existiert. Dies versucht man mit Hilfe der mittleren prozentualen Abweichung einer Beobachtung vom Sonderpreis. Eine Beobach-tung ist hierbei definiert als der durch den jeweiligen Probanden realisierte Kaufpreis eines Artikels, inklusive der Versandkosten, und ist positionsbezogen. Innerhalb der Sessions wer-den die Daten mit Hilfe des Wilcoxon Signed Rank Tests auf Signifikanz überprüft. Die p-Werte des Wilcoxon Signed Rank Tests für die erste Session sind der Tabelle (4.7) zu entnehmen. Alle weiteren Tabellen der Session 2 bis 6 sind im Abschnitt 6.4 aufgeführt.

Dargestellt wird eine Kreuztabelle. Oben und links sind die Positionen abgetragen. Die si-gnifikanten Werte sind grün markiert. Wenn eine Position farblich gekennzeichnet ist, weist diese eine signifikant höhere Abweichung vom Sonderpreis auf. Zum Beispiel ist die durch-schnittliche prozentuale Abweichung vom Sonderpreis der Position 1 signifikant höher als die der Positionen 3 und 6. Ein weiteres Beispiel wäre die Position 2. Diese hat eine höhere prozentuale Abweichung vom Sonderpreis als die Position 6, jedoch eine geringere als die Position 4. Zusammenfassend können die Ergebnisse wie folgt dargestellt werden:

• 1>3; 1>6

• 4>2; 4>6

• 3>7

• 2>6

• 7>6

In der zweiten Session ist nur ein p-Wert signifikant. Position 4 hat in dieser Session die höhere prozentuale Abweichung vom Sonderpreis als die Position 3. In der dritten Session ergibt der Wilcoxon Signed Rank Test ebenfalls nur ein signifikantes Ergebnis. Die Position 7

Session 1 1 2 3 4 5 6 7

1 X

2 0,590 X

3 0,005 0,247 X

4 0,398 0,027 0,135 X

5 0,903 0,177 0,212 0,744 X

6 0,006 0,040 0,074 0,005 0,079 X 7 0,123 0,163 0,028 0,852 0,836 0,026 X

Tabelle 4.7: Mittlere prozentuale Abweichung vom SP - Session 1 - Wilcoxon Signed Rank Test

• 3>6

• 4>6

• 5>6

In der fünften Session hat die Position 1 eine signifikant höhere prozentuale Abweichung vom Sonderpreis als die Position 3 und die Position 4 eine höhere als die Position 2. In der sechsten Session zeigt der Wilcoxon Signed Rank Test nur ein signifikantes Ergebnis. Die Position 7 hat eine höhere prozentuale Abweichung vom Sonderpreis als die Position 6.

Für die Übersicht werden die einzelnen Positionen, die eine signifikant höhere prozentuale Abweichung vom Sonderpreis haben als eine andere, noch einmal zusammengefasst:

Session 1 1>3; 1>6; 4>2; 4>6; 3>7; 4>6; 7>6 Session 2 4>3

Session 3 7>6

Session 4 1>6; 5>2; 3>6; 4>6; 5>6 Session 5 1>3; 4>2

Session 6 7>6

Der nächste Schritt ist die durchgangsübergreifende Analyse der durchschnittlichen prozen-tualen Abweichungen einer Beobachtung vom Sonderpreis. Hierfür findet der Mann-Whitney-U-Test Anwendung. Es werden jeweils die drei Sessions des zweiten Durchgangs gegen die letzte Session des ersten Durchgangs getestet. Da beide Durchgänge unterschiedliche Zeiten in den Sessions zur Verfügung hatten, ist es interessant zu wissen, ob eventuell ein Durchgang einen besseren Lerneffekt aufweist als der andere. Dies würde beispielsweise der Fall sein, wenn Session 4 bis 6 immer eine höhere prozentuale Abweichung der einzelnen Positionen vom Sonderpreis aufweisen, als die Session 3.

Als erstes wird die Session 3 und die Session 4 analysiert. Die Tabelle (4.8) zeigt die Ränge und die Tabelle (4.9) die Teststatistik des Mann-Whitney-U-Tests. Es ist festzustellen, dass die Session 4 jeweils bei der Position 1, 3 und 5 eine signifikant höhere prozentuale Abwei-chung vom Sonderpreis aufweist, als die Session 3.

Treatment H Mittlerer

Rang

Summe der Ränge

Position 1

3,00 19 15,61 296,50

4,00 20 24,18 483,50

Gesamtsumme 39

Position 2

3,00 19 17,39 330,50

4,00 20 22,48 449,50

Gesamtsumme 39

Position 3

3,00 19 15,55 295,50

4,00 20 24,23 484,50

Gesamtsumme 39

Position 4

3,00 19 18,61 353,50

4,00 20 21,33 426,50

Gesamtsumme 39

Position 5

3,00 19 15,58 296,00

4,00 20 24,20 484,00

Gesamtsumme 39

Position 6

3,00 19 17,53 333,00

4,00 20 22,35 447,00

Gesamtsumme 39

Position 7

3,00 19 21,03 399,50

4,00 20 19,03 380,50

Gesamtsumme 39

Tabelle 4.8: Ränge - Mann-Whitney-U-Test Session 3 und 4

Session 3 und 5 sind die nächsten Treatments, die es mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests

Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 Position 5 Position 6 Position 7

Mann- Whitney-U-Test

106,500 140,500 105,500 163,500 106,000 143,000 170,500

Wilcoxon-W

296,500 330,500 295,500 353,500 296,000 333,000 380,500

U -2,352 -1,433 -2,393 -,749 -2,397 -1,425 -,615

Asymp.

Sig. (2-seitig)

,019 ,152 ,017 ,454 ,017 ,154 ,539

Exakte Sig. [2*(1-seitige Sig.)]

,018b ,166b ,016b ,461b ,018b ,194b ,588b

a. Gruppierungsvariable: Treatment b. Nicht für Bindungen korrigiert.

Tabelle 4.9: Teststatistik - Mann-Whitney-U-Test Session 3 und 4

Treatment H Mittlerer

Rang

Summe der Ränge

Position 1

3,00 19 15,95 303,00

5,00 21 24,62 517,00

Gesamtsumme 40

Position 2

3,00 19 20,87 396,50

5,00 21 20,17 423,50

Gesamtsumme 40

Position 3

3,00 19 22,61 429,50

5,00 21 18,60 390,50

Gesamtsumme 40

Position 4

3,00 19 18,34 348,50

5,00 21 22,45 471,50

Gesamtsumme 40

Position 5

3,00 19 18,71 355,50

5,00 21 22,12 464,50

Gesamtsumme 40

Position 6

3,00 19 17,89 340,00

5,00 21 22,86 480,00

Gesamtsumme 40

Position 7

3,00 19 19,24 365,50

5,00 21 21,64 454,50

Gesamtsumme 40

Tabelle 4.10: Ränge - Mann-Whitney-U-Test Session 3 und 5

Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 Position 5 Position 6 Position 7

Mann- Whitney-U-Test

113,000 192,500 159,500 158,500 165,500 150,000 175,500

Wilcoxon-W

303,000 423,500 390,500 348,500 355,500 340,000 365,500

U -2,348 -,205 -1,102 -1,116 -,952 -1,451 -,712

Asymp.

Sig. (2-seitig)

,019 ,838 ,270 ,264 ,341 ,147 ,476

Exakte Sig. [2*(1-seitige Sig.)]

,019b ,851b ,282b ,270b ,361b ,187b ,520b

a. Gruppierungsvariable: Treatment b. Nicht für Bindungen korrigiert.

Tabelle 4.11: Teststatistik - Mann-Whitney-U-Test Session 3 und 5

eine signifikant höhere Abweichung vom Sonderpreis hatte. Die Ränge und Teststatistik sind in den Tabellen (4.12) und (4.13) zu finden. Dieses Ergebnis spricht dafür, dass der Lerneffekt weder im ersten, noch im zweiten Durchgang besser war als im jeweiligen anderen. Additiv werden die Session 1 und 6 und die Session 2 und 6 untersucht. Dem Abschnitt 6.5 sind die Ränge und Teststatistiken zu entnehmen. Die Session 6 weist in beiden Untersuchungen eine signifikant höhere Abweichung vom Sonderpreis bei der dritten Position auf als die Session 1 und 2. Dies deutet darauf hin, dass es besser ist, von Anfang an mehr Zeit zu haben.

Treatment H Mittlerer

Rang

Summe der Ränge

Position 1

3,00 19 17,18 326,50

6,00 20 22,68 453,50

Gesamtsumme 39

Position 2

3,00 19 19,74 375,00

6,00 20 20,25 405,00

Gesamtsumme 39

Position 3

3,00 19 19,97 379,50

6,00 20 20,03 400,50

Gesamtsumme 39

Position 4

3,00 19 21,11 401,00

6,00 20 18,95 379,00

Gesamtsumme 39

Position 5

3,00 19 19,61 372,50

6,00 20 20,38 407,50

Gesamtsumme 39

Position 6

3,00 19 18,92 359,50

6,00 20 21,03 420,50

Gesamtsumme 39

Position 7

3,00 19 20,66 392,50

6,00 20 19,38 387,50

Gesamtsumme 39

Tabelle 4.12: Ränge - Mann-Whitney-U-Test Session 3 und 6

Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 Position 5 Position 6 Position 7

Mann- Whitney-U-Test

136,500 185,000 189,500 169,000 182,500 169,500 177,500

Wilcoxon-W

326,500 375,000 379,500 379,000 372,500 359,500 387,500

U -1,510 -,149 -,014 -,602 -,222 -,648 -,388

Asymp.

Sig. (2-seitig)

,131 ,881 ,988 ,547 ,824 ,517 ,698

Exakte Sig. [2*(1-seitige Sig.)]

,134b ,901b ,989b ,569b ,835b ,569b ,728b

a. Gruppierungsvariable: Treatment

Im Dokument Multi-E-Channel-Management (Seite 126-135)