• Keine Ergebnisse gefunden

Populärwissenschaftliche Zeitschriften und Publikationen Aus dem 19. Jahrhundert

Im Dokument 8 Literatur und Korpora (Seite 40-45)

Reveillé-Parise, Joseph-Henri (1840): Gesundheitslehre für Geistigbeschäftigte.

Weimar: Voigt. Online abrufbar unter: https://books.google.de/books?id=46o_

AAAAcAAJ&pg=PA220&dq=ausgebrannt+melancholie&hl=de&sa=X&ved=

0ahUKEwigqKHf2Z3fAhUGUBUIHYRPCFYQ6AEIKDAA#v=onepage&q=ausgebrannt%

20melancholie&f=false (zuletzt eingesehen am 12.12.2019).

Apotheken Umschau (AU)

AU (1970a): Am Wochenende droht der Herzinfarkt. In: Apotheken Umschau 2/1970.

AU (1970b): Sind Sie Typ A oder eher Typ B? In: Apotheken Umschau 5/1970, S. 2–3.

AU (1974): Die sieben Gründe für chronische Müdigkeit. In: Apotheken Umschau 5/1974, S. 10–11.

AU (1975): Gibt es Stress wirklich? In: Apotheken Umschau 5/1975, S. 21.

AU (1982): Selbst gemachter Streß birgt Gefahren. In: Apotheken Umschau 11/1982-A, S. 34.

AU (1985): Lassen Sie sich nicht nervös machen! In: Apotheken Umschau 3/1985-B, S. 24–25.

AU (1992): Vorsicht: Streß ist ein Krankmacher. In: Apotheken Umschau 1/1992-B, S. 23.

AU (1995a): Erkennen Sie Ihren Streßfaktor? In: Apotheken Umschau 3/1995-A, S. 64–65.

AU (1995b): Immer so müde. Das müssen Sie tun. In: Apotheken Umschau 9/1995-A, S. 40–41.

AU (1995c): Bewußter und gesünder leben: Wer nicht abschalten kann, wird krank.

In: Apotheken Umschau 7/1995-A, S. 34–35.

AU (1995d): Das Burnout-Syndrom. Wenn man sich wie „ausgebrannt“ fühlt. In: Apotheken Umschau 10/1995 B, S. 12–13.

AU (1997): Burnout-Syndrom. Total ausgebrannt – und jetzt? In: Apotheken Umschau 12/1997 A, S. 20–23.

AU (1998): Vorsicht Herzinfarkt. In Apotheken Umschau 8/1998-B, S. 8–14.

AU (1999a): Chronic Fatigue Syndrome (CFS): „Ich bin immer furchtbar müde. In: Apotheken Umschau 10/1999-B, S. 24–25.

AU (1999b): Beruf. Streßfaktor Nummer 1. In: Apotheken Umschau 10/1999-B, S. 54.

AU (2001): Stressvorsorge. Kontrolle zurückgewinnen. In: Apotheken Umschau 9/2001-A, S. 17.

AU (2005a): „Stress? Ohne mich!“ In: Apotheken Umschau 3/2005-B, S. 10–16.

AU (2005b): Erst Feuer und Flamme, dann ausgebrannt. In: Apotheken Umschau 5/2005-B, S. 40–42.

AU (2010a): Vom Chef umsorgt statt ausgebrannt. In: Apotheken Umschau 8/2010-A, S. 6.

AU (2010b): Hohe Arbeitsbelastung schlägt auf die Seele. In Apotheken Umschau 10/2010-A, S. 7.

AU (2011a): Zu viel Arbeit ist ungesund. In: Apotheken Umschau 2/2011-B, S. 7.

AU (2011b): Was verbirgt sich hinter einer „Erschöpfungsdepression“? Auf: www.apotheken- umschau.de vom 02.03.2011 (abgerufen am 24.11.2012).

AU (2011c): Burnout: Jeder zehnte deutsche Berufstätige gefährdet. Auf: www.apotheken- umschau.de vom 10.10.2011 (abgerufen am 24.11.2012).

AU (2011d): Burnout-Syndrom. Auf: http://www.apotheken-umschau.de/burnout, Version vom 18.10.2011 (abgerufen am 24.11.2012).

AU (2011e): Burnout: Perfektionisten sind gefährdet. Auf: www.apotheken-umschau.de vom 23.11.2011 (abgerufen am 24.11.2012).

AU (2012a): Burn-out: Perfekt in die Krise. In: Apotheken Umschau 1/2012-B, S. 6–7.

AU (2012b): Burn-out-Syndrom. Wenn die innere Flamme erlischt. In: Apotheken Umschau 6/2012-B, S. 19.

AU (2013): Burn-out-Syndrom. Auf: www.apotheken-umschau.de/Apotheken Umschau, Stand 05.03.2013 (abgerufen am 06.03.2013).

AU (2014): „Die Hemmschwelle ist gesunken“. Interview mit Norbert Schmacke. In: Apotheken Umschau 5/2014-A, S. 16.

AU (2015): Weniger Burnout. Apotheken Umschau 2/2015 A, S. 7.

AU (2017a): Gefahr erkannt: So schütze ich mich. In: Apotheken Umschau 2/2017-A, S. 16–18.

AU (2017b): Wandel produziert Krankheiten. In: Apotheken Umschau 2/2017-A, S. 16–18.

AU (2017c): Burn-out: Symptome, Ursachen, Therapie. Auf apotheken-umschau.de, Stand:

13.07.2017, abrufbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/burnout?contentNotFoun d=true#Test:-Bin-ich-Burn-out-gefaehrdet, zuletzt abgerufen am 01.12.2019.

AU (2017d): Test: Bin ich Burn-out-gefährdet? In: AU (2017c) (zuletzt abgerufen am 01.12.2019).

Aust, Michael (2015): Die hohe Kunst des Entspannens. In: Apotheken Umschau 5/2015-A, S. 22–26.

Engelmann, Diana (2017): Grenzen spüren. In: Apotheken Umschau 2/2017-A, S. 13–15.

Essig, Ute (2010): Endlich abschalten. In: Apotheken Umschau 12/2010-B, S. 10–15.

Haltmeier, Hans (2017): Stress, der auf der Seele brennt. In: Apotheken Umschau 2/2017-A, S. 3.

Kandler-Schmitt, Barbara (2013): Nur kein Stress! In: Apotheken Umschau 12/2013-B, S. 10–16.

Reinbold, Fabian (2010): Am Ende der Kräfte. Chronische Erschöpfung. In: Apotheken Umschau 10/2010-A, S. 46–49.

Rotherbl, Julia (2011): „Mit leerem Rucksack nach Hause gehen“. Interview mit Matthias Burisch. In: Apotheken Umschau 10/2011-A, S. 34–37.

Schuster, Nicole (2012): Schulstress bei Jugendlichen. Auf: www.apotheken-umschau.de/

Apotheken Umschau, Stand 23.11.2012 (abgerufen am 24.11.2012).

Schweiger, Stefan (2012): Aktiv gegen Burn-out. In Apotheken Umschau 11/2012-A, S. 22–26.

Wolfrum, Christine (2011): Depression erkennen und richtig behandeln. In: Apotheken Umschau 11/2011-B, S. 10–15.

Wolfrum, Christine/Jackus, Ullrich (2012): Gesund im Job. In: Apotheken Umschau 3/2012-A, S. 10–16.

Wolfrum, Christine/Steinmüller, Christian (2014): Mit Vollgas in die Erschöpfung: Burn-out. In.

Apotheken Umschau 05/2014-A, S. 10–15.

Kurznotizen zu Burnout ohne Titel in folgenden Ausgaben:

Apotheken Umschau 04/2010-A, S. 18.

Apotheken Umschau 04/2010-B, S. 20.

Apotheken Umschau 07/2011-B, S. 7.

Psychologie Heute (PH)

Aronson, Elliot/Pines, Ayala M./Kafry, Ditsa (1983): Ausgebrannt. In: Psychologie Heute, 10/1983, S. 21–27.

Benkert, Otto (2011): Stress und Depression. In: Psychologie Heute compact, Heft 27/2011, S. 44–49.

Binkert, Dörte (2009): Eine Auszeit nehmen? Ein Interview mit Ruth Enzler Denzler.

In: Psychologie Heute 5/2009, S. 30–31.

Braun, Walter (2002): Jeder ist seines Stresses Schmied. In: Psychologie Heute 2/2002, S. 26–27.

Burisch, Matthias (1994b): Ausgebrannt, verschlissen, durchgerostet. In: Psychologie Heute 9/1994, S. 22–26.

Burisch, Matthias (2000): Was hilft gegen Burnout im Beruf. Von Nonnen lernen. Rezension von C. Cherniss (1999): Jenseits von Burnout und Praxisschock. Hilfen für Menschen in lehrenden, helfenden und beratenden Berufen. Übersetzt von Prof. Wolfgang Müller. Beltz:

Weinheim. In: Psychologie Heute 4/2000, S. 72.

Ernst, Heiko (1980): Ehrgeizig, überpünktlich, fleißig: Mit Volldampf in den Herzinfarkt. In Psychologie Heute 12/1980, S. 22.

Ernst, Heiko (1983): Lachen, um nicht zu weinen. In: Psychologie Heute 11/1983, S. 24–25.

Ernst, Heiko (2000): Das Stressparadox. In: Psychologie Heute 07/2000, S. 20–27.

Ernst, Heiko (2002a): Stress, hausgemacht. In: Psychologie Heute 3/2002, S. 3.

Ernst, Heiko (2002b): Ach, wir sind des Treibens müde. In: Psychologie Heute 10/2002, S. 3.

Ernst, Heiko (2010): Zählen Sie von eins bis Zen! In: Psychologie Heute 12/2010, S. 3.

Ernst, Heiko (2011): „Ich möchte lieber nicht … “ In: Psychologie Heute 11/2011, S. 3.

Ernst, Heiko (2013a): Bundesstressrepublik Deutschland. In: Psychologie Heute 4/2013, S. 3.

Ernst, Heiko (2013b): Mildernde Umstände. In: Psychologie Heute 7/2013, S. 3.

Ernst, Heiko (2014a): Die größte Freud’. In: Psychologie Heute 1/2014, S. 3.

Ernst, Heiko (2014b): Vom Muss zur Muße: Gute Erholung! In: Psychologie Heute 8/2014, S. 3.

Finck, Hans (1992): Chronische Müdigkeit: Die Krankheit einer kranken Zivilisation? In:

Psychologie Heute, 4/1992, S. 24–29.

Heitkämper, Edith (2017): Die Herz-Seele-Connection. In: Psychologie Heute 3/2017, S. 58–62.

Kerber, Bärbel (2000): Arbeiten bis zum Umfallen. In: Psychologie Heute 11/2000, S. 30–35.

Kleinschmidt, Carola (2017): Arbeiten nach dem Burnout. In: Psychologie Heute 4/2017, S. 70–72.

Krumpholz-Reichel, Anja (2002): Die große Müdigkeit. In: Psychologie Heute 10/2002, S 20–29.

Krumpholz-Reichel, Anja (2004): Ein Lehrer kann seine Schüler nicht einfach entlassen, wenn sie ihm nicht passen. Interviewpartner: Bauer, Joachim. In: Psychologie Heute, 1/2004, S. 34–38.

Langosch, Nele (2017): Dossier Beruf & Leben – Der Jobmotor: Was uns antreibt. In: Psychologie Heute 1/2017, S. 70–76.

Leggewie, Claus (2011): Die Ohnmacht der Getriebenen. In: Psychologie Heute 9/2011, S. 33–36.

Metzger, Jochen (2014): Strategie, Taktik, Burnout – Zur Psychologie des Fußballtrainers.

In: Psychologie Heute 6/2014, S. 70-74.

Mrechar, Renate I. (1997): Nicht jede Lehrkraft ist gestreßt. In: Psychologie Heute 12/1997, S. 42.

Nelting, Manfred (2016): Sind Sie Burnout-gefährdet? Auszug aus Nelting, Manfred (2014):

Burn-out. Wenn die Maske zerbricht. In: Psychologie Heute 1/2016, S. 25.

Nolte, Anke (2008): Der entspannte Lehrer. In: Psychologie Heute 12/2008, S. 72–79.

Nuber, Ursula (2002): „Das schaffe ich schon!“. Wie Sie gelassener durchs Leben kommen.

In: Psychologie Heute, 2/2002, S. 21–25.

Nuber, Ursula (2015a): Liebe Leserin, lieber Leser. In: Psychologie Heute 5/2015, S. 3.

Nuber, Ursula (2015b): Liebe Leserin, lieber Leser. In: Psychologie Heute 1/2015, S. 3.

Nuber, Ursula (2015c): Liebe Leserin, lieber Leser. In: Psychologie Heute 9/2015, S. 3.

Nuber, Ursula (2016a): Liebe Leserin, lieber Leser. In: Psychologie Heute 1/2016, S. 3.

Nuber, Ursula (2016b): Liebe Leserin, lieber Leser. In: Psychologie Heute 10/2016, S. 3.

Otto, Anne (2016): Unsere erschöpften Kinder. Interview mit Michael Schulte-Markwort.

In: Psychologie Heute 9/2016, S. 12–15.

Paulus, Jochen (2014): Hier irrt der Psychosomatiker! In: Psychologie Heute, 8/2014, S. 76–80.

Psychologie Heute (1975a): Humanisierung des Arbeitslebens. Einige Vorbemerkungen zu einem Reform-Programm der Bundesregierung. In: Psychologie Heute 2/1975, S. 9–14.

Psychologie Heute (1975b): Humanisierung des Arbeitslebens (II). In: Psychologie Heute 3/1975, S. 69–71.

Psychologie Heute (1977): Humanisierung des Arbeitslebens. Mehr als ein Sandkastenspiel.

In: Psychologie Heute 9/1977, S. 39–46.

Robinson, Bryan (2000): Zehn Mythen über Workaholics. In: Psychologie Heute 4/2000, S. 48–53.

Ruhwandl, Dagmar (2009): Burn-out: Am Rande des Nervenzusammenbruchs. In: Psychologie Heute 5/2009, S. 18–24.

Schmidbauer, Wolfgang (1977): Unsere kranken Therapeuten. In: Psychologie Heute 9/1977, S. 53–56.

Schmidbauer, Wolfgang (2009): Das Helfer-Syndrom heute. In: Psychologie Heute 2/2009, S. 62–67.

Schönberger, Birgit (2013): Eine Art von Begehren nach Welt. Interview mit Hartmut Rosa. In Psychologie Heute 1/2013, S. 34–38.

Schönberger, Birgit (2016a): Ausgebrannt. In: Psychologie Heute 1/2016, S. 18–21.

Schönberger, Birgit (2016b): Ich kann unmöglich allem gerecht werden. Interview mit Gunther Schmidt. In: Psychologie Heute 1/2016, S. 22–24.

Schulze, Beate (2009): Burnout – Wer ist gefährdet? In: Psychologie Heute 5/2009, S. 26–29.

Schulze, Beate (2011): Burnout – Was uns gefährdet. Was uns schützt. In: Psychologie Heute compact 27, S. 43–45.

Sentker, Ralf (2003): Stress im Kinderzimmer. In: Psychologie Heute 2/2003, S. 46–51.

Smolka, Dieter (1997): „Die Haut der Lehrer ist dünner geworden“ Interview mit Hermann Brezing, Lothar Dunkel und Hermann Meidinger. In: Psychologie Heute 12/1997, S. 43–45.

Smolka, Dieter (2000): Ausgebrannt im Klassenzimmer. In: Psychologie Heute 4/2000, S. 38–43.

Speck, Maria/Horsch, Evelyn (2005): Berufsrisiko Psychotherapie: Ist Leid ansteckend? In:

Psychologie Heute 6/2005, S. 64–69.

Tenzer, Eva (2011a): Ungehorsam – Prophylaxe gegen Burnout. In: Psychologie Heute 11/2011, S. 26–28.

Tenzer, Eva (2011b): Burnout ist eine Form der Depression. Interview mit Isabella Heuser.

In: Psychologie Heute 12/2011, S. 30–33.

Ustorf, Anne-Ev (2011): Gefallene Helden. In: Psychologie Heute 9/2011, S. 64–69.

Ustorf, Anne-Ev (2012): Seelsorge: Gut sein tut auf Dauer nicht gut. In: Psychologie Heute 10/2012, S. 34–37.

Wolf, Christian (2013): Psychiater zweifeln an Burnout. In: Psychologie Heute 10/2013, S. 11.

Weitere populärwissenschaftliche Zeitschriften und Bücher

Altstötter-Gleich, Christine (2016): Wie viel Perfektionismus darf es sein? In: Gehirn&Geist Dossier 1/2016, S. 74–78.

Burisch, Matthias (1985): Der leere Lehrer. In: Hamburger Lehrerzeitung 1/1985, S. 8–11.

Ducki, Antje (2016): Mäßigt euch! In: Gehirn&Geist Dossier 1/2016, S. 80–85.

Eberle, Ute (2014): Erschöpfungszustand: Was ist Burnout? In: Geo kompakt Nr. 40/2014, S. 20–29.

Falkai, Peter (2016): Eine scheinbare Pandemie. In: Gehirn&Geist Dossier 1/2016, S. 20–25.

Frömel, Susanne/Recht, Regina (2011): Burnout-Syndrom – Das verlorene Selbst. In: Geo Wissen Nr. 48/2011, S. 42–57.

Gehirn&Geist (2016): Sind Sie ausgebrannt. In: Gehirn&Geist Dossier 1/2016, S. 23.

GEOWISSEN (2011): Wie gestresst sind Sie? In: GEOWISSEN Nr. 48/2011, S. 124–125.

Keck, Martin/Holsboer, Florian (2016): Behandlung nach Maß. In: Gehirn&Geist Dossier 1/2016, S. 66–71.

Kraft, Ulrich (2005): Arbeit: Ausgebrannt. In: Gehirn&Geist 11/2005, S. 12–19.

Meckel, Miriam (42013): Brief an mein Leben. Erfahrungen mit einem Burnout. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Melchers, Martin/Plieger, Thomas: Elf Mythen über Burnout. In: Gehirn&Geist Dossier 1/2016, S. 12–18.

Nelting, Manfred (2010): Burn-out – Wenn die Maske zerbricht. Wie man Überlastung erkennt und neue Wege geht. München: Mosaik bei Goldmann.

Reuter, Martin (2016): Spurensuche im Erbgut. In: In: Gehirn&Geist Dossier 1/2016, S. 43–47.

Schmitz, Tobias (2015): Das erschöpfte Ich … . In: Stern 50/2015, S. 51–60.

Simon, Peter Claus (2011): Das Burnout-Syndrom: Wie eine „Aufwärtsspirale“ in den Abgrund führt. In: Geo Wissen Nr. 48/2011, S. 56–57.

Wagner, Beate (2012/2013): „Sagen Sie einfach mal stopp!“. Interview mit Wolfgang Panter.

In: Focus Gesundheit – Die Psyche, Dezember/Januar 2012/2013, S. 49.

Im Dokument 8 Literatur und Korpora (Seite 40-45)