• Keine Ergebnisse gefunden

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Im Dokument Human-Biomonitoring in (Seite 52-55)

3.1 Untersuchte Substanzen

3.1.10 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Im Rahmen der aktuellen Studie wurden die PAK-Metaboliten 2-Naphthol (CAS#

135-19-3; Metabolit von Naphthalin (CAS# 91-20-3)), 1-Hydroxypyren (CAS#

5315-79-7; Metabolit von Pyren (CAS# 129-00-0)) und 3-Hydroxyphenanthren (CAS# 605-87-8; Metabolit von Phenanthren (CAS# 85-01-8)) im Harn unter-sucht.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) umfassen eine Gruppe von rund 250 verschiedenen chemischen Verbindungen, die primär durch unvoll-ständige Verbrennung von organischen Materialien wie zum Beispiel Holz, Kohle, Tabak, Benzin, Öl und Abfälle sowie von Lebensmitteln beim Braten, Räu-chern oder Grillen, und bei diversen industriellen Prozessen entstehen. Sie ge-langen damit sowohl über natürliche als auch über anthropogene Quellen über verschiedene Wege in die Umwelt, wobei sie im Allgemeinen nicht einzeln, son-dern in komplexen Mischungen vorkommen (EFSA, 2008, AGES, 2020). Dabei finden sich in der Umwelt häufig 16 PAK-Verbindungen, die besonders

26 Richtlinie 2006/134/EG der Kommission vom 11. Dezember 2006 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme des Wirkstoffs Fenarimol

27 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates

Human-Biomonitoring

Werte

Akzeptable Aufnahmemengen

Untersuchte Metaboliten

Beschreibung und Einsatzbereich

gen und gentoxisch sind. Als Leitsubstanz wird das PAK Benz(a)pyren herange-zogen, das eine der kanzerogensten PAK-Verbindungen ist (LfU, 2017). Im Rah-men der vorliegenden Studie erfolgte der Nachweis der Harnmetaboliten der PAK-Verbindungen Naphthalin, Pyren und Phenanthren. Diese PAK zählen nicht zu den genannten 16 PAK-Verbindungen. Pyren und Phenanthren gehören zu den nicht-kanzerogenen PAK (EFSA, 2008). Naphtalin ist dagegen möglicher-weise krebserregend (ECHA, 2021g).

Die Exposition des Menschen mit PAK erfolgt über unterschiedliche Wege wie u. a. durch die Einatmung von kontaminierter Luft oder Zigarettenrauch, dem Verzehr von PAK-haltigen Lebensmitteln oder auch die orale und dermale Auf-nahme über kontaminierte Böden. HauptaufAuf-nahmewege bleiben die orale und die inhalative Aufnahme (Li et al., 2008), wobei bei Rauchern das Rauchen sowie bei Nichtrauchern die Aufnahme über die Ernährung die größten Beiträge zur Exposition leisten (EFSA, 2008). Weiters kann eine Aufnahme durch den Kontakt mit insbesondere Gummi- und Plastikkomponenten enthaltenden Konsumpro-dukten, wie beispielsweise Sportartikeln, Haushaltsartikeln, Bekleidung, Stirn-bändern oder Spielzeug erfolgen, da hier z. B. mineralöl- oder kohlebasierte Öle eingesetzt werden, die PAK enthalten können. Diesbezüglich existieren aber be-reits gesetzliche Regelungen (ECHA, 2018).

Eine Reihe von bestimmten PAK-Verbindungen sind genotoxisch (erbgutverän-dernd) und/oder kanzerogen und damit sehr toxisch (EFSA, 2008). Von den im Rahmen der vorliegenden Studie untersuchten PAK-Verbindungen ist Naphtha-lin möglicherweise ein Kanzerogen, die beiden weiteren Verbindungen zählen zu den nicht-krebserzeugenden PAK.

Die PAK-Verbindung Naphthalin ist nach CLP-Verordnung als Akut Tox. 4 (H302 – Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, H332 – Gesundheitsschädlich bei Ein-atmen), Carc. 2 (H351 – Kann vermutlich Krebs erzeugen), Aquatisch akut 1 (H400 – Sehr giftig für Wasserorganismen) und Aquatisch chronisch 1 (H410 – Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung) harmonisiert einge-stuft. Harmonisierte Einstufungen liegen für Pyren und Phenanthren nicht vor;

sie wurden von der Industie selbst eingestuft. Für die drei untersuchten Meta-boliten selbst gibt es nach CLP keine (3-Hydroxyphenanthren) bzw. keine har-monisierte (2-Naphthol, 1-Hydroxypyren) Einstufung (ECHA, 2021g).

Seit 2019 ist Phenanthren als vPvB-Substanz auf der Kandidatenliste für beson-ders besorgniserregende Substanzen gelistet (ECHA, 2021d).

PAK sind in den verschiedensten gesetzlichen Regelungen auf nationaler und auch auf EU-Ebene berücksichtigt. Hinsichtlich der untersuchten

PAK-Verbindungen ist unter anderem Naphthalin nach EU-Kosmetikverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1223/2009) in kosmetischen Mitteln verboten. Des Weite-Exposition des

Menschen

Auswirkungen auf die Gesundheit

Einstufung und Kennzeichnung

Kandidatenliste

Gesetzliche Regelungen

ren findet sich eine Beschränkung von PAK in der österreichischen Wurfschei-benverordnung28, wonach die Herstellung, Inverkehrbringung und Verwendung von Wurfscheiben (auch Tontauben, Wurftauben) in Österreich mit einem PAK-Gehalt von mehr als 10 mg/kg verboten ist.

Nach der Aufnahme in den Körper werden die PAK metabolisiert, in dem sie zum Teil zuerst zu hoch reaktiven Epoxidzwischenprodukten und in weiterer Folge zu hydroxylierten Metaboliten verstoffwechselt werden. In einem nächs-ten Schritt werden diese Hydroxy-PAK konjugiert (glucuronidiert oder sulfatiert) und über den Harn und den Fäzes aus den Körper ausgeschieden (Li et al., 2008). Im Detail wird im Körper wird das PAK Naphthalin unter anderem zu 1-Naphthol und 2-Napthol verstoffwechselt und in weiterer Folge konjugiert über den Harn ausgeschieden. Grundsätzlich sind beide Metaboliten als Expositions-biomarker geeignet, wobei 1-Naphthol der Hauptmetabolit ist. Allerdings ist er auch ein Hauptmetabolit bei der Verstoffwechselung eines Insektizides (Carba-ryl), weshalb bei einer Untersuchung von 1-Naphthol im Harn nicht unterschie-den werunterschie-den kann, ob die Exposition vom PAK oder vom Insektizid kommt. Da Naphthalin aber nicht Carbaryl auch zu 2-Naphthol metabolisiert wird, kann da-mit die Naphthalinexposition identifiziert werden (Meeker et al., 2007, UBA, 2007b). Der Pyren-Metabolit 1-Hydroxypyren wird im Harn primär als Glucuro-nid ausgeschieden und wird zur Bestimmung der Belastung herangezogen. Er stellt einen wesentlichen Biomarker zur Untersuchung der PAK-Exposition dar (Li et al., 2008, Jongeneelen und ten Berge, 2012). Bei 3-Hydroxyphenanthren ist einer von mehreren Metaboliten des Phenanthrens (Jongeneelen und ten Berge, 2012). Damit sind für die Untersuchung der Exposition im Harn die Hyd-roxy-Metaboliten als Biomarker geeignet. Die Bestimmung der PAK-Metaboliten im Harn erfolgt nach enzymatischer Spaltung.

Für PAK liegen derzeit keine HBM-Werte der deutschen HBM-Kommission vor.

Referenzwerte für Kinder aus Österreich wurden derzeit nicht abgeleitet. Für deutsche Kinder sind Referenzwerte für verschiedene PAK-Metaboliten aus dem Jahr 2009 im Harn verfügbar. Basierend auf Daten einer Studie aus 2003–2006 liegen diese sowohl für 1-Hydroxypyren als auch für 3-Hydroxyphenanthren bei jeweils 0,5 µg/l Harn für nicht aktiv rauchende Kinder im Alter von 3–14 Jahren (UBA, 2009). Für 2-Naphtol liegen keine Referenzwerte vor.

Health Canada (Health Canada, 2007) setzte für die nicht-kanzerogenen PAK Naphthalin bzw. Pyren für Kinder einen TDI von 0,02 mg/kg KG/d bzw.

0,03 mg/kg KG/d fest. Die U.S. EPA setzte den TDI für die orale Aufnahme eben-falls auf 0,02 mg/kg KG/d für Naphthalin sowie auf 0,03 mg/kg KG/d für Pyren (U.S. EPA, 2007). Die RfD für Naphthalin und Pyren entsprechen den oben ge-nannten Mengen (U.S. EPA, 2021). Der TDI für Phenanthren liegt bei 0,04 mg/kg KG/d (ECHA, 2021a).

28 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Beschränkung von polyzyklischen aromatischen

Kohlenwasserstoffen in Wurfscheiben (Wurfscheibenverordnung – WurfscheibenV) StF:

BGBl. II Nr. 420/2002, geändert durch BGBl. II Nr. 114/2007 Human-Biomonitoring

HBM-Werte Referenzwerte

Tolerierbare Aufnahmemengen

Im Dokument Human-Biomonitoring in (Seite 52-55)