• Keine Ergebnisse gefunden

Pilgern und spirituelle Reisen

Im Dokument Meditationskalender 2020 (Seite 51-56)

Ganzjährig

Begleitetes Pilgern auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda

Pilgern kann nahezu jeder. Doch nicht alle trauen sich, allein los zu ziehen, ohne den genauen Wegverlauf zu kennen, sich selbst eine kleine Andacht zu gestalten, den Ablauf einer Pilgertour zu organisieren. Andere wiederum suchen die Gesellschaft Gleichgesinnter. Sie wollen sich dadurch tragen lassen, wollen einander mitteilen, sich austauschen.

Zertifizierte Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter bieten auf Etappen des Pilgerweges Loccum-Volken-roda begleitete Pilgertouren an. Sie planen ein- oder mehrtägige Angebote, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, sie begleiten die Pilger in der Gruppe, gestalten Gebets-zeiten, setzen geistliche Impulse und erläutern Natur und Kulturlandschaft.

Die Angebote des begleiteten Pilgerns sind jeweils ab Januar auf der Homepage www.loccum-volkenroda.

de zu finden oder können im Haus kirchlicher Dienste unter www.hkd-material.de als Broschüre angefordert werden.

Weitere Hinweise und Informationen erhalten Sie ger-ne im Haus kirchlicher Dienste Hannover – Pilgerweg Loccum-Volkenroda

7. – 9. Mai

„Der Mensch denkt, Gott lenkt!“: Pilgern auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda von Stadtoldendorf – Lippoldsberg

Tag 1 auf Etappe 9: Stadtoldendorf – Silberborn (20 km), Tag 2 auf Etappe 10b: Silberborn – Schönhagen (15 km), Tag 3 auf Etappe 11b: Schönhagen – Lippolds-berg (20 km). Treffpunkt ist am 7. Mai um 10 Uhr am Bahnhof Stadtoldendorf. Für 16 Uhr am 9. Mai ist die Ankunft am Bahnhof Bodenfelde geplant. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 5 bis 12 Personen be-grenzt, eine verbindliche Anmeldung daher bis zum 25. April erforderlich.

Leitung: Pilgerbegleiter Klaus Kastmann Kosten:ca. 150 €

Anmeldung: Pilgerbegleiter Klaus Kastmann

Pilgern und spirituelle Reisen

9. Mai, Beginn 9 Uhr, Ende ca. 17 Uhr Pilgertag – Pilgern mit der Schöpfung

„Wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter.“

Ps. 104,24

Unsere Erde und alles was darauf wächst und lebt ist ein Geschenk Gottes. Ihre Schönheit ist überwältigend, ihre Gesetze mitunter geheimnisvoll. Viele Menschen zieht es nach draußen, in die Ursprünglichkeit unserer Schöpfung. Wir möchten auf unserem Pilgerweg die Natur ganz bewusst wahrnehmen, uns unser eigenes Geschaffensein bewusstmachen und uns hineinziehen lassen in Gottes große Schöpfung.

Wir beginnen im Kloster Wennigsen um 9 Uhr und sind bis ca. 17 Uhr unterwegs. Die genaue Route wird noch festgelegt. Der Pilgertag findet bei jedem Wetter, außer bei Unwetter statt.

Bitte bringen Sie mit: Wanderschuhe / festes Schuh-werk, wettergerechte Kleidung, ggf. Wanderstöcke, Proviant für den ganzen Tag inkl. Getränke. Es gibt keine Einkehrmöglichkeit.

Hunde können leider nicht mitgebracht werden.

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis zum 30. April 2020.

Leitung: Constanze Kanz und Mareile Preuschhof Kosten:30 €

Ort/Anmeldungen: Kloster Wennigsen

Pilgern und spirituelle Reisen

16. Mai, 14 Uhr

Pilgern auf dem Lebensweg – Eine Reise zu mir selbst Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn meines Lebens? Diese grundlegenden Fragen leiten uns auf der Pilgerwanderung, bei der wir sensibel werden für Führungen und Fügungen in der eigenen Biografie.

Wir wollen uns berühren lassen von dem Zuspruch: Du bist gewollt, geliebt, gerufen. Dazu gehören Schwei-gezeiten und geistliche Impulse.

Bitte auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten. Es werden etwa 7 km in ungefähr 4 Stunden zurückgelegt.

Leitung: Pastorin Sabine Kovacevic und Pilger-begleiter*innen

Zielgruppe: Interessierte

Kosten:5 € (Kinder und Jugendliche frei)

Ort: Start- und Endpunkt ist die Christuskirche Neuhaus Anmeldung: Kirchengemeinde im Hochsolling

20. – 25. Mai

„Stop & Go“ – Ankommen bei sich und bei Gott Durch einen roten Faden aus Schweigen, biblischen Impulsen, Tagzeitengebete und Begleitung … und durch Bewegung: Per Fuß oder Fahrrad durch die Lüneburger Heide, sowie in den Seen und Bädern unserer Region. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten unserer Umgebung, allein oder in Gruppen, angepasst an Ihren Bedarf.

Leitung: Michael Fendler, N. N.

Kosten:Nach Selbsteinschätzung

Ort/Anmeldung: Communität Koinonia, Hermannsburg

Pilgern und spirituelle Reisen

13. Juni, 14 Uhr

Pilgern auf dem Weg des guten Hirten – Spirituelle Erfahrungen machen

Wir wollen uns einlassen auf eine ungewöhnliche Be-gegnung und empfindsam werden für die verborgene Anwesenheit Gottes. Ein meditativer Weg mit Elementen aus dem 23. Psalm. Persönlich erleben, dass Einer mit mir geht, mich leitet und begleitet … Für alle, die möchten, gibt es unterwegs das Angebot von persönlicher Segnung und Salbung. Es ist ein besonderes Erlebnis, mit Kindern, Eltern und/oder Großeltern zu pilgern. Die Kinder sind als „Schafe“

unterwegs mit Jesus, dem Guten Hirten und erleben, wie er sie führt, begleitet und beschützt. Aber sie erleben mit ihm unterwegs auch Abenteuer und Überraschungen.

Bitte auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten.

Es werden etwa 5 km in ungefähr 4 Stunden zurückgelegt.

Leitung: Pastorin Sabine Kovacevic und Pilger-begleiter*innen

Zielgruppe: Interessierte

Kosten:5 € (Kinder und Jugendliche frei)

Ort: Start- und Endpunkt ist die Markuskirche Silberborn Anmeldung: Kirchengemeinde im Hochsolling

17. – 21. Juni

Spirituelles Wandern für Frauen – Beten mit den Füßen

„Beten mit den Füßen“ nennen manche Menschen das Pilgern, das Wandern mit einem geistlichen Impuls, das Gehen in dem Bewusstsein: Gott geht mit. Die Bibel ist voll von Weggeschichten. Gott ist ein Wegegott. Jesus beruft Menschen, ihm zu folgen, hinter ihm her zu gehen. Auf Wegen und Pfaden im Weserbergland und mit biblischen Impulsen im Gepäck sind wir bei jeder Witterung jeden Tag 5 bis 6 Stunden mal schweigend, mal redend unterwegs. Dabei lassen wir uns von den Gebetszeiten, von den Impulsen für den Weg und den Eindrücken aus Gottes reicher Schöpfung bewegen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine körperliche Verfassung, die das Gehen einer Wegstrecke von täglich maximal 20 km erlaubt.

Leitung: Dr. Silke Harms, Annette Mittag, Gabi Hettler Zielgruppe: Interessierte Frauen

Kosten:400 € Unterbringung, Verpflegung, Kursgebühr Ort/Anmeldung: Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde

Pilgern und spirituelle Reisen

28. Juni – 4. Juli

Pilgerwanderung für Männer im Kaiser-Gebirge:

Ein spiritueller Weg von Hütte zu Hütte

„Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler“ (Johann Wolfgang von Goethe).

Bei unserem Spirituellen Weg sind wir fünf Tage unter-wegs im Gebirge. Jeder Tag steht unter einem Thema, das gleichermaßen eine Station, eine Erfahrung oder ein Hindernis auf dem Weg durchs Gebirge und dem Weg der spirituellen Suche benennt. Die Tage sind bestimmt durch das tägliche Gehen und Steigen. Zeiten des Alleinseins und Schweigens wechseln mit Zeiten des Gesprächs und der Begegnung. Texte, die davon erzählen, wie Men-schen im Gebirge zu sich selbst und die Begegnung mit Gott gesucht haben, begleiten uns. „Die Stille ist in den Bergen oft ungeheuer gegenwärtig und raumfüllend.

Stille ist kein Mangel an Schall, kein Ausbleiben von Ge-räuschen, kein Ausdruck eines Fehlens so wie die Dürre ein ausgeprägter Mangel an Flüssigkeit ist. Sie ist ganz im Gegenteil ein Zustand der Fülle, etwas, das einen Raum ausfüllt und sogar das Auftreten von Lauten und Tönen überdauern kann. Manchmal bleibt es still, auch wenn Geräusche wahrnehmbar sind. In Augenblicken scheint es, als ließe sich in den Bergen diese Stille sogar hören“.

(Waldau/Betz, Berge sind stille Meister, München 2014).

Voraussetzungen sind Trittsicherheit im alpinen Gelän-de, Schwindelfreiheit (teilweise ausgesetzte Pfade) und Kondition für 6- bis 8-stündige alpine Touren mit bis zu 1000 Hm im Auf- und Abstieg. Anmeldung bis 31. Mai 2020 (max. 8 Teilnehmer) erforderlich.

Leitung: Erhard Krause, Klaus Schulz

Zielgruppe: Männer und an der Männerarbeit Interes-sierte, Haupt- und Ehrenamtliche

Kosten:170 Euro Kursgebühr. Die Kosten für Übernach-tung, Frühstück und Abendessen betragen ca. 50 Euro pro Tag und sind von den Teilnehmern direkt vor Ort bei den Unterkünften zu bezahlen (Mitgliedschaft im DAV empfohlen). Hinzu kommen ca. 140 Euro für die An- und Abreise im organisierten Kleinbus sowie je Übernachtungskosten am An- und Abreisetag in ein-facher Unterkunft (ebenso vor Ort zu zahlen).

Ort: Kaisergebirge, Kufstein/Tirol

Anmeldung: Erhard Krause (erhard.krause@evlka.de, 05553 919060)

Im Dokument Meditationskalender 2020 (Seite 51-56)