• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Wolf Aßmus

Forschungsschwerpunkte: Züchtung von Einkristallen zur Untersuchung von Korrelationseffekten

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Wolfgang Dultz Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Ulrich Gerhardt

Forschungsschwerpunkte: Photoelektronenspektroskopie hoher Winkel- und Energieauflösung, Untersuchung elektronischer, magnetischer und struktureller Eigenschaften kristalliner Festkörper

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Ingo Hofmann Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Bruno Lüthi

Forschungsschwerpunkte: Ultraschallexperimente, Elektronisch hochkorrelierte Materialien, Supraleitende Verbindungen, Magnetische Resonanz, Niedrigdimensionale Spinsysteme,

FIR-Spektroskopie, Erzeugung extremer Magnetfelder, Resonanz-/Ultraschallexperimente, Hochkorrelierte Systeme

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Ernst Mohler

Forschungsschwerpunkte: Dielektrische Eigenschaften, Optische Spektroskopie, Nichtlineare Dynamik Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Hartmut Roskos

Forschungsschwerpunkte: Ultrakurzzeit-Spektroskopie, Festkörperphysik, Laserentwicklung, Terawellen-Anwendungen, Mikrostruktur-Bauelemente

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Hans Sixl Wiss. Zusammenarbeit:

MPI/SNCI Hochfeldlabor Grenoble; Universität Amsterdam, NMHFL-Tallahassee, Fl, USA; Universität Dortmund, Fachbereich Physik; Fachbereich Chemie; TU Darmstadt, Fakultät für Physik; TU Darmstadt, Fakultät für Elektrotechnik;

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik, Freiburg; Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Berlin; Universität Mainz, Fakultät für Physik;

Universität Würzburg, Fakultät für Physik; Forschungszentrum der Deutschen Telekom AG, Darmstadt; Forschungszentrum Jülich; University of Auckland, New Zealand; Academica Sinica, Taiwan

Besondere Ausstattungsmerkmale:

3He/4He Entmischungskryostaten, Supraleitende Magnetsysteme bis 14T, FIR-Laser System, Magnet-Pulsfeldanlage 0.8MJ Energie, Magnetfelder bis 50T;

Femtosekunden-Lasersystem, CW-Titan-Saphir-Laser, Verstärkerlasersystem, Terahertz-Meßtechnik, Photostrommeßplatz, 9 T Split-Coil-Magnet für 2-500 K, Mikrostrukturierung (Photolithographie)

Copyright © 2000 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen Suche

Hilfe Förderer

Institut für Angewandte Physik

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Reinard Becker

Forschungsschwerpunkte: Technologie und Anwendungen von Elektronen-und Ionenquellen, Entwicklung von

Simulationswerkzeugen für teilchenoptische Geräte Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Horst Klein

Forschungsschwerpunkte: Physik, Technologie und Anwendungen von Beschleunigern und Ionenquellen

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Horst Klingenberg Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Arild Lacroix Forschungsschwerpunkte: Systeme und Methoden der

Informationsverarbeitung, Digitale

Signalverarbeitung, Signalprozessoren, Akustik, Akustische Meßtechnik, Sprachsignalverarbeitung, Sprachcodierung, Sprachsynthese, Audiologische Akustik, Digitale Hörgeräte, Lärmminderung Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Rudolf Mester

Forschungsschwerpunkte: Systeme und Methoden der

Informationsverarbeitung, Digitale Bildverarbeitung, Höherdimensionale Signalverarbeitung

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Ulrich Ratzinger

Forschungsschwerpunkte: Beschleunigerphysik, insbesondere Teilchendynamik und Technologie von

Linearbeschleunigern sowie Weiterentwicklung von geeigneten Hochfrequenzverstärkeranlagen, Plasmaphysik im Zusammenhang mit Ionenquellen und bzgl. der Wechselwirkung von Materie und Ionenstrahlen.

Arbeitsgruppenleiter: Dr. Herbert Reininger

Forschungsschwerpunkte: Sprachsignalverarbeitung, Neuronale Netzwerke, Stochastische Modelle

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Alwin Schempp

Forschungsschwerpunkte: Technologie und Anwendungen von Beschleunigern und Ionenquellen Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Wolfgang Schüle Arbeitsgruppenleiter: PD Dr. Ronald Tetzlaff Forschungsschwerpunkte: Systeme und Methoden der

Informationsverarbeitung, Stochastische Modelle, Analyse und Modellierung komplexer Systeme, Vorhersage und Verhinderung von epileptischen Anfällen, Analyse und Optimierung komplexer elektronischer Schaltungen, Neuronale Verfahren zur Bildverarbeitung, Miniaturisierte nichtlineare Rechnerstrukturen.

Wiss. Zusammenarbeit:

LBNL Berkeley; JINR Dubna; MSI Stockholm; Universität Madrid; GSI

Darmstadt; DESY Hamburg; FZ Jülich; FZ Karlsruhe; TH Darmstadt; LANL Los Alamos; DRAL Rutherford; ITEP Moskau; MRTI Moskau; CERN Genf;

Fachbereich Ost- und Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften;

Fachbereich Informatik; Universität Paderborn, Fachbereich Schaltungstechnik;

Universität Oldenburg, Medizinische Physik; Max-Planck-Institut für

Hirnforschung; TU Dresden, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik; Universität Bonn, Klinik für Epileptologie der Medizinischen Einrichtungen; University of California, Berkeley, Department of Electrical Engineering and Computer Sciences;

Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest; Helsinki University of Technology, Department of Elektrical and Communications

Besondere Ausstattungsmerkmale:

UHV-Anlagen, Supraleitende Magnete, Hochspannungsgeräte, Computer;

Signalprozessorarbeitsplätze für die Echtzeitverarbeitung von Signalen,

Signalprozessor-Entwicklungssoftware, Signalprozessor-Programmbibliothek;

Programmierbare neuronale Rechner für die Echtzeitverarbeitung von ein- und zweidimensionalen Signalen, Simulationssystem für Zellulare Neuronale Netzwerke

Copyright © 2000 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen Suche

Hilfe Förderer

Institut für Didaktik der Physik

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Thomas Görnitz

Forschungsschwerpunkte: Didaktik und Interpretation der Quantentheorie und Kosmologie, Medien und Kommunikation in der Didaktik, Neue Zugänge zur

Optik,Thermodynamik Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Fritz Siemsen

Forschungsschwerpunkte: Didaktik der Astronomie, Strömungslehre und Chaos, Mädchen im Physikunterricht, Kraftfelder, Wellen, Schiffsantriebe, Luftschiffe, Nichtlineare Dynamik

Wiss. Zusammenarbeit:

Fachbereich Biologie; University Poona, Indien; European Association for Astronomy Education; University of Athens, Pedagogical Department Periodische Veröffentlichungen:

European Journal of Physics. Physics Education.

Copyright © 2000 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen Suche

Hilfe Förderer

Institut für Theoretische Physik

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Ladislaus Banyai Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Reiner Dreizler

Forschungsschwerpunkte: Atomare Stoßprobleme, Vielteilchentheorie, Dichtefunktionalmethoden

Arbeitsgruppenleiter: PD Dr. Eberhard Engel

Forschungsschwerpunkte: Vielteilchentheorie, Relativistische Atom- und Molekülphysik

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Hans Joachim Fink Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Greiner

Forschungsschwerpunkte: Struktur der elementaren Materie, Hochenergie-Schwerionenphysik, Physik der starken Felder Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Hartmut Haug

Forschungsschwerpunkte: Quantenkinetik, Nichtgleichgewichts-Vielteilchentheorie, Theorie optischer Eigenschaften von Halbleitern und Halbleitermikrostrukturen

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Rainer Jelitto

Forschungsschwerpunkte: Elektronische Korrelationen, Magnetismus (insbes.

Bandmagnetismus), Formale Theorien der Dissipation, Quantenmechanik und Dämpfung Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Wilhelm Kegel

Forschungsschwerpunkte: Stellardynamik und interstellare Materie, Strahlungstransport in interstellaren Molekülwolken, Kosmische Maser, Intergalaktische Absorptionslinien Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Hans Jürgen Lüdde

Forschungsschwerpunkte: Atomare und molekulare Stoßprozesse, Atome in Laserfeldern, Mathematische Physik

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Joachim A. Maruhn

Forschungsschwerpunkte: Fusionstargets, Exotische Kerne, Relativistische Schwerionenreaktionen

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Horst Stöcker

Forschungsschwerpunkte: Theoretische Physik, Theorie der elementaren Materie, Relativistische Schwerionenstöße, Phasenübergänge in der QCD, Hypermaterie, Quark-Gluon-Plasma, Chirale Modelle, Hydrodynamik, Ultrarelativistische Quantenmolekulardynamik, Hochenergie-Schwerionenphysik, Struktur der elementaren Materie

Wiss. Zusammenarbeit:

Universität Kassel, Fachbereich Physik; Universität Würzburg, Physikalisches Institut; TU Wien, Institut für Techn. Elektrochemie; Universidad Autonoma de Madrid, Faculdad de Ciencias, Spanien; York University, Department of Physics, Toronto, Kanada; ATOMKI, Debrecen, Ungarn; University of Pennsylvania, Dept.

of Physics, Philadelphia, USA; University Newcastle upon Tyne, Dept. of

Chemistry, UK; Cambridge University, Dept. Applied Mathematics and Theoretical Physics, UK; Queens University, Dept. of Physics, Belfast, UK; Tulane University, Dept. of Physics, New Orleans, USA; Universidad de Granada; Departamento de Fisica Moderna; Chalmers University of Technology; Universität/GH Kassel;

Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt; Oak Ridge National

Laboratory; Vanderbilt University, Nashville, TN; Yale University, New Haven, CN; Universität/Forschungszentrum Bukarest; Universität/CNRS Strasbourg;

Universität Tel Aviv; Universität St. Petersburg; Universität Peking, Institute for Atomic Energy, China; Lajos Kossuth Universität, Debrecen; MIC (Center for Microelectronics), Dänemark; ENSTA (Ecole Nat. Sup. de Technique Avancées), Palaiseau; Moscow State University; Institute für Angewandte Physik der

Universitäten Karlsruhe und Würzburg; York University, Toronto, Ontario (Kanada); Universität Erlangen, Institut für Theoretische Physik; Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching; Europäisches Kernforschungszentrum CERN;

SUBATECH und Universität Nantes; Lawrence Berkeley National Laboratory;

Brookhaven National Laboratory; Michigan State University

Copyright © 2000 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen Suche

Hilfe Förderer

Institut für Kernphysik

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Klaus Bethge

Forschungsschwerpunkte: Untersuchung von Merowingerknochen, HADES -ein Dileptonen-Spektrometer hoher Akzeptanz Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Helmut Bokemeyer

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Thomas Elze

Forschungsschwerpunkte: Kernstrukturuntersuchungen bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung, Entwicklung neuer Detektoren zum Strahlungsnachweis,

Kernspektroskopie mit Hilfe relativistischer Schwerionenstrahlen

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Ontjes E. Groeneveld Forschungsschwerpunkte: Atomare Stoßprozesse, Ionendurchgang durch

Materie, Elementanalytik Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Walter Henning

Forschungsschwerpunkte: Permanent abgeordnet zur Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) Darmstadt als Wissenschaftlicher Geschäftsführer. Zum

Forschungsprogramm der GSI siehe www.gsi.de Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Ulrich Lynen

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Friedrich Rauch

Forschungsschwerpunkte: Wasserstoff in Mineralen und Gläsern Arbeitsgruppenleiter: Dr. Dieter Röhrich

Forschungsschwerpunkte: Experimentelle Hochenergiephysik, Relativistische Schwerionenphysik (Suche nach Quarkmaterie), Detektor und Systemphysik (Datenerfassung und -verarbeitung)

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking

Forschungsschwerpunkte: EZR-RFQ-Beschleuniger, Dynamik atomarer Reaktionsprozesse, Molekülfragmentierung, Delta-Elektronenemission, Elektronentransfer,

Photoionisation, Ortsauflösende Detektoren für Elektronen, Ionen, Photonen und Neutronen, Kalte Entladungen an Mikrostrukturen

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Reinhard Stock

Forschungsschwerpunkte: CERN-Experiment NA49 (Suche nach Quarkmaterie)

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Herbert Ströbele

Forschungsschwerpunkte: Kaon-Spektrometer am SIS (Zustandsgleichung von Kernmaterie)

Arbeitsgruppenleiter: PD Dr. Wolfgang Trautmann

Forschungsschwerpunkte: Schwerionenreaktionen, Reaktionsmechanismen, Fragmentation, Spaltung, Multifragmentation Wiss. Zusammenarbeit:

FZR Darmstadt; TU Darmstadt; Universität Mainz, Institut für Kernchemie;

Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt; Universität Krakau;

Demokritos Kernforschungszentrum Athen, Griechenland; Centre Interdisciplinaire de Recherche avec les Ions Lourds, Caen, Frankreich; Aristoteles Universität, Thessaloniki, Griechenland; Ungarische Akademie der Wissenschaften, Debrecen, Ungarn; Pontifica Universidade Católica, Rio de Janeiro, Brasilien; Centro

Atómico, S.C. de Bariloche, Argentinien; CERN; BNL; Fachhochschulen Frankfurt und Worms; Universität Oslo; TU Braunschweig; Lawrence Livermore Natl.

Laboratory, Livermore, USA; Lawrence Berkeley Natl. Lab., Berkeley, USA;

Kansas State University, Manhattan/Ks, USA; Argonne Natl. Lab., Chicago, USA;

University of Missouri-Rolla, Ms, USA; University of Orsay, Paris; GANIL, Caen, Frankreich; University Stockholm; JNRI, Dubna, Rußland; GSI Darmstadt;

Université Lyon, Frankreich; Michigan State University, USA; LS Catania, Italien;

IPN Orsay, Frankreich; GANIL Caen, Frankreich; SINS Warschau, Polen Besondere Ausstattungsmerkmale:

Materialmodifikation, Untersuchung von Karbon-Nitrid-Schichten,

Beschleunigerbezogene Materialanalyse; Van de Graaff-Beschleuniger in Frankfurt a. M.; ALADIN Spektrometer, GSI Darmstadt

Periodische Veröffentlichungen:

Jahresberichte des Instituts.

Veröffentlichungen im Internet:

Veroeffentlichungen der Aladin-Kollaboration: http://www-kp3.gsi.de/www/kp3/aladinhome.html

Copyright © 2000 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen Suche

Hilfe Förderer

Institut für Geschichte der Naturwissenschaften

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. David A. King

Forschungsschwerpunkte: Instrumentenkunde, Astrolabien, Zahlensysteme Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Yasukatsu Maeyama

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Walter Saltzer

Forschungsschwerpunkte: Begriffsgeschichte, Wissenschaft und Kunst Wiss. Zusammenarbeit:

Bibliotheque Royale, Brüssel; Museo di Storia della Scienza, Florenz; Museum of the History of Science, Oxford; Boerhaave Museum, Leiden; Centre National des Arts et Metiers, Paris; Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, München;

Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit (Renaissance-Institut) Besondere Ausstattungsmerkmale:

Institutsbibliothek; Bibliothek

Copyright © 2000 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen Suche

Hilfe Förderer

Institut für Biophysik

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Werner Mäntele Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Dieter Schubert

Forschungsschwerpunkte: Molekularbiophysik, insbes. molekulare Membranbiophysik, Supramolekulare Chemie Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Wolfgang Schwarz

Wiss. Zusammenarbeit:

Universität Regensburg; TU München; BASF AG, Ludwigshafen; Natl. Institutes of Health, Bethesda/MD; Harvard Medical School, Boston; TU Eindhoven Besondere Ausstattungsmerkmale:

Analytische Ultrazentrifuge (Beckman Optima XL-A)

Copyright © 2000 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen Suche

Hilfe Förderer

Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften (Angeschlossenes Institut)

Adresse:

Beethovenstr. 32 60325 Frankfurt/M.

Tel.: (069) 7560090 Fax: (069) 75600912

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Fuat Sezgin

Forschungsschwerpunkte: Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften

Periodische Veröffentlichungen:

Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften. Islamic Geography. The Islamic World in Foreign Travel Accounts. Islamic Medicine.

Texts and Studies. Facsimile Editions of Arabic Manuscripts. Islamic Mathematics and Astronomy. Islamic Philosophy. The Science of Music in Islam.

Copyright © 2000 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen Suche

Hilfe Förderer