• Keine Ergebnisse gefunden

3. Ergebnisse

3.2 Pharmakologische Charakterisierung der purinergen Rezeptoren der Stützzellen

Um zu überprüfen, welche purinergen Rezeptorsubtypen für die ATP-induzierte [Ca2+]i- Zunahme in den Stützzellen verantwortlich sind, wurde zuerst untersucht, ob extrazelluläres Kalzium für die ATP-induzierten Antworten erforderlich ist.

ATP-induzierte [Ca2+]i-Zunahmen von Stützellen in kalziumfreier Badlösung waren genauso stark oder sogar größer, als diejenigen in der Standardbadlösung (Abb. 3.2 A). Erst die wiederholte Applikation von ATP in kalziumfreier Badlösung resultierte in einem Abfall der

Amplitude der [Ca2+]i-Transienten, vermutlich wegen der langsamen Erschöpfung der intrazellulären Kalziumspeicher. Nach Wiederherstellung der Standardbedingungen erholten sich die ATP-Antworten (Abb. 3.2 A). Nahezu identische Ergebnisse wurden in allen 66 Stützzellen der 3 getesteten Gewebesschnitte der olfaktorischen Mukosa erzielt (Abb. 3.2 B).

Des Weiteren konnten durch Entleeren der intrazellulären Kalziumspeicher mit CPA (Cyclopiazonsäure), ein Blocker der Kalzium-ATPase des sarkoplasmatischen Retikulums, die ATP-induzierten [Ca2+]i-Zunahmen in Stützzellen gehemmt werden. Die Kalzium-ATPase transportiert normalerweise Kalzium in die intrazellulären Speicher. Wenn diese allerdings durch CPA gehemmt wird, werden die Kalziumspeicher der Zelle nicht wieder beladen.

Deshalb kann man, wie es in der Abbildung 3.2 C zu sehen ist, nach der ersten ATP-Applikation in der Badlösung mit CPA eine normale Kalziumantwort auslösen, da die Speicher noch voll sind. Folgt allerdings eine erneute Reizapplikation, werden die Kalziumantworten deutlich kleiner. Das freie intrazelluläre Kalzium wird, anders als normal, vermehrt in den extrazellulären Raum über die Plasmamembran transportiert. Da CPA aus einem Gewebeschnitt sehr schwer auswaschbar ist (enge Bindung an die geblockte Kalzium-ATPase), kehren die ATP Antworten nach dem Austausch der CPA-haltigen Badlösung gegen die Standardbadlösung nicht wieder zurück und bleiben weiterhin größtenteils unterdrückt (Abb. 3.2 C). Nahezu identische Ergebnisse wurden in allen 56 Stützzellen der 3 Gewebesschnitte der olfaktorischen Mukosa erhalten die mit CPA behandelt wurden (Abb.

3.2 D). Die oben gezeigten Messungen deuten darauf hin, dass die ATP-induzierten [Ca2+]i -Zunahmen durch Kalziumfreisetzung aus CPA-sensitiven intrazellulären Kalziumspeichern vermittelt wurden. Keine, oder höchstens eine geringe Rolle spielte der Ca2+-Einstrom durch die Plasmamembran. Dieses zeigt, dass die Antworten auf ATP nicht zwangsläufig extrazelluläres Kalzium benötigen, sondern dass das Kalzium nahezu gänzlich aus intrazellulären Speichern freigesetzt wird. Diese Ergebnisse deuten stark darauf hin, dass die Stützzellen metabotrope P2Y-Rezeptoren exprimieren.

Abb. 3.2 Antworten auf ATP brauchen kein extrazelluläres Kalzium aber intakte intrazelluläre Kalziumspeicher

A: ATP-induzierte [Ca2+]i-Transienten bleiben in kalziumfreier Badlösung bestehen [ATP (200 µM); gezeigt ist die mittlere Antwort von allen auf ATP reagierenden Zellen eines Gewebeschnittes der olfaktorischen Mukosa]. Im grauen Feld sind wiederholte Applikationen von ATP im Abstand von 1, 5, 10, 20 und 25 Minuten in einer kalziumfreien Badlösung gezeigt. B: Mittlere Antwort als Prozent der Kontrollantwort auf ATP dargestellt (66 Stützzellen aus 3 Gewebeschnitten der olfaktorischen Mukosa). Dunkelgraue Balken = Reaktion in Standardbadlösung; hellgraue Balken = Reaktion in kalziumfreier Badlösung 1, 5, 10, 20 und 25 Minuten in der kalziumfreien Badlösung (#1 bis #5). C: ATP-induzierte [Ca2+]i-Zunahme in einer CPA-haltigen Badlösung [ATP (200 µM); CPA (25 µM); gezeigt ist die mittlere Antwort von allen auf ATP reagierenden Zellen eines Gewebeschnittes der olfaktorischen Mukosa]. Im grauen Feld sind wiederholte Applikationen von ATP im Abstand von 4 und 8 Minuten in einer CPA-haltigen Badlösung gezeigt. D: Die durchschnittliche Antwort dargestellt als Prozent der Kontrollantwort auf ATP (56 Stützzellen aus 3 Gewebeschnitten der olfaktorischen Mukosa).

Dunkelgraue Balken = Reaktion in der Standardbadlösung als Kontrolle, hellgraue Balken = Reaktion in der CPA- haltigen Badlösung nach 4 (#1) und 8 (#2) Minuten.

Um zu bestimmen, welche(r) P2Y-Rezeptorsubtyp(en) von Stützzellen des olfaktorischen Epithels des larvalen Xenopus laevis exprimiert werden, wurde die Wirkung von einer Vielzahl purinerger Agonisten auf Stützzellen geprüft. Es ist bekannt, dass verschiedene purinergen Agonisten an den P2Y-Rezeptoren unterschiedlich starke Reaktionen auslösen.

Die [Ca2+]i-Zunahmen gemittelt aus allen auf Agonisten reagierende Stützzellen dreier

Gewebeschnitte sind in den Abbildungen 3.3 A bis 3.3 C gezeigt. Die Abbildung 3.3 D fasst die aus 323 Stützzellen (21 Gewebeschnitte) gewonnenen Versuchsergebnisse zusammen.

Zusätzlich zu ATP lösten nur UTP und ATPγS eine Antwort aus. Es ergab sich folgende Agonistenwirkreihenfolge: UTP>ATP>ATPγS. Alle anderen getesteten Agonisten waren inaktiv oder reagierten nur sehr schwach.

Abb. 3.3 Antworten auf eine Vielzahl von purinergen Agonisten in Stützzellen des larvalen Xenopus laevis

A-C: [Ca2+]i-Zunahme in den Stützzellen dreier unterschiedlicher Gewebeschnitte als Antwort auf die Applikation diverser purinerger Agonisten (alle 200 µM). Gezeigt ist die durchschnittliche Antwort aller auf ATP reagierender Stützzellen eines Gewebeschnittes der olfaktorischen Mukosa. D: Die durchschnittliche Antwort dargestellt als Prozent der Kontrollantwort auf ATP (UTP: Daten von 189 Stützzellen von 13 Gewebeschnitten der olfaktorischen Mukosa; β,γ-meATP: 139/9; ATPγS: 129/8; 2MeSATP: 75/6; Ap4A: 114/7; α,β-meATP: 124/8; BzATP: 90/5;

2MeSADP: 10/1; ADPβS: 23/2; ADP: 124/7; AMP: 78/5; Adenosine: 78/5; UDP: 24/2; UMP: 24/2; Uridine: 24/2;

CTP: 36/3; GTP: 36/3).

Als Nächstes wurde eine Reihe von Versuchen mit purinergen Antagonisten durchgeführt. In diesen Experimenten wurde der Effekt von drei nicht-selektiven P2-Antagonisten (RB2, PPADS, Suramin) auf den ATP-induzierten [Ca2+]i-Anstieg in den Stützzellen geprüft (Abb.

3.4 A bis 3.4 B). Der durchschnittliche ATP-induzierte [Ca2+]i-Anstieg in Gegenwart von PPADS (200 µM, Abb. 3.4 A und 3.4 B) und RB2 (200 µM, Abb. 3.4 C und 3.4 D) wurde im Vergleich zu den ATP-induzierten intrazellulären Kalziumanstiegen in antagonistenfreier Lösung auf ungefähr 70 % und 50 % reduziert. Suramin dagegen zeigte keine antagonistische Wirkung (Abbildung 3.4 E und 3.4 F).

Abb. 3.4 Auswirkung verschiedener purinerger Antagonisten auf den ATP-induzierten [Ca2+]i-Anstieg in Stützzellen von larvalen Xenopus laevis

A: Die ATP induzierte [Ca2+]i -Zunahme wurde gedämpft, aber nicht völlig durch PPADS blockiert [PPADS (200 µM)]. Im grauen Feld sind ATP-Applikationen 10 und 15 Minuten nach der PPADS-Anwendung abgebildet. Nach einer Auswaschzeit (washout) von 10 Minuten erholten sich die Antworten fast vollständig. Gezeigt ist die durchschnittliche Antwort aller auf ATP reagierenden Stützzellen eines Gewebeschnittes der olfaktorischen Mukosa. B: Die durchschnittliche Antwort als Prozent der Kontrollantwort auf ATP in einer Standardbadlösung (dunkelgraue Balken) und nach 10 Min.(#1) und 15 Min. (#2) in PPADS-haltiger Badlösung (hellgraue Balken) von insgesamt 63 Stützzellen aus 4 Gewebeschnitte der olfaktorischen Mukosa. C: Die ATP induzierte [Ca2+]i -Zunahme wurde gedämpft, aber nicht völlig durch RB2 blockiert, [RB2 (200 µM)]. Im grauen Feld sind ATP- Applikationen 10 und 15 Minuten nach der RB2-Anwendung abgebildet. Nach einer Auswaschzeit (washout) von 10 Minuten erholten sich die Antworten nahezu komplett. Gezeigt ist die durchschnittliche Antwort aller auf ATP reagierenden Stützzellen eines Gewebeschnittes der olfaktorischen Mukosa. D: Die durchschnittliche Antwort als Prozent der Kontrollantwort auf ATP in einer Standardbadlösung (dunkelgraue Balken) und nach 10 Min.(#1) und 15 Min. (#2) in RB2-haltiger Badlösung. (hellgraue Balken) von insgesamt 66 Stützzellen aus 4 Gewebeschnitten der olfaktorischen Mukosa. E: Die ATP induzierte [Ca2+]i-Zunahme wurde durch Suramin nicht beeinträchtigt [Suramin (200 µM)]. Im grauen Feld sind ATP-Applikationen 10 und 15 Minuten nach der Suramin-Anwendung abgebildet. Gezeigt ist die durchschnittliche Antwort aller auf ATP reagierenden Stützzellen eines Gewebesschnittes der olfaktorischen Mukosa. F: Die durchschnittliche Antwort dargestellt als Prozent der Kontrollantwort auf ATP in einer Standardbadlösung (dunkelgraue Balken) und nach 10 Min. (#1) und 15 Min.

(#2) in suraminhaltiger Badlösung (hellgraue Balken) von insgesamt 37 Stützzellen aus 4 Gewebeschnitten der olfaktorischen Mukosa.

Der ATP-Abbau durch Ektonukleotidasen im Extrazellulärraum kann die Konzentration von endogen freigesetztem, sowie auch durch die Badlösung appliziertem ATP beträchtlich reduzieren. Deshalb wurde der Einfluss des Ektonukleotidase-Hemmstoffes ARL 67156 auf

die induzierten Antworten der Stützzellen untersucht. ARL 67156 vergrößerte den ATP-induzierten intrazellulären Kalziumanstieg klar (Abbildung 3.5 A). Die Antwort nahm in den Stützzellen dieses Gewebeschnittes um 70 % zu. In 84 Stützzellen (vier Gewebeschnitte) erhöhte ARL 67156 den Kalziumanstieg um mehr als 100 % (Abbildung 3.5 B).

Abb. 3.5 Auswirkung des Ektonukleotidasehemmstoffes (ARL 67156) auf die ATP-induzierte [Ca2+]i -Zunahme in den Stützzellen des olfaktorischen Epithels des larvalen Xenopus laevis

A: ATP induzierte [Ca2+]i -Antworten wurden in Badlösung mit ARL 67156 (100 µM) erhöht. Im grauen Feld ist die ATP-Applikation nach 5 Minuten in einer ARL 67156-haltigen Badlösung abgebildet. Die Antworten sind, nach dem Wechsel zu Standardbedingungen wieder auf das Ausgangsniveau zurückgekehrt. B: Die durchschnittliche Antwort dargestellt als Prozent der Kontrollantwort auf ATP in einer Standardbadlösung (dunkelgraue Balken) und in der ARL 67156-haltigen Badlösung (hellgraue Balken) von insgesamt 84 Stützzellen aus 4 Gewebeschnitten der olfaktorischen Mukosa.