• Keine Ergebnisse gefunden

FDK O Wald, Forstwirtschaft und Verwendung der Forstprodukte, Allgemeines (Bibliographie)

FDK 18 Pflanzenökologie

FDK 181 Lebensweise, Autökologie. Waldbauliebe Eigenschaften der Bäume

BADoux, Henri: Untersuchungen über das Wachstum auf verschiedenen Bodenarten. 4 (1895):

175-188.

BEDA, Hedwig: Der Einfluss einer S02-Begasung auf Bildung und Keimkraft des Pollens von Weisstanne,Abies alba (Mill.). 58 (1982) 2: 163-223.

BoRER, Franz: Zum Wasserhaushalt einer dominierenden Douglasie in einem Waldbestand. 58 (1982) 1: 3-162.

BucHER-W ALLIN, Inga: Zur Beeinflussung des physiologischen Blattalters von Waldbäumen durch Fluor-Immissionen. Nachwort von Theodor Keller: Die Beziehung dieser Untersu-chungen zur praktischen Forstwirtschaft. 52 (1976) 2: 99-158.

BüHLER, Anton; FLURY, Philipp: Untersuchungen über die Astreinheit der Bestände. 2 (1892) 3: 205-256.

BuRGER, Hans: Holzarten auf verschiedenen Bodenarten. Eigenschaften einiger Bodenarten, chemische Zusammensetzung, Phänologie und Wachstum der darauf erzogenen Holzarten.

16 (1930) 1: 49-128.

BuRGER, Hans: Der Kronenautbau gleichaltriger Nadelholzbestände. 21 (1939) 1: 5-57.

BURGER, Hans: Baumkrone und Zuwachs in zwei hiebsreifen Fichtenbeständen. 21 (1939) 1:

147-176.

ENGLER, Arnold: Untersuchungen über das Wurzelwachstum der Holzarten. 7 (1903):

247-317.

FISCHER, Fritz; ScHMID-HAAs, Paul; HuoHEs, Basil Roland: Anzahl und Verteilung der in der Schneedecke angesammelten Fichtensamen. Bericht über eine Untersuchung im Ge-brunstwald, Monstein/Davos GR. 35 (1959) 7: 459-479.

FISCHER, Fritz; BAZZIGHER, Giovanni; KOBERT, Heinrich: Künstlich hergestellte Wurzelver-wachsungen. 36 (1960) 1: 15-32.

FLURY, Philipp: Untersuchungen über die Entwickelung der Pflanzen in der frühesten Jugend-periode. 4 (1895): 189-202.

FLURY, Philipp: Über den Einfluss von Trockenperioden auf das Bestandeswachstum.14 (1927) 2: 251-292.

ÜERMANN, Peter: Wasserhaushalt und Elektrolytverlagerung in einem mit Wald und einem mit Wiese bestockten Boden in ebener Lage. 52 (1976) 3: 161-309.

FDK 181 Systematischer Teil

HuNZIKER, Theodor: Ökologische Untersuchungen über die natürliche Föhrenverjüngung im nordostschweizerischen Mittelland. 32 (1956) 3: 83-145.

HURST, Andreas: Wirkung von Bodenabkühlungen auf Wasserbilanz und Wachstum von Buchen (Fagus silvatica L.). 64 (1988) 3: 475-634.

ITEM, Hans: Ein Modell für den Wasserhaushalt eines Laubwaldes, unter besonderer Berück-sichtigung der funktionellen Zusammenhänge zwischen Witterungsfaktoren, Bodenwas-sergehalt und Evapotranspiration. 50 (1974) 3: 135-331.

ITEM, Hans: Ein Wasserhaushaltmodell für Wald und Wiese. 57 (1981) 1: 3-82.

KARsCHON, Rene: Untersuchungen über die physiologische Variabilität von Föhrenkeimlingen autochthoner Populationen. 26 (1949) 1: 205-244.

KELLER, Theodor; FLüHLER, Hannes: Die Bedeutung des Waldes als Immissionsfilter in der Industrielandschaft. 54 (1978) 4: 464-475.

KELLER, Theodor: Die EAFV heute: Versuchsgruppe Bioindikationen. 61 (1985) 2: 809-811.

KNucHEL, Hermann: Spektrophotometrische Untersuchungen im Walde. 11 (1914) 1: 1-94.

KuNz, Robert: Morphologische Untersuchungen in natürlichen Föhrendickungen. 29 (1953) 2:

335-402.

KuoCH, Rolf; AMIET, Roger: Die Verjüngung im Bereich der oberen Waldgrenze der Alpen mit Berücksichtigung von Vegetation und Ablegerbildung. Gebirgsprogramm: 10. Beitrag. 46 (1970) 4: 159-328.

MAYER, Hannes: Ökologische Grundlagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes. 54 (1978) 4: 509-518.

NÄGELI, Werner: Adventivwurzelbildung an «übererdeten» Baumstämmen. 16 (1930) 1:

129-147.

NÄGEL!, Werner: Lichtmessungen im Freiland und in geschlossenen Altholzbeständen. 21 (1940) 2: 250-306.

NOIRFALISE, Albert: Le röle ecologique de la foret dans le paysage. 54 (1978) 4: 396-403.

ScHöNENBERGER, Walter: Standortseinflüsse auf Versuchsaufforstungen an der alpinen Wald-. grenze (Stillberg, Davos). Gebirgsprogramm: 13. Beitrag. 51 (1975) 4: 357-428.

ScHÖNENBERGER, Walter: Ökologie der natürlichen Verjüngung von Fichte und Bergföhre in Lawinenzügen der nördlichen Voralpen. Gebirgsprogramm: 14. Beitrag. 54 (1978) 3:

215-361.

Y BE-MEILER, Dorothea: Phenole als Indikatoren metabolischer Störungen bei fluorexponierten Waldbäumen. 53 (1977) 4: 201-229.

FDK 182 · Synökologie. Pflanzensoziologie

EITER, Hermann: Pflanzensoziologische und bodenkundliche Studien an schweizerischen Laubwäldern. 23 (1943) 1: 7-132.

EITER, Hermann: Über die Waldvegetation am Südostrand des schweizerischen Mittellandes.

25 (1947) 1: 141-210.

HoRAK, Egon: Pilzökologische Untersuchungen in der subalpinen Stufe (Piceetum subalpinum undRhodoreto-Vaccinietum) der Rätischen Alpen (Dischmatal, Graubünden). Gebirgspro-gramm: 1. Beitrag. 39 (1963) 1: 1-112.

KissuNG, Pascal: Les chenaies du Jura central suisse. 59 (1983) 3: 213-437.

KLöTZLI, Frank: Zum Standort von Edellaubwäldern im Bereich des südlichen borealen Nadelwaldes. 51 (1975) 1: 49-64.

KuocH, Rolf: 1. Vegetationskundliche Schulen. 2. Die Standortstypenbildung. 32 (1957) 8:

419-456.

KuocH, Rolf: Die Vegetation auf Stillberg (Dischmatal, Kt. Graubünden). Gebirgsprogramm:

11. Beitrag. 46 (1970) 4: 329-342.

LINGG, Walter Anton: Ökologie der inneralpinen Weisstannenvorkommen (Abies alba Mill.) im Wallis (CH). 62 (1986) 3: 329-466.

MEYER, Kar 1 Alfons: Holzartenwechsel und frühere Verbreitung der Eiche in der Westschweiz.

1. Kanton Neuenburg. 20 (1937) 1: 115-242.

MEYER, Karl Alfons: Holzartenwechsel und frühere Verbreitung der Eiche in der Westschweiz.

Berner Jura. 20 (1938) 2: 445-511.

FDK 182 Systematischer Teil

MEYER, Karl Alfons: Holzartenwechsel und frühere Verbreitung der Eiche in der Westschweiz.

Einzugsgebiet der Thiele, Broye, Sense, Sarine, Kantone Freiburg und Waadt. 21 (1940) 2:

349-420.

MEYER, Karl Alfons: Holzartenwechsel und frühere Verbreitung der Eiche in der Westschweiz.

Kanton Waadt: V~m Jura zum Jorat. 22 (1941) 1: 63-141.

FDK 187 Vegetationstypen, Ökotypen

ÄNTONIEITI, Aldo: Le associazioni forestali dell'orizzonte submontano del Cantone Ticino su substrati pedogenetici ricchi di carbonati. 44 (1968) 2: 81-226.

ELLENBERG, Heinz; KLöTZLI, Frank: Waldgesellschaften und Waldstandorte der Schweiz.

[Französische Übersetzung von Teil A durch E. Badoux]. 48 (1972) 4: 589-930.

ETTER, Hermann; MoRIER-GENOUD, Pierre-David: Etude phytosociologique des forets du canton de Geneve. 39 (1963) 2: 113-148.

HELLER, Hans: Lebensbedingungen und Abfolge der Flussauenvegetation in der Schweiz. 45 (1969) 1: 1-124.

KuoCH, Rolf: Wälder der Schweizer Alpen im Verbreitungsgebiet der Weisstanne. 30 (1954):

133-260.

LEIBUNDGUT, Hans: Die waldbauliche Behandlung wichtiger Waldgesellschaften der Schweiz.

59 (1983) 1: 3-78.

MooR, Max: Pflanzengesellschaften schweizerischer Flussauen. 34 (1958) 4: 221-360.

ScHWEINGRUBER, Fritz Hans: Die subalpinen Zwergstrauchgesellschaften im Einzugsgebietder Aare (Schweizerische nordwestliche Randalpen). 48 (1972) 2: 195-504.

FDK 2 Waldbau

FDK 22 Waldbausysteme. Aufbau und Zusammensetzung der Bestände; Bestandes-formen

BADoux, Eric: De l'influence de divers rnodes et degres d'eclaircie dans les hetraies pures. 21 (1939) 1: 59-146.

BADoux, Eric: L'allure de l'accroissernent dans la foret jardinee. 26 (1949) 1: 9-58.

310

BADoux, Henri: Un exemple du developpement progressif d'une foret jardinee de sapin et d' epicea et de la marche de son accroissement; resultats de 24 annees d' observation dans une placette d' essais de 4 ha., installee dans la foret domaniale du Toppwald, cant. de Beme.16 (1930) 1: 5-48.

BossHARD, Walter: Die Mindestfläche für einen nachhaltigen Femelschlagbetrieb (1954, Nachdruck). 63 (1987) 2: 155-171.

BUFFI, Roberta: Le specie forestali per la zona castanile insubrica. La crescita giovanile di specie forestali indigene ed esotiche nei rimboschimenti sperimentali di Copera. 63 (1987) 3: 409-656.

BÜRGER, Hans: Beitrag zur Frage der reinen oder gemischten Bestände. 22 (1941) 1: 164-203.

FiscHER, Fritz: Forstwirtschaft und Landschaftsschutz. 54 (1978) 4: 519-530.

FLURY, Philipp: Ergebnisse aus Kahlschlägen. 6 (1898): 87-206.

FLURY, Philipp: Über den Aufbau des Plenterwaldes.15 (1929),2: 305-357.

FLURY, Philipp: Untersuchungen aus dem geplenterten Buchen-Niederwald. 17 (1931) 1:

35-74.

FLURY, Philipp: Über die Wachstumsverhältnisse des Plenterwaldes.18 (1933) 1: 55-152.

LEIBUNDGUT, Hans: Waldbauliebe Untersuchungen über den Aufbau von Plenterwäldern. 24 (1945) 1: 219-296.

S1MAK,

Milan: Untersuchungen über den natürlichen Baumartenwechsel in schweizerischen Plenterwäldern. 27 (1951): 406-468.

SuRBER, Emil: Untersuchungen an Mittelwaldfichten im nordostschweizerischen Laubmisch-waldgebiet. 26 (1950) 2: 635-681.

VEZINA, Paul E.: Recherches sur les conditions de lumiere et de precipitations dans les forets traitees par la coupe progressive par groupes. 36 (1960) 2: 33-137.