• Keine Ergebnisse gefunden

Personenbeförderung im Schienennahverkehr und im

Im Dokument Straßen- und Schienenverkehr (Seite 58-61)

gewerblichen Omnibusverkehr – Jahresbericht 2017 S-k

Erläuterungen zum Fragebogen

Eigentumsverhältnisse am Unternehmen

%HL|IIHQWOLFKHQ8QWHUQHKPHQVLQGDP*UXQGRGHU 6WDPPNDSLWDORGHUYHUJOHLFKEDUHQ.DSLWDODXVVWDWWXQJHQ DXVVFKOLH‰OLFK.|USHUVFKDIWHQXQG$QVWDOWHQGHV|IIHQW OLFKHQ5HFKWVEHWHLOLJWDQJHPLVFKWZLUWVFKDIWOLFKHQ8QWHU-QHKPHQVLQG|IIHQWOLFKHXQGSULYDWH$QWHLOVHLJQHUEHWHLOLJW EHLSULYDWHQ8QWHUQHKPHQVLQGGDJHJHQNHLQH.|USHU-schaften und Anstalten des öffentlichen Rechts beteiligt.

Als öffentlich gelten auch Unternehmen, die zu 100 % 7RFKWHUXQWHUQHKPHQYRQ|IIHQWOLFKHQ8QWHUQHKPHQVLQG 'LH=XRUGQXQJ]XP(LJHQWXPVYHUKlOWQLVLVWXQDEKlQJLJYRQ GHU5HFKWVIRUP,KUHV8QWHUQHKPHQV௘]%$**PE+.*௘

Liniennahverkehr

+LHU]X]lKOHQDOOH/LQLHQYHUNHKUHPLW6WUD‰HQEDKQHQXQG 2PQLEXVVHQ௘HLQVFKOLH‰OLFK6RQGHUIRUPHQGHV/LQLHQ YHUNHKUVJHPl‰†3HUVRQHQEHI|UGHUXQJVJHVHW]±

3%HI*௘VRZLHGHUIUHLJHVWHOOWH2PQLEXVYHUNHKUGLHEHU-ZLHJHQGGD]XEHVWLPPWVLQGGLH9HUNHKUVQDFKIUDJHLP 6WDGW9RURUWRGHU5HJLRQDOYHUNHKU]XEHIULHGLJHQ௘GDV LVWLP=ZHLIHOGHU)DOOZHQQLQGHU0HKU]DKOGHU%HI|UGH-UXQJVIlOOHHLQHV9HUNHKUVPLWWHOVGLHJHVDPWH5HLVHZHLWH 50 km oder die gesamte Reisezeit eine Stunde nicht über-VWHLJW௘VRZLHDOOHPLW5HJLRQDOLVLHUXQJVPLWWHOQJHI|UGHUWHQ (LVHQEDKQYHUNHKUH'LH]XP1DKYHUNHKU]XUHFKQHQGHQ (LVHQEDKQYHUNHKUHN|QQHQDXFKSURGXNWEH]RJHQYRQGHQ )HUQYHUNHKUHQDEJHJUHQ]WZHUGHQ

Fahrgäste ௘Beförderungsfälle௘)

$OV)DKUJlVWHZHUGHQ%HI|UGHUXQJVIlOOHJH]lKOW'LH=DKO GHU)DKUJlVWHLP/LQLHQYHUNHKULVWIUMHGHV9HUNHKUVPLWWHO

௘(LVHQEDKQ6WUD‰HQEDKQ2PQLEXV௘JHWUHQQWDQ]XJHEHQ 6HW]W,KU8QWHUQHKPHQYHUVFKLHGHQH9HUNHKUVPLWWHOHLQ Verkehrsmitteln niedriger sein als die Summe der Fahr-JlVWHGHUHLQ]HOQHQ9HUNHKUVPLWWHO௘9HUNHKUVPLWWHOIDKUWHQ௘

%HLVSLHO%HQXW]WHLQH3HUVRQXPHLQ)DKUW]LHO]X HUUHLFKHQ]XQlFKVWHLQHQ%XVGDQDFKHLQH6WUD‰HQEDKQ und zum Schluss einen anderen Bus Ihres Unternehmens, VRZLUGGLHVHHLQPDOEHLP9HUNHKUVPLWWHO%XVXQGHLQPDO EHLP9HUNHKUVPLWWHO6WUD‰HQEDKQJH]lKOW'DVHUJLEW]ZHL

Fahrgäste nach dem Verkehrsmittelfahrtkonzept und einen Fahrgast nach dem Unternehmensfahrtkonzept.

%HLVSLHO%HI|UGHUWHLQ8QWHUQHKPHQ௘PLWHLQHP9HU- NHKUVPLWWHO௘LP5DKPHQYRQ6FKOHUIDKUWHQRGHULPIUHL-JHVWHOOWHQ6FKOHUYHUNHKU6FKOHULP-DKUMHPDO ]XU6FKXOHXQGPDO]XUFNVRZHUGHQ[[

9 000 Fahrgäste gezählt.

,P*HOHJHQKHLWVQDKYHUNHKUVRZLHEHL0LHWRPQLEXVYHU kehren und Ausflugsfahrten gelten Hin- und Rückfahrt ]XVDPPHQDOVHLQH)DKUW௘HLQ%HI|UGHUXQJVIDOO௘'DJHJHQ rechnenden Eisenbahnen können auch produktbezogen YRQGHQ)HUQYHUNHKUHQDEJHJUHQ]WZHUGHQ

S-Bahnen sind Reisezüge des linienbezogenen Ballungs-UDXPYHUNHKUVPLW6\VWHPKDOWHQLPGLFKWHQ7DNWXQWHU 6%DKQ7DULIDQZHQGXQJ

Straßenbahnen

+LHU]X]lKOHQQHEHQGHQ6WUD‰HQEDKQHQKHUN|PPOLFKHU Bauart auch Stadtbahnen, Hochbahnen, U-Bahnen, 6FKZHEHEDKQHQVRZLHlKQOLFKH1DKYHUNHKUVEDKQHQ 1LFKWHLQEH]RJHQZHUGHQ%HUJXQG6HLOEDKQHQ 6%DKQHQKLQJHJHQZHUGHQGHQ(LVHQEDKQHQ2EXVVH Direkte Beförderungseinnahmen insgesamt

+LHU]X]lKOHQGLH(LQQDKPHQ௘RKQH8PVDW]VWHXHU௘PLWGL-UHNWHP%H]XJ]XU3HUVRQHQEHI|UGHUXQJ

(LQQDKPHQDXV)DKUNDUWHQYHUNlXIHQ Bestellerentgelte

$EJHOWXQJV]DKOXQJHQIUGLH%HI|UGHUXQJYRQ EHJQVWLJWHQ3HUVRQHQJUXSSHQ

Schüler, Studierende und andere Auszubildende QDFK†D3%HI*

Unternehmen, die ausschließlich freigestellten Schüler-verkehr durchführen, sind zu dieser Statistik ebenfalls auskunftspflichtig.

Bitte beziehen Sie in Ihre Meldung die Verkehrsleistungen ,KUHU6XEXQWHUQHKPHQLP/LQLHQQDKYHUNHKULP/LQLHQIHUQYHU-NHKUVRZLHLP*HOHJHQKHLWVYHUNHKUHLQ%HI|UGHUXQJHQGLH Sie im Auftrag eines anderen Unternehmens durchgeführt haben, sind hingegen nicht zu berücksichtigen. Sofern Sie im /LQLHQQDKYHUNHKUDXVVFKOLH‰OLFKDOV6XEXQWHUQHKPHQWlWLJ ZDUHQEUDXFKHQ6LH±VRZHLW]XWUHIIHQG±OHGLJOLFKGLH$E- VFKQLWWHXQG]XEHDQWZRUWHQ6XEXQWHUQHKPHQVLQG8QWHU-QHKPHQGLHDXI%DVLVHLQHV:HUNRGHU'LHQVWYHUWUDJHVPLW HLQHPDQGHUHQ8QWHUQHKPHQGDV,QKDEHUHLQHU௘/LQLHQ௘

*HQHKPLJXQJLVWLQGHVVHQ$XIWUDJ)DKUWHQGXUFKIKUHQ +LHU]X]lKOWQLFKWGHUIUHLJHVWHOOWH6FKOHUYHUNHKU%LWWH EHDFKWHQ6LHGDVVLP6FKLHQHQXQG/LQLHQQDKYHUNHKUGLH Summe der Fahrgast angaben bei mehr als einem ein- JHVHW]WHQ9HUNHKUVPLWWHOJU|‰HULVWDOVGLH)DKUJDVWDQJDEHQ ]XGHQ8QWHUQHKPHQVIDKUWHQLQVJHVDPW௘VLHKH3

6RZHLWGLHYRUKDQGHQHQ'DWHQ]XU%HDQWZRUWXQJHLQ]HOQHU Fragen nicht ausreichen, genügen auch sorgfältig geschätzte Angaben.

'LH(UPLWWOXQJGHU9HUNHKUVOHLVWXQJVJU|‰HQLVWDXI6HLWH dieser Unterlage beschrieben.

6WDWLVWLVFKHV/DQGHVDPW6DFKVHQ$QKDOW

FÜR

GLH9HH9H DOYHUNHKU]

DOYHUNHKU]

HQQLQGHU0HQQLQGHU0 HKUVPLWWHOVGLUVPLWWHOV

te Reisezee Reiseze JLRQD

%HI|UGHU%HI|UGHU PLWWHO௘LP5WWHO௘LP5 WHOOWHQ6FK

S-k Seite 2

noch: Direkte Beförderungseinnahmen insgesamt 6FKZHUEHKLQGHUWHQDFK†1HXQWHV%XFK6R]LDO

gesetzbuch

DQGHUHQEHJQVWLJWHQ3HUVRQHQJUXSSHQ

(LQQDKPHQDXV%HI|UGHUXQJHQGLHYRQ'ULWWHQLQ,KUHP

$XIWUDJGXUFKJHIKUWZXUGHQ

(LQQDKPHQDXVGHPIUHLJHVWHOOWHQ2PQLEXVYHUNHKU

௘]%IUHLJHVWHOOWHU6FKOHUYHUNHKU௘

Dagegen zählen hierzu nicht:

Abgeltungszahlungen z. B. für unterlassene Tarifan-KHEXQJHQXQG=DKOXQJHQ]XP$XVJOHLFKYHUEXQG VSH]LILVFKHU.RVWHQ

$XVJOHLFKV]DKOXQJHQ௘6XEYHQWLRQHQRGHU=XVFKVVH௘

die kein Entgelt für Beförderungsleistungen darstellen gezahlte oder erhaltene Vergütungen für Auftragsfahrten Bei Verbundunternehmen sind die auf Basis einer Ein-QDKPHQYHUWHLOXQJHUUHFKQHWHQ(LQQDKPHQGHQNDVVHQ Pl‰LJHQ(LQQDKPHQYRU]X]LHKHQ

Fahrleistung

'LH)DKUOHLVWXQJLVWLQ=XJ௘௘%XVNLORPHWHUQIUGLHHLQ]HO nen Verkehrsmittel getrennt anzugeben. Die Leerfahrten ]XUHUVWHQ(LQVWLHJVKDOWHVWHOOHXQGYRQGHUOHW]WHQ$XV- VWLHJVKDOWHVWHOOHYRP௘௘]XP%HWULHEVKRIN|QQHQHLQEH]R-JHQZHUGHQ'DEHLVROOHQGLH$XIWUDJJHEHUGLHJHVDPWH )DKUOHLVWXQJPHOGHQXQDEKlQJLJGDYRQREVLHYRQLKQHQ VHOEVWRGHUYRQ6XEXQWHUQHKPHQHUEUDFKWZXUGH8QWHU-nehmen, die auch als Subunternehmen tätig sind, dürfen die bei Fahrten im Auftrag eines anderen Unternehmens erbrachte Fahrleistung nicht einbeziehen.

Fahrleistung im städtischen Verkehr

+LHUVLQGGLH)DKUOHLVWXQJHQLP2UWVXQG1DFKEDURUWV OLQLHQYHUNHKUDQ]XJHEHQ

Fahrleistung im Auftragsverkehr

Von Ihrem Unternehmen ist im letzten Eingabefeld unter Frage 1.4 die Fahrleistung anzugeben, die nicht selbst, VRQGHUQGLHEHL)DKUWHQHUEUDFKWZXUGHPLWGHQHQ6LH Subunternehmen beauftragt haben.

Dieser Wert ist auch unter „Fahrleistung insgesamt“

einzubeziehen.

Beförderungsleistung

'LHLQ3HUVRQHQNLORPHWHUQJHPHVVHQH%HI|UGHUXQJV OHLVWXQJZLUGGXUFK0XOWLSOLNDWLRQGHU=DKOGHU)DKUJlVWH PLWGHUHQGXUFKVFKQLWWOLFKHUPLWWOHUHU5HLVHZHLWHLQNP HUUHFKQHW'LH(UPLWWOXQJGHU9HUNHKUVOHLVWXQJVJU|‰HQ ist auf Seite 3 dieser Unterlage beschrieben.

Beförderungsangebot

'DVLQ3ODW]NLORPHWHUQJHPHVVHQH%HI|UGHUXQJVDQJH bot ergibt sich aus der Multiplikation der zurückgelegten

%XVE]Z=XJNLORPHWHU௘)DKUOHLVWXQJ௘PLWGHP)DVVXQJV-YHUP|JHQ௘6LW]SODW]XQG6WHKSODW]]DKO௘MH)DKU]HXJ'LH (UPLWWOXQJGHU9HUNHKUVOHLVWXQJVJU|‰HQLVWDXI6HLWH dieser Unterlage beschrieben.

Gelegenheitsnahverkehr mit Omnibussen Hierzu zählen Stadtrundfahrten, Ausflugsfahrten und 0LHWRPQLEXVYHUNHKUHJHPl‰††XQG3%HI*ZHQQ in der Mehrzahl der Beförderungsfälle die gesamte Reise-ZHLWHNPQLFKWEHUVWHLJW

Fernverkehr mit Omnibussen

'HU/LQLHQIHUQYHUNHKUPLW2PQLEXVVHQLVWLQGHU5HJHO hEHUODQGOLQLHQYHUNHKU'DEHLLVW]ZLVFKHQEHVWLPPWHQ

$XVJDQJVXQG(QGSXQNWHQHLQHUHJHOPl‰LJH9HUNHKUV-YHUELQGXQJHLQJHULFKWHWDXIGHU)DKUJlVWHDQEHVWLPPWHQ Haltestellen ein- und aussteigen können. Im Unterschied ]XP/LQLHQQDKYHUNHKU]lKOHQ]XP/LQLHQIHUQYHUNHKULP

=ZHLIHOVIDOOH9HUNHKUHEHLGHQHQLQGHU0HKU]DKOGHU

%HI|UGHUXQJVIlOOHGLHJHVDPWH5HLVHZHLWHNPRGHU die gesamte Reisezeit eine Stunde übersteigt.

=XP*HOHJHQKHLWVIHUQYHUNHKU]lKOHQ$XVIOXJVIDKUWHQ XQG0LHWRPQLEXVYHUNHKUHJHPl䠠XQG3%HI*

ZHQQGLHJHVDPWH5HLVHZHLWHNPEHUVWHLJWVRZLH DOOH)HULHQ]LHOUHLVHQJHPl‰†3%HI*,P*HOHJHQKHLWV-IHUQYHUNHKULVW]XEHDFKWHQGDVVEHLGHQ)DKUJDVWDQ JDEHQGLH6XPPH,QODQGVYHUNHKUJUHQ]EHUVFKUHLWHQ GHU9HUNHKUXQG$XVODQGVYHUNHKUPLWGHU6XPPH0LHW RPQLEXVYHUNHKU$XVIOXJVIDKUWHQ)HULHQ]LHOUHLVHQ übereinstimmt.

Fahrgäste und Beförderungsleistung im Inlands- verkehr, im grenzüberschreitenden Verkehr und im Auslandsverkehr

Entscheidend für die Zuordnung der Fahrgäste und der Beförderungsleistung ist der Verlauf der Reise. Inlands- YHUNHKULVW9HUNHKUEHLGHP6WDUWXQG=LHOSXQNWGHU5HLVH LQQHUKDOE'HXWVFKODQGVOLHJHQXQGGLH5HLVHDXVVFKOLH‰-OLFKLQ'HXWVFKODQGYHUOlXIW

Im grenzüberschreitenden Verkehr und im Auslands- YHUNHKUOLHJHQGDJHJHQ6WDUWXQG௘௘RGHU=LHOSXQNWE]Z ZLFKWLJH+DOWHSXQNWHLP$XVODQG

(LQH)DKUWYRQ+DPEXUJQDFK0QFKHQLVWVRPLWGHP ,QODQGVYHUNHKUHLQH)DKUWYRQ+DPEXUJQDFK:LHQRGHU YRQ:DUVFKDXQDFK%HUOLQLVWGDJHJHQYROOVWlQGLJ௘DOVR HLQVFKOLH‰OLFKGHQLP,QODQGHUEUDFKWHQ3HUVRQHQNLOR PHWHUQ௘GHPJUHQ]EHUVFKUHLWHQGHQ9HUNHKU]X]XUHFKQHQ Fahrleistung und Beförderungsangebot auf

inländischem und ausländischem Gebiet +LHUVLQGGLHWDWVlFKOLFKLP,QODQGE]ZLP$XVODQG JHIDKUHQHQ%XVNLORPHWHUE]Z3ODW]NLORPHWHUDQ]X geben. Die Fahrleistungsangaben können den Reise- DEUHFKQXQJHQQDFKGHP8PVDW]VWHXHUJHVHW]௘86W*௘

HQWQRPPHQZHUGHQ

%HLVSLHOIUGLH%HUHFKQXQJGHU9HUNHKUVOHLVWXQJVJU|‰HQ LPJUHQ]EHUVFKUHLWHQGHQ/LQLHQRGHU*HOHJHQKHLWVIHUQ YHUNHKUPLW2PQLEXVVHQ

Fahrtroute: Berlin – Warschau

gefahrene km: NP]XUSROQLVFKHQ*UHQ]H NPLQ3ROHQ

Sitzplätze im Bus: 60 Fahrgäste: 40

$QKDQGGLHVHV%HLVSLHOVZlUHLP)UDJHERJHQDEVFKQLWW Folgendes zu berücksichtigen:

Fahrgäste: 0 LP,QODQGVYHUNHKU

40 im grenzüberschreitenden Verkehr XQG$XVODQGVYHUNHKU

Beförderungs- 0 LP,QODQGVYHUNHKU

leistung in 20 000 (௘40 [ ௘LPJUHQ]EHUVFKUHLWHQ Personen-km: GHQ9HUNHKUXQG$XVODQGVYHUNHKU Fahrleistung 100 DXILQOlQGLVFKHP*HELHW

in Bus-km: 400 DXIDXVOlQGLVFKHP*HELHW

Beförderungs- 6 000 (௘60 [ 100௘DXILQOlQGLVFKHP*HELHW angebot in 24 000 (௘60 [ 400௘DXIDXVOlQGLVFKHP*HELHW Platz-km:

FÜR

UQJHPHVVHQQJHPHVV XOWLSOLNDWLRQGLSOLNDWLRQ

WOLFKHUPLWWLFKHUPLW JGHU JGH

IHRE

eld ht selb ht se WGHQHQ6L WGHQHQ6 ng insgesa ng insges

UNTERL

HUNHKU$XNHKU$X stimmt.

stimmt.

hrrgäste ugäste verkehr, i verkehr, i im Ausm Aus Ents Ent B B

Seite 3 S-k

%HLVSLHO]XU(UPLWWOXQJGHU9HUNHKUVOHLVWXQJVJU|‰HQ (

LQVEHVRQGHUHLP*HOHJHQKHLWVYHUNHKU

(LQ8QWHUQHKPHQKDWGUHL%XVVH$%XQG&%XV$KDW3OlW]H

௘6WHKXQG6LW]SOlW]H௘%XV%KDW3OlW]HXQG%XV&KDW 3OlW]H'DV8QWHUQHKPHQIKUWPLWVHLQHQGUHL%XVVHQLP

%HULFKWVMDKULQVJHVDPW)DKUWHQGXUFKGLHLP'HWDLOLQGHU nebenstehenden Tabelle aufgeführt sind.

Die für dieses Beispiel in den Fragebogen einzutragenden An-gaben stehen in der untersten Zeile der Tabelle.

IQVJHVDPWZXUGHQYRQGHP8QWHUQHKPHQ)DKUJlVWH befördert. Die Fahrleistung der drei Busse betrug zusammen NP'LH3HUVRQHQNLORPHWHUHUUHFKQHQVLFKje Fahrt als )DKUJlVWHPXOWLSOL]LHUWPLWGHU)DKUOHLVWXQJGLH3ODW]NLORPHWHUDOV 3ODW]DQJHERWPXOWLSOL]LHUWPLWGHU)DKUOHLVWXQJ,QGHUOHW]WHQ=HLOH ZHUGHQGLH3HUVRQHQNLORPHWHUXQG3ODW]NLORPHWHUGHUHLQ]HOQHQ )DKUWHQDGGLHUWVRGDVVVLFKGLHIUGHQ)UDJHERJHQUHOHYDQWHQ Daten ergeben.

)UGDV%HLVSLHOHUJHEHQVLFKGDPLW3HUVRQHQNLORPHWHU XQG3ODW]NLORPHWHU

6RIHUQ'DWHQQLFKWIUGLHHLQ]HOQHQ)DKUWHQYRUOLHJHQN|QQHQ Berechnungen auch auf Basis zusammengefasster Daten erfolgen E]Z$QJDEHQJHVFKlW]WZHUGHQGDHLQ]HOQH(FNGDWHQEHNDQQW sein sollten.

,P)ROJHQGHQZHUGHQKLHU]X%HLVSLHOHDXIJHIKUWLQGHQHQGDYRQ DXVJHJDQJHQZLUGGDVV]XPLQGHVWGLHFahrleistung der Busse XQGGHUHQMHZHLOLJHV3ODW]DQJHERWEHNDQQWVLQG

Berechnung bzw. Schätzung

%HI|UGHUXQJVDQJHERW௘3ODW]NLORPHWHU௘

=XUNRUUHNWHQ%HUHFKQXQJGHU3ODW]NLORPHWHUPVVHQGLH)DKU OHLVWXQJGHUHLQ]HOQHQ%XVVHXQGGHUHQMHZHLOLJHV3ODW]DQJHERW bekannt sein.

Platzkilometer = Platzangebot je Bus x Fahrleistung je Bus )UQHEHQVWHKHQGHV%HLVSLHOLQGHP%XV$PLW3OlW]HQ NP%XV%PLW3OlW]HQNPXQG%XV&PLW3OlW]HQ 1 710 km fuhr, ergibt sich:

௘[௘௘[௘௘[௘ 3ODW]NLORPHWHU )HKOHQGHWDLOOLHUWH$QJDEHQ]XGHQ)DKUOHLVWXQJHQMHGHVHLQ]HOQHQ

%XVVHVN|QQHQGLH3ODW]NLORPHWHUIROJHQGHUPD‰HQJHVFKlW]W ZHUGHQ

3ODW]NLORPHWHU ௘)DKUOHLVWXQJDOOHU%XVVH[3ODW]DQJHERWDOOHU

%XVVH௘௘௘=DKOGHU%XVVH

Für nebenstehendes Beispiel ergibt sich:

[௘௘ NP

%HI|UGHUXQJVOHLVWXQJ௘3HUVRQHQNLORPHWHU௘

'LH3HUVRQHQNLORPHWHUHUUHFKQHQVLFKje Fahrt als Fahrgäste PXOWLSOL]LHUWPLWGHU)DKUOHLVWXQJ௘LP%HLVSLHOIUGLHHUVWH)DKUW [ XQGDQDORJIUGLHEULJHQ)DKUWHQ௘'DQDFK ZHUGHQGLH3HUVRQHQNLORPHWHUGHUHLQ]HOQHQ)DKUWHQDGGLHUWVR GDVVVLFKGLH3HUVRQHQNLORPHWHUDOOHU)DKUWHQ௘DOVRGLHLQGHQ )UDJHERJHQHLQ]XWUDJHQGHQ'DWHQ௘HUJHEHQ

Im Beispiel finden Sie den Wert in der untersten Zeile: Hier sind es 3HUVRQHQNLORPHWHU

'LH=DKOGHU3HUVRQHQNLORPHWHULVWJUXQGVlW]OLFKQLHGULJHUDOV GLHGHU3ODW]NLORPHWHU1XUZHQQDOOH%XVVHEHLDOOHQ)DKUWHQYROO DXVJHODVWHWZDUHQVLQGEHLGH=DKOHQLGHQWLVFK/LHJHQ,KQHQGLH 3HUVRQHQNLORPHWHUQLFKWLP'HWDLOYRUN|QQHQVLHDPHLQIDFKVWHQ unter Zuhilfenahme des Auslastungsgrads der Busse geschätzt ZHUGHQ6LHPVVHQKLHU]XGHQ$XVODVWXQJVJUDGGHU%XVVH DEVFKlW]HQXQGGLHVHQPLWGHQ3ODW]NLORPHWHUQPXOWLSOL]LHUHQ

Personen-km insgesamt

= Platz-km insgesamt x Auslastungsgrad

)UQDFKIROJHQGHV%HLVSLHOZLUGJHVFKlW]WGDVVGLH%XVVHLP 'XUFKVFKQLWW]X]ZHL'ULWWHOQ௘ ௘EHVHW]WZDUHQ

Dies ergibt:

[ 3HUVRQHQNP

$OWHUQDWLYN|QQHQGLH3HUVRQHQNLORPHWHUDXFKEHUGLH=DKOGHU )DKUJlVWHXQGGHUHQGXUFKVFKQLWWOLFKH5HLVHZHLWHJHVFKlW]W ZHUGHQ

3HUVRQHQNPLQVJHVDPW =DKOGHU)DKUJlVWHLQVJHVDPW[GXUFK-VFKQLWWOLFKH5HLVHZHLWHGHU)DKUJlVWH

)UQDFKIROJHQGHV%HLVSLHOZLUGDXIGLHGXUFKVFKQLWWOLFKH5HLVH-ZHLWHHLQHV)DKUJDVWHVDXINPJHVFKlW]W

Dies ergibt:

[ 3HUVRQHQNP Fahrgäste

Die Zahl der Fahrgäste ergibt sich als Addition der Fahrgastzahlen der einzelnen Fahrten. Im Beispiel finden Sie den Wert in der untersten Zeile: Hier sind es 382 Fahrgäste.

'LH=DKOGHU)DKUJlVWHVROOWHEHNDQQWVHLQZHQQDEHUKLHU]X Informationen fehlen, gibt es folgende Möglichkeit der Schätzung:

,QVJHVDPWKlWWHQEHLYROOEHVHW]WHQ%XVVHQLPQDFKIROJHQGHQ

%HLVSLHOEHL)DKUWHQSRWHQ]LHOOH)DKUJlVWH௘)DKUWHQYRQ

%XV$PLW3OlW]HQ)DKUWHQYRQ%XV%PLW3OlW]HQXQG )DKUWHQYRQ%XV&PLW3OlW]HQ௘PLW,KUHP Unternehmen reisen können. Bei einer durchschnittlichen Aus- ODVWXQJYRQ]ZHL'ULWWHOQ௘௘HUJLEWVLFKHLQ6FKlW]ZHUWYRQ [ )DKUJlVWHQ

(LQHZHLWHUH0|JOLFKNHLWGHU6FKlW]XQJ

:HQQGLH3HUVRQHQNLORPHWHUEHNDQQWVLQG௘KLHU௘VRNDQQ

EHUGLH+LOIVJU|‰HÄGXUFKVFKQLWWOLFKH5HLVHZHLWHGHU)DKUJlVWH³

௘KLHUJHVFKlW]WNP௘GLH=DKOGHUEHI|UGHUWHQ3HUVRQHQZLH IROJWHUPLWWHOWZHUGHQ

3HUVRQHQNP௘௘GXUFKVFKQLWWOLFKH5HLVHZHLWH

௘௘ )DKUJlVWH Fahrt Bus

3ODW]

Beförderungs- leistung

Beförderungs- angebot Anzahl Bus-km Anzahl 3HUVRQHQ-km 3ODW]NP

1 A 50 100 30 3 000 5 000

%XVVH[3ODW]XVVH[3 bt sich: m Beispie m Beispie nd es 382 nd es 38 lVWHVROOWH lVWHVROOWH ehlen, gibt een, gibt lWWHQEHLYHQEHLY EHL)DKUWL)DK PLW3OlW]

PLW3OlW DKUWHQYRQ%KUWHQYRQ nternehme

Im Dokument Straßen- und Schienenverkehr (Seite 58-61)