• Keine Ergebnisse gefunden

Persönlichkeitsmerkmale der Jugendlichen

Zur Einschätzung der persönlichen Lebenssituation der Jugendlichen und deren eigene Sichtweise auf ihr Leben werden zwei verschiedene Indikatoren berücksichtigt: die Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen und die Problembelastung in unterschiedlichen Lebensbereichen. Bei der Zufriedenheit wurde im speziellen nach vier Lebensumständen gefragt, in denen die Jugendli-chen ihre Zufriedenheit ausdrücken sollten. Hinsichtlich der Problem-belastungen der Jugendlichen innerhalb der letzten zwei Jahre wurden ihnen zehn persönliche Probleme vorgegeben, die sie belasten können.

3.3.1 Zufriedenheit

Wie die Jugendlichen ihre eigene Lebenssituation einschätzen, wurde anhand der Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt, mit ihren beruflichen Zukunfts-aussichten, ihren Beziehungen zu Freunden und mit dem Auskommen der finanziellen Mittel, die ihnen zur Verfügung stehen, erhoben. In der allgemei-nen Zufriedenheit spiegeln sich wichtige Reflexions- und Wertungsprozesse des Menschen in Abhängigkeit vom jeweiligen individuellen Anspruchsniveau wider. Das Zufriedenheitsniveau stellt ein weiteres bedeutsames, relativ stabiles Merkmal der Persönlichkeit dar, das in Bezug auf eine aktive Lebensgestaltung eine große Bedeutung besitzt. So ist über einen längeren Zeitraum betrachtet, einerseits ein gewisses Maß an Zufriedenheit eine wichtige Voraussetzung für eine psychisch gesunde Entwicklung, anderseits ein gewisses Ausmaß an all-gemeiner Unzufriedenheit eine mögliche Motivationsquelle für Entwicklung.

7Von drei Viertel der Befragten liegen für eine Berechnung der Zeitdifferenz entsprechend vollständige Daten zu beiden Zeitpunkten vor.

12

Um Aussagen zu möglichen Unterschieden in Bezug auf die Gesamtzufrie-denheit zwischen den betrachteten Teilgruppen machen zu können, wurde über die vier erfragten Zufriedenheitsaspekte eine Punktsumme gebildet und normiert.8 Die in Tabelle 3 dargestellten Häufigkeitsverteilungen der Gesamt-zufriedenheit über die unterschiedenen Teilgruppen verdeutlichen in Bezug auf die Merkmale Geschlecht und Migrationshintergrund keine statistisch bedeut-samen Unterschiede. Lediglich in Abhängigkeit vom Merkmal Alter zeigen sich Unterschiede: Mit zunehmendem Alter sinkt die Gesamtzufriedenheit.

Tabelle 3: Ausprägung des Gesamtzufriedenheitsindex in den unterschiede-nen Teilgruppen (N-Norm, Ausprägungsklassen 1+2 sowie 4+5 zu-sammengefasst, in Prozent)

Anmerkung: fett = signifikante Unterschiede in den Mittelwerten9 auf 5 %-Niveau (t-Test)

Betrachtet man die einzelnen Aspekte, in denen die Zufriedenheit abgefragt wurde, zeigt sich, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mehrheitlich (eher) zufrieden sind. Nur was ihre finanzielle Situation anbelangt, sind sie im Vergleich zu den anderen Bereichen mehrheitlich (eher) unzufrieden (vgl. Ta-belle 4).

Vergleicht man die Ausprägung der Zufriedenheit mit den vorgegebenen Gegebenheiten zwischen den Teilgruppen, so verdeutlichen die Verteilungen in allen Bereichen keine Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Befragten. Wie bereits im Gesamtzufriedenheitsindex zeigen sich in einzelnen Bereichen der Zufriedenheit Unterschiede in Abhängigkeit vom Alter. Danach sind jüngere Teilnehmer/innen mit ihrem Leben insgesamt und mit ihrer finanziellen Situation deutlich zufriedener als ältere. Die erkennbaren Unter-schiede in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund sind auf die unterschied-liche Alterszusammensetzung der beiden Teilgruppen zurückzuführen.

8 Zur Vergleichbarkeit verschiedener Merkmale, die über Punktsummen mit mehr als drei Items erfasst wurden, erfolgte eine N- Normierung. Dies bedeutet: 5-stufige Ausprägung mit 1 = sehr hoch bis 5 = sehr niedrig, Mittelwert = 3, Streuung = 1. Zur besseren Lesbarkeit wurden für die Häufigkeitsdarstel-lung die Merkmalswerte 1+2 und 4+5 jeweils zusammengefasst.Anmerkung: Die Analysestichprobe selbst stellt die Grundlage der Normierung dar. Wir haben es hier demzufolge nicht mit repräsentati-ven Normwerten zu tun.

9Die Prüfung des Mittelwerts erfolgte über die fünf Ausprägungsklassen.

13

Tabelle 4: Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt und verschiedenen aktuel-len Gegebenheiten in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Migrationshintergrund (MH) (Antwortmöglichkeiten „vollkommen zufrieden“ und „eher zufrieden“ zusammengefasst, in Prozent)

gesamt Geschlecht Altersgruppen MH männl. weibl. U 18 18 - 20 älter ohne mit mit dem Leben

insgesamt 72 72 69 80 71 64 67 77

mit beruflichen Zukunftsaus-sichten

58 59 57 63 54 59 55 61

mit Beziehungen

zu Freunden 87 88 85 94 86 82 89 86

mit der

finanzi-ellen Situation 44 46 41 62 34 36 38 50

Anmerkung: fett = signifikante Unterschiede auf 5 %-Niveau

3.3.2 Problembelastung

Um zu erfahren, inwieweit sich die befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den letzten zwei Jahren belastet fühlten, wurden ihnen zehn verschiedene Problemlagen vorgegeben, von denen sie persönlich betroffen sein können. Eine erfolgreiche Auseinandersetzung der Jugend-lichen mit den anstehenden Entwicklungsaufgaben kann durch mögliche individuelle Problemlagen und gesundheitliche Beeinträchtigungen be- bzw.

sogar verhindert werden.

Wie zuvor bei der Zufriedenheit wurde über die Angaben zu den Einzel-items ein Gesamtindex für die Belastung mit Problemen innerhalb der letzten zwei Jahre gebildet. Hinsichtlich der Ausprägungen dieser allgemeinen Prob-lembelastung zeigen sich bei den betrachteten Teilgruppen lediglich beim Migrationshintergrund statistische Unterschiede zwischen den Ausprägungs-klassen, die verdeutlichen, dass Jugendliche ohne Migrationshintergrund, im Vergleich zu jenen mit Migrationshintergrund, sich stärker mit Problemen belastet fühlen (Tabelle 5).

14

Tabelle 5: Ausprägung der Problembelastung in den letzten 2 Jahren in den unterschiedenen Teilgruppen (N-Norm, Ausprägungsklassen 1+2 sowie 4+5 zusammengefasst, in Prozent)

Teilgruppen (sehr) hoch mittel (sehr) gering

männlich 31 46 23

weiblich 43 38 19

unter 18 Jahre 32 40 28

18 – 20 Jahre 36 41 23

älter als 20 Jahre 37 48 15

Befragte ohne

Migrations-hintergrund 45 38 17

Befragte mit

Migrations-hintergrund 26 48 26

Anmerkung: fett = signifikante Unterschiede in den Mittelwerten10 auf 5 %-Niveau (t- Test)

Betrachtet man die einzelnen Problemlagen genauer, so werden von den Befragten Probleme mit der eigenen beruflichen Zukunft mit Abstand am häufigsten bejaht. Über 40 % geben an, dass die Ungewissheit, was beruflich werden soll, für sie in den letzten zwei Jahren ein Problem war. Von der Nen-nungshäufigkeit her folgen als Probleme „dauerhafte Auseinandersetzungen mit den Eltern“ sowie „finanzielle Schwierigkeiten“ (beide von je knapp 30 % genannt). Fast ein Viertel der Befragten gibt für die vergangenen zwei Jahre

„Krankenhausaufenthalte bzw. ernsthafte Erkrankungen“ an, etwa jede(r) Fünfte „Partnerschaftsprobleme“. Mit jedem(r) Sechsten signalisiert eine nicht geringe Anzahl von Befragungsteilnehmern „Probleme mit Sucht und Abhän-gigkeit“.

Bei einem Vergleich der Geschlechtergruppen berichten junge Frauen häu-figer als junge Männer von „dauerhaften Auseinandersetzungen mit den El-tern“, von „Krankenhausaufenthalten oder Krankheiten“, „Ärger mit Freun-den“ und von „ernsthaften Problemen in der Partnerschaft“. Junge Männer geben häufiger „gewaltsame Auseinandersetzungen“ an.

Die festgestellte generell stärkere Problembelastung von autochthonen Be-fragten liegt begründet in einer größeren Häufigkeit von „dauerhaften Ausei-nandersetzungen mit den Eltern“, „finanziellen Problemen“, „größerem Ärger mit Freunden“ sowie auch einer anteilig höheren Belastung durch „Sucht oder Abhängigkeit“.

10 Die Prüfung des Mittelwerts erfolgte über die fünf Ausprägungsklassen.

15

Tabelle 6: Auftrittshäufigkeit von Problembelastungen nach Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund (MH) (in Prozent)

gesamt

Geschlecht Altersgruppen MH männl. weibl. U 18 18 – 20 älter ohne mit Probleme, weil sie

nicht wussten, was aus ihnen beruflich werden soll

42 44 41 42 45 41 43 42

dauerhafte Auseinan-dersetzungen mit den Eltern

29 24 38 27 33 27 36 21

finanzielle

Probleme 29 29 29 7 31 49 41 16

Krankenhausaufent-halte / Krankheiten 23 19 30 23 16 30 27 19

ernsthafte Probleme

in der Partnerschaft 19 15 24 13 20 23 22 16

körperliche Ausei-nandersetzungen oder Schlägereien

18 21 11 18 19 16 19 17

Probleme mit Sucht

oder Abhängigkeit 16 16 17 13 14 22 22 10

großer Ärger mit

Freunden 16 12 23 19 18 11 22 10

Probleme durch Scheidung oder Trennung der Eltern

8 10 6 7 10 7 8 8

sonstige Probleme 20 17 25 21 18 21 20 20

Anmerkung: fett = signifikante Unterschiede auf 5 %-Niveau

16

4 Teilnahme am XENOS-Projekt

4.1 Tätigkeitsstatus unmittelbar vor Teilnahmebeginn