• Keine Ergebnisse gefunden

Die palästinensische Zivilgesellschaft

2 Die Situation der PalästinenserInnen seit Ausbruch des Syrien-Konflikts

2.6 Die palästinensische Zivilgesellschaft

Die palästinensische Zivilgesellschaft ist der Akteur mit der derzeit scheinbar stärksten Präsenz in den Flücht-lingslagern. Dies gilt sowohl für Syrien als auch für den Libanon – auch wenn die Erfahrungen in beiden Län-dern unterschiedlich sind. Zivilgesellschaftliche Or-ganisationen füllen in letzter Zeit immer häufiger die Lücken, die die traditionellen Unterstützer der paläs-tinensischen Flüchtlinge – seien es die verschiedenen politischen Fraktionen oder die UNRWA – hinterlassen haben. In Damaskus, seinen Vororten und der Provinz Rif Damaskus ist die Situation besonders brisant, weil hier die bekannten Hilfsorganisationen kaum mehr tä-tig sind. Dagegen ist die Situation in einigen der paläs-tinensischen Flüchtlingslager im Libanon vergleichs-weise stabil, weil hier die verschiedenen politischen Organisationen und auch die UNRWA noch halbwegs präsent sind und auch eine zusätzliche Unterstützung durch zivilgesellschaftliche Organisationen möglich machen.

Die palästinensische Zivilgesellschaft ist noch rela-tiv jung und sieht sich schon mit extrem schwierigen Herausforderungen konfrontiert. Die von ihr zu bewäl-tigenden Aufgaben und die von ihr wahrzunehmen-de Verantwortung sind enorm und übersteigen das, was vergleichbaren Einrichtungen in anderen Län-dern normalerweise Weise abverlangt wird. Die paläs-tinensischen zivilgesellschaftlichen Organisationen müssen nicht nur einen Großteil der benötigten hu-manitären Hilfe zur Verfügung stellen, sie sind dazu auch noch verantwortlich für sämtliche

Angelegen-dIe sItUatIon der PalästInenserInnen seIt aUsbrUch des syrIen-KonflIKts

heiten, die die PalästinenserInnen in den Lagern und außerhalb betreffen. Dieser Herausforderung müssen sie sich zudem unter besonders gefährlichen Bedin-gungen und mit relativ bescheidenen finanziellen Mit-teln stellen.

Unabhängig von den allgemeinen Beweggründen, die oftmals für zivilgesellschaftliches Engagement ge-nannt werden, können für die Region folgende Fak-toren angeführt werden, die Einfluss auf die aktuelle Lage haben: Erstens ist kaum zu übersehen, dass po-litische Organisationen wie die einstmals machtvolle PLO in den palästinensischen Flüchtlingslagern in Sy-rien und Libanon an Bedeutung eingebüßt haben. So ist die PLO auch nicht mehr dazu in der Lage, politi-sche Vorschläge zur Verbesserung der Lebenssitua-tion der PalästinenserInnen zu entwickeln und Lösun-gen mit den jeweiliLösun-gen Machthabern auszuhandeln.

Andere palästinensische Gruppierungen und Bewe-gungen sind zu stark in den aktuellen Syrien-Konflikt verwickelt, um effektiv humanitäre Hilfe leisten zu können. Die heutige Ohnmacht der politischen Kräfte kann als Fortsetzung oder Ergebnis ihres Versagens seit dem Osloer Friedensabkommen betrachtet wer-den. Den Aussagen von AktivistInnen und Bewohne-rInnen der Flüchtlingslager ist deutlich zu entnehmen, dass die alten palästinensischen Organisationen po-litisch und sozial im Großen und Ganzen ausgedient haben.

Als zweiter Beweggrund für zivilgesellschaftliche Organisationen, aktiv zu werden, sind die offensicht-lichen Versäumnisse und Beschränkungen des UN-Hilfswerks UNRWA zu nennen. Es ist nicht in der Lage, eine Grundversorgung der vom Konflikt betroffenen PalästinenserInnen sicherzustellen. Dies trifft auf al-le Kriegsgebiete, aber insbesondere auf das Flücht-lingslager Yarmouk und die Lager in Damaskus, Rif Damaskus und Daraa zu. Der UNRWA wird zudem In-transparenz und das Fehlen von alternativen Not- und Aktionsplänen vorgeworfen. Es gibt in der palästinen-sischen Öffentlichkeit inzwischen große Vorbehalte gegenüber der UNRWA und ihren MitarbeiterInnen, denen man auch eine gewisse politische Voreinge-nommenheit vorwirft, wobei oftmals verkannt wird, wie schwierig es für das Hilfswerk geworden ist, über-haupt noch in die kriegsbetroffenen und belagerten La-ger hineinzugelangen.

Und drittens haben die wiederholten militärischen Angriffe auf die Flüchtlingslager und die kriegerischen Konflikte, die zum Teil auch innerhalb der Lager aus-getragen werden, einen Großteil der dort ansässigen Einrichtungen und Büros der politischen Organisatio-nen in Schutt und Asche gelegt. Diese Tatsache und die anhaltend schwierige Sicherheitslage werden al-lerdings von einigen auch als Ausrede benutzt, um die verbliebenen BewohnerInnen einfach ihrem Schicksal zu überlassen. Nicht selten ziehen sich die politischen Organisationen fast vollständig aus den Lagern zu-rück, wodurch vielerorts ein großes Vakuum entstan-den ist.

2.6.1 Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen palästinensischen Organisationen in Syrien In den Flüchtlingslagern in Damaskus (Yarmouk, Khan al-Sheikh, al-Husseiniyyeh und Khan Danun), Homs, Aleppo und in Daraa könnten die Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Hilfsorganisationen kaum größer sein. Denn um allein um ein Mindestmaß an humanitärer Unterstützung in diesen Lagern zu ge-währleisten, bedarf es einer enormen Anstrengung, umfangreicher finanzieller Ressourcen sowie gut vor-bereiteter MitarbeiterInnen und Arbeitsteams. Das Flüchtlingslager Yarmouk zum Beispiel wird seit vielen Monaten durchgehend belagert. Wer im Lager zurück-geblieben ist, muss sich von Katzen- und Hundefleisch sowie Abfällen ernähren. Auch andere Flüchtlingsla-ger stehen unter BelaFlüchtlingsla-gerung, selbst wenn die Situati-on hier vielleicht weniger schlimm ist als in Yarmouk.

Aber auch hier fehlt es der Bevölkerung am Notwen-digsten. Es gibt keinen Strom, kein sauberes Trinkwas-ser und keine funktionierenden Verwaltungsstruktu-ren mehr.

Die Organisationen, die sich in diesen Lagern enga-gieren, und die Leistungen, die sie jeweils erbringen, sind zurzeit empirisch kaum zu erfassen. Es gibt viele davon, allerdings sind sie stark verzweigt und arbeiten recht kleinteilig an verschiedenen Orten, oftmals un-ter verschiedenen Namen und Bezeichnungen. Es gibt keine größeren politisch unabhängigen Wohlfahrtsver-bände, wie wir sie aus anderen Ländern kennen. Da es zurzeit so gut wie unmöglich ist, die oben genannten Flüchtlingslager aufzusuchen, musste auf eine genau-ere Untersuchung der verschiedenen Organisationen vor Ort verzichtet werden.

Die Jafra Foundation: Die Stiftung wurde im Jahr 2000 mit dem Zweck gegründet, Bildungsarbeit mit Jugendlichen zu betreiben, und ist ursprünglich aus der PFLP hervorgegangen. Seit ungefähr einein-halb Jahren hat sie sich von ihren ursprünglichen po-litischen Strukturen abgenabelt. Finanzielle Unter-stützung für ihre humanitäre Arbeit erhält die Jafra Foundation von verschiedenen internationalen und arabischen Organisationen. Jafra ist in fast allen paläs-tinensischen Flüchtlingslagern in Syrien tätig, darunter Yarmouk, Sabineh, Jeramana, al-Husseiniyyeh, al-Ha-jar al-Aswad, Barazah, al-Taqaddum sowie das Lager al-’Aa’idun in Homs.

Jafra hat die meisten Einrichtungen der UNRWA und der politischen Organisationen in den Flücht-lingslagern übernommen, nachdem diese aufgege-ben worden waren. Im Lager Yarmouk ist sie fast die einzige Organisation, die sich noch um die Bewohne-rInnen und die verbliebene Infrastruktur kümmert. Die Stiftung beschäftigt Reinigungspersonal, Bauarbeiter zum Wiederaufbau, Landwirte,53 medizinisches Per-sonal und Menschen mit anderen (sozialen) Berufen.

Diese werden für ihre Tätigkeit ganz regulär entlohnt.

53 Wegen der Nahrungsmittelknappheit greifen viele der palästinensischen Flücht-linge in den Lagern in und rund um Damaskus auf lokale Agrarprodukte zurück.

dIe sItUatIon der PalästInenserInnen seIt aUsbrUch des syrIen-KonflIKts

Darüber hinaus arbeitet die Organisation mit ehren-amtlichen HelferInnen. In Yarmouk waren für Jafra zu-letzt 100 Freiwillige tätig, in anderen Flüchtlingslagern noch einmal etwa die gleiche Anzahl. In der Zeit von Mitte 2012 bis Februar 2013 gelang es Jafra, Wohn-raum für mehr als 900 Familien zu sichern, die aus süd-lichen Gegenden Syriens in die Provinz von Damaskus geflüchtet waren. Zudem verteilte die Organisation mehr als 7.000 Lebensmittelkörbe, 10.000 Dosen mit Milch und 2.700 Matratzen und Decken an Notlei-dende in den Lagern. Seit Februar 2013 betreibt Jafra sechs Gesundheitszentren, die medizinische Versor-gung und psychische Beratung anbieten. Durch die-se Zentren erhalten mehr als 520 Kinder professionelle psychologische Unterstützung. Über diese Leistun-gen hinaus führt Jafra auch den bisweilen eingestell-ten Unterricht an den Schulen fort und baut Betreu-ungsstätten für Kinder auf.

Es gibt darüber hinaus eine größere Anzahl von klei-neren Vereinen und Organisationen, die in den paläs-tinensischen Flüchtlingslagern in Syrien aktiv sind.

Diese können aufgrund eingeschränkter Mittel jedoch nur begrenzt Hilfe leisten. Die meisten dieser Organi-sationen sind Jugendgruppen ohne klare Strukturen.

Unter ihnen befinden sich politische Initiativen wie die Arbeitsgruppe für die Palästinenser in Syrien. Diese Gruppe dokumentiert Menschenrechtsverletzungen und leistet humanitäre Hilfe. Aussagen von AktivistIn-nen zufolge steht diese Gruppe der Hamas nahe, ob-wohl sie eher den Eindruck macht, unabhängig zu sein.

Weitere Gruppen, die sich in den Flüchtlingslagern engagieren, sind der Palästinensische Wohlfahrtsver-band der Hamas-Bewegung und der Wohltätigkeits-verband zur Rettung des palästinensischen Volkes, der der islamischen Dschihad-Bewegung angehört.

Letztere war zu Beginn des Konflikts sehr stark im Be-reich humanitäre Hilfe engagiert. Mittlerweile aber ist der Umfang ihrer Aktivitäten in den Lagern aufgrund von Finanzierungsproblemen zurückgegangen. Zu den kleineren, unabhängigen Organisationen mit sehr be-grenzten lokalen Aktivitäten zählt die Gruppe Sawa’ed.

2.6.2 Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen palästinensischen Organisationen im Libanon Häufig wird angenommen, dass das zivilgesellschaftli-che Engagement in den palästinensiszivilgesellschaftli-chen Flüchtlings-lagern im Libanon – wegen des offeneren politischen Klimas und der besseren wirtschaftlichen Lage – dem in den palästinensischen Flüchtlingslagern in Syrien weit voraus ist. Bei genauerer Betrachtung der Situati-on trifft dies jedoch nicht zu. Auch die aktuellen Flücht-lingsströme aus Syrien haben an dieser Situation nicht wirklich etwas verändert. Sind es in Syrien die staat-lichen Sicherheitsapparate, die eine strikte Kontrolle über die Lager ausüben, so unterliegen diese im Li-banon noch immer einer strengen Überwachung und Drangsalierung durch die verschiedenen politischen Fraktionen, die die Flüchtlingslager militärisch im Griff haben. Aus Sicht dieser Organisationen sind

zivilge-sellschaftliche Tätigkeiten von unabhängigen Gruppie-rungen eher unerwünscht, da sie selbst bestrebt sind, die finanzielle und militärische Kontrolle über «ihre»

Gebiete in den Flüchtlingslagern aufrechtzuerhalten.

Daraus folgt, dass jede politische Bewegung bemüht ist, die zivilgesellschaftlichen Gruppen an sich zu bin-den oder aufgrund eines bestimmten politischen Kal-küls zu schikanieren und aus den Lagern zu vertreiben.

Wie in Syrien gibt es auch in den palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon eine Vielzahl an Organi-sationen, die sich um die Ernährung, um eine medizi-nische Grundversorgung und andere Bedürfnisse der Flüchtlinge kümmern.

Auch die palästinensische Zivilgesellschaft im Liba-non steht dabei vor einer Reihe von Problemen. Ers-tens mangelt es grundsätzlich an finanziellen Mitteln, und häufig ist die Finanzierung an bestimmte Konditio-nen gebunden (wie etwa die Art der Ausgaben und ihre Empfänger), was zu einem Vertrauensverlust zwischen den Geldgebern und den Hilfsorganisationen führen kann. Zweitens erschwert die politisch angespannte Lage im Libanon und der Versuch von verschiedenen Seiten, Einfluss auf die Flüchtlingslager (insbesondere die strategisch-politisch wichtigen unter ihnen) zu neh-men, zivilgesellschaftliches Engagement oder drängt die Aktiven in den Untergrund. Drittens tragen auch die Gegebenheiten in den Flüchtlingslagern – vielerorts ei-ne seit dem Bürgerkrieg zerstörte Infrastruktur, heftige interne politische Spannungen und eine Art autokra-tischer Herrschaft einzelner poliautokra-tischer Fraktionen – nicht unbedingt zur Förderung zivilgesellschaftlicher Tätigkeiten bei. Die Büros vieler NGOs in den Lagern wurden geschlossen, weil sie Differenzen mit den herr-schenden palästinensischen Organisationen hatten.

Andere wurden gezwungen, bestimmte Konzessio-nen zu machen und sich der Führungsmacht zu unter-werfen. Und viertens stehen die meisten AktivistInnen, die sich für humanitäre Hilfe und Menschen- bzw. Bür-gerrechte der Flüchtlinge einsetzen, unter ständigem Druck und werden zum Teil direkt von den Milizen oder Sicherheitsorganen des libanesischen Staats bedroht.

Hinzu kommt, dass viele die Flüchtlingslager nicht ver-lassen können, da ihnen eine Aufenthaltserlaubnis für den Libanon fehlt.

Basma und Zaitunah (ein Lächeln und eine Olive) Diese Organisation ist noch kein Jahr alt. Dennoch zählt sie schon zu den bedeutendsten humanitären NGOs, die in Beirut tätig sind. Sie plant, ihre Aktivitäten auch auf Gebiete außerhalb von Beirut (die Bekaa-Ebe-ne und den Südlibanon) auszuweiten. Sie ist eiBekaa-Ebe-ne un-abhängige Organisation, die finanzielle Unterstützung von verschiedenen internationalen und arabischen Or-ganisationen erhält. Mehr als 50 Beschäftigte arbeiten für die Organisation für einen geringen, eher symboli-schen Lohn.

Sie leitet zurzeit mehr als sechs Projekte in Shatila und in weiteren Flüchtlingslagern, wobei sie auch spe-ziell aus Syrien geflohene PalästinenserInnen

unter-dIe sItUatIon der PalästInenserInnen seIt aUsbrUch des syrIen-KonflIKts

stützt. Sie führt auch frauenspezifische Projekte durch (z. B. Stick- und andere Handarbeitskurse). Darüber hi-naus betreibt sie eine Sprachschule und ein Alphabeti-sierungsprogramm. Durch ihre Kooperation mit «Ärzte ohne Grenzen» kann sie eine kostenlose medizinische Versorgung in ausgesuchten Kliniken anbieten. Zusätz-lich zu den oben genannten Projekten leitet die Organi-sation noch zwei weitere: Eines bietet psychologische Unterstützung für Kriegsgeschädigte an, einschließ-lich Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen, unter anderem zu den Gefahren der Bewaffnung und zu Möglichkeiten der friedlichen Aufarbeitung der Ge-schehnisse. In dem anderen werden mithilfe von Ex-pertInnen Häuser in den Flüchtlingslagern repariert und renoviert, um diese wieder bewohnbar zu machen und gesundheitliche Belastungen zu verringern.

Im Libanon gibt es noch weitere zivilgesellschaftli-che Organisationen, die humanitäre Unterstützung an-bieten und unter verschiedenen Bezeichnungen auf-treten. Eine direkte individuelle finanzielle Hilfe bieten dabei nur die UNRWA, die PLO und einige wenige an-dere palästinensische politische Organisationen. Die meisten Geberorganisationen aus dem Ausland wol-len eher, dass Güter zur Verfügung gestellt oder Dienst-leistungen erbracht werden. Es gibt beispielsweise die syrische Organisation Najda Now (Hilfe jetzt), die in den Flüchtlingslagern aufgrund ihrer Nähe zur sy-rischen Opposition jedoch nicht so gern gesehen ist.

Sie ist aktiv in den Bereichen Bildung, Gesundheit und humanitäre Hilfe. Der Fatah-Bewegung gehört die Or-ganisation Ahlaam Laji’ (Träume eines Flüchtlings) an.

Im Flüchtlingslager Shatila ist besonders die Organi-sation Markaz al-Shabab wa al-Futuwwah’ (Zentrum der Jugend) aktiv. Sie ist ein Ableger der PFLP, erhält aber auch finanzielle Unterstützung aus Europa. Die Organisation leistet humanitäre Hilfe und bietet Diens-te und Kurse speziell für Jugendliche an. Die Organi-sation Markaz al-Naqab lil Anshita al-Shababiyyeh’

(Jugendzentrum der Al-Naqab) ist im Flüchtlingslager Burj al-Barajneh engagiert. Die Organisationen Harakat Shabab Filesteen (Jugendbewegung Palästinas) und Markaz Ma’an (Zusammen) wiederum konzentrieren sich auf Bildungs- und Sensibilisierungskampagnen.

Einige kleinere Organisationen wie der Verein Saradah oder das Jesuitische Hilfswerk haben Kindergärten ge-gründet. Im Süden Libanons und im Flüchtlingslager

’Ain al-Hilweh ist die Organisation Naba’ besonders ak-tiv, die Unterstützung von der EU erhält. Auch al-Naj-dah (Südlibanon) und Jam’iyat al-Ghad (Wadi al-Zinah im Libanon-Gebirge), die zur PFLP gehören, leisten wertvolle humanitäre Hilfe. In den beiden Flüchtlings-lagern al-Rashidiyyeh und Burj al-Shamali ist die Orga-nisation Atfal al-Sumud (Kinder des Widerstands) tätig.

Die eher traditionellen internationalen Hilfsorgani-sationen wie der Rote Halbmond haben aufgrund feh-lender finanzieller Ressourcen an Bedeutung verloren

und stehen der aktuellen Situation und den damit zu-sammenhängenden Herausforderungen eher ratlos gegenüber. Im Norden ist der Rote Halbmond immer noch wegen seiner medizinischen und humanitären Hilfen wichtig, im Süden aber tritt er so gut wie gar nicht mehr in Erscheinung. Die alten Gesundheits- und Anlaufstationen des Roten Halbmonds in den Flücht-lingslagern des Südens sind sanierungsbedürftig und müssten den aktuellen medizinischen Anforderun-gen angepasst werden. Das Ausmaß der Not wird da-ran erkenntlich, dass mehr als 150 Menschen allein in Shatila jeden Tag die bescheiden ausgestatteten Ein-richtungen des Roten Halbmonds aufsuchen. Die Or-ganisation versucht mühsam, ihre Kinder- und Jugend-arbeit aufrechtzuerhalten.

Was die PLO und deren Mitgliedsorganisationen an-geht, so haben diese auf Anweisung des palästinen-sischen Präsidenten Mahmoud Abbas mehr als eine Million US-Dollar im Jahr 2013 für die Unterstützung der aus Syrien geflohenen PalästinenserInnen ausge-geben. Dies waren jedoch einmalige Zahlungen und stehen in der aktuellen Situation nicht zur Verfügung.

Insgesamt ist die Rolle der PLO in dem gegenwärtigen Stadium des Konflikts eher nachrangig. Einige der Bü-ros und Einrichtungen der Mitgliedsorganisationen wurden in Notunterkünfte für Flüchtlinge umgewan-delt, manche Fraktionen verteilten selektiv etwas Geld.

So zahlte die Fatah-Bewegung in drei Raten jeweils 50 US-Dollar pro Flüchtling aus. Nach eigenen Angaben verteilte die Hamas 800.000 US-Dollar unter den pa-lästinensischen Flüchtlingen aus Syrien und versorgte Flüchtlinge in der libanesischen Bekaa-Ebene mit Heiz-öl für den Winter. Zentral sind zudem die sogenann-ten Volkskomitees, die es in jedem palästinensischen Flüchtlingslager gibt. Diese Komitees sind die Haupt-verantwortlichen für alle sozialen Belange in den La-gern. Aufgrund der vorherrschenden Parallelstruktur – meist wird ein Teil dieser Komitees von der PLO und ihren Organisationen und ein anderer Teil von der Alli-anz kontrolliert – verläuft die Verteilung von Hilfsgütern aber nicht immer konfliktfrei. Diese Komitees sind auch für die Verteilung der Hilfe zuständig, die von der Paläs-tinensischen Autonomiebehörde oder Einzelpersonen bereitgestellt werden.

Rechnet man alle NGOs zusammen, die in den pa-lästinensischen Flüchtlingslagern des Libanon tätig sind, so überrascht deren hohe Zahl. Allein im Flücht-lingslager ’Ain al-Hilweh sind Angaben von AktivistIn-nen zufolge mehr als 63 zivilgesellschaftliche Organi-sationen engagiert. Oftmals handelt es sich jedoch um dieselben Strukturen und Freiwilligen, nur unter unter-schiedlichem Namen. Angesichts der akuten Not und des großen Leids in den Flüchtlingslagern sind ihre An-gebote und Leistungen jedoch weit davon entfernt, die Probleme der Menschen lösen zu können, vor allem seitdem der Syrien-Konflikt eskaliert ist.

lIbanon Und der syrIen-KonflIKt