• Keine Ergebnisse gefunden

P LANUNG DER A USWERTUNG DER F RAGEBÖGEN DER P FLEGEKRÄFTE

4.3.1 Grunddaten zu den teilnehmenden Pflegekräften

Studienfrage: keine (Hintergrundinformation zur Interpretation der Ergebnisse) Methodik: Befragung der Pflegekräfte vor und nach der Studie

Quelle: Fragebogen I und II, jeweils Frage 1

Inhalt: Fragebogen I: 5 Items; Fragebogen II: 9 Items Deskriptive Statistik:

• Alter der Patienten: Mittelwert, Standardabweichung

• Geschlecht, Beherrschung Computer, Beherrschung PIK: Absolute Anzahl je Antwortmöglichkeit je Item

• Zeitangaben über Umgang mit Computern: jeweils Mittelwert, Standardabweichung

Die Darstellung erfolgt sowohl für alle vorhandenen Vorher- bzw. Nachher-Fragebögen als auch nur für die Pflegekräfte, für die beiden Fragebögen komplett vorlagen.

4.3.2 Akzeptanz des Pflegeprozesses

Studienfrage: F5.1 (Nebenfragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegekräfte vor und nach der Studie Quelle: Fragebogen I + II, Frage 2

Inhalt: 18 Items, Wertebereich 1 - 4 Deskriptive Statistik:

• Absolute Anzahl je Antwortmöglichkeit je Item vorher bzw. nachher (hier noch OHNE Umdrehung der negativen Angaben).

• Bildung eines Akzeptanzscores vorher bzw. nachher je Pflegekraft (-- = 1 Punkt, - = 2 Punkte, + = 3 Punkte, ++ = 4 Punkte; über Summenbildung der 18 Items ermittelt - Wertebereich: 18 - 72) - die Er-gebnisse der Fragen 2, 3, 5, 7, 10, 14, 15, 16, 18 müssen vor der Summenbildung umgedreht werden.

• Mittelwert, Standardabweichung der Akzeptanzscores vorher bzw. nachher über alle Pflegekräfte Schließende Statistik:

• 95%-Konfidenzintervall für die vorher-nachher-Differenz des Akzeptanzscores (pro Pflegekraft liegt eine vorher-nachher-Differenz vor)

• Wilcoxon-Signed-Rank-Test zum Vergleich Akzeptanzscores vorher und nachher:

Kapitel 4: Planung der Analysen 35 Interessierende Frage: Ist die Akzeptanz des Pflegeprozesses nach PIK-Einführung anders als vorher?

Statistisches Modell:

• Sei AN1 - AV1, AN2 - AV2, ..., ANn - AVn (Differenz der Akzeptanzscores vorher und nachher der n Pflegekräfte) ~ F

Hypothesen (zweiseitiger Test):

• H0: F symmetrisch zu 0

• H1: F nicht symmetrisch zu 0

Verwendet wird der Wilcoxon-Signed-Rank-Test. Als Irrtumswahrscheinlichkeit α wird 5% festgelegt.

Teststatistik: Siehe Kapitel 15

Wird H0 verworfen, dann ist die Akzeptanz des Pflegeprozesses nach der Studie deutlich anders als vor der Studie.

4.3.3 Einschätzung des Computereinsatzes allgemein

Studienfrage: F3.1 (Hauptfragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegekräfte vor und nach der Studie Quelle: Fragebogen I und II, jeweils Frage 3

Inhalt: 19 Items, jeweils Wertebereich 1 - 4 Deskriptive Statistik:

• Absolute Anzahl je Antwortmöglichkeit je Item vorher bzw. nachher (hier noch ohne Umdrehung der negativen Antworten).

• Bildung eines Einschätzungsscores vorher bzw. nachher je Pflegekraft (-- = 1 Punkt, - = 2 Punkte, + = 3 Punkte, ++ = 4 Punkte; über Summenbildung der 19 Items ermittelt - Wertebereich: 19 - 76) - die Ergebnisse der Fragen 2, 3, 5, 6, 8, 9, 12, 13, 15, 16, 17, 19 müssen vor der Summenbildung umge-dreht werden.

• Mittelwert, Standardabweichung der Einschätzungsscores vorher bzw. nachher über alle Pflegekräfte Schließende Statistik:

• 95%-Konfidenzintervall für die vorher-nachher-Differenz des Einschätzungsscores (pro Pflegekraft liegt eine vorher-nachher-Differenz vor)

• Wilcoxon-Signed-Rank-Test zum Vergleich des Einschätzungsscores vorher mit nachher:

36 Kapitel 4: Planung der Analysen Interessierende Frage: Ist die Akzeptanz von Computern nach PIK-Einführung anders als vorher?

Statistisches Modell:

• Sei AN1 - AV1, AN2 - AV2, ..., ANn - AVn (Differenz der Einschätzungsscores vorher und nachher der n Pflegekräfte) ~ F

Hypothesen (zweiseitiger Test):

• H0: F symmetrisch zu 0

• H1: F nicht symmetrisch zu 0

Verwendet wird der Wilcoxon-Signed-Rank-Test. Als Irrtumswahrscheinlichkeit α wird 5% festgelegt.

Teststatistik: Siehe Kapitel 15

Wird H0 verworfen, dann ist die Akzeptanz von Computern nach der Studie deutlich anders als vor der Studie.

4.3.4 Einschätzung des Computereinsatzes für die Pflegeprozeßdokumentation

Studienfrage: F3.1 (Hauptfragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegekräfte vor und nach der Studie Quelle: Fragebogen I und II, jeweils Frage 4

Inhalt: 9 Items, jeweils Wertebereich 1 - 4 Deskriptive Statistik:

• Absolute Anzahl je Antwortmöglichkeit je Item vorher bzw. nachher (hier noch OHNE Umdrehung der negativen Antworten).

• Bildung eines Einschätzungsscores vorher bzw. nachher je Pflegekraft (-- = 1 Punkt, - = 2 Punkte, + = 3 Punkte, ++ = 4 Punkte; über Summenbildung der 9 Items ermittelt - Wertebereich: 9 - 36) - die Er-gebnisse der Fragen 1, 3, 4, 6, 8 müssen vor der Summenbildung umgedreht werden.

• Mittelwert, Standardabweichung der Einschätzungsscores vorher bzw. nachher über alle Pflegekräfte Schließende Statistik:

• 95%-Konfidenzintervall für die vorher-nachher-Differenz des Einschätzungsscores (pro Pflegekraft liegt eine vorher-nachher-Differenz vor)

• Wilcoxon-Signed-Rank-Test zum Vergleich des Einschätzungsscores vorher mit nachher:

Kapitel 4: Planung der Analysen 37 Interessierende Frage: Ist die Einschätzung von Computern für die Pflegeprozeßdokumentation nach PIK-Einführung großer als vorher?

Statistisches Modell:

• Sei AN1 - AV1, AN2 - AV2, ..., ANn - AVn (Differenz der Einschätzungsscores vorher und nachher der n Pflegekräfte) ~ F

Hypothesen (zweiseitiger Test):

• H0: F symmetrisch zu 0

• H1: F nicht symmetrisch zu 0

Verwendet wird der Wilcoxon-Signed-Rank-Test. Als Irrtumswahrscheinlichkeit α wird 5% festgelegt.

Teststatistik: Siehe Kapitel 15

Wird H0 verworfen, dann ist die Akzeptanz von Computern für die Pflegeprozeßdokumentation nach der Studie deutlich anders als vor der Studie.

4.3.5 Bewertung von PIK und seiner Auswirkungen

Studienfrage: F3.2 (Hauptfragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegekräfte nach der Studie Quelle: Fragebogen II, Frage 5

Inhalt: 22 Items, jeweils Wertebereich 1 - 4 Deskriptive Statistik:

• Absolute Anzahl je Antwortmöglichkeit sowie Mittelwert je Item

• Sortierung der Aussagen nach Zustimmungsgrad

4.3.6 Funktionalität in PIK

Studienfrage: F7.2 (Zusätzliche Fragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegekräfte nach der Studie Quelle: Fragebogen II, Frage 6

Inhalt: 3 Items, Freitext Deskriptive Statistik:

• Auflistung der Freitextangaben je Item

38 Kapitel 4: Planung der Analysen

4.3.7 Zusammenfassende Bewertung von PIK

Studienfrage: F3.2 (Hauptfragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegekräfte nach der Studie Quelle: Fragebogen II, Frage 7

Inhalt: 7 Items, jeweils Wertebereich 1 - 4 Deskriptive Statistik:

• Absolute Anzahl je Antwortmöglichkeit sowie Mittelwert je Item

• Bildung eines Einschätzungsscores vorher bzw. nachher je Pflegekraft (-- = 1 Punkt, - = 2 Punkte, + = 3 Punkte, ++ = 4 Punkte; über Summenbildung der 7 Items ermittelt - Wertebereich: 7 - 28)

• Mittelwert, Standardabweichung der Einschätzungsscores über alle Pflegekräfte

4.3.8 Weiterhin mit Computern bzw. PIK arbeiten

Studienfrage: F3.4 (Hauptfragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegekräfte nach der Studie Quelle: Fragebogen II, Frage 8

Inhalt: 3 Items, Wertebereich 1 - 4; sowie ein Freitext-Feld Deskriptive Statistik:

• Absolute Anzahl je Antwortmöglichkeit

• Auflistung der Freitextantworten

4.3.9 Bewertung der Ergonomie von PIK

Studienfrage: F7.1 (Zusätzliche Fragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegekräfte nach der Studie Quelle: Fragebogen III, alle Fragen

Inhalt: 7 Teilfragen mit je 5 Items, jeweils Wertebereich -3 bis +3 Deskriptive Statistik:

• Absolute Anzahl je Antwortmöglichkeit sowie Mittelwert je Item

• Bildung von Teilscores je Teilfrage je Pflegekraft (über Summenbildung der 5 Items ermittelt - Wer-tebereich -15 bis +15)

• Bildung eines Gesamtscores je Pflegekraft (über Summenbildung der 7 Teilscores Wertebereich: -105 bis +-105)

• Mittelwert der Teilscores sowie des Gesamtscores über alle Pflegekräfte

Kapitel 4: Planung der Analysen 39

4.3.10 Bewertung der Studie

Studienfrage: F8.1 (Zusätzliche Fragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegekräfte nach der Studie Quelle: Fragebogen II, Frage 9

Inhalt: 14 Items, Wertebereich 1 - 4 Deskriptive Statistik:

• Absolute Anzahl je Antwortmöglichkeit sowie Mittelwert je Item (hier noch OHNE Umdrehung der negativen Angaben).

• Sortierung der Aussagen nach Zustimmungsgrad

• Bildung eines Bewertungsscores (-- = 1 Punkt, - = 2 Punkte, + = 3 Punkte, ++ = 4 Punkte) über alle Fragen je Pflegekraft (durch Summenbildung) - die Ergebnisse der Fragen 2, 3, 7, 9, 10, 12, 13 müs-sen vor der Summenbildung umgedreht werden.

• Mittelwert, Standardabweichung der Bewertungsscores über alle Pflegekräfte

4.3.11 Vereinheitlichung der Begriffe und Tätigkeiten

Studienfrage: F4.2 + 4.3 (Nebenfragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegekräfte sowie der Pflegetheoretikerinnen nach der Studie Quelle:

• Pflegekräfte: Fragebogen II, Frage 5, Teilfrage 16 - 18 (16: Vereinheitlichung Begriffe; 17: Verein-heitlichung Tätigkeiten; 18: VereinVerein-heitlichung ist kritisch)

• Pflegetheoretikerinnen: Frage 1 - 3 (1: Vereinheitlichung Begriffe; 2: Vereinheitlichung Tätigkeiten;

3: Vereinheitlichung ist kritisch) Inhalt: 3 Items, Wertebereich 1 - 4 Deskriptive Statistik:

• Absolute Anzahl je Antwortmöglichkeit sowie Mittelwert je Item

4.3.12 Auswertbarkeit der Dokumentationen

Studienfrage: F4.1 (Nebenfragestellung)

Methodik: Befragung der Pflegetheoretikerinnen nach der Studie Quelle: Frage 5

Inhalt: 1 Item, Wertebereich 1 - 4 Deskriptive Statistik:

• Angaben der Aussagen

40 Kapitel 4: Planung der Analysen