• Keine Ergebnisse gefunden

pädagogische Qualität

Im Dokument Kinder im Jahr vor dem Schuleintritt (Seite 36-40)

Pädagogische Qualität rückt die Bedürfnisse und Interessen des Kindes in den Mittelpunkt.

Gute pädagogische Qualität ist dann ge-geben, wenn Kinder körperlich, emotio-nal, sozial und intellektuell gefördert werden. Gute Qualität sichert das Wohl-befinden der Kinder und ist die Basis für ihre gegenwärtige und zukünftige Bil-dung.35

Pädagogische Qualität umfasst drei Qualitäts -bereiche, die in Bezug auf die Tagesbetreuung von Kindern folgendermaßen beschrieben werden können:36

prozessqualität bezieht sich auf die Beziehungen zwischen Kindern und (Tages-)Eltern bzw. der Kinder untereinander sowie auf die Zusammenarbeit zwischen Tageseltern und Familien. Weiters beinhaltet Prozessqualität die konkreten Spiel- und Lernangebote für Kinder. Im Jahr vor dem Schuleintritt gewinnt dabei die Stärkung kindlicher Transitionskompetenzen zusätzlich an Bedeutung.

(Tages-)Eltern sorgen für eine gute Prozessqualität, indem sie den Kindern durch eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens Sicherheit für ihre Spiel- und Lernprozesse vermitteln. Sie bieten Kin-dern Möglichkeiten, ihre Ideen und Interessen bei der Planung des Alltags einzubringen, und erweitern dadurch ihre Handlungsfähigkeit. Spiel und Lernangebote von hoher Qualität berücksichtigen die indi -viduellen Interessen und Bedürfnisse der Kinder und unterstützen selbstständige Bildungsprozesse. Zur Förderung der lernmethodischen Kompetenz werden Kinder u.a. zum Nachdenken darüber angeregt, was und wie sie gelernt haben.

Orientierungsqualitätbezieht sich auf das Bild vom Kind sowie die Einstellungen der (Tages-)Eltern zur Bildung und Entwicklung von Kindern. Diese Einstellungen bestimmen die Gestaltung der Umgebung und die Auswahl von Spiel- und Lernangeboten mit. Das Verständnis der eigenen Rolle als (Tages-)Eltern zählt ebenfalls zur Orientierungsqualität und beeinflusst die Art und Weise des Umgangs mit Kindern und – im Falle der Tagesbetreuung – mit ihren Familien.

(Tages-)Eltern sind sich der Bedeutung der Orientierungsqualität als Grundlage für ihr pädagogisches Han-deln bewusst. Sie reflektieren ihre Haltungen und Ein stellungen bezüglich der Bildung und Betreuung von Kindern sowie ihre Erwartungen an Kinder im Jahr vor dem Schuleintritt. Im Austausch mit anderen (Ta ges)Eltern sowie in regelmäßigen Fortbildungen wird ihr Wissen über entwicklungsangemes sene Bildungs -angebote – speziell für fünf- und sechsjährige Kinder – erweitert.

Strukturqualität ist eine wichtige Voraussetzung für pädagogische Prozesse. Sie bezieht sich auf die Rahmenbedingungen für die Bildung und Betreuung von Kindern, wie z.B. räumliche Voraussetzungen oder Sicherheitsmaßnahmen. Auch die Ausstattung mit anregungsreichen Spiel- und Lernmaterialien zählt zur Struktur qualität. Strukturelle Bedingungen in der Tagesbetreuung werden zum Teil durch Gesetze oder Trägerrichtlinien bestimmt, wie z.B. Kinderanzahl oder Raumgröße.

36 I Pädagogische Qualität

(Tages-)Eltern sichern bzw. verbessern die Strukturqualität durch eine kindgemäße Raumgestaltung, die durch ihre Ausstattung zum Spielen und Lernen anregt und den Interessen von Kindern im Jahr vor dem Schuleintritt entgegenkommt. Ausreichende Bewegungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich sind ein weiteres Merkmal guter Qualität.

Pädagogische Qualität I 37 35 Tietze, Knobeloch & Gerszonowicz (2005, S. 8)

36 ebd.; Charlotte Bühler Institut & PädQUIS (2007)

Literatur

Baacke Dieter (1999), Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In Baacke Dieter, Kornblum Susanne, Lauffer Jürgen et al.

(Hrsg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Pro jek te (S. 31–35). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

Bäck Gabriele, Bayer-Chisté Natalie, Hajszan Michaela (2003), Tagein tagaus. Kindergartenalltag macht Kinder kompetent. Wien: G+G Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie

und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik München (2007). Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrich-tungen bis zur Einschulung. Berlin: Cornelsen Scriptor

Braun Daniela (2007), Mehr als eine schöne Zutat: Kreativ-künstlerisches Gestalten mit Kindern.

kindergarten heute, 8:6–13

Bründel Heidrun (2009), Gesundheit! Voraussetzungen für Entwicklung, Bildung und Wohlbefinden.

kin der garten heute, 1:8–15

Charlotte Bühler Institut im Auftrag der Ämter der Landesregierungen der österreichischen Bundesländer, Magistrat der Stadt Wien & Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2009). Bundes -länderübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich. Wien:

BMUKK

Charlotte Bühler Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (2010).

Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen. Vertiefende Ausführungen zum bun-desländerübergreifenden BildungsRahmenPlan. Wien: BMWFJ.

Charlotte Bühler Institut & PädQUIS (2007). Dimensionen pädagogischer Qualität in Kindergärten.

Internationale Forschungsergebnisse – Empfehlungen – Qualitätsfeststellung. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Wien: Charlotte Bühler Institut

FröhlichGildhoff Klaus, Dörner Tina, Rönnau Maike (2007), Prävention und Resilienzförderung in Kinder tageseinrichtungen – PriK. Trainingsmanual für Erzieherinnen. München: Reinhardt

Gisbert Kristin (2002)., Frühe Förderung von Lernprozessen und Lernkompetenzen. Erste Ansätze für die Praxis. Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern in Bayern, 7(1):11–12

Gisbert Kristin (2004),. Lernen lernen: Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim: Beltz

Griebel Wilfried, Niesel Renate (2004), Transitionen. Fähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Weinheim: Beltz

Hartmann Waltraut (1997), Das Wiener Spielprojekt. Eine Langzeituntersuchung zum Spiel in der Grund-schule. Erziehung und Unterricht, 5/6:613–621

Hartmann Waltraut, Hajszan Michaela, Pfohl-Chalaupek Martina, Stoll Martina, Hartel Birgit (2009), Sprache, Kommunikation und Literacy im Kindergarten. Wien: hpt Verlag

Klafki Wolfgang (1996), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz

Kreutz Gunter (2006), Musikerziehung. In Fried Lilian, Roux Susanna (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 194–200). Weinheim: Beltz

Lorenz Jens Holger (2006), Mathematik ist die Regel. Grundschule Mathematik, 8:4–5

Niederle Charlotte (2005), Didaktische Prinzipien der Kindergartenarbeit. In EntwicklungsRaum Kindergarten. Methoden des Kindergartens 2 (S. 15–25), Linz: Unsere Kinder

Pfeffer Simone (2005a), Emotionale Kompetenz bei Kindern. Gefühle verstehen und mit ihnen umgehen.

Unsere Kinder, 2:2–6

38 I Literatur

Pfeffer Simone (2005b), Meine Gefühle – deine Gefühle. Emotionale Kompetenz: Die eigenen Gefühle und die der anderen wahrnehmen und konstruktiv mit ihnen umgehen. klein & groß, 10:9–14

Rössl Barbara (2007), Sprachkompetenzmodell für 4;6- bis 5;0-jährige Vorschulkinder. Im Auftrag des ZVB – Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung

Roth Heinrich (1968), Pädagogische Anthropologie. Band 1. Bildsamkeit und Bestimmung. Hannover: Her-mann Schwedel Verlag

Tietze Wolfgang, Knobeloch Janina, Gerszonowicz Eveline (2005), Tagespflege-Skala TAS. Weinheim: Beltz Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Einführung der halbtägig kostenlosen und verpflichtenden

frühen Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen, BGBl. I Nr. 99/2009

Vollmer Knut (2008), Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Freiburg: Herder Wolf Wilhelm (Hrsg.) (2009), Lehrplan der Volksschule Graz: Leykam

Wustmann Corina (2003), Was Kinder stärkt. Ergebnisse der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis. In Fthenakis W. E. (Hrsg.), Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kinder -tagesstätten Bildungseinrichtungen werden können. Freiburg im Breisgau: Herder

Wustmann Corina (2009), Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Ber-lin: Cornelsen

Literatur I 39

An der Entwicklung des „Leitfadens für die häusliche Betreuung sowie die Betreuung durch Tageseltern”

haben mitgewirkt:

Wissenschaftliche erarbeitung durch das Charlotte Bühler Institut Wissenschaftliche Leitung:

Dr.inWaltraut Hartmann

Wissenschaftliche mitarbeiterinnen:

Mag.aGabriele Bäck Mag.aMichaela Hajszan MMag.aBirgit Hartel Mag.aLisa Kneidinger Martina Pfohl-Chalaupek Mag.aMartina Stoll

Koordination durch das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend:

Birgit Schmid Mag.aMartina Staffe

40 I Mitwirkung

Im Dokument Kinder im Jahr vor dem Schuleintritt (Seite 36-40)