• Keine Ergebnisse gefunden

B-1 Orthopädie und Unfallchirurgie

Im Dokument Schön Klinik Lorsch SE & Co. KG (Seite 34-50)

B-1.1 Name der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie Name: Orthopädie und Unfallchirurgie

Schlüssel: Orthopädie und Unfallchirurgie (2316) Art: Hauptabteilung

Telefon: 06251 / 591 – 0 Telefax: 06251 / 591 – 398

E-Mail: kliniklorsch@schoen-klinik.de Chefärztinnen und Chefärzte

Name: Prof. Dr. med.  Georg Köster Funktion /

Arbeits- schwer-punkt:

Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie

Telefon: 06251 / 591 – 301

E-Mail: kliniklorsch@schoen-klinik.de Straße: Wilhelm-Leuschner-Str. 10 PLZ / Ort: 64653 Losrch

Adress-Link: https://goo.gl/maps/dmAxGmP6Qk5DdH3e8 Name: Dr. med. Eichler Markus

Funktion / Arbeits- schwer-punkt:

Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

Telefon: 06251 / 591 – 301

E-Mail: kliniklorsch@schoen-klinik.de Straße: Wilhelm-Leuschner-Str. 10 PLZ / Ort: 64653 Lorsch

Adress-Link: https://goo.gl/maps/dmAxGmP6Qk5DdH3e8 Name: PD Dr. med. habil. Marcus Rickert

Funktion / Arbeits- schwer-punkt:

Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

Telefon: 06251 / 591 – 301

E-Mail: kliniklorsch@schoen-klinik.de Straße: Wilhelm-Leuschner-Str. 10 PLZ / Ort: 64653 Lorsch

Adress-Link: https://goo.gl/maps/dmAxGmP6Qk5DdH3e8

Name: Prof. Dr. med.  Olaf Lorbach Funktion /

Arbeits- schwer-punkt:

Chefarzt Schulterchirurgie und Sporttraumatologie

Telefon: 06251 / 591 – 301

E-Mail: kliniklorsch@schoen-klinik.de Straße: Wilhelm-Leuschner-Str. 10 PLZ / Ort: 64653 Losrch

Adress-Link: https://goo.gl/maps/dmAxGmP6Qk5DdH3e8 Name: Dr. med. Albert Maik

Funktion / Arbeits- schwer-punkt:

Chefarzt

Telefon: 06251 / 591 – 301

E-Mail: kliniklorsch@schoen-klinik.de Straße: Wilhelm-Leuschner-Str. 10 PLZ / Ort: 64653 Lorsch

Adress-Link: https://goo.gl/maps/dmAxGmP6Qk5DdH3e8

B-1.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärztinnen und Ärzten der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärztinnen und Ärzten dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach

§ 135c SGB V:

Ja

B-1.3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung Ortho-pädie und Unfallchirurgie

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Chirurgie

VC26 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall-/Fremdkörperentfernungen VC27 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen/Plastiken VC28 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik VC30 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochenchirurgie

VC31 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Knochen-entzündungen

VC33 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses

VC34 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax

VC35 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von

Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von

Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

VC37 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes

VC38 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

VC39 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

VC40 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels

VC41 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

VC42 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen

VO15 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie VO16 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie VO19 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Schulterchirurgie

VO20 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Sportmedizin/Sporttraumatologie VC65 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Wirbelsäulenchirurgie

VC45 Neurochirurgie: Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule

VC51 Neurochirurgie: Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen VC65 Neurochirurgie: Wirbelsäulenchirurgie

VC56 Allgemein: Minimalinvasive endoskopische Operationen VC57 Allgemein: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Chirurgie VC58 Allgemein: Spezialsprechstunde

VC66 Allgemein: Arthroskopische Operationen VC67 Allgemein: Chirurgische Intensivmedizin VC71 Allgemein: Notfallmedizin

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Orthopädie VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien

VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien

VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens

VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln

VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO08 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien

VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes

VO12 Kinderorthopädie VO13 Spezialsprechstunde VO14 Endoprothetik VO15 Fußchirurgie VO16 Handchirurgie VO17 Rheumachirurgie

VO18 Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie VO19 Schulterchirurgie

VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC65 Wirbelsäulenchirurgie

VC66 Arthroskopische Operationen VO21 Traumatologie

Schwerpunkt Rücken & Wirbelsäule.

Wir behandeln alle Erkrankungen & Verletzungen am Rücken.

Unsere Fachklinik für Orthopädie in Lorsch ist seit vielen Jahren auf die Versorgung von akuten und chronischen Wirbelsäulenbeschwerden spezialisiert. Neben

verschleißbedingten Rückenleiden, wie Bandscheibenvorfällen oder Spinalkanalstenose, behandeln wir auch entzündlich-rheumatische Erkrankungen und alle Brüche der Wirbel-säule.

Ist eine Operation zur Behandlung notwendig, so setzen wir nach Möglichkeit auf sogenannte "minimal-invasive OP-Verfahren". Hierbei wird der Eingriff mit

mirkrochirurgischen Schnitten gewebeschonend durchgeführt. Die Vorteile dieser Technik liegen auf der Hand: Neben deutlich kleineren Narben ist hierdurch auch eine deutlich schnellere Genesung möglich.

Rücken & Wirbelsäule. Behandlungsspektrum

Nur nach einer genauen Diagnosestellung und Lokalisation der Ursache von Rücken-schmerzen können konservative und operative Behandlungsmaßnahmen zielgerichtet und effektiv durchgeführt werden. Die rasant fortschreitende Neu- und Weiterentwicklung der verschiedenen Implantate und Techniken in den letzten Jahren ermöglicht eine

zielgerichtete operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von schonenden, minimal-invasiven Eingriffen.

Zu den von uns behandelten Krankheitsbildern gehören:

Verschleißbedingte Wirbelsäulenerkrankungen

· Bandscheibenvorfall der HWS, BWS und LWS

· Bandscheibenschäden

· Spinalkanalstenose (Wirbelkanalverengung)

· Wirbelgleiten (Spondylolisthese)

· Osteochondrose

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

· Morbus Bechterew Brüche & Frakturen

· Osteoporotische Wirbelfrakturen

· Brüche der Halswirbelsäule

· Brüche der Brustwirbelsäule & Lendenwirbelsäule Fehlstellungen der Wirbelsäule

· Skoliose

Konservative Behandlung:

· Gezielte diagnostische und therapeutische Infiltrationen

· Funktions-Röntgen-Diagnostik

· Balneo-physikalische Maßnahmen

· Physiotherapie, Bewegungsbäder Invasive Therapie:

· Funktionsmyelographie und Diskographie

· Endoskopische Bandscheibenoperationen

· Ersatz von erkrankten Bandscheiben der HWS und LWS durch Bandscheibenprothesen

· Perkutane Stabilisierungstechniken

· Wirbelsäulenstabilisierungen durch Pedikelschrauben und Wirbelkörperfusionen (Wirbelversteifungen)

· Minimal-invasive Ballonkyphoplastie (z.B. bei Wirbelfrakturen)

· Mono- & bisegmentale Frakturversorgung, z.B. bei Instabilität

· Langstreckige Skoliosenversorgung

· Korrekturen von hyperkyphotischen Fehlhaltungen

· Spondylodesen an BWS und LWS

Schwerpunkt Hüfte, Knie & Gelenke

Die Gelenkklinik zwischen Darmstadt und Mannheim

Die Schön Klinik Lorsch behandelt alle orthopädischen Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Gelenkklinik liegt dabei in der Versorgung von akuten und chronischen Beschwerden an Knie, Hüfte, Schulter und Fuß. Unsere Mediziner sind seit vielen Jahren auf die konservative und operative Therapie von Gelenkproblemen spezialisiert und verfügen über eine große Erfahrung auf diesem Gebiet.

Behandlungsspektrum

Zum Leistungsspektrum unserer orthopädischen Fachklinik zählt die gesamte Endo-prothetik (Gelenkersatz) einschließlich Revisions-Operationen, also dem Austausch von künstlichen Gelenken. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die rekonstruktive, gelenkerhaltende Chirurgie. Diese umfasst beispielsweise Korrekturosteotomien sowie arthroskopische Eingriffe an Knie, Hüfte und Schulter. Auch auf die Hand- und Fuß-chirurgie sowie die Extremitäten-Traumatologie ist unser Haus spezialisiert.

Mit über 1.000 Gelenkersatz-Operationen pro Jahr an Hüfte und Knie gehören wir zu den größten Endoprothetik-Kliniken in Hessen.

Unsere Behandlungsschwerpunkte:

Endoprothetik

· Endoprothesen-Erstversorgung auch bei komplexen Fehlstellungen und anatomischen Varianten: Einsatz von Knochen- und muskelerhaltender Verfahren sowie eine

individuelle Implantatauswahl

· Revisions-Endoprothetik: Einsatz modularer Implantate und knochenersetzender Komponenten,

ggf. mit Transplantaten aus der eigenen Knochenbank

Handchirurgie & Fußchirurgie

· Band- & Sehnenverletzungen

· Frakturen

Schulterchirurgie

· Minimal-invasive Eingriffe bis zum künstlichen Schultergelenk

Sport- & Unfallchirurgie

· Verletzungen des Skeletts

· Frakturen der Extremitäten, des Beckens und der Wirbelsäule

· Band- & Sehnenverletzungen

Ellenbogen

· Ellenbogenarthrose

· Tennisellenbogen

· Pronator- und Supinatorsyndrom

Knochen, Sehnen & Gelenke:

· Sehnenrisse

· Gelenkfehlstellungen

· Knochennekrosen

B-1.4 [unbesetzt]

Die Abschnittsnummer B-[x].4 wurde vom G–BA nicht besetzt.

Die hier vormals anzugebenden Aspekte der Barrierefreiheit sind nun ausschließlich im Abschnitt A-7 Aspekte der Barrierefreiheitfür den gesamten Standort anzugeben.

B-1.5 Fallzahlen der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie Vollstationäre Fallzahl: 3.207

Teilstationäre Fallzahl: 0

Anzahl Betten: 94

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl

1 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 617 2 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 416 3 M47 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelsäule 278

4 M75 Schulterverletzung 232

5 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 217

6 M48 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 187

7 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken

163

8 M54 Rückenschmerzen 102

9 M80 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer

Verminderung der Knochendichte – Osteoporose 74 10 M42 Abnutzung der Knochen und Knorpel der Wirbelsäule 67 11 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des

Beckens

66

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 12 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des

oberen Sprunggelenkes 51

13 S52 Knochenbruch des Unterarmes 49

14 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 45

15 – 1 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms

44 15 – 2 M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw.

Zehen 44

17 M43 Sonstige Verformung der Wirbelsäule bzw. des Rückens

42 18 M19 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) 40 19 M53 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule bzw. des Rückens[,

die nicht an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet ist]

31

20 S22 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der

Brustwirbelsäule 26

21 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Knie-gelenkes bzw. seiner Bänder

24 22 M84 Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches 18 23 – 1 T81 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 17 23 – 2 M24 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigung 17

25 M50 Bandscheibenschaden im Halsbereich 16

26 – 1 M87 Absterben des Knochens 15

26 – 2 M41 Seitverbiegung der Wirbelsäule – Skoliose 15 28 – 1 M86 Knochenmarksentzündung, meist mit

Knochen-entzündung – Osteomyelitis

12 28 – 2 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des

Knie-gelenkes 12

30 S86 Verletzung von Muskeln bzw. Sehnen in Höhe des

Unterschenkels 11

B-1.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS Bezeichnung Anzahl

1 5-032 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein

1.398

2 5-839 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 863

3 5-814 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern

des Schultergelenks durch eine Spiegelung 726 4 5-83b Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der

Wirbelsäule 715

5 5-820 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 655 6 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz

und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungen-schlagader und im rechten Vorhof des Herzens

623

7 8-917 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines

Betäubungs-mittels in Gelenke der Wirbelsäule 620

Rang OPS Bezeichnung Anzahl 8 5-836 Operative Versteifung der Wirbelsäule – Spondylodese 467 9 5-835 Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule

mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 442 10 5-822 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 430 11 5-832 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw.

Gelenkgewebe der Wirbelsäule

417 12 5-800 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 341 13 5-831 Operative Entfernung von erkranktem

Bandscheiben-gewebe 328

14 5-830 Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw.

Gelenkgewebe der Wirbelsäule 291

15 8-914 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungs-mittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen wirbel-säulennahen Nerven

268

16 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des

Rückenmarks ohne Kontrastmittel 149

17 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten

Schmerzen 145

18 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten

Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger

143

19 – 1 5-829 Sonstige Operation zur Sicherung oder Wieder-herstellung der Gelenkfunktion

142 19 – 2 5-83w Zusatzinformationen zu Operationen an der

Wirbel-säule 142

21 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungs-hilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop

137 22 5-783 Operative Entnahme von Knochengewebe zu

Verpflanzungszwecken 122

23 8-803 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger

gewonnen wurde – Transfusion von Eigenblut 119 24 – 1 5-810 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine

Spiegelung 99

24 – 2 5-031 Operativer Zugang zur Brustwirbelsäule 99 26 5-986 Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut

und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv)

95

27 9-984 Pflegebedürftigkeit 87

28 5-033 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 81

29 8-178 Behandlung eines Gelenkes durch Spülung 79

30 5-782 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 78 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Wirbelsäulenchirurgische Ambulanz

Art der Ambulanz: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Absatz 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhaus-ärztinnen und Krankenhausärzten)

Angebotene Leistung

Neurochirurgie: Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen Neurochirurgie: Wirbelsäulenchirurgie

Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie Metall-/Fremdkörperentfernungen

Wirbelsäulenchirurgische Notfallambulanz Art der Ambulanz: Notfallambulanz (24 Stunden) Angebotene Leistung

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Neurochirurgie: Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen Neurochirurgie: Wirbelsäulenchirurgie

Orthopädisch-unfallchirurgische Ambulanz

Art der Ambulanz: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Absatz 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhaus-ärztinnen und Krankenhausärzten)

Angebotene Leistung

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall-/Fremdkörperentfernungen Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen/Plastiken Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochenchirurgie

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Knochen-entzündungen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie

Angebotene Leistung

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Schulterchirurgie

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Sportmedizin/Sporttraumatologie Allgemein: Minimalinvasive endoskopische Operationen

Allgemein: Arthroskopische Operationen Allgemein: Notfallmedizin

Diagnostik und Therapie von Arthropathien

Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln

Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Art der Ambulanz: Notfallambulanz (24 Stunden) Angebotene Leistung

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall-/Fremdkörperentfernungen Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen/Plastiken Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels

Angebotene Leistung

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Schulterchirurgie

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Sportmedizin/Sporttraumatologie Allgemein: Arthroskopische Operationen

Allgemein: Notfallmedizin

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS Bezeichnung Anzahl

1 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion

24

2 5-847 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der

Gelenke an der Hand außer am Handgelenk 19 3 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von

Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden

12 4 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren

Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 11

5 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen

Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 10

6 5-788 Operation an den Fußknochen 8

7 5-849 Sonstige Operation an der Hand 7

8 5-842 Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und

Sehnen an Hand bzw. Fingern 5

9 – 1 5-841 Operation an den Bändern der Hand < 4

9 – 2 5-840 Operation an den Sehnen der Hand < 4

9 – 3 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine

Spiegelung < 4

9 – 4 5-041 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem

Gewebe von Nerven < 4

9 – 5 5-894 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut

bzw. Unterhaut < 4

9 – 6 5-782 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe < 4

9 – 7 5-808 Operative Gelenkversteifung < 4

9 – 8 5-846 Operative Versteifung von Gelenken an der Hand

außer am Handgelenk < 4

9 – 9 5-844 Operativer Eingriff an Gelenken der Hand außer dem Handgelenk

< 4

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufs-genossenschaft

þ Ärztin oder Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden þ stationäre BG-Zulassung

B-1.11 Personelle Ausstattung B-1.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: 40 Stunden

Anzahl¹ Ärztinnen und Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 22,71

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 22,71

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 19,38

– davon ambulante Versorgungsformen 3,33

Davon Fachärztinnen und Fachärzte 16,64

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 16,64

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 13,31

– davon ambulante Versorgungsformen 3,33

¹ Anzahl der Vollkräfte

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung – Facharztbezeichnungen Nr. Facharztbezeichnung

AQ06 Allgemeinchirurgie

AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie

AQ49 Physikalische und Rehabilitative Medizin

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung – Zusatz-Weiterbildungen Nr. Zusatz-Weiterbildung

ZF19 Kinder-Orthopädie ZF28 Notfallmedizin

ZF38 Röntgendiagnostik – fachgebunden – ZF41 Spezielle Orthopädische Chirurgie ZF44 Sportmedizin

B-1.11.2 Pflegepersonal

Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: 40 Stunden

Anzahl¹ Ausbildungs-dauer

und Krankenpflegerinnen und

Gesundheits-und Krankenpfleger 46,23 3 Jahre

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 46,23

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 46,23

– davon ambulante Versorgungsformen 0

Anzahl¹ Ausbildungs-dauer

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 0 3 Jahre

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 0

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 0

– davon ambulante Versorgungsformen 0

Altenpflegerinnen und Altenpfleger 0 3 Jahre

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 0

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 0

– davon ambulante Versorgungsformen 0

Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten 0 2 Jahre

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 0

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 0

– davon ambulante Versorgungsformen 0

Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer 1 1 Jahr

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 1

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 1

– davon ambulante Versorgungsformen 0

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer 0 ab 200 Std.

Basiskurs

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 0

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 0

– davon ambulante Versorgungsformen 0

Hebammen und Entbindungspfleger 0 3 Jahre

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 0

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 0

– davon ambulante Versorgungsformen 0

Beleghebammen und Belegentbindungspfleger 0 Operationstechnische Assistentinnen und

Operations-technische Assistenten 1,25 3 Jahre

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 1,25

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 1,25

– davon ambulante Versorgungsformen 0

Medizinische Fachangestellte 14,3 3 Jahre

– davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 14,3

– davon ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0

– davon stationäre Versorgung 0

– davon ambulante Versorgungsformen 14,3

¹ Bei Beleghebammen und Belegentbindungspflegern ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben

Pflegerische Fachexpertisen – anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ04 Intensiv- und Anästhesiepflege

PQ05 Leitung einer Station/eines Bereiches PQ13 Hygienefachkraft

PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung

Pflegerische Fachexpertisen – Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikationen

ZP01 Basale Stimulation ZP05 Entlassungsmanagement ZP08 Kinästhetik

ZP09 Kontinenzmanagement ZP13 Qualitätsmanagement ZP14 Schmerzmanagement ZP27 OP-Koordination ZP16 Wundmanagement ZP18 Dekubitusmanagement ZP19 Sturzmanagement

Im Dokument Schön Klinik Lorsch SE & Co. KG (Seite 34-50)