• Keine Ergebnisse gefunden

Folgeaufnahmen von Waldzuständen nach dem be-schriebenen Verfahren bedingen sehr komplexe Ar-beitsabläufe. Die einzelnen Arbeitsschritte laufen zeit-versetzt parallel ab, es können mehrere Projekte gleichzeitig bearbeitet werden. Der Arbeitsorganisa-tion kommt daher grosse Bedeutung zu, um die Leistungsfähigkeit des Gesamtverfahrens zu gewähr-leisten.

Wichtig im Arbeitsablauf ist die klare Trennung von Photogrammetrie und Luftbildinterpretation. Am

ana-Tab. 6. Kenntnisstand «Genereller Arbeitsablauf»

lytischen Auswertegerät werden nur Linien ausgewer-tet, die bereits unter dem Stereoskop in die Luftbilder eingetragen resp. eingeritzt worden sind. Auch werden die Bestandesmerkmale ausschliesslich unter dem Stereoskop interpretiert, das nur etwa 5% eines analy-tischen Plotters kostet. Nicht nur finanzielle, sondern auch ergonomische Gründe sprechen für die genannte Trennung. Für jeden Teilbereich ist spezialisiertes Per-sonal erforderlich, das nicht beliebig ausgetauscht werden kann. Interpreten haben in der Regel einen forstlichen Hintergrund, Photogrammeter kommen aus dem Vermessungswesen. Teilweise treffen hier ver-schiedene Denkweisen aufeinander, z.B. in bezug auf die geometrische Genauigkeit. Die Datenverarbeitung und die GIS-Anwendung erfordern spezielle Kenntnis-se in Informatik und Kartographie.

Die Projektmitarbeiter müssen motiviert und bereit zur Teamarbeit sein. Ohne eine offene, kooperative Zusammenarbeit aller Beteiligten können Projekte für Folgeaufnahmen nicht durchgeführt werden. Das Know-how steckt weniger in der technischen Ausstat-tung als vielmehr in der Qualifikation und in der Erfah-rung der Beteiligten. Bei den Kostenarten überwiegt bei weitem der Personalanteil. Die Bedeutung des zwi-schenmenschlichen Verhaltens kann nicht überschätzt werden. Die arbeits- und betriebspsychologischen Aspekte von «Folgeaufnahmen» werden hier nicht wei-ter behandelt.

3.5 Kenntnisstand

Gemäss den bisher gemachten Erfahrung werden im folgenden alle Projektfragen in knapper Form, jedoch möglichst vollständig zusammengestellt. Aufgeglie-dert nach Arbeitsbereichen werden die Einzelfragen/

-probleme tabellarisch aufgelistet, der Bearbeitungs-stand in Stichworten kommentiert und bewertet.

Nr. Projektfrage, Teilproblem Bearbeitungsstand gelöst

ja teilweise nein

1 Verfahrensgrundsätze Richtigkeit durch Anwendung bestätigt X

2 Arbeitsablaufschema Konzept richtig, gute Arbeitshilfe, punktuelle X weitere Überprüfung und allfällige Ergänzung

3 Anforderungskatalog Erstaufnahmen nicht formuliert X

im Hinblick auf weitere Folgeaufnahmen

4 planerische Vorkehren heute im Hinblick nicht formuliert X

auf weitere Folgeaufnahmen

5 Schlussfolgerungen für Flugplanung nicht formuliert X

und Flugdienst

6 Zeitraum zwischen zwei Aufnahmen Erfahrungen aus wenigen Beispielen X

7 Aufwand nach Zeit und Kosten, nicht untersucht X

Rationalisierung

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 338, 1994

Tab. 7. Kenntnisstand «Photogrammetrie»

Nr. Projektfrage, Teilproblem Bearbeitungsstand gelöst

ja teilweise nein 1 Übertragung der Bestandesgrenzen rechnerische Transformation der digitalisierten, X

der Erstausscheidung auf Luftbilder abgespeicherten Bestandesgrenzen der Erst-der Folgeaufnahmen ausscheidung und Auszeichnen auf Klarsichtfolien

2 Genauigkeit der Erfassung von Be- einige Erfahrungswerte, nicht im Detail untersucht X ständen (Grenzen und Flächen bei

aufeinanderfolgenden Aufnahmen)

3 Bezeichnung und Darstellung von Be- teilweise untersucht X

ständen bei Folgeaufnahmen (Num-mern, Grenzen: s.a. Kartendarstellung)

4 Aufbau der Datenbank zur Erfassung teilweise untersucht X

von Erst- und Folgeaufnahmen

Tab. 8. Kenntnisstand «Bestandesausscheidung»

Nr. Projektfrage, Teilproblem Bearbeitungsstand gelöst

ja teilweise nein 1 Flächenveränderungen generell Folie der Erstausscheidung als Hilfsmittel X

Systematische Kontrolle aller Bestände X

Veränderungen ritzen X

2 Entwicklungsstufenwechsel (ganze Bestände, Teile davon)

- Räumung, Bestandesbegründung eindeutig ~rkennbar, Verfahren direkt anwendbar X

-Wachstum schwierig zu erkennen, vom Zeitraum Erst- zu X

Zweitaufnahme abhängig, Verfahren mit relativ hohem Aufwand anwendbar

3 Veränderungen

- punktuell (Zwangsnutzung) aufwendig X

- diffus (Durchforstung) gut erkennbar X

- nur Stammzahlreduktion berücksichtigt Genauigkeit der Abgrenzung vom investierten X

Aufwand abhängig

4 Bestandesübergreifende Veränderungen Zusammenfassen der von Veränderungen be- X (Eingriffe, Ereignisse) troffenen Flächen, Zuweisung der verbleibenden

Restflächen, Richtlinien fehlen

5 Mindestflächen bisher 0,2 ha, Richtgrössen nicht abgeklärt X

6 Weitere Informationsquellen nur sinnvoll, wenn gewissenhaft nachgeführt; X (Nutzungskontrollen, -aufzeichnungen) wenn verfügbar, einfordern und überprüfen

7 Mängel der ersten Bestandesausscheidung

- vereinzelte, offensichtliche Irrtümer überprüfen, wenn bestätigt Korrektur X

- unsachgemässe Ausscheidung nicht untersucht X

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 338, 1994

Tab. 9. Kenntnisstand «Interpretation»

Nr. Projektfrage, Teilproblem Bearbeitungsstand gelöst

ja teilweise nein 1 Interpretationsschema Übersicht über die verschiedenen lnterpreta- X

tionsmodi, gute Arbeitshilfe

2 Interpretationsschlüssel vollständig vorhanden für jede Luftbildserie X

3 Übernahme alter Interpretations- nicht aufarbeiten, zu aufwendig X

schlüssel für Folgeaufnahmen

4 Anforderungskatalog für nicht erstellt X

Interpretationsschlüssel

5 Veränderungsschlüssel nicht erstellt X

6 Bewirtschaftungsschlüssel Codes nach Eingriffsart und -stärke, X Einbezug in Interpretation

7 Unterschiede der Filmqualität durch Interpreten allein nicht beurteilbar, X Zusammenarbeit mit Flugdienst notwendig

'

8 Anforderungen an Interpreten zwingend erforderlich:

- forstliches Grundverständnis X

- intensive Ausbildung und Einarbeitung X

9 Arbeitsplatzgestaltung weitgehend optimiert X

10 EDV-Einsatz (direkte Datenerfassung nicht untersucht X

bei der Interpretation}

11 Interpretationsvorgang praktisch erprobt, gemäss Schema X

anhand Testgebiet

Verbesserungen laufend X

12 Genauigkeit der Interpretation spezifische Fragen im Zusammenhang X teilweise untersucht

13 Nachprüfbarkeit Möglichkeit grundsätzlich gegeben X

Tab. 10. Kenntnisstand «Datenerfassung/Datenauswertung»

Nr. Projektfrage, Teilproblem Bearbeitungsstand gelöst

ja teilweise nein 1 Datenerfassung

- EDV-gerechte Bereitstellung Anforderungen formuliert X

der Interpretationsdaten

- Interpretationsformulare nach Datengruppen (Erst-, Zweit- X

interpretationen} getrennt

- Plausibilitätskontrolle für Daten- erstellt X

eingabeprogramm 2 Datenauswertung

- zu vergleichende Grössen bisherige Fläche, Entwicklungsstufe, Schaden- X kategorie, Schadenklasse und

Schaden-intensität berücksichtigt

- absolute und/oder relative ansatzweise untersucht X

Veränderungen

- Varianten der Daten- mit/ohne Änderungen von Bestandesgrenzen, X

zusammenstellung Entwicklungsstufe, Bestockung, Abtrieb, nicht untersucht

•'

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 338, 1994

Tab. 11. Kenntnisstand «Kartendarstellung»

Nr. Projektfrage, Teilproblem Bearbeitungsstand gelöst

ja teilweise nein

1 Kartentypen Standardreihe «Veränderungskarten» X

Standardreihe «neue Zustandskarten» X

Spezialkartenreihe im Zusammenhang X

mit Folgeaufnahmen 2 Darstellung der Veränderungen

- Strichführung bei Grenzziehung verschiedene Varianten erwogen X

- Farbwahl bei Flächen verschiedene Varianten X

3 Numerieren der Bestände Numerierungsfortführung bei Bestandes- X

fortschreibung mit Flächenveränderungen 4 Flächen planimetrieren:

- Flächenveränderungen zwischen Differenzen lokal ausgleichen X 1. und 2. Aufnahme

- Mindestgrössen bei Flächen- nicht untersucht X

bereinigungen

- Einbezug von Abteilungs- und Betriebs- nicht untersucht X

klassengrenzen

Tab. 12. Kenntnisstand «GIS-Anwendung»

Nr. Projektfrage, Teilproblem Bearbeitungsstand gelöst

ja teilweise nein 1 Datenübernahme (Graphik)

- aus Photogrammetrie bei definiertem Format X

- aus Digitalisierung bei definiertem Format X

- Fremddaten abhängig vom Format X

abhängig von der Qualität X

2 Datenübernahme (Sachdaten)

- aus Datenbank aus dBase-Dateien X

aus INFO-Dateien X

aus anderen Datenbanken X

durch Direkteingabe X

3 Datenverarbeitung:

- Flächenbilanzen Grundfunktion ARC/INFO X

- Verschneidungen GIS-Prozeduren X

- Kartographie GIS-Prozeduren X

- Zeitreihen Änderungserfassung X

Zustandserfassung X

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 338, 1994