• Keine Ergebnisse gefunden

noch smarter dank AI und Augmented Reality

In der kommenden Dekade wird das Smartphone seine Stellung als das dominierende Personal Device untermauern. Es wird noch intelligenter, leistungsfähiger und flexibler. Und es wird sein Erscheinungsbild verändern: Flexible Displays bieten Produktdesignern völlig neue Möglichkeiten.

Doch nicht alle Veränderungen werden so stark ins Auge fallen: So arbeitet Machine Learning eher im Verborgenen und wird dafür sorgen, dass das Smartphone schon vor seinem Nutzer dessen neue Lieblingssongs kennt. Damit wird das noch smartere Smartphone zu einem Treiber bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (AI): Es überwindet dank Echtzeit-Übersetzungstools bald zuverlässig Sprachbarrieren, und intelligente Assistenten verstehen selbst in breitestem Dialekt formulierte Befehle.

Augmented Reality wird zum Standard-Feature und lässt die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt verschwimmen. Dienste-Anbieter setzen auf dieser Basis völlig neuartige Anwendungen um und bringen beispielsweise die Entwicklung von Location-based Services ent-scheidend voran. Profitieren wird davon nicht zuletzt der Handel, der mittels standortbezogener Dienste seine stationären und Online-Kanäle gezielt verknüpfen wird.

Doch die Smartphone-Landschaft der Zukunft wird nicht etwa von den großen Retailern ent-scheidend weiterentwickelt. Die prägenden Akteure sind vielmehr drei andere Anbietergruppen:

Hardware-Hersteller, Medienunternehmen und die großen Online-Konzerne werden massiv Know-how und Entwicklungsgelder in die Umsetzung innovativer Smartphones und der passenden Inhalte und Dienste investieren.

Dennoch bewirken gerade die Zuwächse im M-Commerce in den kommenden fünf Jahren einen 30-Prozent-Anstieg der Smartphone-generierten Umsätze. Damit wird das Smartphone ein noch wichtigerer Wirtschaftsfaktor und steht in Deutschland im Jahr 2022 im Zentrum eines Ökosys-tems mit einer Größe von über 60 Milliarden Euro.

Bitkom: Die Zukunft der Consumer Technology 2017

Auftraggeber Bitkom Research GmbH für den Bitkom – Bundesverband Informations-wirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Studienkonzept und Fragebogendesign

Bitkom Research GmbH

Feldforschung ARIS UMFRAGEFORSCHUNG Markt-, Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH Erhebungszeitraum 15. KW – 17. KW 2017

Grundgesamtheit in Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

Stichprobe 1007 Befragte; mehrstufige geschichtete Zufallsstichprobe Erhebungsmethode computergestützte telefonische Befragung (CATI)

Gewichtung repräsentative Gewichtung der Personenstichprobe nach Region, Alter und Geschlecht

Statistische Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe

Bitkom: Kinder und Jugend in der digitalen Welt 2017

Auftraggeber Bitkom Research GmbH für den Bitkom – Bundesverband Informations-wirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Studienkonzept und Fragebogendesign

Bitkom Research GmbH

Feldforschung Forsa

Erhebungszeitraum 46. KW – 48. KW 2016

Grundgesamtheit Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren in Deutschland

Stichprobe 926 Befragte

Erhebungsmethode Einschaltung der Fragen in forsa.omninet; In-Home-Befragung per PC bzw. Set-Top-Box am TV-Bildschirm

Gewichtung repräsentative Gewichtung der Personenstichprobe nach Region, Alter und Geschlecht

Statistische Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe

Sonstige CE beinhaltet: DVD Player/Recorder, DVD-VCR-Combi, Media Gateways, Camcorder, Interchangeable Lenses, Digital Fotoframes, TV Set Top Boxes / Dishes, Headphones + Mobile Stereo Headsets, Docking Speakers, ICE.

Bitkom: Smartphone-Studie 2017a

Auftraggeber Bitkom Research GmbH für den Bitkom – Bundesverband Informations-wirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Studienkonzept und Fragebogendesign

Bitkom Research GmbH

Feldforschung ARIS UMFRAGEFORSCHUNG Markt-, Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH Erhebungszeitraum 4. KW – 6. KW 2017

Grundgesamtheit in Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

Stichprobe 1011 Befragte; mehrstufige geschichtete Zufallsstichprobe Erhebungsmethode computergestützte telefonische Befragung (CATI)

Gewichtung repräsentative Gewichtung der Personenstichprobe nach Region, Alter und Geschlecht

Statistische Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe

Bitkom: Smartphone-Studie 2017b

Auftraggeber Bitkom Research GmbH für den Bitkom – Bundesverband Informations-wirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Studienkonzept und Fragebogendesign

Bitkom Research GmbH

Feldforschung ARIS UMFRAGEFORSCHUNG Markt-, Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH Erhebungszeitraum 33. KW 2017

Grundgesamtheit in Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

Stichprobe 1006 Befragte; mehrstufige geschichtete Zufallsstichprobe Erhebungsmethode computergestützte telefonische Befragung (CATI)

Gewichtung repräsentative Gewichtung der Personenstichprobe nach Region, Alter und Geschlecht

Statistische Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe

Bitkom: Gaming-Studie 2017

Auftraggeber Bitkom Research GmbH für den Bitkom – Bundesverband Informations-wirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Studienkonzept und Fragebogendesign

Bitkom Research GmbH

Feldforschung ARIS UMFRAGEFORSCHUNG Markt-, Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH Erhebungszeitraum 22. KW – 24. KW 2017

Grundgesamtheit in Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

Stichprobe 1192 Befragte (netto) davon 517 Gamer (netto);

mehrstufige geschichtete Zufallsstichprobe Erhebungsmethode computergestützte telefonische Befragung (CATI)

Gewichtung repräsentative Gewichtung der Personenstichprobe nach Region, Alter und Geschlecht

Statistische Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe

Bitkom: Foto-Studie 2017

Auftraggeber Bitkom Research GmbH für den Bitkom – Bundesverband Informations-wirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Studienkonzept und Fragebogendesign

Bitkom Research GmbH

Feldforschung ARIS UMFRAGEFORSCHUNG Markt-, Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH Erhebungszeitraum 20. KW – 21. KW 2017

Grundgesamtheit in Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

Stichprobe 1013 Befragte; mehrstufige geschichtete Zufallsstichprobe Erhebungsmethode computergestützte telefonische Befragung (CATI)

Gewichtung repräsentative Gewichtung der Personenstichprobe nach Region, Alter und Geschlecht

Statistische Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe

Bitkom: Musikstreaming-Studie 2017

Auftraggeber Bitkom Research GmbH für den Bitkom – Bundesverband Informations-wirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Studienkonzept und Fragebogendesign

Bitkom Research GmbH

Feldforschung ARIS UMFRAGEFORSCHUNG Markt-, Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH Erhebungszeitraum 5. KW – 6. KW 2017

Grundgesamtheit in Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

Stichprobe 1005 Befragte; mehrstufige geschichtete Zufallsstichprobe Erhebungsmethode computergestützte telefonische Befragung (CATI)

Gewichtung repräsentative Gewichtung der Personenstichprobe nach Region, Alter und Geschlecht

Statistische Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe

Bitkom: VoD-Studie 2017

Auftraggeber Bitkom Research GmbH für den Bitkom – Bundesverband Informations-wirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Studienkonzept und Fragebogendesign

Bitkom Research GmbH

Feldforschung ARIS UMFRAGEFORSCHUNG Markt-, Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH Erhebungszeitraum 32. KW 2017

Grundgesamtheit in Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

Stichprobe 1011 Befragte; mehrstufige geschichtete Zufallsstichprobe Erhebungsmethode computergestützte telefonische Befragung (CATI)

Gewichtung repräsentative Gewichtung der Personenstichprobe nach Region, Alter und Geschlecht

Statistische Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe