• Keine Ergebnisse gefunden

netwegen könnte man auf beiden Seiten Aspekte ins Spiel bringen. Was in jedem Fall wider

sprüchlich bleibt, ist die Berücksichtigung bzw. Nicht-Berücksichtigung der Aktanten. Beim

59 Polotsky, Transpositions, § 2.2.

60 S. zuletzt Jansen-Winkeln, Intensivformen.

Von der Morphologie zur Syntax und zurück 79

passivischen Partizip können die Aktanten berücksichtigt werden, bei der Relativform wer­

den sie nicht berücksichtigt. Oder irre ich m i c h ?

M i r ist jedenfalls bislang nicht aufgefallen, dass man die präsentische Relativform dann wählte, w e n n bei präteritaler Zeitlage der Verbalhandlung eine Pluralität v o n Handlungsträ­

gern, Subjekten, i m Spiel ist. Z . B . :

-ir.tn=f „(das,) was er m a c h t e " (richtig) -*irr.t=sn „(das,) w a s sie machten" (falsch)

Umgekehrt ist mir noch nicht aufgefallen, dass man die perfektische Relativform dann wählte, wenn bei präsentischer Zeitlage der Verbalhandlung keine Pluralität v o n Handlungs­

trägern, Subjekten, i m Spiel ist. Z . B . : -*ir.tn=f„(das,) was er macht (falsch)

5 . 2 P a r t i z i p o d e r R e l a t i v f o r m : D i e s o g . C l e r e s c h e R e l a t i v f o r m p e r f e k t i s c h o d e r n i c h t - d i s t r i b u t i v

Ein Fall, in d e m man vielleicht doch einen Z u s a m m e n h a n g zwischen Relativform und Distri-butivität in Erwägimg ziehen könnte, ist der folgende. In phraseologischen W e n d u n g e n findet m a n nebeneinander z.B.:

( l a ) mr.y n(.i) lt~f „Geliebter seines Vaters" oder ( l b ) mr.y

iu=f

„Geliebter seines V a t e r s " neben (2) mrr.w i / j . w = / „ G e l i e b t e r seiner Brüder"

In Fall ( l a ) steht, gekennzeichnet durch die Genitiv-Nisba, ein indirekter Genitiv, woraus man schließen kann, dass - Fall ( l b ) - bei Fehlen der G e n i t i v - N i s b a ein direkter Genitiv v o r ­ liegt. In Fall (2) steht in der Regel keine Genitiv-Nisba, man kann also auch hier einen direk­

ten Genitiv annehmen. A b e r w a r u m soll es sich in diesem Fall überhaupt u m ein substanti­

viertes Partizip mit direktem Genitiv handeln und nicht u m eine Relativform in einer Relativ­

konstruktion, warum sollte man „Geliebter seiner Brüder" verstehen und nicht „den seine Brüder lieben"? Offenbar deshalb, weil in Fall ( l b ) aus Fall ( l a ) auf einen Genitiv geschlos­

sen wurde.

Es gibt indes für Fall ( l b ) noch eine andere denkbare Lösung: K ö n n t e es sich nicht bei mr.y ohne folgende G e n i t i v - N i s b a u m die sog. Cleresche perfektische Relativform handeln:

( l b ' ) mr.y lt*f„den sein Vater liebt"?

Es handelte sich also u m die Relativform, die mit d e m passivischen merkmallosen Partizip mr.y „geliebt" genetisch identisch sein dürfte. In der Verbindung mr.y it^f „den sein Vater liebt" hätte mr.y, nachdem die ältere, Cleresche Relativform generell durch die scm.n~f-Rz\&-tivform ersetzt wurde, durch die jüngere Relascm.n~f-Rz\&-tivform mr.n-f ersetzt werden müssen, in der V e r b i n d u n g mrr.w sn.w=f „den seine Brüder lieben" dagegen stand keine Ersetzung an, da die betreffende Relativform generell nicht ersetzt wurde. Statt j e d o c h die ältere Relativform in der Verbindung mr.y / r = / „ * d e n sein Vater liebt" zu ersetzen, hat man die Relativform in ein substantiviertes Partizip uminterpretiert und die V e r b i n d u n g in eine G e n i t i v - V e r b i n d u n g . N B : M a n kann mr.y n it~f nicht als mry.n it~f, d.h. mit i c m. H^ R e l a t i v f o r m lesen. Die entspre­

chende Femininbildung lautet mr.yt n.t it^s.

W e n n dies so ist, spielte z u m mindesten in einer älteren Zeit nicht nur bei den Partizipien, sondern auch bei den Relativformen das Kriterium der Distributivität eine Rolle. In älterer Zeit bestünde bei den Relativformen eine Opposition M e r k m a l l o s (ir.y, d.h. Cleresche Rela­

tivform) vs. Distributiv (iVr.w-Relativform), in jüngerer Zeit wäre die merkmallose

Relativ-form durch die perfektische RelativRelativ-form ir.n verdrängt worden, während die distributive Re­

lativform die Funktion einer präsentischen Relativform übernahm (parallel hierzu wäre das Perfekt(?) ir/rc durch das Perfekt ir.n verdrängt worden, während das Präsens ir als Präsens erhalten blieb):

Partizipien finite Verbal formen A k t i v Passiv konkret­

relativ:

Relativ-formen

abstrakt­

relativ

prädikativ ( A k t i v )

merkmallos

H

ir.y [ ir.y ir/rc

Perfekt

merkmallos ir.n ir.n ir.n Perfekt

distributiv irr irr.w irr.w irr.w ir J Präsens

Futur ir.(w)thf ir(.w) ir(.w) ir(.w) Futur

5.3 Agenslose Relativkonstruktionen: präsentisch oder distributiv

Es gibt Relativkonstruktionen mit Partizipien oder Relativformen von intr. Verben, bei denen das A g e n s unausgedrückt bleibt. Z.B.:

- prr.w hn.w hr shr^f „(einer,) unter dessen Regelung man auf- und abgeht".61

In solchen Konstruktionen treten nur distributive bzw. präsentische Partizipien oder Relativ­

formen auf, keine merkmallosen bzw. perfektischen. Depuydt hat sich, an Ausgangsbeob­

achtungen von Polotsky anschließend,63 eingehend mit diesem Fall beschäftigt und die Frage zu klären versucht, ob es sich bei den Relativformen in dieser Verwendung u m Partizipien oder u m Relativformen handelt. In unserem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob Agenslosigkeit nicht als die unbestimmte Menge der Handlungsträger zu verstehen ist, also die Pluralität derselben meint. „ M a n " sind beliebig viele.

Selbstverständlich k o m m e n solche Relativkonstruktionen auch mit trans. Verben vor.

Z.B.:

- irr.w n^fr'pn „(derjenige,) für den man diesen Spruch rezitiert"64

Anders als bei den intr. Verben, die kein Passiv bilden und bei denen man also auch keine passivischen Partizipien erwarten sollte, kann man die Verbalform bei trans. Verben, w i e auch Polotsky dies tut,65 als passivisches Partizip verstehen, was die Übersetzung mit Passiv veranschaulichen kann:

- irr.w n^fr'pn „(derjenige,) für den dieser Spruch rezitiert wird'

A u c h überrascht nicht, dass trans. Verben analog das merkmallose/perfektische Partizip verwenden. Z.B.:

- rc.y n^f wrr.(w)t „(derjenige,) dem die W e i ß e Krone gegeben wurde"6 6

Es stellt sich dann aber die Frage, warum nicht auch intr. Verben analog zu den trans. Verben ebenfalls agenslose Relativkonstruktionen mit perfektischer Verbalform bilden. Es könnte dies darin seinen Grund haben, dass die alte, Cleresche perfektische Relativform, die mit den

61 Kairo CG 20539, a4f.

63 Polotsky, Transpositions, S. 12; Depuydt, Twixt Relative Verb Form and Passive Participle.

64 Tb. ed. Budge 308, 7f. = [137A] Nu 29f.

65 Polotsky, Transpositions, S. 11.

66 CTIV328j.

V o n der Morphologie zur Syntax und zurück 81

m e r k m a l l o s e n / p e r f e k t i s c h e n P a r t i z i p i e n d e r t r a n s . V e r b e n v e r w a n d t ist, n i c h t m e h r z u e i n e r a n a l o g e n B i l d u n g v o n R e l a t i v f o r m e n / p a s s i v i s c h e n P a r t i z i p i e n b e i d e n intr. V e r b e n f ü h r t e o d e r s o l c h e F o r m e n i n f o l g e d e s A u s s t e r b e n s d e r C l e r e s c h e n R e l a t i v f o r m e n v e r l o r e n g i n g e n , d i e n e u e R e l a t i v f o r m d e r t r a n s . V e r b e n , d i e scm. n ^ R e l a t i v f o r m , j e d o c h k e i n e n A n s a t z p u n k t f ü r d i e N e u b i l d u n g e i n e s e n t s p r e c h e n d e n P a r t i z i p s b e i d e n intr. V e r b e n l i e f e r t e .

W i e d e m a u c h s e i : B e i d e n a g e n s l o s e n R e l a t i v k o n s t r u k t i o n e n d e r intr. V e r b e n d ü r f t e d e r G e s i c h t s p u n k t d e r D i s t r i b u t i v i t ä t a u s s c h l a g g e b e n d s e i n . S p i e l t d i e D i s t r i b u t i v i t ä t k e i n e R o l l e , m ü s s e n d i e H a n d l u n g s t r ä g e r a u f i r g e n d e i n e W e i s e s p e z i f i z i e r t w e r d e n .

6 Schluss

A l s n a c h d e m 2 . W e l t k r i e g d i e B a u h a u s - A r c h i t e k t u r d e r 1 9 2 0 e r J a h r e - „ T h e I n t e r n a t i o n a l S t y l e " - i n D e u t s c h l a n d w i e d e r b e l e b t w u r d e , h a t t e m a n d i e V o r s t e l l u n g , d a s a l t e B a u h a u s s e i f a r b e n - f e i n d l i c h g e w e s e n . W i e m a n h e u t e w e i ß , w a r d a s G e g e n t e i l d e r F a l l . D e r f a l s c h e E i n ­ d r u c k k a m d a h e r , d a s s m a n d i e a l t e n B a u h a u s - B a u t e n a u s S c h w a r z - W e i ß - F o t o s k a n n t e . E i n S c h w a r z - W e i ß - B i l d d e r ä g y p t i s c h e n S p r a c h e l i e f e r t u n s d i e h i e r o g l y p h i s c h e Ü b e r l i e f e r u n g . A b e r v i e l l e i c h t k a n n m a n b e i g e n a u e r e m S t u d i u m d e r h i e r o g l y p h i s c h e n Ü b e r l i e f e r u n g d o c h n o c h e i n i g e G r a u t ö n e m e h r g e w i n n e n u n d , u n t e r N u t z u n g w e i t e r e r I n f o r m a t i o n s q u e l l e n u n d m e t h o d i s c h e r Ü b e r l e g u n g e n , m i t d e r R e k o n s t r u k t i o n d e r V o k a l i s a t i o n u n d d e r p a r a d i g m a t i ­ s c h e n O r g a n i s a t i o n d e r V e r b a l f o r m e n - w i e d i e A r c h i t e k t u r h i s t o r i k e r - n o c h e i n p a a r w e i t e r e F a r b t u p f e r u n d F a r b k o n t r a s t e .

Bibliographie

Allen, James P. The Infleclion of the Verb in the Pyramid Texls, Bibliotheca Aegyptia 2, Malibu 1984.

Barguet, Paul. Les textes des sarcophages egyptiens du Mayen Empire, Paris 1986.

Borghouts, Joris F. On Certain Uses of the Stative, in: Lingua Aegyptia 9 (2001), 11-35.

Carrier, Claude. Textes des sarcophages du Moyen Empire egyptien, Monaco 2004.

Depuydt, Leo. The other mathematics. Language and logic in Egyptian and in general (im Druck).

Twixt Relative Verb Form and Passive Participle in Egyptian, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 146 (1996), 1-24.

Edel, Elmar. Altägyptische Grammatik. Analectä Orientalia 34/39, Rom 1955/1964.

Faulkner, Raymond O. The Ancient Egyptian Coffm Texts, Volume II. Spells 355-787, Warminster 1977.

Gardiner, Alan H. Egyptian Grammar, Being an Introduction to the Study of Hieroglyphs, Oxford 1927, 2. Aufl.

London 1950, 3. A u f l . London 1957.

. Rezension von Polotsky, Etudes, in: Journal of Egyptian Archaeology 33 (1947), 95-101.

Gunn, Battiscombe. Studies in Egyptian Syntax, Paris 1924.

Jansen-Winkeln, Karl. Intensivformen und "verbale Pluralität" im Ägyptischen, in: Lingua Aegyptia 5 (1997), 123-136.

Kruchten, Jean-Marie. From Middle Egyptian to Late Egyptian, in: Lingua Aegyptia 6 (1999), 1-97.

Parkinson, Richard B. The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems 1940-1640 BC, Oxford 1997.

Polotsky, Hans Jakob. Zur altägyptischen Grammatik, in: Orientalia 38 (1969), 465-481.

Collected Papers, Jerusalem 1971.

. Etudes de syntaxe copte. Publications de la Societe d'archeologie copte, Kairo 1944 (wiederabgedruckt in: Polotsky, Collected Papers, 102-207).

Une regle concernant l'emploi des formes verbales dans la phrase interrogative en neo-egyptien, in:

Annales du Service des Antiquites de l'Egypte 40 (1940), 241-245 (wiederabgedruckt in: Polotsky, Col­

lected Papers, 33-37).

Les transpositions du verbe en egyptien classique, in: Israel Oriental Studies V I (1976), 1-50.

Roccati, Alessandro. Die aktiv/passiven Verbalformen des Ägyptischen, in: Lingua Aegyptia 14 (2006), X X X X . Schenkel, Wolfgang. Die ägyptische Nominalbildungslehre und die Realität der hieroglyphischen Graphien der

Sargtexte. Die Nominalbildungsklassen A I 5 und A I 6, in: Lingua Aegyptia 13 (2005), 141-171.

— . D i e Endungen des Negativkomplements im Spiegel der Befunde der Sargtexte, in: Lingua Aegyptia 1 (2000), 1-26.

— . D i e Endungen des Prospektivs und des Subjunktivs (scm^f scm.wsf scm.yf) nach Befunden der Sarg­

texte, in: Lingua Aegyptia 7 (2000), 27-112.

— . Prädikatives und abstrakt-relativisches scm.n^f. Beobachtungen an den Verben Il.gem. und ult.n im Korpus der Sargtexte, in: G i d e o n Goldenberg & Ariel Shisha-Halevy (Hgg.). Egyptian, Semitic and G e n ­ eral Grammar. W o r k s h o p in M e m o r y o f H.J. Polotsky (8-12 J u l y 2001), Jerusalem 2006, 40-60.

— . s'cm.(-Perfekt und scm.fi-Stativ: D i e beiden Pseudopartizipien des Ägyptischen nach dem Zeugnis der Sargtexte, in: Heike Behlmer (Hg.). ... quaerentes scientiam. Festgabe für Wolfhart Westendort zu seinem 70. Geburtstag überreicht von seinen Schülern, Göttingen: Seminar für Ä g y p t o l o g i e und Koptologie 1994, 157-182.

— . Das scm(. w j ^ P a s s i v , Perfekt vs. Futur, nach dem Zeugnis der Sargtexte, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 132 (2005), 40-54.

— . Standardtheorie und invertierte Standardtheorie, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertums­

kunde 125 (1998), 140-160.

—. Tübinger Einführung in die klassisch-ägyptische Sprache und Schrift, Tübingen: W o l f g a n g Schenkel 1994 (rot), 1997 (lila).

—. Tübinger Einführung in die klassisch-ägyptische Sprache und Schrift, Tübingen: pagina G m b H 2005;

Studienausgabe: Tübingen: W o l f g a n g Schenkel 2005 (blau).

— . Zur Verbalflexion der Pyramidentexte, in: Bibliotheca Orientalis 42 (1985), 481-494.