• Keine Ergebnisse gefunden

US National Security Presidential Directive 2003 Das im Oktober 2001 verabschiedete Bundesgesetz ‚PATRIOT Act‘

Im Dokument Edition Politik (Seite 165-169)

S ICHERHEITSDISKURS : C LAUDIA A RADAUS

4. Empirische Dokumentenanalyse

4.3 A NTI -T RAFFICKING -P OLITIKEN VON 2000- 2000-2009

4.3.3 US National Security Presidential Directive 2003 Das im Oktober 2001 verabschiedete Bundesgesetz ‚PATRIOT Act‘

stellte einen Meilenstein der Versicherheitlichung der US-Innen- und Außenpolitik nach den Terroranschlägen 2001 dar. Das mit überwälti-gender Mehrheit des US-Kongresses verabschiedete Gesetzespaket beinhaltet ein weitreichendes Mandat für Kontroll- und Überwa-chungsmaßnahmen des Staates gegenüber den US BürgerInnen und MigrantInnen. Die durch die Geschehnisse von 9/11 beeinflusste ame-rikanische politische Arena war überzeugt, dass ein neues sicherheits-politisches Paradigma eingeführt werden musste, wie es der demokrati-sche US-Senator Bob Graham im Oktober 2001 formulierte:

„For 40 year, the CIA intelligence community was focused on one target: The Soviet Union and its Warsaw Pact allies. We knew that community […]. It was a homogenous enemy […]. It was an old style symmetrical enemy: We were matching tanks for tanks, nukes for nukes. With the fall of the Berlin Wall, the

world changed in terms of intelligence requirements. Suddenly, instead of one enemy, we had dozens of enemies. And instead of symmetrical relationships, we now have small groups of a dozen or a hundred or a thousand or so against a nation the size of the United States of America. So our intelligence communi-ty has been challenged to respond to this new realicommuni-ty. “ (Congressional Record, October 20, 2001, zitiert nach Ball 2000: 34)

Die neu verstandenen Sicherheitsbedrohung nach 9/11 fand einen breiten Widerhall in den Regierungstechnologien der Bush Administra-tion. Diese bediente sich der nationalen sicherheitspolitischen Verfah-ren nicht nur für die Bekämpfung des Terrorismus, sondern verwende-te sie auch, um Politiken gegen Menschenhandel zu mobilisieren. Die in der TVPA 2000 festgeschriebene Einrichtung einer ‚Cabinet-Level Interagency Task Force to Monitor and Combat Trafficking in Persons‘

wurde 2002 durch eine Executive Order (EO) des Präsidenten einge-führt. Im Vergleich dazu nutzte Präsident Clinton 1998 das wesentlich schwächere präsidiale Regierungsinstrument des „Memorandums“, um anti-trafficking-Politiken in den USA und weltweit zu fördern (siehe Kapitel 4.2.5).

Die Erlassung präsidialer Richtlinien in Zusammenarbeit mit dem

‚National Security Council‘ hat in den USA eine lange Tradition. Die-ses Instrument hat zum Ziel, präsidiale Entscheidungen im Bereich der nationalen Sicherheit zu kommunizieren.61 Die unter dem Vorgänger-präsident Clinton als ‚Presidential Decision Directives‘ und ‚Presiden-tial Review Directives‘ geführten Richtlinien zur inneren Sicherheit erfuhren unter Präsident Bush 2001 eine Umbenennung in ‚National Security Presidential Directives‘. Diese Rahmung weist bereits auf eine securitization-Strategie der Bush-Administration hin. Präsident Bush erließ zwischen Februar 2001 und Januar 2009 66 nationale Sicher-heitsdirektiven, zusätzlich wurde nach dem 11. September 2001 mit der ‚Homeland Security Presidential Directive‘ ein weiteres präsidiales

61 Eine Übersicht der ‚National Scurity Presidential Directives‘ finden sich bei der Federation of American Scientists unter www.fas.org

166|DIE SICHERHEIT DER MENSCHENRECHTE

Sicherheitsinstrument geschaffen, das institutionell dem neu geschaf-fenen ‚Office of Homeland Security‘ und dem ‚Homeland Security Council‘ angegliedert und anschließend in das ‚Cabinet level Depart-ment of Homeland Security‘ umstrukturiert wurde (Ball 2004: 38).

Im Jahr 2002 erließ Präsident Bush die ‚National Security Presi-dential Directive No. 22‘ zu Menschenhandel. ‚Menschenhandel‘ fällt thematisch aus der Logik der anderen Sicherheitsdirektiven heraus, die sich zum Großteil auf militärische Gebiete ausrichteten.62 Der Text der Sicherheitsdirektive Nr. 22 zu Menschenhandel ist nicht öffentlich zugänglich, nur eine Pressemitteilung anlässlich der Verabschiedung der Richtlinie ist verfügbar.63

Die Pressemitteilung impliziert eine Zusammenfassung der institu-tionellen und rechtlichen Errungenschaften des TVPA 2000 und for-muliert erste Ergebnisse des Gesetzespakets, darunter auch folgende Punkte:

• 165 Regierungen weltweit wurden durch das Außenministerium evaluiert;

• Kongressabgeordneter John Miller wurde zum Leiter des ‚Depart-ment of State’s Office to Monitor and Combat Trafficing in Per-sons’ ernannt;

• 2002 wurden 110 anti-trafficking-Programme durch das Außenmi-nisterium in mehr als 50 Ländern finanziert;

62 Thematische Rahmungen anderer ,National Security Presidential Direc-tives‘ sind: NSDP 3: Defense Stretgy,Foce Structure, and Procurement;

NSDP 10: U.S. Strategic Nuclear Force; NSDP 20: Counterproliferation Interdiction; NSDP 21: Support for Inspections in Iraq; NSDP 22: Traffick-ing in Persons.

63 Trafficking in Persons National Security Presidential Directive, For imme-diate Release, Office of the Press Secretary, Febrauy 25, 2003, unter www.georgebush-whitehouse.archives.gov/news/release/2003.

• 2001 und 2002 wurden 76 Menschenhändler durch das Justizminis-terium strafverfolgt, damit wurden die Zahlen der Strafverfolgung verglichen mit den Jahren 1999-2000 verdreifacht;

• ‚Department of Health and Human Services‘ (HHS) hat seit 2000 über 370 Zertifikate für Opfer ausgestellt und über 4 Millionen Dollar für Nichtregierungsorganisationen ausgegeben;

• ,United States Agency for International Development‘ (USAID) hat in den Jahren 2001 und 2002 mehr als 10 Millionen Dollar in 30 Ländern für anti-trafficking-Maßnahmen ausgegeben. 64

Der Text der Pressemitteilung steht im starken Kontrast zu den oben aufgeführten Ergebnissen des Opferschutzes und der Strafverfolgung, die sich nur auf sehr geringe Fallzahlen stützen. Die Notwendigkeit des entschiedenen Handels gegen Menschenhandel entnimmt Präsident Bush jedoch aus folgenden Schätzungen:

„[...] Each year at least 700.000 and possibly as many as 4 million people, primarily women and children, are trafficked around the world, including thousands into the United States. […] Prostitution and related activities, which are inherently harmful and dehumizing, contribute to the phenomenon of traf-ficking in persons, as does sex tourisms, which is an estimated $ 1 billion per year business worldwide.“ (Ebenda 2003: 4. Absatz)

Obwohl es bei weitem keine Übereinstimmung zwischen den geschätz-ten Zahlen und den aufgeführgeschätz-ten Fallzahlen von Menschenhandel in den USA gibt, werden die alarmierenden Schätzungen als Illustration für die Gefährdung von Rechtsstaatlichkeit und ein starkes Anwachsen der OK genutzt und somit einer securitization-Strategie unterworfen (ebenda 2003: 3. Absatz).

64 S. The White House President George W. Bush, Trafficking in Persons National Security Presidential Directive, February 25, 2003 unter www.

georgebush-whitehouse.archives.gov/news/release/2003.

168|DIE SICHERHEIT DER MENSCHENRECHTE

Verbindungen zu den Diskursen der Sklaverei („President George W. Bush has signed a National DSecurity Presidential Directive to advance the United States Government’s fight against trafficking in persons, a modern day form of slavery“), der Moral („Prostitution and related activities, which are inherently harmful and dehumanizing, contribute to the phenomenon of trafficking“) sowie der Migration („Many victims are lured from their homes with promises of well-paying jobs. Once they are deprived of the opportunity to return home, they are forced or coerced into prostitution, domestic servitude, farm of factory labor, or other types of forced labor“) sind gleicherweise in der Pressemitteilung zu finden (ebenda 2003).

Auffallend in dieser Presserklärung zu der Nationalen Sicherheits-direktive des Präsidenten ist das Fehlen einer Darstellung von dringli-chen physisdringli-chen Sicherheitsbedrohungen für die USA, verglidringli-chen mit den Themen der vorangegangenen Sicherheitsdirektiven, die sich mit unklaren und terroristischen Bedrohungen für die USA befassten. Der überwiegende Diskurs dieser Pressemitteilung ist eine moralische Herangehensweise an das Verbrechen Menschenhandel, das als ein

‚Affront gegen die Menschenwürde‘ und als ‚sittenwidrig‘ bezeichnet wird. Dies birgt allerdings die Gefahr einer moralischen Überschrei-tung innerhalb des nationalen Sicherheitsdiskurses der USA.

Zudem steht die Lesart des gehandelten Menschen als ein durch

‚Anlockung‘ in eine Zwangslage gebrachtes Individuum, welches daran gehindert wird, wieder ‚nach Hause zurück zu kehren‘, im Wi-derspruch zu den Rationalitäten eines arbeitsmigrierenden Menschen, der Entlohnung, einen sicheren Aufenthaltstitel und Arbeitnehmer-schutz beansprucht. Dieses letzte Narrativ liegt der menschenrechtli-chen Herangehensweise der ant-trafficking-Politiken zu Grunde.

4.3.4 US-Präsident Bush Rede vor der

Im Dokument Edition Politik (Seite 165-169)