• Keine Ergebnisse gefunden

Nachweisführung

Im Dokument DBS Kunststoffteile im Oberbau (Seite 9-20)

Der Auftragnehmer muss die Prüfberichte mindestens 10 Jahre aufbewahren, soweit in den Rahmenverträgen keine anderen Fristen festgelegt sind.

Anhang A (normativ):Datenblatt Nr. 1:

Formmasse mit Bezeichnung nach DIN EN ISO 4613 Teil 1:

Ethylen-Vinylacet-Copolymerisat, schwarz mit 1 bis 2% feinteiligem Ruß stabilisiert Thermoplast ISO 4613 – E/VAC13, ML, D045, 1-2% feinteiliger Ruß zur Stabilisierung

Bei der Verarbeitung der Formmasse ist die Beigabe von bis zu 10 % Rezyklat derselben Formmasse und desselben Herstellers zugelassen.

Anforderungen und Prüfplan für das Formteil (Fertigteil):

Art der Prüfung Spezifikation Prüfvorschrift

Anforderung Qualifikations-prüfung

QP

Erstmuster-prüfung

EMP 1)

Werkseigene

Produktions-kontrolle WPK

Farbe, Farbton Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Oberfläche Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Abmessungen Zeichnung konform X X

Funktionsmaße Zeichnung bzw. im

QM-Plan festlegen konform X X X

Gewicht

Zeichnung mit den spezifischen Angaben des Herstellers

konform X X X

Lunker Vergleichsmuster konform X X

Dichte

(1 Teil je Schuß) DIN EN ISO 1183-1 0,930-0,962

g/cm³ X X X

Rußanteil ISO 11358 1 – 2 % X Vinylacetatgehalt DIN EN ISO 8985 10-15 % X

Schmelze-Massefließrate – MFR -

(MFR 190/2,16)

DIN EN ISO 1133 ≤ 6 g/10 min X X X

Shore-D-Härte DIN EN ISO 868 32 – 42 X X X spezifischer

Durchgangs-widerstand DIN IEC 60093 ≥ 108 Ω cm X

1) Ist die EMP zugleich QP, gilt der QP-Prüfplan

Sonstiges:

Bei der WPK und bei zusätzlichen durch die DB AG durchgeführten Qualitätsprüfungen sollten die ermittelten Werte auf dem Niveau der Eigenschaftswerte aus den Qualifikationsprüfungen bzw. EMP liegen. Probekörperherstellung und Anforderungen an die bearbeiteten Oberflächen nach DIN EN ISO 2818.

Anhang B (normativ):Datenblatt Nr. 1a:

Formmasse mit Bezeichnung nach DIN EN ISO 4613 Teil 1:

Ethylen-Vinylacet-Copolymerisat, schwarz mit 1 bis 2% feinteiligem Ruß stabilisiert Thermoplast ISO 4613 – E/VAC08, ML, D045, 1-2% feinteiliger Ruß zur Stabilisierung

Bei der Verarbeitung der Formmasse ist die Beigabe von bis zu 10 % Rezyklat derselben Formmasse und desselben Herstellers zugelassen.

Anforderungen und Prüfplan für das Formteil (Fertigteil):

Art der Prüfung Spezifikation Prüfvorschrift

Anforderung Qualifikations-prüfung

QP

Erstmuster-prüfung

EMP 1)

Werkseigene

Produktions-kontrolle WPK

Farbe, Farbton Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Oberfläche Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Abmessungen Zeichnung konform X X

Funktionsmaße Zeichnung bzw. im

QM-Plan festlegen konform X X X

Gewicht Zeichnung mit den spezifischen Angaben des Herstellers

konform X X X

Lunker Vergleichsmuster konform X X

Dichte

(1 Teil je Schuß) DIN EN ISO 1183-1 0,920-0,962

g/cm³ X X X

Rußanteil ISO 11358 1 – 2 % X Vinylacetatgehalt DIN EN ISO 8985 5-10% X

Schmelze-Massefließrate – MFR -

(MFR 190/2,16)

DIN EN ISO 1133 ≤ 4,0 g/10 min X X X

Shore-D-Härte DIN EN ISO 868 37 – 47 X X X Spezifischer

Durchgangs-widerstand DIN IEC 60093 ≥ 108 Ωcm X

1) Ist die EMP zugleich QP, gilt der QP-Prüfplan

Sonstiges:

Bei der WPK und bei zusätzlichen durch die DB AG durchgeführten Qualitätsprüfungen sollten die ermittelten Werte auf dem Niveau der Eigenschaftswerte aus den Qualifikationsprüfungen bzw. EMP liegen.

Probekörperherstellung und Anforderungen an die bearbeiteten Oberflächen nach DIN EN ISO 2818.

Anhang C (normativ): Datenblatt Nr. 2:

Formmasse mit Bezeichnung nach DIN EN ISO 1872 Teil 1:

Polyäthylen hoher Dichte, naturfarben oder gelb eingefärbt

Thermoplast ISO 1872-PE, M, 57-G022 oder Thermoplast ISO 1872-PE, MC, 57-G022 Anforderungen und Prüfplan für das Formteil (Fertigteil):

Art der Prüfung Spezifikation

Prüfvorschrift Anforderung

Farbe, Farbton Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Oberfläche Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Abmessungen Zeichnung konform X X

Funktionsmaße Zeichnung bzw. im

QM-Plan festlegen konform X X X

Gewicht

Zeichnung mit den spezifischen Angaben

Shore-D-Härte In Anlehnung an DIN

EN ISO 868 60 - 70 X X X

Biegefestigkeit am Formteil

Nur für Wdü: Jede Dübelhälfte wird in drei Streifen geschnit-ten. Jeder Streifen wird dann um ca. 120°

über einen Radius von ca. 50 mm gebogen.

es dürfen keine

Rissen auftreten X X X

spezifischer Durchgangs-widerstand

DIN IEC 60093 ≥ 108 Ωcm X

1) Ist die EMP zugleich QP, gilt der QP-Prüfplan

Sonstiges:

Bei der WPK und bei zusätzlichen durch die DB AG durchgeführten Qualitätsprüfungen sollten die ermittelten Werte auf dem Niveau der Eigenschaftswerte aus den Qualifikationsprüfungen bzw. EMP liegen. Probekörperherstellung und Anforderungen an die bearbeiteten Oberflächen nach DIN EN ISO 2818.

Anhang D (normativ): Datenblatt Nr. 3:

Formmasse mit Bezeichnung nach DIN EN ISO 1872 Teil 1:

Polyäthylen hoher Dichte, mit ca. 0,5 % feinteiligem Ruß stabilisiert, schwarz Thermoplast ISO 1872-PE, MC, 57-G022

Anforderungen und Prüfplan für das Formteil (Fertigteil):

Art der Prüfung Spezifikation

Prüfvorschrift Anforderung

Farbe, Farbton Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Oberfläche Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Abmessungen Zeichnung Konform X X

Funktionsmaße Zeichnung bzw. im

QM-Plan festlegen konform X X X

Gewicht Zeichnung mit den spezifischen Anga-ben des Herstellers

konform X X X

Shore-D-Härte In Anlehnung an

DIN EN ISO 868 60 - 70 X X X

spezifischer Durchgangs-widerstand

DIN IEC 60093 ≥ 108 Ωcm X

1) Ist die EMP zugleich QP, gilt der QP-Prüfplan

Sonstiges:

Bei der WPK und bei zusätzlichen durch die DB AG durchgeführten Qualitätsprüfungen sollten die ermittelten Werte auf dem Niveau der Eigenschaftswerte aus den Qualifikationsprüfungen bzw. EMP liegen.

Probekörperherstellung und Anforderungen an die bearbeiteten Oberflächen nach DIN EN ISO 2818.

Anhang E (normativ): Datenblatt Nr. 6:

Formmasse mit Bezeichnung nach DIN EN ISO 1874 Teil 1:

Polyamid 6 oder Polyamid 66 mit ca. 30 Glasfaseranteil und 0,5 bis 1,0 % feinteiligem Ruß sta-bilisiert

Thermoplast ISO 1874 – PA 6, ML, 14-090 (Mindestklasse), GF30, 0,5 - 1,0% Ruß Thermoplast ISO 1874 – PA 66, ML, 14-090 (Mindestklasse), GF30, 0,5 - 1,0% Ruß Anforderungen und Prüfplan für das Formteil (Fertigteil):

Art der Prüfung Spezifikation

Prüfvorschrift Anforderung

Farbe, Farbton Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Oberfläche Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Abmessungen Zeichnung konform

konditioniert X X

Lunker Vergleichsmuster konform X X X

Dichte Rußanteil ISO 11358

(TGA) 0,5 – 1,0 % X

Viskositätszahl DIN EN ISO 307

≥ 130 ml/g

Schlagzähigkeit In Anlehnung an DIN EN ISO

Art der Prüfung Spezifikation

Prüfvorschrift Anforderung

1) Ist die EMP zugleich QP, gilt der QP-Prüfplan

Sonstiges:

Bei der WPK und bei zusätzlichen durch die DB AG durchgeführten Qualitätsprüfungen sollten die ermittelten Werte auf dem Niveau der Eigenschaftswerte aus den Qualifikationsprüfungen bzw. EMP liegen. Probekörperherstellung und Anforderungen an die bearbeiteten Oberflächen nach DIN EN ISO 2818.

Die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und die Biegeprüfung am Fertigteil (Winkelführungs-platte) erfolgt an konditionierten Produkten.

Die Ermittlung der Werte für Schlagzähigkeit sowie Zugprüfung (E-Modul) erfolgt im trockenen Zustand (spritzfrisch oder Trocknung wie in Kap. „Prüfverfahren“ Nr. 7 vorgegeben).

Entnahme der Probekörper für die Schlagzähigkeit sowie Zugprüfung (E-Modul) erfolgt nach DB Zeichnung. Sofern diese keine entsprechenden Angaben enthalten, sind die Probekörper bei den Winkelführungsplatten gemäß nachstehendem Bild 1 zu entnehmen.

Probekörper für Schlagzähigkeit (Winkelführungsplatte): Anlehnung an Probekörper-Typ 1eU, l

> 80 mm, b = 10 mm, h = 10 mm.

Probekörper für Zugprüfung: Probekörper 1BA, l3 75 mm, b1 = 5mm, h = 5mm

Probekörperherstellung und Anforderungen an die bearbeiteten Oberflächen nach DIN EN ISO 2818. Zwischen Herstellung der Probekörper und Durchführung der Prüfung sind die Probekör-per in einem Exsikkator zu lagern.

Kraft Rundstahl

20 mm Durchmesser

Schleifleinen als Zwischenlage

Bild 1: Winkelführungsplatte: Entnahmestellen A und B der Probekörper für die Schlag-zähigkeit (DIN EN ISO 179-1). Bei der Versuchsdurchführung ist die unbearbeitete Probe-körperseite jeweils in die Zugzone zu legen. Im Bereich von A und B sind ebenfalls die Probekörper für die Prüfung des Zug-E-Moduls zu entnehmen (DIN EN 527-2)

Bild 2: Winkelführungsplatte: Prinzip Biegeprüfung am Fertigteil

Anhang F (normativ): Datenblatt Nr. 9:

Formmasse mit Bezeichnung nach DIN EN ISO 1874 Teil 1:

Polyamid 6 oder Polyamid 66 natur oder mit 0,5 bis 1,0 % feinteiligem Ruß stabilisiert (schwarz), je nach Zeichnungsvorgabe.

Thermoplast ISO 1874 – PA 6, MNH, 14-030 (Mindestklasse)

Thermoplast ISO 1874 – PA 6, MC2H, 14-030 (Mindestklasse), 0,5 - 1,0% Ruß Thermoplast ISO 1874 – PA 66, MNH, 14-030 (Mindestklasse)

Thermoplast ISO 1874 – PA 66, MC2H, 14-030 (Mindestklasse), 0,5 - 1,0% Ruß, Anforderungen und Prüfplan für das Formteil (Fertigteil):

Art der Prüfung Spezifikation

Prüfvorschrift Anforderung

Farbe, Farbton Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Oberfläche Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Abmessungen Zeichnung

konform bei Iw u. Stzw:

konditioniert

X X

Funktionsmaße Zeichnung bzw. im QM-Plan festlegen

konform bei Iw u. Stzw:

konditioniert X X X

Gewicht

Zeichnung mit den spezifischen

Anga-ben des Herstellers konform X X X

Lunker Vergleichsmuster konform X X X

Dichte

Rußanteil ISO 11358

(TGA) 0,5 – 1,0 % X

Viskositätszahl DIN EN ISO 307

≥ 130 ml/g

der DSC-Analyse ISO 11357-3

PA6: 215-225 Schlagzähigkeit DIN EN ISO 179-1

eU

Art der Prüfung Spezifikation

Prüfvorschrift Anforderung

Qualifikations-prüfung

QP

Erstmuster-prüfung

EMP 1)

Werkseigene

Produktions-kontrolle WPK

Zerreißkraft am Fertigteil

Nur für Sdü 25 /27:

5 kN (?)

Methodik/Vorschrift wird erarbeitet

wird noch

festgelegt X X

Spezifischer Durchgangs-widerstand

DIN IEC 60093 ≥ 108 Ωcm X

1) Ist die EMP zugleich QP, gilt der QP-Prüfplan

Sonstiges:

Bei der WPK und bei zusätzlichen durch die DB AG durchgeführten Qualitätsprüfungen sollten die ermittelten Werte auf dem Niveau der Eigenschaftswerte aus den Qualifikationsprüfungen bzw. EMP liegen.

Die Ermittlung der Werte für Schlag- und Kerbschlagzähigkeit sowie Zugprüfung (E-Modul) er-folgt im trockenen Zustand (spritzfrisch oder Trocknung wie in Kap. „Prüfverfahren“ Nr. 7 vorge-geben).

Entnahme der Probekörper für die Schlag- und Kerbschlagzähigkeit sowie Zugprüfung (E-Modul) erfolgt nach DB Zeichnung oder Vereinbarung.

Probekörper für Schlagzähigkeit und Kerbschlagzähigkeit: Anlehnung an Probekörper-Typ 1eU, l > 80 mm, b = 10 mm, h = 4 mm bis 10,2 mm je nach Formteildicke und Vereinbarung. Bei der Kerbschlagprüfung: Kerbe in unbearbeiteter Seite,

Probekörper für Zugprüfung: Probekörper 1BA, l3 75 mm, b1 = 5 mm, h = 2 bis 5 mm (Ver-einbarung). Bei kleinen Fertigteilen ist der Probekörper 1BB zulässig: l3 30 mm, b1 = 2 mm, h ≥ 2 mm (Vereinbarung)

Sofern sich aus den Produkten (Fertigteilen) keine normgerechten Probekörper entnehmen lassen, sind besondere Vereinbarungen zu treffen.

Probekörperherstellung und Anforderungen an die bearbeiteten Oberflächen nach DIN EN ISO 2818. Zwischen Herstellung der Probekörper und Durchführung der Prüfung sind die Probekör-per in einem Exsikkator zu lagern.

Lagerung der Schraubdübel (Sdü) und Stoßzwischenlagen (Stzw):

Zwischen Herstellung und Verwendung müssen die Formteile Spritzwasser geschützt gelagert werden.

Die Bestimmung der Dichte kann nach entsprechender Vereinbarung auch aus dem Fertigteil-volumen und der Fertigteilmasse errechnet werden.

Abkürzungen: Sdü Schraubdübel, Iw Innenwinkel/Isolierwinkel, Stzw Stoßzwischenlage,

Anhang G (normativ): Datenblatt Nr. 14:

Formmasse mit Bezeichnung nach DIN EN ISO 1874 Teil 1:

Polyamid 6 mit 35% Glasfasern/Glaskugeln

Thermoplast ISO 1874 – PA 6, MHR, 14-060 (Mindestklasse), GF/GK35 Anforderungen und Prüfplan für das Formteil (Fertigteil):

Art der Prüfung Spezifikation

Prüfvorschrift Anforderung

Farbe, Farbton Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Oberfläche Zeichnung,

Vergleichsmuster konform X X X

Abmessungen Zeichnung konform

konditioniert X X

Funktionsmaße Zeichnung bzw.

im QM-Plan

Lunker Vergleichsmuster konform X X X

Dichte

Viskositätszahl DIN EN ISO 307

≥ 130 ml/g

Zugversuch DIN EN ISO

527-2 ≥ 6000MPa X

Schlagzähigkeit DIN EN ISO

179-1 eU > 40 kJ/m² X X X

1) Ist die EMP zugleich QP, gilt der QP-Prüfplan

Sonstiges:

Bei der WPK und bei zusätzlichen durch die DB AG durchgeführten Qualitätsprüfungen sollten die ermittelten Werte auf dem Niveau der Eigenschaftswerte aus den Qualifikationsprüfungen bzw. EMP liegen. Probekörperherstellung und Anforderungen an die bearbeiteten Oberflächen nach DIN EN ISO 2818.

Die Ermittlung der Werte für Schlagzähigkeit sowie Zugprüfung (E-Modul) erfolgt im getrockne-ten Zustand (spritzfrisch oder Trocknung wie in Kap. „Prüfverfahren“ Nr. 7 vorgegeben).

Entnahme der Probekörper für die Schlagzähigkeit sowie Zugprüfung (E-Modul) erfolgt nach DB Zeichnung oder Vereinbarung.

Probekörper für Schlagzähigkeit : Anlehnung an Probekörper-Typ 1eU, l > 80 mm, b = 10 mm, h

= 4 mm bis 10,2 mm je nach Formteildicke und Vereinbarung.

Probekörper für Zugprüfung: Probekörper 1BA, l3 75 mm, b1 = 5 mm, h = 2 bis 5 mm (Ver-einbarung). Bei kleinen Fertigteilen ist der Probekörper 1BB zulässig: l3 30 mm, b1 = 2 mm, h ≥ 2 mm (Vereinbarung)

Sofern sich aus den Produkten (Fertigteilen) keine normgerechten Probekörper entnehmen lassen, sind besondere Vereinbarungen zu treffen.

Probekörperherstellung und Anforderungen an die bearbeiteten Oberflächen nach DIN EN ISO 2818. Zwischen Herstellung der Probekörper und Durchführung der Prüfung sind die Probekör-per in einem Exsikkator zu lagern.

Lagerung der Stzw:

Zwischen Herstellung und Verwendung müssen die Formteile Spritzwasser geschützt gelagert werden.

Die Bestimmung der Dichte kann nach entsprechender Vereinbarung auch aus dem Fertigteil-volumen und der Fertigteilmasse errechnet werden.

Abkürzungen: Stzw Stoßzwischenlage,

Im Dokument DBS Kunststoffteile im Oberbau (Seite 9-20)