• Keine Ergebnisse gefunden

Nachweis und Bekämpfung holzzerstörender Pilze und Insekten

5. Sanierung von Bauteilen

5.2 Nachweis und Bekämpfung holzzerstörender Pilze und Insekten

5.2.1 Evaluation, Schadensnachweis

Ist ein Holz- bzw. Bauteilschaden festgestellt worden, muss dieser genau charakterisiert werden, um die Schadursache und das Schadensausmass zu ermitteln und bekämpfende und/oder sanierende Massnahmen ergreifen zu können. Pilzschäden sollten stets nach Bestimmung des Fäuleerregers und Behebung der Ursache saniert werden, da ein ruhender Befall auch nach einer Trocken- oder Kältestarre wieder aktiv werden kann. Bei Insektenschäden ist vor der Bekämpfung die Aktivität des Schädlings, d.h. Lebendbefall, nachzuweisen.

Bei sichtbarem Pilzbefall und Schädigung durch diesen, ist vor allem die Beteiligung des Echten Hausschwammes als gefährlichstem Gebäudepilz zu ermitteln. Im Zweifelsfall sollten Myzelreste mikroskopisch untersucht werden. Schwer zugängliche Stellen können endoskopisch untersucht werden.

Im Falle von Schäden durch Insekten ist in erster Linie der Schadorganismus zu bestimmen und dessen Aktivität nachzuweisen. Anschliessend muss das Schadausmass beurteilt werden.

Holzbauteile sind daher von Schmutz, alten Anstrichen und Rinde zu befreien. Hinweise für die Aktivität eines Insektenbefalls sind Nagegeräusche (selten), frisches Bohrmehl, helle Ausfluglöcher oder das Auffinden von Insekten(-teilen) oder Larven. Die Bestimmung des Schädlings kann durch Begutachtung der Frassgänge, der Ausfluglöcher, aber auch durch Analyse der Kotpartikel erfolgen.

Das Ausmass des Schadens lässt sich häufig erst durch Anschleifen oder Anbeilen (Aufreissen der Larvengänge) der betroffenen Holzbauteile erahnen. Schwer bzw. nicht zugängliche Bauteile (Dächer, Dämmung, Balkenköpfe etc.) sind bei begründetem Verdacht des Befalls freizulegen und zu untersuchen. Ist kein aktiver Befall nicht eindeutig nachweisbar, sollten solche Anordnungen kontrollierbar bleiben und auf Änderungen des Schadbildes während der nächsten 3-4 Jahren (Generationsfolge) zu achten.

Der Restquerschnitt insektenbefallener Bauteile gibt einen Anhaltspunkt über die Tragfähigkeit der Konstruktion. Sowohl bei pilzlichem als auch einem Befall durch Insekten ist die Tragfähigkeit der Konstruktion ein wichtiger zu überprüfender Punkt. Diese sollte durch einen Fachmann beurteilt werden, welcher auch Massnahmen vorschlägt (z.B. Verstärken oder Austauschen eines Bauteils).

Tab. 5.2: Phasen der Sanierung biogener Schäden

I II III

Analyse Diagnose Prognose Ausschreibung Bekämpfung Vorbeugen

Augenschein Schlussfolgerungen Offerte Massnahmen Bauherr, Planer evtl. mit beigezogenen Spezialisten (Statik,

Bauphysik, Holzschutz)

Planer Zimmermann (Ersetzen, verstärken der Holzkonstruktion),

5.2.2 Methoden zur Bekämpfung von Pilz- oder Insektenbefall

An erster Stelle steht bei Bekämpfung vor allem von Pilzbefall die Behebung der Schadursache, welche in den meisten Fällen mit einem Feuchteschaden verbunden ist.

Die verschiedenen Methoden der Bekämpfung dürfen nur durch Firmen mit Fachbewilligung (zum Umgang mit Holzschutzmitteln) erfolgen. Gegen Pilze und Insekten haben sich unterschiedliche Bekämpfungsmethoden bewährt.

Bei Pilzbefall ist vorrangig zu klären, ob der Echte Hausschwamm an der Schädigung beteiligt ist.

Wenn dieser nachgewiesen werden konnte, ist bei der Sanierung besondere Sorgfalt geboten.

Generell sind pilzgeschädigte Hölzer und Bauteile auszubauen und zu ersetzen. Beim Echten Hausschwamm soll dieser Ausbau 1m über den sichtbaren Befall (Myzel) hinaus erfolgen. Auch der Putz an betreffenden Stellen ist abzuschlagen, da der Pilz auch Putz hinterwachsen und Mauerfugen durchwachsen kann. Während der Sanierungsmassnahme ist darauf zu achten, dass keine Sporenverschleppung in andere, gar feuchte, Räume erfolgt.

Kann nun nicht ausgeschlossen werden, dass alle möglichen Infektionsquellen (Myzelreste etc.) entfernt wurden oder dass die Bauteile über mehrere Tage Holzfeuchten von über 20% aufweisen, sollten die neu eingebauten Bauteile chemisch geschützt werden. Das kann zum Beispiel durch Schwammbekämpfungsmittel im Mauerwerk (Bohrpatronen, Schaumverfahren etc.) erfolgen.

Insektenbefall sollte nur bekämpft werden, wenn ein nachweislicher aktiver Befall vorliegt. Handelt es sich um lokalen, nur vereinzelten Befall, sollten nur lokale Massnahmen ergriffen werden. Unter Beachtung der Holzart und des Alters befallener Bauteile, kann die Wahrscheinlichkeit eines Neubefalls bzw. der Ausbreitung des Befalls abgeschätzt werden.

Beim Einsatz chemischer Bekämpfungsmittel gegen Insekten können die eingesetzten Mittel folgendermassen unterteilt werden:

schnell wirksam; Kontaktinsektizide (Nervengifte) z.B. Pyrethroide (wie Permethrin) verzögert wirksam; reine Frassgifte z.B. Borverbindungen (Borsäure, Borax)

langsam wirksam; greift in hormonelle Steuerung ein, Häutungshemmer z.B. Flufenoxuron Darüber hinaus können noch andere Verfahren eingesetzt werden:

5.2.2.1 Heissluftbehandlung

Zur Abtötung holzzerstörender Insekten kann das Heissluftverfahren eingesetzt werden. Auch für die Abtötung holzzerstörender Pilze wird die Heissluftbehandlung eingesetzt, ist dabei aber eher umstritten.

Vor der Behandlung wird der betreffende Raum gedämmt, um möglichst wenig Energie einsetzen zu müssen. Die betroffenen Bauteile müssen im Kern auf mindestens 55°C erhitzt werden, wobei die Temperatur mindestens eine Stunde aufrechterhalten werden muss. Diese Temperatur führt zur sicheren Denaturierung von Eiweißen und damit zur Abtötung der Schädlinge. Entsprechend der Holzmenge, der Bauteilabmessungen und der Dichtheit des zu behandelnden Raumes (z.B. Dachboden) geht man von einer nötigen 8 bis 12stündigen Heizdauer der Raumluft auf 80-100°C aus. Durch Temperaturfühler wird dabei der Temperaturverlauf, vor allem im Inneren von dimensionsstarken Bauteilen gemessen. Werden die geforderten Werte eingehalten, werden alle Entwicklungsstadien der Insekten abgetötet.

Das Verfahren ist allerdings nur im Sommer mit vertretbarem Energieaufwand am Gebäude realisierbar. Die Anwendung für die Abtötung holzzerstörender Pilze ist eher umstritten, denn die Letaltemperatur müsste mehrere Stunden gehalten werden.

Abb. 5.3: Heissluftbehandlung eines Dachstuhls einer Kirche. Der zu behandelnde Raum oder die entsprechenden Bauteile müssen gut nach

Vorteile: schnelle Wirksamkeit, kein Eintrag oder Einsatz chemischer Stoffe Nachteile: hoher Energieeinsatz,

hoher Aufwand für Abdichtung/Dämmung, keine vorbeugende Wirkung;

Rissbildung an Holz und anderen Baustoffen/-teilen möglich

5.2.2.2 Begasungsverfahren

Ein weiteres gebräuchliches Verfahren zur Bekämpfung ist die Begasung. Durch das Einbringen eines giftigen Gases in einen abgedichteten Raum werden alle Insektenstadien sicher abgetötet. Auch bei Pilzschäden wird das Verfahren eingesetzt, der Erfolg ist dabei aber nicht so sicher. Das Verfahren ist aufgrund der Gefährdung für Mensch und Tier recht aufwendig (Abdichtung etc.) und teuer. Für die Begasung werden Methylbromid (Zerstört Ozonschicht), Blausäure, Phosphorwasserstoff oder Sulfuryldifluorid eingesetzt werden.

Mobile befallene Gegenstände (Möbel, Kunstgegenstände) können sicher in einer Kammer begast werden. Für die Kammerbegasung können auch ungiftige Gase (N2) eingesetzt werden. Die Insekten würden in diesem Fall durch den akuten Sauerstoffmangel absterben.

Vorteile: sehr wirksam, alle Lebensstadien der Insekten sicher abgetötet Nachteile: Gefährdungen für Lebewesen und Umwelt durch Gifteinsatz;

umfangreiche Sicherungsmassnahmen erforderlich;

Reaktionen/Schäden an Farben oder Metallen möglich;

keine vorbeugende Wirkung gegen Widerbefall

Abb. 5.4: Begasung einer Kirche zur Schädlingsbekämpfung (Bild aus Unger et al., 2001).

5.2.2.3 Sonderverfahren

Es können noch weitere Verfahren eingesetzt werden, die in aller Regel mit dem Prinzip der Eiweissabtötung bei hohen Temperaturen arbeiten. Allerdings sind diese meist nur lokal anwendbar.

Hochfrequenztechnik

Am betreffenden Bauteil werden zwei Metallplatten angebracht zwischen welchen mittels Hochfrequenzgenerator ein hochfrequentes Wechselfeld (MHz-Bereich) im Holz erzeugt. Die Wassermoleküle im Holz werden dadurch in rascher Folge umgepolt und erzeugen durch diese

Reibung eine enorme Wärme. Die erzeugten Temperaturen können ausreichen, einen lokalen Pilz- oder Insektenbefall abzutöten.

Mikrowellentechnik

Ähnlich funktioniert die Mikrowellentechnik, bei der noch deutlich höhere Frequenzen (GHz-Bereich) genutzt werden. Die Tiefenwirkung ist allerdings etwas geringer und die Strahlenbelastung für den Anwender ist deutlich höher. Das Verfahren kann sowohl für die Bekämpfung von Insekten als auch Pilzen angewendet werden (Steinbach, 2006).

Abb. 5.5: Behandlung einer Stütze

mit Mikrowellen (aus Steinbach, 2006)

Kälteverfahren

Die Abtötung von Holzzerstörern kann auch durch besonders tiefe Temperaturen erfolgen. Mit flüssigem Stickstoff können mobile Holzbauteile, Möbel oder Kunstgegenstände auf Temperaturen unter -15°C heruntergekühlt werden. Allerdings können bei dieser Art der Behandlung Probleme, wie zum Beispiel Gefrierbrand auftreten.