• Keine Ergebnisse gefunden

FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)

4.2 nach dem Alphabet

Lfd. gemeinsamer

Nr. Partei 2) Liste für

alle Länder

Platz Land Platz

1 X Albrecht, Jan Philipp GRÜNE 6 -

-Geb.: 1982

Jurist

2 X Balz, Burkhard CDU - NI 2

Geb.: 1969

Mitglied des Europäischen Parlaments

3 X Böge, Reimer CDU - SH 1

Geb.: 1951

Diplom-Agraringenieur, MdEP

4 X Brok, Elmar CDU - NW 2

Geb.: 1946

Journalist

5 Buchner, Prof. Dr. Klaus ÖDP 1 -

-Geb.: 1941

Physiker

6 X Bütikofer, Reinhard GRÜNE 4 -

-Geb.: 1953

Politiker

7 X Bullmann, Udo SPD 3 -

-Geb.: 1956

Politikwissenschaftler

8 X Caspary, Daniel CDU - BW 2

Geb.: 1976

technischer Diplom-Volkswirt, MdEP

9 X Collin-Langen, Birgit CDU - RP 2

Geb.: 1956

Mitglied des Europäischen Parlaments

10 X Cramer, Michael GRÜNE 10 -

-Geb.: 1949

Mitglied des Europäischen Parlaments

11 De Masi, Fabio DIE LINKE 6 -

-Geb.: 1980

Volkswirt

*) Stand bei der Wahl.

X = Mitglied des 7. Europäischen Parlaments.

1) Zum Zeitpunkt der Bewerberaufstellung.

2) s. Vorbemerkung Quelle: Bundeswahlleiter

Gewählt auf Geburtsjahr

Name, Vorname

Liste für ein Land Beruf oder Stand 1)

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

124 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Noch: 4.2 nach dem Alphabet

Lfd. gemeinsamer

Nr. Partei 2) Liste für

alle Länder

Platz Land Platz

12 X Deß, Albert CSU - BY 5

Geb.: 1947

Landwirt, MdEP

13 Eck, Stefan Tierschutz- 1 -

-Geb.: 1956 partei

Werbekaufmann

14 X Ehler, Dr. Jan Christian CDU - BB 1

Geb.: 1963

Mitglied des Europäischen Parlaments

15 X Ernst, Cornelia DIE LINKE 3 -

-Geb.: 1956

Lehrerin

16 X Ertug, Ismail SPD 9 -

-Geb.: 1975

Krankenkassenbetriebswirt

17 X Ferber, Markus CSU - BY 1

Geb.: 1965

Diplom-Ingenieur, MdEP

18 X Fleckenstein, Knut SPD 19 -

-Geb.: 1953

Bankkaufmann

19 X Florenz, Karl-Heinz CDU - NW 8

Geb.: 1947

Landwirt

20 X Gahler, Michael CDU - HE 2

Geb.: 1960

Legationsrat Erster Klasse a. D.

21 X Gebhardt, Evelyne SPD 6 -

-Geb.: 1954

Mitglied des Europäischen Parlaments

22 X Geier, Jens SPD 7 -

-Geb.: 1961

Mitglied des Europäischen Parlaments

*) Stand bei der Wahl.

X = Mitglied des 7. Europäischen Parlaments.

1) Zum Zeitpunkt der Bewerberaufstellung.

2) s. Vorbemerkung Quelle: Bundeswahlleiter

Beruf oder Stand 1)

Name, Vorname Gewählt auf

Geburtsjahr Liste für ein Land

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

125 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Noch: 4.2 nach dem Alphabet

Lfd. gemeinsamer

Nr. Partei 2) Liste für

alle Länder

Platz Land Platz

23 Gericke, Arne FAMILIE 1 -

-Geb.: 1964

selbstständig

24 X Giegold, Sven GRÜNE 2 -

-Geb.: 1969

Wirtschaftswissenschaftler

25 Gieseke, Jens CDU - NI 4

Geb.: 1971

Rechtsanwalt

26 X Gräßle, Dr. Ingeborg CDU - BW 5

Geb.: 1961

Mitglied des Europäischen Parlaments

27 X Groote, Matthias SPD 11 -

-Geb.: 1973

Mitglied des Europäischen Parlaments

28 X Händel, Thomas DIE LINKE 2 -

-Geb.: 1953

Gewerkschaftssekretär

29 X Häusling, Martin GRÜNE 8 -

-Geb.: 1961

Bio-Bauer

30 X Harms, Rebecca GRÜNE 1 -

-Geb.: 1956

Mitglied des Europäischen Parlaments

31 Henkel, Prof. Dr. h. c. Hans-Olaf AfD 2 -

-Geb.: 1940

Autor

32 Heubuch, Maria GRÜNE 11 -

-Geb.: 1958

Bäuerin

33 Hoffmann, Iris SPD 26 -

-Geb.: 1963

Diplom-Betriebswirtin (FH)

*) Stand bei der Wahl.

X = Mitglied des 7. Europäischen Parlaments.

1) Zum Zeitpunkt der Bewerberaufstellung.

2) s. Vorbemerkung Quelle: Bundeswahlleiter

Geburtsjahr Liste für ein Land

Name, Vorname Gewählt auf

Beruf oder Stand 1)

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

126 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Noch: 4.2 nach dem Alphabet

Lfd. gemeinsamer

Nr. Partei 2) Liste für

alle Länder

Platz Land Platz

34 X Hohlmeier, Monika CSU - BY 4

Geb.: 1962

Mitglied des Europäischen Parlaments

35 X Jahr, Dr. Peter CDU - SN 2

Geb.: 1959

Mitglied des Europäischen Parlaments

36 X Kammerevert, Petra SPD 14 -

-Geb.: 1966

Diplom-Sozialwissenschaftlerin

37 Kaufmann, Dr. Sylvia-Yvonne SPD 10 -

-Geb.: 1955

Diplom-Japanologin

38 X Keller, Franziska GRÜNE 3 -

-Geb.: 1981

Islamwissenschaftlerin

39 X Koch, Dr. Dieter-Lebrecht CDU - TH 1

Geb.: 1953

Mitglied des Europäischen Parlaments

40 Kölmel, Bernd AfD 3 -

-Geb.: 1958

Ministerialrat

41 Köster, Prof. Dr. Dietmar SPD 13 -

-Geb.: 1957

Professor für Soziologie

42 X Krehl, Constanze SPD 23 -

-Geb.: 1956

Mitglied des Europäischen Parlaments

43 X Kuhn, Werner CDU - MV 1

Geb.: 1955

Diplom-Ingenieur, MdEP

44 X Lambsdorff, Alexander Graf FDP 1 -

-Geb.: 1966

Diplomat, MdEP

*) Stand bei der Wahl.

X = Mitglied des 7. Europäischen Parlaments.

1) Zum Zeitpunkt der Bewerberaufstellung.

2) s. Vorbemerkung Quelle: Bundeswahlleiter

Liste für ein Land Beruf oder Stand 1)

Geburtsjahr

Gewählt auf Name, Vorname

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

127 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Noch: 4.2 nach dem Alphabet

Lfd. gemeinsamer

Nr. Partei 2) Liste für

alle Länder

Platz Land Platz

45 X Lange, Bernd SPD 5 -

-Geb.: 1955

Mitglied des Europäischen Parlaments

46 X Langen, Dr. Werner CDU - RP 1

Geb.: 1949

Diplom-Volkswirt, MdEP

47 X Leinen, Josef SPD 15 -

-Geb.: 1948

Mitglied des Europäischen Parlaments

48 X Liese, Dr. Hans-Peter CDU - NW 4

Geb.: 1965

Arzt, MdEP

49 Lietz, Arne SPD 24 -

-Geb.: 1976

Historiker

50 Lins, Norbert CDU - BW 4

Geb.: 1977

Oberregierungsrat

51 X Lochbihler, Barbara GRÜNE 5 -

-Geb.: 1959

Politologin, MdEP

52 X Lösing, Sabine DIE LINKE 5 -

-Geb.: 1955

Sozialtherapeutin

53 Lucke, Prof. Dr. Bernd AfD 1 -

-Geb.: 1962

Hochschullehrer

54 X Mann, Thomas CDU - HE 1

Geb.: 1946

Industriekaufmann

55 McAllister, David CDU - NI 1

Geb.: 1971

Rechtsanwalt

*) Stand bei der Wahl.

X = Mitglied des 7. Europäischen Parlaments.

1) Zum Zeitpunkt der Bewerberaufstellung.

2) s. Vorbemerkung Quelle: Bundeswahlleiter

Name, Vorname

Beruf oder Stand 1)

Gewählt auf

Geburtsjahr Liste für ein Land

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

128 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Noch: 4.2 nach dem Alphabet

Lfd. gemeinsamer

Nr. Partei 2) Liste für

alle Länder

Platz Land Platz

56 X Meißner, Gesine FDP 3 -

-Geb.: 1952

Kommunikationstrainerin, MdEP

57 Melior, Susanne SPD 22 -

-Geb.: 1958

Mitglied des Landtages

58 X Michels, Martina DIE LINKE 7 -

-Geb.: 1955

Diplom-Philosophin

59 Müller, Ulrike FREIE 1 -

-Geb.: 1962 WÄHLER

Bäuerin, MdL

60 X Neuser, Norbert SPD 27 -

-Geb.: 1949

Mitglied des Europäischen Parlaments

61 X Niebler, Dr. Angelika CSU - BY 2

Geb.: 1963

Rechtsanwältin, MdEP

62 Noichl, Maria SPD 18 -

-Geb.: 1967

Fachlehrerin Ernährung und Gestaltung

63 X Pieper, Dr. Markus CDU - NW 6

Geb.: 1963

Diplom-Geograph, MdEP

64 Pretzell, Marcus AfD 7 -

-Geb.: 1973

Rechtsanwalt

65 Preuß, Gabriele SPD 20 -

-Geb.: 1954

Industriekauffrau, Handwerksmeisterin

66 X Quisthoudt-Rowohl, Dr. Godelieve CDU - NI 3

Geb.: 1947

Chemikerin, MdEP

*) Stand bei der Wahl.

X = Mitglied des 7. Europäischen Parlaments.

1) Zum Zeitpunkt der Bewerberaufstellung.

2) s. Vorbemerkung Quelle: Bundeswahlleiter

Beruf oder Stand 1) Geburtsjahr

Name, Vorname Gewählt auf

Liste für ein Land

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

129 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Noch: 4.2 nach dem Alphabet

Lfd. gemeinsamer

Nr. Partei 2) Liste für

alle Länder

Platz Land Platz

67 Reda, Julia PIRATEN 1 -

-Geb.: 1986

Politikwissenschaftlerin

68 Reintke, Theresa GRÜNE 9 -

-Geb.: 1987

Diplom-Politologin

69 X Reul, Herbert CDU - NW 1

Geb.: 1952

Studienrat

70 X Rodust, Ulrike SPD 12 -

-Geb.: 1949

Industriekauffrau

71 X Scholz, Helmut DIE LINKE 4 -

-Geb.: 1954

Diplom-Politologe, MdEP

72 X Schulz, Martin SPD 1 -

-Geb.: 1955

Buchhändler

73 Schulze, Sven CDU - ST 1

Geb.: 1979

Diplom-Wirtschaftsingenieur

74 Schuster, Joachim SPD 21 -

-Geb.: 1962

Staatsrat a.D.

75 X Schwab, Dr. Andreas CDU - BW 3

Geb.: 1973

Rechtsanwalt, MdEP

76 X Simon, Peter SPD 17 -

-Geb.: 1967

leitender Staatsrechtsdirektor a. D., MdEP

77 X Sippel, Birgit SPD 2 -

-Geb.: 1960

Mitglied des Europäischen Parlaments

*) Stand bei der Wahl.

X = Mitglied des 7. Europäischen Parlaments.

1) Zum Zeitpunkt der Bewerberaufstellung.

2) s. Vorbemerkung Quelle: Bundeswahlleiter

Geburtsjahr Liste für ein Land

Beruf oder Stand 1)

Name, Vorname Gewählt auf

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

130 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Noch: 4.2 nach dem Alphabet

Lfd. gemeinsamer

Nr. Partei 2) Liste für

alle Länder

Platz Land Platz

78 X Sommer, Dr. Renate CDU - NW 3

Geb.: 1958

Diplom-Agraringenieurin

79 Sonneborn, Martin Die PARTEI 1 -

-Geb.: 1965

Journalist

80 Starbatty, Prof. Dr. Joachim AfD 5 -

-Geb.: 1940

Hochschullehrer

81 X Steinruck, Jutta SPD 8 -

-Geb.: 1962

Mitglied des Europäischen Parlaments

82 Storch, Beatrix von AfD 4 -

-Geb.: 1971

Rechtsanwältin

83 X Theurer, Michael FDP 2 -

-Geb.: 1967

Oberbürgermeister a. D., MdEP

84 Trebesius, Ulrike AfD 6 -

-Geb.: 1970

Bauingenieurin

85 X Trüpel, Dr. Helga GRÜNE 7 -

-Geb.: 1958

Mitglied des Europäischen Parlaments

86 X Verheyen, Sabine CDU - NW 5

Geb.: 1964

Hausfrau

87 Voigt, Udo NPD 1 -

-Geb.: 1952

Politikwissenschaftler

88 X Voss, Axel CDU - NW 7

Geb.: 1963

Rechtsanwalt, MdEP

*) Stand bei der Wahl.

X = Mitglied des 7. Europäischen Parlaments.

1) Zum Zeitpunkt der Bewerberaufstellung.

2) s. Vorbemerkung Quelle: Bundeswahlleiter

Name, Vorname Gewählt auf

Geburtsjahr Liste für ein Land

Beruf oder Stand 1)

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

131 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Noch: 4.2 nach dem Alphabet

Lfd. gemeinsamer

Nr. Partei 2) Liste für

alle Länder

Platz Land Platz

89 X Weber, Manfred CSU - BY 3

Geb.: 1972

Diplom-Ingenieur (FH), MdEP

90 Weizsäcker, Jakob von SPD 25 -

-Geb.: 1970

Angestellter

91 Werner, Martina SPD 16 -

-Geb.: 1961

Diplom-Ökonomin

92 X Westphal, Kerstin SPD 4 -

-Geb.: 1962

Erzieherin, MdEP

93 X Wieland, Rainer CDU - BW 1

Geb.: 1957

Rechtsanwalt, MdEP

94 X Winkler, Hermann CDU - SN 1

Geb.: 1963

Diplom-Ingenieur

95 X Zeller, Joachim CDU - BE 1

Geb.: 1952

Diplom-Sprachmittler, MdEP

96 X Zimmer, Gabriele DIE LINKE 1 -

-Geb.: 1955

Mitglied des Europäischen Parlaments

*) Stand bei der Wahl.

X = Mitglied des 7. Europäischen Parlaments.

1) Zum Zeitpunkt der Bewerberaufstellung.

2) s. Vorbemerkung Quelle: Bundeswahlleiter

Name, Vorname Gewählt auf

Geburtsjahr Liste für ein Land

Beruf oder Stand 1)

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

132 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

4.3 mit Wohnsitz in Bayern Lfd.

Nr. Name Wohnort Wahlvorschlag

1 Buchner, Prof. Dr. Klaus München ÖDP

2 Deß, Albert Berngau CSU

3 Ertug, Ismail Kümmersbruck SPD

4 Ferber, Markus Schwabmünchen CSU

5 Händel, Thomas Fürth DIE LINKE

6 Hohlmeier, Monika Bad Staffelstein CSU

7 Müller, Ulrike Missen-Wilhams FREIE WÄHLER

8 Niebler, Dr. Angelika Vaterstetten CSU

9 Noichl, Maria Rosenheim SPD

10 Weber, Manfred Wildenberg CSU

11 Westphal, Kerstin Schweinfurt SPD

*) Stand bei der Wahl.

Quelle: Bundeswahlleiter

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

133 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Farblegende

Parteien Wahlbeteiligung in Prozent

negativ positiv

* Prozentpunkte (Differenz zweier Prozentzahlen) werden aus den unge-rundeten Anteilswerten der beiden in den Vergleich eingehenden Zeitpunkte errechnet und dann jeweils mit einer gerundeten Nach-kommastelle ausgewiesen.

Diese Veränderung in Prozentpunkten kann daher von der Differenz zwischen den ausgewiesenen (und auf der ersten Nachkommastelle gerundeten) Anteilswerten in Prozent (Prozentanteile) abweichen.

Veränderung in Prozentpunkten (%-P.)*

CSU SPD GRÜNE FDP

FREIE WÄHLER DIE LINKE AfD Sonstige 1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

Wahlberechtigte, Wähler, Wahlbeteiligung und Stimmenanteile der Wahlvorschläge in den Regierungsbezirken Bayerns

Veränderung der Wahlbeteiligung und der Stimmenanteile der Wahlvorschläge in den Regierungsbezirken Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

Wahlbeteiligung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

Veränderung der Wahlbeteiligung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

CSU: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

CSU: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

SPD: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

SPD: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

GRÜNE: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

GRÜNE: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

FDP: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

FDP: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

FREIE WÄHLER: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

FREIE WÄHLER: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

DIE LINKE: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

DIE LINKE: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

AfD: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

135 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Wahlberechtigte, Wähler, Wahlbeteiligung und Stimmenanteile der Wahlvorschläge in den Regierungsbezirken Bayerns

in Prozent

Bayern insgesamt

Wahlberechtigte: 9 503 690 Wähler: 3 886 041 Wahlbeteiligung: 40,9 % Stimmenanteile:

Oberbayern

Wahlberechtigte: 3 203 497 Wähler: 1 407 003 Wahlbeteiligung: 43,9 %

Schwaben

Wahlberechtigte: 1 353 646 Wähler: 523 908 Wahlbeteiligung: 38,7 %

Niederbayern

Wahlberechtigte: 932 891 Wähler: 316 430 Wahlbeteiligung: 33,9 %

Oberpfalz Oberfranken

Mittelfranken Unterfranken

Wahlberechtigte: 1 026 193 Wähler: 428 019 Wahlbeteiligung: 41,7 %

Wahlberechtigte: 1 284 333 Wähler: 542 142 Wahlbeteiligung: 42,2 %

Wahlberechtigte: 851 361 Wähler: 337 522 Wahlbeteiligung: 39,6 %

Wahlberechtigte: 851 769 Wähler: 331 017 Wahlbeteiligung: 38,9 %

CSU DIE AfD Sonstige

LINKE FREIE WÄHLER FDP GRÜNE SPD 36,8

19,8 14,8

3,9 3,5 2,9 8,6 9,6

50,5

14,4 7,6

2,2 5,3 2,3

7,2 10,4 46,7

19,1 8,3

1,9 5,8

2,4 7,3 8,6 43,5

22,7 9,3

2,5 4,2 2,8 7,4 7,6

33,4 26,2

13,6

2,8 3,9 4,1 7,7 8,4 43,8

21,3 10,8

2,9 3,8 2,9 6,8 7,8

43,0

16,4 11,0

2,8 5,8 2,6

9,5 9,0

40,5

20,1 12,1

3,1 4,3 2,9

8,1 9,0

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

136 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Veränderung der Wahlbeteiligung und der Stimmenanteile der Wahlvorschläge in den Regierungsbezirken Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

in Prozentpunkten

Bayern insgesamt

Veränderung der Wahlbeteiligung: -1,5 %-P.

Veränderung der Stimmenanteile:

CSU DIE AfD Sonstige

LINKE FREIE WÄHLER FDP GRÜNE SPD

Schwaben

Oberbayern

Niederbayern Oberpfalz

Oberfranken

Mittelfranken Unterfranken

Veränderung der Wahlbeteiligung: -2,0 %-P.

Veränderung der Wahlbeteiligung: -1,6 %-P.

Veränderung der Wahlbeteiligung: -0,4 %-P.

Veränderung der Wahlbeteiligung: -2,6 %-P.

Veränderung der Wahlbeteiligung: -2,4 %-P.

Veränderung der Wahlbeteiligung: -3,4 %-P.

Veränderung der Wahlbeteiligung: -0,5 %-P.

-9,1 +7,7

-0,0

-6,7 -1,1

+0,8 [+8,6]

-0,1 -6,0

+5,2 +1,3

-5,0 -2,6

+0,4 [+7,2]

-0,4 -6,2

+6,6

+0,9

-4,7 -3,1

+0,2 [+7,3]

-1,1 -2,3

+6,1

+0,9

-6,5 -5,3 +0,4

[+7,4]

-0,6

-4,4 +8,8

+0,6

-6,3 -6,5 +0,9

[+7,7]

-0,8 -6,9

+8,1

+0,4

-5,3 -2,7

+0,3 [+6,8]

-0,7

-11,5 +6,2

+0,5

-5,7 +1,1 +0,6

[+9,5]

-0,7

-7,6 +7,3

+0,5

-6,0 -2,4

+0,6 [+8,1]

-0,5

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

137 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

276 Lkr Regen 188 Lkr Starnberg

26,4 %

bis unter bis unter bis unter oder mehr Wahlbeteiligung in Prozent

33 23 26 14 Häufigkeit

Wahlbeteiligung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozent

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

138 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

377 Lkr Tirschenreuth 162 Krfr. St München

-6,4 %-P.

+2,5 %-P.

-1,5 %-P.

Größte Abnahme:

Größte Zunahme:

Bayern:

bis unter bis unter bis unter oder mehr Veränderung

in Prozentpunkten

40 24 23 9 Häufigkeit

Veränderung der Wahlbeteiligung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozentpunkten

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

139 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

563 Krfr. St Fürth 278 Lkr Straubing-Bogen

26,0 %

bis unter bis unter bis unter oder mehr Stimmenanteile in Prozent

31 28 20 17 Häufigkeit

CSU: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozent

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

140 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

762 Krfr. St Kaufbeuren 472 Lkr Bayreuth

-13,5 %-P.

+1,3 %-P.

-7,6 %-P.

Größte Abnahme:

Größte Zunahme:

Bayern:

bis unter bis unter bis unter oder mehr Veränderung

in Prozentpunkten

25 40 27 4 Häufigkeit

CSU: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozentpunkten

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

141 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

278 Lkr Straubing-Bogen 564 Krfr. St Nürnberg

11,5 %

bis unter bis unter bis unter oder mehr Stimmenanteile in Prozent

20 34 27 15 Häufigkeit

SPD: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozent

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

142 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

277 Lkr Rottal-Inn 573 Lkr Fürth

+4,0 %-P.

+10,5 %-P.

+7,3 %-P.

Kleinste Zunahme:

Größte Zunahme:

Bayern:

bis unter bis unter bis unter oder mehr Veränderung

in Prozentpunkten

33 22 17 24 Häufigkeit

SPD: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozentpunkten

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

143 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

278 Lkr Straubing-Bogen 461 Krfr. St Bamberg

4,4 %

bis unter bis unter bis unter oder mehr Stimmenanteile in Prozent

27 26 21 22 Häufigkeit

GRÜNE: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozent

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

144 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

162 Krfr. St München 461 Krfr. St Bamberg

-1,8 %-P.

+3,6 %-P.

+0,5 %-P.

Größte Abnahme:

Größte Zunahme:

Bayern:

bis unter bis unter bis unter oder mehr Veränderung

in Prozentpunkten

21 38 30 7 Häufigkeit

GRÜNE: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozentpunkten

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

145 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

376 Lkr Schwandorf 188 Lkr Starnberg

1,2 %

bis unter bis unter bis unter oder mehr Stimmenanteile in Prozent

18 45 24 9 Häufigkeit

FDP: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozent

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

146 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

463 Krfr. St Coburg 662 Krfr. St Schweinfurt

-8,5 %-P.

-3,7 %-P.

-6,0 %-P.

Größte Abnahme:

Kleinste Abnahme:

Bayern:

bis unter bis unter bis unter oder mehr Veränderung

in Prozentpunkten

11 24 37 24 Häufigkeit

FDP: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozentpunkten

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

147 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

463 Krfr. St Coburg 780 Lkr Oberallgäu

1,4 %

bis unter bis unter bis unter oder mehr Stimmenanteile in Prozent

20 21 20 35 Häufigkeit

FREIE WÄHLER: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozent

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

148 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

573 Lkr Fürth 780 Lkr Oberallgäu

-14,2 %-P.

+8,9 %-P.

-2,4 %-P.

Größte Abnahme:

Größte Zunahme:

Bayern:

bis unter bis unter bis unter oder mehr Veränderung

in Prozentpunkten

27 22 34 13 Häufigkeit

FREIE WÄHLER: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozentpunkten

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

149 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

278 Lkr Straubing-Bogen 563 Krfr. St Fürth

1,4 %

bis unter bis unter bis unter oder mehr Stimmenanteile in Prozent

12 54 16 14 Häufigkeit

DIE LINKE: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozent

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

150 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

376 Lkr Schwandorf 563 Krfr. St Fürth

-0,4 %-P.

+2,0 %-P.

+0,6 %-P.

Größte Abnahme:

Größte Zunahme:

Bayern:

bis unter bis unter bis unter oder mehr Veränderung

in Prozentpunkten

9 73 13 1 Häufigkeit

DIE LINKE: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Europawahl 2009

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozentpunkten

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

151 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

674 Lkr Haßberge 764 Krfr. St Memmingen

4,8 %

bis unter bis unter bis unter oder mehr Stimmenanteile in Prozent

22 29 21 24 Häufigkeit

AfD: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns

MÜNCHEN

Rosenheim Traunstein Mühldorf

am Lech

Bad Tölz-

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön-Grabfeld

in Prozent

Schwaben

Statistische Berichte – B75413 201451 – Europawahl in Bayern 2014

Endgültiges Ergebnis

152 Die Landeswahlleiterin

des Freistaates Bayern

Farblegende

Parteien Wahlbeteiligung in Prozent

* Prozentpunkte (Differenz zweier Prozentzahlen) werden aus den unge-rundeten Anteilswerten der beiden in den Vergleich eingehenden Zeitpunkte errechnet und dann jeweils mit einer gerundeten Nach-kommastelle ausgewiesen.

Diese Veränderung in Prozentpunkten kann daher von der Differenz zwischen den ausgewiesenen (und auf der ersten Nachkommastelle gerundeten) Anteilswerten in Prozent (Prozentanteile) abweichen.

Veränderung in Prozentpunkten (%-P.)*

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

Wahlbeteiligung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands

Veränderung der Wahlbeteiligung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands gegenüber der Europawahl 2009

Stimmenstärkste Partei in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands bei der Europawahl 2014 Stimmenstärkste Partei in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands bei der Europawahl 2009 CDU/CSU: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands

CDU/CSU: Veränderung der Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands gegenüber der Europawahl 2009

SPD: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands

SPD: Stimmenanteile in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands

ÄHNLICHE DOKUMENTE