• Keine Ergebnisse gefunden

2. Einleitung

2.3. Morphologische Eigenschaften von organischen Halbleitern

Neben den optoelektronischen Eigenschaften spielen die morphologischen Eigenschaften von organischen Halbleitermaterialien eine wichtige Rolle, da sie sich gegenseitig bedingen.

Die molekulare Ordnung und die Strukturbildung von π-konjugierten kleinen Molekülen und makromolekularen organischen Halbleitern sind ein Ergebnis aus kombinierten Einflüssen von thermodynamischen und kinetischen Faktoren.108-112 Aus diesem Grund ist die Morphologie von π-konjugierten Materialien, insbesondere von halbflexiblen Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht, typischerweise sehr komplex und setzt sich aus Bereichen mit unterschiedlichen Konformationen und Ordnungsgraden zusammen. Die Ordnung kann sich dabei von einigen Nanometern über hunderte Mikrometer und in dem Fall von makroskopischen Kristallen sogar über mehrere Millimeter erstrecken.43, 113-119 Die statistische Behandlung der Konformationen von kleinen Molekülen und Polymeren wurde von Flory, Huggins und Kollegen entwickelt.120-123 Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die Konformationen von π-konjugierten Halbleitern gegeben, die in der komplexen Morphologie von Lösungen und Filmen zu finden sind.

Konformationen von organischen Halbleitermaterialien

Die Steifheit und planare Konformation des π-konjugierten Rückgrats von vielen organischen Halbleitern ermöglicht eine effiziente Aggregation und Kristallisation.

Kurzkettige organische Moleküle sind in ihrem Molekulargewicht klar definiert und sind wegen ihrer relativen Steifheit aus entropischen Gründen besonders einfach kristallisierbar.

Sie können in einer ungeordneten, amorphen Konformation vorliegen oder durch die Aggregation von Molekülen mit ausgestreckten Rückgraten lange Kristallite und sogar Einzelkristalle bilden.90, 124 Im Gegensatz dazu bestehen synthetische Polymere typischerweise aus langen Ketten mit einem großen Umfang an Polydispersität und daher mit einer Vielfalt an Kettenlängen. Mit zunehmendem Molekulargewicht – und damit zunehmender Kettenlänge – zeigen viele halbflexible, kristallisierbare Polymere in ihrem aggregierten Zustand einen Übergang von einer Konformation mit hoch geordneten, vollständig gestreckten Ketten, die Nanofasern bilden können, über eine Konformation mit geordneten, selbstgefalteten Ketten, hin zu einer Struktur, die abwechselnd aus kristallinen Lamellen und ungeordneten, amorphen Regionen besteht.125-130 Besonders bei hohen Molekulargewichten durchdringen und verschlaufen sich die halbflexiblen Polymerketten gegenseitig in einer ungeordneten, amorphen Konformation. Entsprechend existieren nur wenige Berichte über Einzelkristalle aus polymerischen Halbleitern.131-133 Hingegen haben steifere Polymere eine geringere konformelle Entropie in einer Lösung und begünstigen die Bildung von kristallinem Material bei höherer Konzentration oder Temperatur.111 Abbildung 9 zeigt schematisch einige strukturelle Beispiele für diese Konformationen.

Einleitung

30

Abbildung 9: Strukturelle Beispiele für die ungeordnete, amorphe Konformation (oben) und die geordnete, aggregierte Konformation (unten), die teilweise auch amorphe Bereiche beinhaltet. Für konjugierte kleine Moleküle (links) und Polymere (rechts), schematisch dargestellt für zunehmendes Molekulargewicht.49, 108, 111-113, 134

Die kristallinen Lamellen werden aus planaren, gestapelten, aggregierten Kettensegmenten gebildet. In ihnen dominiert die Wechselwirkung zwischen den Chromophoren von benachbarten Molekülen oder Polymerketten. Die interlamellaren, amorphen Domänen hingegen bestehen überwiegend aus flexiblen und ungeordneten Polymerketten, Kettenenden und Kettenfaltungen. Amorphe Bereiche werden hauptsächlich durch Wechselwirkungen innerhalb der Moleküle oder Polymerketten bestimmt. Zusätzlich zu den kristallinen Regionen, die eine lang-reichweitige Ordnung aufweisen, und amorphen Gebieten, in denen keine Ordnung vorhanden ist, existieren manchmal Domänen mit einer lokalen, kurz-reichweitigen Ordnung, die flüssigkristalline Eigenschaften zeigen.60, 135-143

Aggregation von halbsteifen, 𝛑-konjugierten Polymeren in Lösung

Eine einfache Möglichkeit, um die Aggregation von π-konjugierten Polymeren in Lösung zu induzieren, ist die Erniedrigung der Temperatur der Polymerlösung, denn durch die reduzierte Temperatur erniedrigt sich kontinuierlich auch die Qualität des Lösungsmittels.

Bei höheren Temperaturen können viele Lösungsmittel als „gute“ Lösungsmittel klassifiziert werden, in denen sich die Polymerketten ausdehnen, wohingegen sie bei tieferen Temperaturen zu „schlechten“ Lösungsmitteln werden, in denen sich die Polymerketten zusammenziehen. Die Köhler Gruppe kombiniert ihre experimentellen Beobachtungen mit den Theorien und Simulationen von Sanchez und Kolinski und zeigt, dass die Aggregation von konjugierten Polymeren in Lösung durch die Temperaturerniedrigung als ein

Knäuel-Kleine Moleküle Polymere

31

Kügelchen-Übergang („coil-globule transition“) beschrieben werden kann.64, 144-145

Wie sich die Morphologie bei diesem Prozess verändert, zeigt schematisch Abbildung 10.

Abbildung 10: Veränderungen in der Morphologie durch das Kühlen einer Lösung aus einem konjugierten Polymer, schematisiert an dem Beispiel P3HT. Abbildung nach Referenz 55.

Bei hoher Temperatur liegt ein Polymer in einem guten Lösungsmittel als ein zufälliges Knäuel vor. Durch eine Temperaturabsenkung planarisieren die Rückgrate der Polymerketten zu einem gewissen Grad, wodurch das Knäuel anquillt. Unterhalb einer spezifischen kritischen Temperatur kollabiert das Knäuel in einem Unordnung-Ordnung-Übergang („disorder-order transition“), der dem Knäuel-Kügelchen-Unordnung-Ordnung-Übergang entspricht.

Der kollabierte Zustand kann, abhängig von der Steifheit der Polymerketten, eine innere Struktur aufweisen. Bei halbsteifen Polymeren wie P3HT lagern sich die kollabierten Polymerketten aneinander an und bilden zunächst ein ungeordnetes Aggregat, mit einer Phasentrennung zwischen den nahezu planaren Rückgraten und den Seitenketten. Bei einer weiteren Temperaturerniedrigung strecken sich die Rückgrate der aggregierten Polymerketten weiter aus und bilden ein Aggregat, bei dem die π-Systeme der planarisierten Rückgrate wechselwirken. Derartige Prozesse finden sich bei der temperatur-induzierten Aggregation in der Lösung von einigen π-konjugierten Polymeren, wie beispielsweise die Polymere mit den Basiseinheiten Thiophen (P3HT), Fluoren (PFO) und Phenylenvinylen (MEH-PPV) oder das Low-BandgapPolymer PCPDTBT.47, 53, 58, 63-64

Bisher speziell bei einer kurzkettigen Art des Polymers P3HT, wurde durch weiteres Kühlen der Polymerlösung neben dem planarisierten H-Aggregat eine zweite H-Aggregat-Spezies entdeckt, bei der neben den aggregierten Rückgraten auch die Seitenketten vollständig gestreckt und kristallisiert sind.146

Kristallisation von Polymeren

Generell wird die Kristallisation von Makromolekülen durch den energetischen Vorteil angetrieben, der aus der engen Packung von aggregierten Kettensegmenten entsteht.

Einem kristallisierbaren Polymer würde man als energetisch günstigsten Zustand die Konformation mit kristallinen Lamellen aus ausgestreckten Kettensegmenten zuschreiben, wie sie beispielsweise für Donor-Akzeptor-Polymere typisch ist. Derartige Kristallite bilden

Rückgrat-planarisierung

Zufälliges Knäuel

Gequollenes

Knäuel ungeordnetes

Aggregat

planarisiertes kristallisiertes

Unordnung- Ordnung-Kollapsprozess

Rückgrat-kristallisation

Seitenketten-kristallisation

Temperatur der Polymerlösung

hoch niedrig

32

sich aus Entropiegründen bei halbflexiblen Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht eher selten. Dort tritt die Kristallisation typischerweise durch einen Kettenfaltungsprozess auf, bei dem sich die Rückgrate in dem einfachsten Fall um 180° biegen und neben sich selbst falten. Wenn sich eine genügend große Anzahl an Ketten angeordnet hat, um einen stabilen Kristallisationskeim zu bilden, kann ein Grenzflächenwachstum erfolgen.

Anschließend lagern sich mehrere Segmente von Polymerketten an diese Grenzflächen an und es entstehen kristalline Lamellen. Eine lange Polymerkette kann dabei mit unterschiedlichen Segmenten ein Teil von mehreren kristallinen Lamellen sein (siehe die verwobene Konformation in Abbildung 9). Wegen der spezifischen Orientierung der Polymerketten innerhalb der Lamellen, findet ein bevorzugtes Wachstum in eine oder mehrere Dimensionen statt.108, 110-112, 121

Typischerweise bilden halbleitende Polymere teilkristalline Filme, die Domänen von geordneten, aggregierten Ketten enthalten, die in eine Matrix aus ungeordneten Ketten eingebettet sind.38, 41, 55, 58, 81, 147-150

Kontrolle über die Morphologie

Die molekularen Parameter eines π-konjugierten Halbleiters, wie beispielsweise das Molekulargewicht und die Regioregularität, aber auch die Seitenketten, die Wahl des Lösungsmittels, die Konzentration oder die Substratbeschaffenheit haben einen großen Einfluss auf die finale Film-Morphologie und damit auf die optischen und elektronischen Eigenschaften von organischen Bauteilen.41, 49, 51-52, 125-126, 143, 151-161

Empirisch wurde gezeigt, dass sich beispielsweise der Wirkungsgrad von organischen Solarzellen oder die Mobilität in organischen Feldeffekt-Transistoren steigert, wenn man vor der Filmprozessierung gezielt eine geringe Menge eines hochsiedenden Lösungsmittel-Additivs zu einer Lösung hinzugibt, die aus dem organischen Material und einem guten Lösungsmittel besteht. Aus diesem Grund werden immer wieder hochsiedende Lösungsmittel oder Lösungsmitteladditive verwendet, um die Morphologie von Polymerfilmen zu beeinflussen.22, 90-91, 102, 118-119, 129, 142, 147, 158, 162-175

Organische Materialien haben in einer Lösung so lange Zeit sich anzuordnen, wie es die Viskosität des Mediums erlaubt und somit letztendlich bis das Lösungsmittel vollständig diffundiert ist. Es wird allgemein angenommen, dass hochsiedende Lösungsmitteladditive die Trocknungsrate einer Lösung mit konjugierten Halbleitern reduziert, wodurch den in der Lösung enthaltenen Komponenten mehr Zeit für eine Aggregation und damit für eine Strukturoptimierung zur Verfügung steht.118-119, 158

Die Auftragung von π-konjugierten Halbleitern als dünner Film auf ein Substrat erfolgt – neben der Möglichkeit, kleine Moleküle als eine Schicht aufzudampfen – typischerweise aus einer guten Lösung über verschiedene Techniken, wie beispielsweise per Spincoating 176-177, Rakeln 13-14, 27, 30-31

, Tauchstreichen 178 oder Tintenstrahldruck 21, 32-33. In diesen schnellen Prozessen findet die Aggregation und Kristallbildung während der Filmtrocknung statt und daher normalerweise unter Nichtgleichgewichts-Bedingungen. Die resultierende semikristalline Morphologie hängt dabei stark von den Bedingungen der Filmprozessierung ab.134, 153, 158, 179-185

Bei dem Spincoating beispielsweise wird ein Substrat bei fester

33

Temperatur mit der Probenlösung benetzt und in Rotation versetzt, wodurch überschüssiges Material wegschleudert und das Lösungsmittel verdampft. Währenddessen erhöht sich die Konzentration des gelösten Materials und die Konzentration des Lösungsmittels verringert sich. Unterhalb einer kritischen Konzentration wird eine Aggregation des gelösten Materials induziert. Nach einigen Sekunden resultiert ein flacher organischer Film mit einer Schichtdicke zwischen etwa 10 nm bis 500 nm, je nach den experimentellen Bedingungen. Darüber hinaus haben sich verschiedene Techniken etabliert, mit denen die Festkörperstruktur von halbflexiblen, π-konjugierten Halbleitermaterialien auch nach der Filmbildung kontrolliert modifiziert werden kann, um eine wünschenswerte Morphologie der aktiven Schicht von organischen Bauteilen zu erreichen. Beispiele dafür sind das thermische Tempern („thermal annealing“) oder das Tempern mit Lösungsmitteldampf („solvent annealing“).118, 132, 135, 154, 186-188

34