• Keine Ergebnisse gefunden

3. Ergebnisse

3.3. Morbidität von HD-Patienten in Abhängigkeit inflammatorischer Marker

In einer Querschnittsstudie wurde von 155 nicht-hospitalisierten HD-Patienten Blutplasma zur Bestimmung von PTX3, CRP und IL-6 gewonnen. Folgende weiteren Patientendaten wurden mit Hilfe der behandelnden Ärzte und anhand der Krankenakten erhoben:

Anzahl Mittelwert ±±±± SD Median Spannweite

Patienten 155

KHK 50 (32,3%)

paVK 46 (29,6%)

Alter 155 61,4 ± 16,9 64 19 – 90

Zeitraum Dialysepflicht

(Monate) 155 63 ± 68 45 1 – 459

EPO-Dosis (IE/Woche) 155 7409 ± 4498 6000 1000-20000

Fe-Dosis (mg/Woche) 155 77,9 ± 49,3 80 0 – 240

Hb (g/dl) 155 12,3 ± 1,3 12,3 7,4 – 15,3

HbA1c (%) 68 5,9 ± 1,09 5,7 4,1 – 8,2

Restdiurese (ml/Tag) 155 551 ± 506 500 0 – 2000

Kt/v 155 1,43 ± 0,31 1,38 0,66 – 2,54

BMI (kg/m²²²²) 98 26,2 ± 6,4 25,2 17,7 – 54,5

PTH (pmol/l) 155 17,9 ± 28,7 10,5 0,2 – 300,6

Chol (mg/dl) 155 170,6 ± 44,9 170 27 – 300

LDL (mg/dl) 78 96 ± 45 93 21 – 395

HDL (mg/dl) 79 50 ± 25 45 25 – 238

TG (mg/dl) 155 206 ± 149 168 35 – 1438

Tabelle 5: erhobene Daten der untersuchten Hämodialysepatienten;

SD = Standardabweichung

Tabelle 6: Ergebnisse der PTX3-, IL-6- und CRP-Bestimmung

Von 155 Hämodialysepatienten hatten 36 Patienten (23,2%) eine diabetische Nephropathie als Grunderkrankung, 33 (21,3%) eine hypertensive Nephropathie, insgesamt 33 (21,3%) chronische Glomerulonephritiden, 14 (9%) Zystennieren und 7 eine interstitielle Nephritis. Weitere Ursachen der chronischen Niereninsuffizienz waren Autoimmunerkrankungen (Systemischer Lupus erythematodes, Alport-Syndrom, Goodpasture-Syndrom), chronische Pyelonephritiden, Refluxnephropathie, Medikamentenabusus (Analgetika, Diuretika und Laxantien) und andere.

Der Großteil der Patienten (77,1%) hatte eine arteriovenöse Fistel (AVF) als Zugang zur Hämodialyse, 17,6% ein Kunststoffimplantat (AVG) und 5,3% einen Vorhof-Katheter.

Jeweils knapp 1/3 der untersuchten HD-Patienten leiden an einer KHK oder paVK.

Von den Diabetikern haben 55% eine KHK und 61% eine paVK. Von den Hypertonikern haben 52% eine KHK und 36% eine paVK. Bei den übrigen Grunderkrankungen liegt der Anteil an KHK bei 15% und paVK bei 13%.

Anzahl Mittelwert ±±±± SD Median Spannweite

PTX3 (ng/ml) 146 3,44 ± 3,14 2,38 0,01 – 18,32

CRP (mg/dl) 153 0,95 ± 1,82 0,44 0,02 – 19,07

IL6 (pg/ml) 152 9,28 ± 8,05 6,47 0,86 – 34,88

3.3.1. Korrelationen

PTX3 korreliert positiv mit CRP (p=0,005) und IL-6 (p=0,007). Weiterhin besteht eine positive Korrelation mit dem Zeitraum der Dialysepflicht (p=0,05), dem Alter (p=0,002) und dem Alter bei Dialysebeginn (p=0,03). PTX3 korreliert negativ mit der Restdiurese (p=0,008).

CRP korreliert positiv mit IL-6 (p=0,0001), dem Alter (p=0,0001), dem Alter bei Dialysebeginn (p=0,0001) und der Dialysedosis (p=0,02). CRP korreliert negativ mit dem Hb-Wert (p=0,02).

IL-6 korreliert positiv mit dem Alter (p=0,001), dem Alter bei Dialysebeginn (p=0,005), der wöchentlichen EPO-Dosis (p=0,02) sowie der wöchentlichen Eisendosis (p=0,003).

CRP IL-6 Alter Zeitraum Dialysepflicht

Alter bei

Dialysebeginn Restdiurese

PTX3 0,241**

p=0,005

0,232**

p=0,007

0,256**

p=0,002

0,166*

p=0,05

0,186*

p=0,03

-0,217**

p=0,008

CRP 1 0,544**

p=0,0001

0,288**

p=0,0001 n.s. 0,288**

p=0,0001 n.s.

IL-6 0,544**

p=0,0001 1 0,267**

p=0,001 n.s. 0,229**

p=0,005 n.s.

Epo-Dosis Fe-Dosis Hb Kt/v Chol LDL HDL TG BMI

PTX3 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

CRP n.s. n.s. -0,187*

p=0,02

0,185*

p=0,02 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

IL-6 0,186*

p=0,02

0,241**

p=0,003 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

Tabelle 7: Korrelationen der angegebenen Parameter.

Angabe: Korrelationskoeffizient nach Spearman-Rho, p-Wert. n.s. = nicht signifikant.

* Die Korrelation ist auf dem 0,05 Niveau signifikant

** Die Korrelation ist auf dem 0,01 Niveau signifikant

3.3.2. Koronare Herzerkrankung

Die Abbildungen 9-11 zeigen den Zusammenhang zwischen der Höhe der PTX3-, CRP- und IL-6-Plasmaspiegel und einer manifesten KHK bei HD-Patienten. PTX3 ist signifikant mit einer KHK assoziiert (p=0,038). Die CRP-Spiegel zeigen dagegen bei vorhandener KHK nur einen Trend zu höheren Plasmawerten als bei nicht manifester KHK (p=0,059). Dieser Zusammenhang verfehlt jedoch knapp das statistisches Signifikanzniveau. Auch IL-6 ist signifikant mit KHK assoziiert (p=0,007).

Das höchste Signifikanzniveau erreicht IL-6, gefolgt von PTX3.

KHK ja

KHK nein 0

5 1 0 1 5 2 0

0 5 10 15 20

p=0,038

3,13

1,96

PTX3 (ng/ml)

Abb. 9: Boxplot zur Darstellung der Höhe der PTX3-Plasmaspiegel in Abhängigkeit einer KHK

PTX3 (ng/ml) CRP (mg/dl) IL-6 (pg/ml)

KHK ja nein ja nein ja nein

Median 3,13 1,96 0,51 0,39 8,68 5,40

Spannweite 0,04-18,32 0,01-14,21 0,05-7,80 0,02-19,07 1,74-34,52 0,86-34,88

P-Wert 0,038 0,059 (n.s.) 0,007

Tabelle 8: Statistische Auswertung der Boxplots

KHK ja

KHK nein 0

5 10 15 20

0 5 10 15 20

0,51 0,39

p=0,059

CRP (mg/dl)

Abb. 10: Boxplot zur Darstellung der Höhe der CRP-Plasmaspiegel in Abhängigkeit einer KHK

KHK ja

KHK nein 0

10 20 30 40

0 10 20 30 40

8,68

5,4

p=0,007

IL-6 (pg/ml)

Abb. 11: Boxplot zur Darstellung der Höhe der IL-6-Plasmaspiegel in Abhängigkeit einer KHK

3.3.3. Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Die Abbildungen 12-14 zeigen die Assoziation einer paVK mit der Höhe der angegebenen inflammatorischen Marker.

PTX3 ist signifikant mit einer paVK assoziiert (p=0,039). Für die Höhe der CRP-Werte ergibt sich keine signifikante Assoziation (p=0,22). Auch IL-6 ist signifikant mit paVK assoziiert (p=0,01) und erreicht das höchste Signifikanzniveau.

paVK ja

paVK nein 0

5 10 15 20

0 5 10 15 20

p=0,039

2,93 2,18

PTX3 (ng/ml)

Abb. 12: Boxplot zur Darstellung der Höhe der PTX3-Plasmaspiegel in Abhängigkeit einer paVK

PTX3 (ng/ml) CRP (mg/dl) IL-6 (pg/ml)

paVK ja nein ja nein ja nein

Median 2,93 2,18 0,49 0,41 8,12 5,38

Spannweite 0,01-18,32 0,04-14,21 0,05-7,80 0,02-19,07 1,85-34,88 0,86-34,52

P-Wert 0,039 0,22 (n.s.) 0,01

Tabelle 9: Statistische Auswertung der Boxplots

paVK ja

paVK nein 0

5 10 15 20

0 5 10 15 20

0,49 0,41

p=0,22

CRP (mg/dl)

Abb. 13: Boxplot zur Darstellung der Höhe der CRP-Plasmaspiegel in Abhängigkeit einer paVK

paVK ja

paVK nein 0

10 20 30 40

0 10 20 30 40

p=0,01

8,12

5,38

IL-6 (pg/ml)

Abb. 14: Boxplot zur Darstellung der Höhe der IL-6-Plasmaspiegel in Abhängigkeit einer paVK

3.3.4. Höhe der PTX3-, CRP- und IL-6-Plasmaspiegel in Abhängigkeit vom Geschlecht

Weder PTX3 noch CRP noch IL-6 sind mit dem Geschlecht assoziiert (siehe Abbildung 15-17).

weiblich

männlich 0

5 10 15 20

0 5 10 15 20

2,59 2,38

p=0,48

PTX3 (ng/ml)

Abb. 15: Boxplot zur Darstellung von PTX3 in Abhängigkeit vom Geschlecht

PTX3 (ng/ml) CRP (mg/dl) IL-6 (pg/ml)

Geschlecht weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich

Median 2,59 2,38 0,45 0,44 7,55 5,64

Spannweite 0,04-10,57 0,01-18,32 0,02-19,07 0,02-7,8 1,05-34,88 0,86-34,52

P-Wert 0,48 (n.s.) 0,71 (n.s.) 0,24 (n.s.)

Tabelle 10: Statistische Auswertung der Boxplots

weiblich

männlich 0

5 10 15 20

0 5 10 15 20

0,45 0,44

p=0,71

CRP (mg/dl)

Abb. 16: Boxplot zur Darstellung von CRP in Abhängigkeit vom Geschlecht

weiblich

männlich 0

10 20 30 40

0 10 20 30 40

7,55 5,64

p=0,24

IL-6 (pg/ml)

Abb. 17: Boxplot zur Darstellung von IL-6 in Abhängigkeit vom Geschlecht

3.3.5. Höhe der PTX3-, CRP- und IL-6-Plasmaspiegel in Abhängigkeit vom vaskulären Zugang

Die Art des vaskulären Zugangs ist nicht mit der Höhe inflammatorischer Marker bei HD-Patienten assoziiert (siehe Abbildung 18-20). Eine Tendenz liegt für PTX3 vor:

die höchsten PTX3-Werte fanden sich bei Patienten mit VH-Katheter. Bei HD-Patienten mit AVG fanden sich höhere Werte als bei solchen mit AVF. Dieser Zusammenhang ist allerdings statistisch nicht signifikant. Für CRP zeigte sich die gleiche Tendenz: Patienten mit VH-Katheter haben die höchsten Werte und Patienten mit AVG höhere CRP-Werte als solche mit AVF. Hinsichtlich IL-6 fanden sich keine Unterschiede bei verschiedenen Zugängen zur Hämodialyse.

AVF

AVG

VH-Katheter 0

5 10 15 20

0 10 20

2,28 2,84

4,95

p=0,06

PTX3 (ng/ml)

Abb. 18: Boxplot zur Darstellung von PTX3 in Abhängigkeit vom vaskulären Zugang

PTX3 (ng/ml) CRP (mg/dl) IL-6 (pg/ml)

Zugang AVF AVG VH-K. AVF AVG VH-K. AVF AVG VH-K.

Median 2,28 2,84 4,95 0,38 0,65 1,4 6,28 6,72 6,61

Chi-Quadrat 5,6 3,03 0,17

P-Wert 0,06 (n.s.) 0,22 (n.s.) 0,92 (n.s.)

Tabelle 11: Statistische Auswertung der Boxplots

AVF

AVG

VH-Katheter 0

5 10 15 20

0 5 10 15 20

p=0,22

0,4 0,65

1,4

CRP (mg/dl)

Abb. 19: Boxplot zur Darstellung von CRP in Abhängigkeit vom vaskulären Zugang

AVF

AVG

VH-Katheter 0

10 20 30 40

0 10 20 30 40

6,28 6,61

p=0,92

6,72

IL-6 (pg/ml)

Abb. 20: Boxplot zur Darstellung von IL-6 in Abhängigkeit vom vaskulären Zugang

3.3.6. Höhe der PTX3-, CRP- und IL-6-Plasmaspiegel in Abhängigkeit von der Erythropoietindosis

Die PTX3-Plasmapiegel weisen keine Unterschiede hinsichtlich der Höhe der wöchentlichen EPO-Dosis auf. (siehe Abbildung 21-23). Lediglich eine Tendenz zu höheren PTX3-Plasmaspiegeln ist bei höheren wöchentlichen EPO-Dosen zu verzeichnen. CRP zeigt einen nicht signifikanten, aber immerhin stärkeren Trend zu höheren CRP-Spiegeln bei einer höheren wöchentlichen EPO-Dosis. Die IL-6 Plasmaspiegel sind bei einer wöchentlichen EPO-Dosis von >6000 IE signifikant höher als bei einer wöchentlichen EPO-Dosis von ≤ 6000 IE.

EPO<6000

EPO

>6000 0

5 10 15 20

0 5 10 15 20

p=0,2

1,95 2,8

PTX3 (ng/ml)

Abb. 21: Boxplot zur Darstellung von PTX3 in Abhängigkeit der EPO-Dosis

PTX3 (ng/ml) CRP (mg/dl) IL-6 (pg/ml)

EPO-Dosis </=6000 >6000 </=6000 >6000 </=6000 >6000

Median 1,95 2,8 0,39 0,58 5,94 8,24

Spannweite 0,01-14,21 0,04-18,32 0,02-19,07 0,03-7,8 0,86-34,88 1,05-34,4

P-Wert 0,2 (n.s.) 0,1 (n.s.) 0,04

Tabelle 12: Statistische Auswertung der Boxplots

EPO

<6000

EPO>6000 0

5 10 15 20

0 5 10 15 20

0,39 0,58

p=0,1

CRP (mg/dl)

Abb. 22: Boxplot zur Darstellung von CRP in Abhängigkeit der EPO-Dosis

EPO<6000

EPO

>6000 0

10 20 30 40

0 10 20 30 40

p=0,04

5,94 8 ,24

IL-6 (pg/ml)

Abb. 23: Boxplot zur Darstellung von IL-6 in Abhängigkeit der EPO-Dosis