• Keine Ergebnisse gefunden

2 Forschungsbedarf

2.3 Endlagerkonzepte

2.3.7 Monitoring

Tabelle 17: Forschungsbedarf Monitoring.

Kapitel 2.3.7 Standortauswahl Grundlagen-

Forschung Ermittlung

Ermittlung von SR für Übertägige Er- Untertägige Untersuchungsthemen von Teil-gebieten übertägige Er-kundung kundung Erkundung

Repräsenta- Weiterführende Umfassende tive vorläufige vorläufige Si- vorläufige Si-Sicherheitsun- cherheitsunter- cherheitsun-tersuchungen suchungen tersuchungen Steinsalz:

Entwicklung genereller Konzepte für ein End-lager-Monitoring eines Endlagers in einer

Salzformation basierend auf existierenden X

Endlagerkonzepten für die drei zu betrachten-den Optionen: steile Lagerung, Salzkissen und flache Lagerung

Entwicklung eines ggf. modular aufgebauten Systemkonzeptes für die übertägige

Umge-bungsüberwachung, das an unterschiedliche X

Standortbedingungen angepasst werden kann Strategie- und Konzeptentwicklung für die Ein-bindung von Interessensgruppen in die

Ent-wicklung von Monitoring-Programmen für ein X

Endlager-Monitoring Tongestein:

Weiterentwicklung des generellen Konzeptes für ein Endlager-Monitoring eines Endlagers in einer Tonformation basierend auf

existieren-den Endlagerkonzepten, speziell im Hinblick X X

MODERN auf den radiologischen Nachweis für die

Optio-nen vertikale Bohrlochlagerung (optional hori-zontal) und Streckenlagerung

Entwicklung eines ggf. modular aufgebauten Systemkonzeptes für die übertägige

Umge-bungsüberwachung, das an unterschiedliche X

Standortbedingungen angepasst werden kann Strategie- und Konzeptentwicklung für die

Ein-bindung von Interessensgruppen in die Ent- X

wicklung von Monitoring-Programmen Kristallingestein:

Entwicklung genereller Konzepte für ein End-lager-Monitoring eines Endlagers in einer Kris-tallinformation basierend auf existierenden

Endlagerkonzepten für die drei zu betrachten- X

den Einlagerungsoptionen multipler ewG, überlagernder ewG und modifiziertes KBS-3-Konzept

36 von 71

Entwicklung eines ggf. modular aufgebauten Systemkonzeptes für die übertägige Umge-bungsüberwachung, das an unterschiedliche Standortbedingungen angepasst werden kann

tersuchungen

X

Strategie- und Konzeptentwicklung für die Ein-bindung von Interessensgruppen in die Ent-wicklung von Monitoring-Programmen für ein Endlager-Monitoring

X

Das Monitoring eines Endlagers spielt eine wichtige Rolle von der Entwicklung bis zur Umsetzung von Endlagerprogrammen in tiefen geologischen Formationen, denn es lie-fert nützliche Informationen für einen sicheren Betrieb in den verschiedenen Phasen ei-ner Endlagerentwicklung sowie für die Verifizierung der im Vorfeld durchgeführten Lang-zeitsicherheitsanalyse. Ferner stellen Monitoring-Ergebnisse eine Unterstützung für die Entscheidungen dar, die in allen Phasen eines Endlagerprogramms zu fällen sind.

Speziell weist die Endlagerkommission darauf hin, dass zu Beginn der Betriebsphase die Option bedacht werden sollte, zunächst mit einer "heißen" Test-Phase den Einlage-rungsbetrieb zu beginnen, in dem lediglich einige Einlagerungsbohrlöcher oder eine ein-zelne Einlagerungsstrecke mit Abfallbehältern befüllt und die entsprechenden Strecken versetzt werden. Während einer solchen Test-Phase könnte die Entwicklung im Nahfeld der eingelagerten Abfälle mit geeigneten Monitoring-Systemen beobachtet werden. Auf Basis der Monitoring-Ergebnisse kann dann diskutiert und entschieden werden, ob mit dem Einlagerungsbetrieb in gleicher Form fortgefahren werden soll oder ob Anpassun-gen sinnvoll und notwendig erscheinen. Dies kann auch eine Entscheidung zur Rückho-lung aus den Testbohrlöchern oder Teststrecken beinhalten. Mit Blick auf die Nachver-schlussphase sollte eine abschließende Prüfung des Monitoring-Konzeptes erfolgen vor dem Hintergrund des Standes von Wissenschaft und Technik. Dies sollte im Zusammen-hang mit einer finalen Bewertung der Zielsetzungen für ein Monitoring in der Nachver-schlussphase erfolgen.

Ziel ist es, zunächst eine Monitoring-Strategie zu entwickeln, die die oben genannten Punkte in geeigneter Weise abbildet. Darauf basierend wären dann Monitoring-Konzepte für Endlager in den entsprechenden Wirtsgesteinsformationen in Deutschland zu entwi-ckeln, die diese Strategie umsetzen. Kernpunkt einer Strategie sollte sein, in transparen-ter und nachvollziehbarer Weise darzustellen, warum was wann einem Monitoring un-terzogen werden sollte. Gerade das Monitoring stellt eine Möglichkeit dar, die Einlage-rung und Endlagerentwicklung extern beobachtbar zu machen. Monitoring ist damit prä-destiniert für die Einbindung externer Interessensgruppen.

Steinsalz:

Mit Bezug auf die Unterscheidung der Endlagerkommission hinsichtlich eines Prozess-Monitoring und eines Endlager-Prozess-Monitoring ist festzustellen, dass im Zusammenhang mit dem Endlager-Monitoring die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von

Monitoring-Kon-zepten für ein Endlager im Steinsalz für die drei zu betrachtenden Varianten „steile La-gerung“, „Salzkissen“ und „flache Lagerung“ notwendig ist. Diese Konzepte sollten die oben angesprochenen Aspekte in geeigneter Weise abbilden.

Darüber hinaus wäre ein generelles Konzept für die übertägige Umgebungsüberwa-chung zu entwickeln, das beispielsweise modular aufgebaut sein sollte, damit eine An-passung an unterschiedliche Standortgegebenheiten möglich ist. Dieses modulare Sys-tem könnte dazu dienen, bereits frühzeitig Interessensgruppen die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen und an der Entwicklung eines dann standortbezogenen Monitoring-Programms teilzuhaben.

Tongestein:

Im Zusammenhang mit dem Endlager-Monitoring wäre eine Weiterentwicklung der bis-herigen im MODERN2020 entwickelten Monitoring-Konzepte für ein Endlager im Tonge-stein mit vertikaler Bohrlochlagerung und Streckenlagerung notwendig (optional auch für die horizontale Bohrlochlagerung), insbesondere im Hinblick auf die Überprüfung der Annahmen zum radiologischen Nachweis. Die Konzepte sollten die oben angesproche-nen Aspekte in geeigneter Weise abbilden.

Darüber hinaus wäre ein generelles Konzept für die übertägige Umgebungsüberwa-chung zu entwickeln, das beispielsweise modular aufgebaut sein sollte, damit eine An-passung an unterschiedliche Standortgegebenheiten möglich ist. Dieses modulare Sys-tem könnte dazu dienen, bereits frühzeitig Interessensgruppen die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen und an der Entwicklung eines dann standortbezogenen Monitoring-Programms teilzuhaben.

Kristallingestein:

Mit Bezug auf die Unterscheidung der Endlagerkommission hinsichtlich eines Prozess-Monitorings und eines Endlager-Prozess-Monitorings ist festzustellen, dass im Zusammenhang mit dem Endlager-Monitoring die Entwicklung von Monitoring-Konzepten für die drei der-zeit in Betracht kommenden Einlagerungsoptionen ( )

x multipler ewG,

x überlagernder ewG und x modifiziertes KBS-3-Konzept

notwendig ist. Diese Konzepte sollten die oben angesprochenen Aspekte in geeigneter Weise abbilden.

Darüber hinaus wäre ein generelles Konzept für die übertägige Umgebungsüberwa-chung zu entwickeln, das beispielsweise modular aufgebaut sein sollte, damit eine An-passung an unterschiedliche Standortgegebenheiten möglich ist. Dieses modulare Sys-tem könnte dazu dienen, bereits frühzeitig Interessensgruppen die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen und an der Entwicklung eines dann standortbezogenen Monitoring-Programms teilzuhaben.

38 von 71