• Keine Ergebnisse gefunden

6. Sektorale Hochrechnung

7.4. Monetäres Einsparungspotenzial

Auf der Basis der ermittelten Ineffizienzwerte wird das monetäre Einsparungspotenzial auf Betriebsebene gemäss der im Absatz 3.4. beschriebenen Vorgehensweise berechnet. In den drei folgenden Tabellen ist das gewichtete durchschnittliche monetäre Einsparungspotenzial pro Betrieb für jede untersuchte Schicht für die Tal- (Tabelle 21), Hügel- (Tabelle 22) und Bergregion (

Tabelle 23) für die fünf definierten Szenarien dargestellt.

Wie aus den Tabellen hervorgeht, schwankt das monetäre Einsparungspotenzial pro Betrieb zwischen den Betriebstypen erheblich. Diese Unterschiede lassen sich nicht nur durch die unterschiedliche Höhe des durchschnittlichen Effizienzwertes der einzelnen Schichten, son-dern auch durch die unterschiedliche Höhe der durchschnittlichen ökonomischen Grösse deren Betriebe erklären. Für eine bestimmte durchschnittliche Effizienz gilt, je grösser der Betrieb, desto höher wird das monetäre Einsparungspotenzial. Daher kann und darf auf der

TALREGION

Szenario 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Betriebstyp

Ackerbau 0.21 0.16 0.13 0.11 0.07 0.26 0.23 0.18 0.14 0.09

Verkehrsmilch 0.19 0.15 0.12 0.10 0.05 0.25 0.21 0.17 0.12 0.06

Mutterkühe 0.11 0.07 0.06 0.05 0.04 0.21 0.14 0.12 0.11 0.08

Schweine 0.04 0.03 0.03 0.02 0.02 0.10 0.07 0.06 0.05 0.04

Kombiniert Verkehrsmilch/Ackerbau 0.24 0.20 0.17 0.13 0.07 0.30 0.27 0.21 0.15 0.08 Kombiniert Mutterkühe 0.13 0.09 0.08 0.06 0.05 0.25 0.20 0.16 0.14 0.09

Kombiniert Veredlung 0.22 0.18 0.13 0.09 0.05 0.27 0.23 0.16 0.11 0.06

Kombiniert Andere/Verkehrsmilch 0.16 0.12 0.10 0.08 0.05 0.23 0.19 0.15 0.11 0.06 Kombiniert Andere/Rindvieh 0.09 0.06 0.05 0.04 0.03 0.21 0.15 0.13 0.11 0.08 reine technische Ineffizienz (BCC Modell) technische Ineffizienz (CCR Modell)

HÜGELREGION

Szenario 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Betriebstyp

Verkehrsmilch 0.24 0.19 0.14 0.10 0.05 0.30 0.26 0.19 0.13 0.07

Mutterkühe 0.14 0.10 0.08 0.07 0.06 0.20 0.16 0.15 0.12 0.09

Kombiniert Verkehrsmilch/Ackerbau 0.08 0.05 0.04 0.04 0.03 0.13 0.09 0.07 0.06 0.05

Kombiniert Veredlung 0.18 0.14 0.11 0.08 0.05 0.24 0.19 0.15 0.10 0.06

Kombiniert Andere/Verkehrsmilch 0.28 0.22 0.18 0.15 0.09 0.45 0.37 0.33 0.24 0.11 reine technische Ineffizienz (BCC Modell) technische Ineffizienz (CCR Modell)

BERGREGION

Betriebstyp 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Verkehrsmilch 0.27 0.22 0.17 0.13 0.07 0.36 0.31 0.23 0.17 0.09

Mutterkühe 0.16 0.12 0.09 0.08 0.05 0.25 0.21 0.16 0.13 0.08

Anderes Rindvieh 0.19 0.15 0.12 0.09 0.05 0.28 0.24 0.20 0.15 0.08

Kombiniert Veredlung 0.10 0.07 0.06 0.05 0.04 0.17 0.13 0.12 0.10 0.07

reine technische Ineffizienz (BCC Modell) technische Ineffizienz (CCR Modell)

27/35

Basis des monetären Einsparungspotenziales pro Betrieb kein direkter Rückschluss auf die Effizienz gemacht werden.

Unter Szenario 1 schwankt das durchschnittliche Einsparungspotenzial pro Betrieb kurzfristig zwischen CHF 25'855.– und CHF 118'768.– je nach Schicht. Langfristig beträgt es zwischen CHF 33'192.– und CHF 140'263.– pro Betrieb. Wenn alle Betriebe so effizient wie die 1% Besten wären (Szenario 2), würde das monetäre Einsparungspotenzial pro Betrieb gemäss dem BCC Modell zwischen CHF 15'586.– und CHF 94'923.– betragen, während es gemäss des CCR Modell zwischen CHF 24'448.– und CHF 115'706.– pro Betrieb liegen würde. Wird das Benchmarking mit den 10 % Besten durchgeführt, dann sinkt das durchschnittliche Ein-sparungspotenzial pro Betrieb zwischen CHF 13'447.– und CHF 70'838.– für das BCC Model (kurzfristiges Einsparungspotenzial) bzw. CHF 20'482.– und CHF 99'124.– für das CCR Mo-del (langfristiges Einsparungspotenzial). Unter Szenario 4 (alle Betriebe gleich effizient wie die 25% Besten) variiert das kurzfristige Einsparungspotenzial zwischen CHF 11‘445.– und CHF 55‘414.– pro Betrieb, während das langfristige Einsparungspotenzial sich zwischen CHF 16'552.– und CHF 70'625.– pro Betrieb bewegt. Wird angenommen, dass alle Betriebe gleich effizient wie die 50% Besten sein könnten (Szenario 5), beträgt das Einsparungspo-tenzial aufgrund einer Verbesserung der reinen technischen Effizienz zwischen CHF 9'523.–

und CHF 36‘182.– pro Betrieb. Das Einsparungspotenzial aufgrund einer Verbesserung der technischen Effizienz beträgt dann seinerseits zwischen CHF 10‘378.– und CHF 33‘662.–

pro Betrieb.

Tabelle 21: Durchschnittliches monetäres Inputeinsparungspotenzial nach Szenario für die landwirtschaftlichen Betriebe der Talregion in Fr.

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

Tabelle 22: Durchschnittliches monetäres Einsparungspotenzial nach Szenario für die land-wirtschaftlichen Betriebe der Hügelregion

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

TALREGION

Szenario 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Betriebstyp

Ackerbau 56'802 43'148 34'647 26'960 17'254 67'154 53'955 44'378 32'355 17'631 Verkehrsmilch 59'538 47'038 39'152 29'977 15'690 73'833 61'271 47'278 33'253 17'269 Mutterkühe 26'034 15'586 13'447 11'445 10'543 41'412 26'769 23'551 21'271 15'293 Schweine 34'838 21'524 17'325 14'483 12'609 59'337 41'739 33'654 29'273 21'060 Kombiniert Verkehrsmilch/Ackerbau 89'700 68'634 55'578 42'787 23'470 107'408 87'147 64'975 42'751 22'367 Kombiniert Mutterkühe 38'058 26'552 22'604 18'487 15'696 64'311 48'375 38'149 28'434 17'739 Kombiniert Veredlung 118'768 94'923 70'838 50'976 26'074 140'263 115'706 78'017 53'003 29'161 Kombiniert Andere/Verkehrsmilch 61'631 48'608 41'557 33'030 21'613 81'335 65'320 52'222 37'576 19'892 Kombiniert Andere/Rindvieh 30'317 20'005 15'245 12'981 12'298 60'990 39'453 33'058 26'150 19'061

reine technische Ineffizienz (BCC Modell) technische Ineffizienz (CCR Modell)

HÜGELREGION

Szenario 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Betriebstyp

Verkehrsmilch 58'248 47'107 36'302 25'833 13'304 69'672 60'011 42'527 28'660 14'226 Mutterkühe 25'855 17'733 14'858 12'124 10'706 33'192 24'448 20'482 16'552 10'378 Kombiniert Verkehrsmilch/Ackerbau 27'292 15'967 13'691 11'707 10'644 40'332 26'766 22'619 17'979 14'147 Kombiniert Veredlung 68'981 53'167 41'031 30'838 18'273 84'775 64'234 48'938 33'340 16'307 Kombiniert Andere/Verkehrsmilch 95'728 76'386 64'895 55'414 36'182 137'885 113'542 99'124 70'625 33'662

reine technische Ineffizienz (BCC Modell) technische Ineffizienz (CCR Modell)

28/35

Tabelle 23: Durchschnittliches monetäres Inputeinsparungspotenzial nach Szenario für die landwirtschaftlichen Betriebe der Bergregion

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

Das berechnete kurz- und langfristige monetäre Einsparungspotenzial ist in den Tabellen 24 und 25 pro Hektar Betriebsfläche ausgedrückt. Unter Szenario 1 beträgt das kurzfristige re-spektive langfristige Einsparungspotenzial pro Hektar Betriebsfläche CHF 2434.– rere-spektive CHF 3067.-. Wenn alle Betriebe gleich effizient wie die 1 % Besten wären, könnte im Durch-schnitt kurzfristig CHF 1891.– und langfristig CHF 2500.– an Inputs pro Hektar Betriebsflä-che eingespart werden. Wird angenommen, dass alle Betriebe gleich effizient wie die 10 % Besten sein würden, könnte kurzfristig bzw. langfristig CHF 1‘514.– bzw. CHF 1894.– pro Hektar Betriebsfläche eingespart werden. Unter Szenario 4 (alle Betriebe gleich effizient wie die 25 % Besten) bzw. Szenario 5 (alle Betriebe gleich effizient wie die 50 % Besten) könn-ten kurzfristig CHF 1154 bzw. CHF 668.– pro Hektar Betriebsfläche eingespart werden. Das langfristige Einsparungspotenzial würde demnach CHF 1326.– bzw. CHF 704.– pro Hektar Betriebsfläche betragen.

Die detaillierten Ergebnisse über die Höhe des Einsparungspotenziales pro Hektar Betriebs-fläche für die einzelnen untersuchten Schichten sind in den Tabellen 26, 27 und 28 verfüg-bar.

Tabelle 24: Kurzfristiges Einsparungspotential pro Hektar Betriebsfläche nach Szenario

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

Tabelle 25: Langfristiges Einsparungspotential pro Hektar Betriebsfläche nach Szenario

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

Szenario "alle effizient" "1% Best" "10% Best" "25% Best" "50% Best"

Einsparungs-potenzial in CHF / ha 3'067 2'500 1'894 1'326 704

langfristiges Einsparungspotenzial (technische Ineffizienz, CCR Modell)

BERGREGION

Szenario 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Betriebstyp

Verkehrsmilch 62'146 48'689 39'272 29'954 15'652 76'652 64'162 47'658 32'530 16'752 Mutterkühe 31'208 22'202 19'163 15'066 11'224 46'142 37'205 29'671 23'186 12'815 Anderes Rindvieh 32'652 25'076 20'227 15'900 9'523 45'585 37'485 30'622 22'344 11'116 Kombiniert Veredlung 34'101 20'742 18'037 15'138 13'616 50'488 35'491 29'729 25'209 16'861

reine technische Ineffizienz (BCC Modell) technische Ineffizienz (CCR Modell)

Szenario "alle effizient" "1% Best" "10% Best" "25% Best" "50% Best"

Einsparungs-potenzial in CHF / ha 2'434 1'891 1'514 1'154 668

kurzfristiges Einsparungspotenzial (reine technische Ineffizienz, BCC Modell)

29/35

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

7.5. Sektorale Hochrechnung

Anschliessend an die Ermittlung des monetären Einsparungspotenzials auf Betriebsebene wird eine Hochrechnung für den gesamten Landwirtschaftssektor durchgeführt gemäss der im Kapitel 6.1 beschriebenen Vorgehensweise. Dabei gilt es zu beachten, dass die unter-suchten Betriebstypen bzw. Schichten nicht die ganze Landwirtschaft, sondern nur einen Teil abbilden (siehe Tabellen 2 bis 4). Es sind dies 64 % der Betriebe, 78 % der Betriebsfläche und 73 % des Standarddeckungsbeitrages der BFS Grundgesamtheit (ganzer Schweizer Landwirtschaftssektor).

Bei der Interpretation der hier vorgestellten Zahlen gilt es zwingend diese Einschränkung zu berücksichtigen.

Tabelle 26: Einsparungspotential pro ha Betriebsfläche, Talregion

Tabelle 27: Einsparungspotential pro ha Betriebsfläche, Hügelregion

Tabelle 28: Einsparungspotential pro ha Betriebsfläche in CHF, Bergregion.

TALREGION

Szenario 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Betriebstyp

Ackerbau 2'136 1'622 1'303 1'014 649 2'527 2'030 1'670 1'218 664

Verkehrsmilch 2'706 2'138 1'780 1'362 713 3'356 2'786 2'149 1'512 785

Mutterkühe 1'405 841 726 618 569 2'234 1'444 1'271 1'148 825

Schweine 1'861 1'141 922 768 654 3'399 2'391 1'936 1'687 1'211

Kombiniert Verkehrsmilch/Ackerbau 3'009 2'301 1'861 1'432 784 3'603 2'922 2'175 1'429 747

Kombiniert Mutterkühe 1'426 995 847 692 588 2'409 1'812 1'428 1'065 664

Kombiniert Veredlung 4'678 3'741 2'790 2'009 1'030 5'528 4'558 3'072 2'091 1'150 Kombiniert Andere/Verkehrsmilch 2'314 1'825 1'560 1'239 809 3'052 2'451 1'961 1'410 748

Kombiniert Andere/Rindvieh 1'169 773 591 503 477 2'338 1'512 1'271 1'005 732

langfristiges Einsparungspotenzial in CHF pro ha (technische Ineffizienz, CCR Modell) kurzfristiges Einsparungspotenzial in CHF pro ha

(reine technische Ineffizienz, BCC Modell)

HÜGELREGION

Szenario 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Betriebstyp

Verkehrsmilch 2'575 2'082 1'606 1'142 589 3'080 2'652 1'880 1'267 629

Mutterkühe 1'208 829 694 566 500 1'551 1'143 957 773 484

Kombiniert Verkehrsmilch/Ackerbau 816 476 407 349 318 1'203 798 674 537 424

Kombiniert Veredlung 3'013 2'321 1'792 1'347 798 3'705 2'806 2'138 1'458 714

Kombiniert Andere/Verkehrsmilch 3'368 2'687 2'283 1'950 1'273 4'852 3'996 3'488 2'485 1'185 kurzfristiges Einsparungspotenzial in CHF pro ha

(reine technische Ineffizienz, BCC Modell)

langfristiges Einsparungspotenzial in CHF pro ha (technische Ineffizienz, CCR Modell)

BERGREGION

Szenario 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Betriebstyp

Verkehrsmilch 2'226 1'744 1'407 1'073 561 2'746 2'298 1'707 1'165 600

Mutterkühe 1'110 791 682 536 400 1'643 1'326 1'057 826 457

Anderes Rindvieh 1'435 1'102 889 699 419 2'004 1'648 1'346 982 489

Kombiniert Veredlung 1'318 803 699 586 527 1'953 1'374 1'151 976 651

kurzfristiges Einsparungspotenzial in CHF pro ha (reine technische Ineffizienz, BCC Modell)

langfristiges Einsparungspotenzial in CHF pro ha (technische Ineffizienz, CCR Modell)

30/35

7.5.1. Gesamtes kurzfristiges und langfristiges Einsparungspotenzial auf Sek-tor Ebene

In der Tabelle 29 ist das hochgerechnete kurzfristige Inputeinsparungspotenzial aller unter-suchten Schichten für die verschiedenen Szenarien dargestellt. Unter Szenario 1, dass alle Betriebe eine Effizienz vom eins erreichen würden, beträgt das Inputeinsparungspotenzial theoretisch 2,4 Milliarden CHF. Wenn alle Betriebe rein technisch so effizient wie die 1 % besten Betriebe wären, könnte kurzfristig auf Sektor Ebene theoretisch fast 1,9 Milliarden CHF an Inputs eingespart werden. Unter Szenario 3 (alle Betriebe so effizient wie die 10 % besten Betriebe) lässt sich dieses Potenzial auf rund 1,5 Milliarden CHF beziffern. Wird an-genommen, dass alle Betriebe gleich effizient wie die 25 % Besten sein würden, beträgt das sektorale Inputeinsparungspotenzial 1,1 Milliarden CHF. Bei einer Annahme, dass alle Be-triebe gleich effizient wie die 25 % bzw. die 50 % Besten wären (Szenario 4 respektive Sze-nario 5), könnte auf Sektorebene kurzfristig 1,15 Milliarden respektive 666 Millionen CHF an Inputs eingespart werden.

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

Das langfristige monetäre Einsparungspotenzial an Inputs, d. h. das Einsparungspotenzial an Inputs aufgrund einer Verbesserung der technischen Effizienz, ist in der Tabelle 30 für jedes definiertes Szenario enthalten. Da die technische Ineffizienz sowohl die rein technische Ineffizienz als auch die Skalenineffizienz umfasst, steigt die Ineffizienz und dementspre-chend das Einsparungspotenzial an Inputs im Vergleich mit dem in der Tabelle 2 angegebe-nen kurzfristige Einsparungspotenzial. Unter Szenario 1 (alle Betriebe weisen eine Effizienz von eins auf) liegt das auf Sektor Ebene hochgerechnete monetäre langfristige Einsparungs-potenzial bei rund 3 Milliarden CHF. Wird angenommen, dass alle Betriebe gleich effizient wie die 1 % Besten (Szenario 1) bzw. wie die 10 % Besten (Szenario 2) wären, ergibt sich ein langfristiges Einsparungspotenzial an Inputs auf Sektor Ebene von zirka 2,5 bzw. 1,9 Milliarden CHF. Unter Szenario 4 (alle Betriebe gleich effizient wie die 25 % Besten) respek-tive Szenario 5 (alle Betriebe gleich effizient wie die 50 % Besten) beträgt dieses Einspa-rungspotenzial 1,3 Milliarden CHF respektive 700 Millionen CHF.

Tabelle 29: Hochgerechnetes kurzfristiges monetäres Einsparungspotential an Inputs aller untersuchten Schichten (Betriebstypen x Regionen).

Szenario "alle effizient" "1% Best" "10% Best" "25% Best" "50% Best"

Einsparungs-potenzial in Mio. CHF 2'423 1'883 1'507 1'149 666

kurzfristiges Einsparungspotenzial (reine technische Ineffizienz, BCC Modell)

31/35

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

7.5.2. Verteilung des gesamten kurzfristigen und langfristigen Einsparungspo-tenziales auf Sektor Ebene pro landwirtschaftliche Region

Die Verteilung des kurzfristigen und langfristigen Einsparungspotenziales pro landwirtschaft-liche Region ist in den Tabellen 31 und 32 für die verschiedenen Szenarien angegeben.

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

Quelle: eigene Berechnungen auf der Basis der Daten der Zentralen Auswertung von Buchhaltungs-daten (gewichtete Werte) – Mittelwert der Jahre 2006 bis 2008

8. Diskussion