• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbeschreibungen der aus anderen Studiengängen importierten Module Die Module in der Anlage 8, welche die vom Fach Informatik importierten Modulbeschreibungen

enthalten, entfallen mit Inkrafttreten der Fachprüfungsordnung, der das jeweilige Modul fachlich zugeordnet ist.

Nr. 4INFBA999

Modultitel Einführung in die medizinische Informatik Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Rainer Brück

Lehrende/r N.N., Prof. Dr. rer. nat. Rainer Brück

Fakultät Fakultät V – Lebenswissenschaftliche Fakultät Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jedes WiSe

Empfohlenes Fachsemester Ab 2

Lehrsprache Deutsch

LP 6

SWS 4

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 120 h

Workload 180 h

Lehr- und Lernform ggf.

Veranstaltungen/Modulelemente

Gruppen- größe

SWS ggf.

Workload/ LP

Vorlesung Einführung in die medizinische

Informatik

60 2

Praxisteil Einführung in die medizinische

Informatik

30 2

Leistungen Form Dauer/Umfang

Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung 20-40 Min

Studienleistungen Aktive und regelmäßige Teilnahme am Praxisteil Qualifikationsziele Die Studierenden

- kennen Abgrenzung zwischen der Medizinischen Informatik und der allgemeinen Informatik.

- kennen die relevanten Teilgebiete der Medizinischen Informatik.

- sind mit den beruflichen Einsatzmöglichkeiten medizinischer Informatiker vertraut.

- sind mit den Grundlagen der medizininformatischen Terminologie vertraut und können diese anwenden.

sind mit den groben Strukturen des Gesundheitssystems und -managements vertraut und verstehen die Einsatzbereich von IT-Systemen in diesem Feld.

- verstehen den grundlegenden Aufbau und der wichtigsten

medizinischen Geräte in Diagnose und Therapie und verstehen die Informatik-bezogenen Aspekt von deren Funktion und Anwendung.

- sind in der Lage, eine Analyse und Lösungskonzeption für einfache Problemstellungen der medizinischen Informatik zu erstellen.

- verfügen über grundlegende Fähigkeiten, juristische und sonstige regulatorische Obliegenheiten bei der Systemanalyse für

Informatiksysteme im Bereich des Gesundheitswesens angemessen zu berücksichtigen.

130

Inhalte 1. Grundlagen und thematische Einordnung

- Informatik vs. Medizinische Informatik - Die Geschichte der medizinischen Informatik

- Ethisch/moralische und juristische Aspekte der Medizinischen Informatik

- Grundbegriffe und Methoden der Medizinischen Informatik

- Überblick über Anwendungen computergestützter Verfahren in der Medizin

2. Teilgebiete der medizinischen Informatik - Informationssysteme im Gesundheitswesen - Krankenhausinformationssysteme

- Medizinische Bildarchive

- Systeme zur Diagnose- und Therapieunterstützung 3. Informatiksysteme in der Medizinischen Praxis

- Verfahren der Funktionsdiagnostik - Bildgebende Systeme

- Therapiesysteme - Monitoring

- Medizinische Informationsverarbeitung - Wichtige gesetzliche Vorschriften - Medizintechnische Anwendungen 4. Perspektiven

- Aktuelle Forschungen und künftige Anwendungsszenarien der Medizinischen Informatik

Verwendbarkeit in den folgenden Studiengängen

BA Informatik Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzungen für die Vergabe von LP Bestehen der Studienleistung und der Prüfungsleistung. Die Zulassung zur Prüfungsleistung setzt das Bestehen der Studienleistung voraus.

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sonstige Information

Nr. 4MBMAEX006 4INFBA998

Modultitel Operations Research – Informatik

Modulverantwortliche/r Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Dipl.‐Oec. Ulrich Stache Lehrende/r Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Dipl.‐Oec. Ulrich Stache

Fakultät IV

Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht WP

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit Jedes WiSe und SoSe Empfohlenes Fachsemester Ab 14.

Lehrsprache Deutsch

LP 6

SWS 4

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 120 h

Workload 180 h

Lehr- und Lernform ggf.

Veranstaltungen/Modulelemente

Gruppen- größe

SWS ggf.

Workload/ LP

Vorlesung und mit Übung Operations Research I 60 2

Vorlesung und mit Übung Operations Research II 60 2

Leistungen Form Dauer/Umfang

Prüfungsleistungen Klausur 120 Min.

Studienleistungen

Qualifikationsziele Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sollen sich vertiefte Kenntnisse der

produktionstechnischen Grundlagen zu eigen machen und auf der Basis eines kritischen Bewusstseins zu eigenständiger

Entscheidungsfindung befähigt werden. Sie sollen die fachspezifischen Problemstellungen angemessen analysieren können und unter

kritischer Würdigung der Rahmenbedingungen zu einer selbständigen Methodenwahl befähigt werden. Dies setzt neben umfänglicher Faktenkenntnis das Bewusstsein der eigenen Kompetenz, das Vertrauen in die persönliche Urteilsfähigkeit und die Einsicht, dass menschliches Handel als soziale Interaktion stets fehlerbehaftet ist, voraus.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit produktionswirtschaftliche Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art und unter den äußerst komplexen Rahmenbedingungen der betrieblichen Produktion zu erkennen, zu analysieren, zu beschreiben und zu beurteilen. Sie lernen die relevanten Methoden in ihren Wirkungsmechanismen zu verstehen und an die sich wandelnden Bedingungen eines lebenden Systems anzupassen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalte - Netzplantechnik

- Lineare Optimierung - Transportoptimierung - Ganzzahlige Optimierung - Kombinatorische Optimierung - Dynamische Optimierung - Wahrscheinlichkeitstheorie - Warteschlangentheorie - Simulation

- Nichtlineare Optimierung - Entscheidungstheorie - Spieltheorie

132 Verwendbarkeit in den folgenden

Studiengängen

BA Informatik

BA Duales Studium Informatik MA Computer Science Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzungen für die Vergabe von LP Bestehen der Prüfungsleistung Literatur

Sonstige Information

Nr. 4ETBA001

Modultitel Grundlagen der Elektrotechnik I

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Frank Gronwald

Lehrende/r Prof. Dr. Frank Gronwald

Fakultät IV

Pflicht/Wahlpflicht P/WP Pflicht- und Wahlpflichtmodul (je nach Studiengang)

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester 1

Lehrsprache Deutsch

LP 6

SWS 4

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 120 h

Workload 180 h

Lehr- und Lernform ggf.

Veranstaltungen/Modulelemente

Leistungen Form Dauer/Umfang

Prüfungsleistungen Mündlich oder schriftlich Klausur 120 min

Studienleistungen

Qualifikationsziele Die Studierenden

*kennen die in der Elektrotechnik üblichen Größen und Einheiten

*können elektrische Schaltpläne lesen und Schaltzeichen identifizieren

*beherrschen den Umgang mit den elektrischen Grundgrößen wie Ladung, Spannung, Strom usw.

*berechnen selbstständig die Ströme und Spannungen in einfachen elektrischen Schaltungen mit linearem, zeitinvariantem Verhalten Inhalte *Elektrische Grundgrößen, Begriffe und Schaltkreiselemente (10 %)

*Ersatzschaltbilder f. Spannungs- und Stromquellen, Spannungs- und Stromteiler (10 %)

*Analyse von Brückenschaltungen (10 %)

*Knotenpotenzialanalyse (20 %)

*Maschenstromanalyse (20 %)

*Ersatzstromquellen (Norton) u. Ersatzspannungsquellen (Thevenin) (10 %)

*Leistungsanpassung u. Einführung in Vierpoltheorie (10 %) Verwendbarkeit in den folgenden

Studiengängen

BA Elektrotechnik

BA Duales Studium Elektrotechnik BA Informatik

BA Duales Studium Informatik

Bachelor-Studiengänge „Elektrotechnik“ und Duales Studium Elektrotechnik“ (Pflichtmodul)

Bachelor-Studiengänge „Informatik“ und „Duales Studium Informatik“

(Wahlpflichtmodul im Modulkatalog Informatik-Vertiefung) Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von LP Bestehen der Prüfungsleistung

Literatur *Frohne, H. et al. Moeller Grundlagen der Elektrotechnik. Vieweg / Teubner (hierin insbesondere Kapitel 1, 2, 5, 6 + 7)

*Albach, M. Grundlagen der Elektrotechnik 1. Pearson

*Pregla, R. Grundlagen der Elektrotechnik. Hüthig

*Süße, R. Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik 1. Vieweg / Teubner

Sonstige Information

134

Nr. 4ETBAEX902

Modultitel Einführung in die Regelungstechnik für Informatiker (ERI)

Modulverantwortliche/r Gerke

Lehrende/r Gerke

Fakultät Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (Fakultät 4)

Pflicht/Wahlpflicht WahlpflichtWP

Lehr- und Lernform ggf.

Veranstaltungen/Modulelemente

Gruppen-größe

SWS ggf.

Workload/ LP Vorlesung/Übung Einführung in die Regelungstechnik 25 4 6

Leistungen Form Dauer/

Umfang Ggf.

vorl.

LP