• Keine Ergebnisse gefunden

Mobilität und Akustik

Im Dokument DAGA 2012 Darmstadt (Seite 24-69)

Entwurf elektromechanischer Systeme der Mikrotechnik und Mecha-tronik mit Netzwerk- und Finite-Elemente-Methoden (Günther Pfeifer, Roland Werthschützky), S. 274

Geschichte der Akustik (Peter Költzsch), S. 58

Hydroakustik: Quellenidentifikation, Schallausbreitung, Kommunika-tion (Jan Abshagen, Ingo Schäfer), S. 116

Kavitation und Leistungsultraschall (Thomas Dreyer, Robert Mettin), S. 223

Lärm am Arbeitsplatz (Reimer Paulsen), S. 186

Maschinenakustik (Joachim Bös, Lothar Kurtze), S. 67 und 149

Numerische Optimierung in der Akustik (Joachim Bös), S. 86

Physikalische Eigenschaften von Musikinstrumenten (Judit Angster), S. 128 und 237

Robuste Spracherkennung (Martin Heckmann, Dorothea Kolossa), S. 239

Sprachakustik in der Telekommunikation (Sebastian Möller, Alexan-der Raake, Marcel Wältermann), S. 314

Strategien zur Minderung des Schienenverkehrslärms (Michael Jäcker-Cüppers), S. 99 und 195

Strömungsinduzierte Strukturschwingungen und deren Abstrahlung (Alexander Peiffer), S. 280

Tieffrequenter Schall (Detlef Krahé), S. 201

Umgebungslärm, Lärmkartierung, Aktionsplanung (Klaus Haber-mehl, Martin Jäschke), S. 134

Unterwasserschall bei Errichtung und Betrieb von Offshore-Bauwerken (Tanja Grießmann, Stephan Lippert), S. 298

Virtuelle Akustik (Sascha Spors), S. 80 und 166

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Jens Prager), S. 294 Mündliche Vorträge

Der Stundenplan des Hauptteils der Tagung richtet sich streng nach fol-gendem 25-Minuten-Raster:

15 minVortrag,

5 minDiskussion und

5 minPause (Gelegenheit zum Wechsel des Vortragssaals).

Nur wenn dieses Zeitraster ausnahmslos eingehalten wird, ist bei der großen Zahl von Parallelsitzungen ein geordneter Tagungsablauf gesi-chert. Der zeitliche Ablauf wird durch signalgebende Uhren in den Vor-tragsräumen gesteuert; Zeitüberschreitungen sind nicht möglich. Die Sitzungsleiter werden Vorträge, die zu lange dauern, abbrechen. Bitte richten Sie daher Ihren Vortrag auf die Vortragsdauer von 15 min ein.

Hinweis für Teilnehmer: Während der Vorträge ist dasAbfotografieren oder Abfilmender Vortragsfolien nicht gestattet.

Medien

Für die mündliche Präsentation stehen in jedem Konferenzraum ein Lap-top (mit aktuellen Versionen von Microsoft Windows, Microsoft Power-Point und Adobe Reader), ein Beamer mit einer Standardauflösung von 1024 x 768 Pixeln und eine tontechnische Anlage zur Verfügung. Das Abspielen von Audio-Beispielen im Rahmen eines Vortrags ist in jedem Hörsaal mit guter Monoqualität möglich. Alles, was darüber hinaus an Technik benötigt wird, sollte bis spätestens 6. Februar 2012 per E-Mail an info@daga2012.de angemeldet werden.

Vortragende werden gebeten, ihre Präsentation auf CD-ROM oder USB-Stick bereit zu halten und diese vor Beginn der Vortragssitzung mit Hilfe des Saalpersonals auf den vorhandenen Rechner zu überspielen. Es sollten möglichst keine eigenen Laptops benutzt werden. Es ist dar-auf zu achten, dass die verwendeten Speichermedien virenfrei sind.

Vireninfizierte Medien können nicht angenommen werden. Eine Vorab-Überprüfung im Tagungsbüro ist möglich.

Bei Präsentationen empfehlen wir, neben der PowerPoint-Datei sicherheitshalber auch eine rechnerunabhängige Variante mit der Methode „Pack & Go“ (über das Menü „Datei“ zu erreichen) zu erstellen und auf der CD oder dem USB-Stick zu speichern. Sie können Ihre Prä-sentation in den vortragsfreien Zeiten und eine halbe Stunde vor Beginn der ersten Sitzung des Tages testen und gegebenenfalls Ihren „Pack &

Go“-Ordner entpacken.

Da für die Kompatibilität Ihrer Präsentation mit der installierten Power-Point-Version keine Gewähr übernommen werden kann, steht im Ta-gungsbereich ein Mediencheck für den Test Ihrer Präsentation zur Ver-fügung.

Poster

Die Poster werden zentral in einer Posterausstellung in Ebene 1 hinter den Räumen „Spectrum B“ und „Spectrum C“ (siehe S. 348) präsentiert.

Es wird zwei Postersitzungen geben; die erste von Beginn der Tagung am Dienstagmittag bis Mittwochmittag und die zweite von Mittwochmit-tag bis zum Tagungsende am DonnersMittwochmit-tagnachmitMittwochmit-tag um 17 Uhr. Die Aufteilung der Poster auf die beiden Tage erfolgt weitgehend so, dass sie thematisch zu den jeweils am Dienstag oder Mittwoch stattfindenden Sitzungen passen.

Wir bitten die Autoren der ersten Sitzung, die Posteram Dienstag bis spätestens 11:30 Uhr aufzuhängenund sie am Mittwoch zwischen 12 und 13 Uhr wieder abzuhängen. Die Autoren der zweiten Sitzung bitten wir, die Posteram Mittwoch zwischen 12:30 und 13:30 Uhr aufzuhän-genund am Ende der Tagung abzuhängen. Poster, die am Donnerstag nach 18 Uhr noch hängen, werden entsorgt. DiePräsenzzeitenfür bei-de Postersitzungen (Dienstag und Mittwoch) sind jeweils von zwei Zeit-blöcken vor der Nachmittagskaffeepause bis zwei Zeitblöcke danach, al-so von 15:15 bis 16:55 Uhr.

Die Poster sind in der tabellarischen Übersicht am Dienstag (S. 8/9) und am Mittwoch (S. 12/13) integriert. Im Tagungsband wird einer Poster-Präsentation der gleiche Umfang eingeräumt wie einem mündlichen Bei-trag. Das Format der Poster ist DIN-A0 hochkant (B x H = 84,1 cm x 118,9 cm). In der weiteren Gestaltung sind die Autoren frei. Stellwände und Klebematerial zum Anbringen der Poster werden gestellt.

Late Poster

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung eines mündlichen Vortrags lei-der nicht mehr möglich ist, da die Anmeldefrist am 1. November 2011 abgelaufen ist. Wie in den letzten Jahren besteht aber die Möglichkeit, ein „Late Poster“ anzumelden, und zwar bis zum 15. Februar 2012. Dies beinhaltet – wie für Vorträge und Poster auch – einen zweiseitigen Bei-trag im Tagungsband. Die Anmeldung und Koordination läuft per E-Mail an info@daga2012.de.

Informationen zur Abgabe der Manuskripte

Die Manuskripte für den Tagungsband sind grundsätzlich in elektroni-scher Form über die Webseite

www.daga2012.de

vor, während oder kurz nach der Konferenz bis spätestens zum 30. März 2012 abzugeben. Verspätet abgegebene Beiträge können nicht für den Tagungsband berücksichtigt werden.

Die Länge, das Seitenformat und die zu verwendenden Schriftformate sollen im Tagungsband einheitlich sein und sind somit vorgegeben. Die Länge des Tagungsbeitrages ist auf zwei DIN-A4-Seiten begrenzt, die jeweils zweispaltig beschrieben werden. Vorlagen für Word und LATEX stehen auf der Webseite www.daga2012.de unter „AutorenHinweise Manuskript“ zur Verfügung. Für Benutzer von Microsoft Word und LATEX können die entsprechenden Dateien direkt als Vorlage genutzt werden.

Bei der Nutzung anderer Textverarbeitungsprogramme sind die Formate entsprechend zu übernehmen.

Der Tagungsbeitrag kann als Word- oder direkt als PDF-Datei einge-reicht werden. Der Tagungsband wird in Form einer CD-ROM im Som-mer 2012 an die TagungsteilnehSom-mer versendet. Eine CD pro Tagungs-teilnehmer ist in der Tagungsgebühr enthalten.

Unterstützer und Sponsoren

Die Organisatoren möchten sich ganz herzlich bei folgenden Unter-nehmen für die großzügige Unterstützung der DAGA 2012 in Form von Sach- und Geldspenden bedanken:

Platin-Sponsor:

Müller-BBM, Planegg bei München

Gold-Sponsor:

HEAD acoustics GmbH, Herzogenrath

Silber-Sponsoren:

Brüel & Kjær GmbH, Bremen

BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH, Bad Berleburg

MOOG Partnerschaftsgesellschaft, Darmstadt

Sponsoren:

OVALO GmbH, Limburg

Stadt- und Kreis-Sparkasse Darmstadt Tagungsbegleitende Ausstellung

Der wissenschaftliche Teil der Tagung wird von einer Firmenausstellung begleitet. Diese bietet ein Forum für Kontakte und den Informations-austausch zwischen Theorie und Praxis. Sie findet vom 20. bis zum 22. März 2012 auf Ebene 0 (Foyer; siehe S. 347) und Ebene 1 (rund um die Räume „Spectrum A“, „Spectrum B“ und „Spectrum C“; siehe S. 348) statt.

Wenn Sie als Firma daran teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte bis zum 1. Februar 2012 an Frau Haußels (Kontakt: siehe „Tagungs-organisation“).

Nähere Informationen, Lagepläne und Anmeldeformulare stehen unter www.daga2012.de„Ausstellung“ zur Verfügung.

Bis zum 31. Dezember 2011 haben sich folgende Firmen zur tagungs-begleitenden Ausstellung angemeldet:

Acoustics Engineering

Akustikbüro Rahe-Kraft GmbH

BASF SE

BASWA acoustic AG

Braunstein + Berndt GmbH

Brüel & Kjær GmbH

BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH

CAE Software & Systems GmbH

Colbond GmbH & Co. KG

DataKustik GmbH

deBAKOM GmbH

ESI Engineering System International GmbH

Free Field Technologies

gfai tech GmbH

GfS-Hofheim – Gesellschaft für Sonder-EDV-Anlagen mbH

G.R.A.S. Tippkemper GmbH & Co. KG

HEAD acoustics GmbH

IAC GmbH – Industrial Acoustics Company GmbH

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF / Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM

mageba GmbH

Microflown Technologies BV

Müller-BBM VibroAkustik-Systeme GmbH

Norsonic-Tippkemper GmbH

Novicos GmbH

OptoMET GmbH

Pinta Acoustic GmbH

Polytec GmbH

Schalltechnik Süd & Nord GmbH

Soundtec GmbH

SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Dresden

Stapelfeldt Ingenieurgesellschaft mbH

SVANTEK Deutschland GmbH

Wölfel Meßsysteme Software GmbH + Co. KG Produkt-Forum

Wie auch im letzten Jahr wird wieder ein Produkt-Forum angeboten.

Um eine möglichst große Zuhörerschaft zu erreichen,findet es am Mitt-woch und Donnerstag jeweils direkt im Anschluss an den Plenarvortrag von 12:30 bis 13:00 Uhr im Plenarsaal „Spectrum A“ statt.

In einer jeweils zweiminütigen Präsentation haben die Aussteller der tagungsbegleitenden Ausstellung die Möglichkeit, auf ihre Produkte und Ideen hinzuweisen. Wenn Sie als Aussteller Interesse haben, am Produkt-Forum teilzunehmen, dann melden Sie sich bitte bis Freitag, den 10. Februar 2012, mit Angabe des Sprechers (Vor- und Nachname) per E-Mail an info@daga2012.de bei der Tagungsorganisation an.

Stellenanzeigen

Am Tagungsort, d.h. im darmstadtium dürfen Stellenanzeigen nur an ei-nem zentralen schwarzen Brett im Bereich des Tagungsbüros ausge-hängt werden, und zwar zu einer Nutzungsgebühr von 50,-¤(für Hoch-schulen und DEGA-Fördermitglieder) oder 150,-¤(für sonstige Firmen und Institutionen), jeweils zzgl. MwSt.

DEGA-Mitgliederversammlung

Am Montag, den 19. März 2012, findet um 17:00 Uhr die DEGA-Mitgliederversammlung im Raum germanium 2 (Zusammenlegung der Räume hassium (3.02) und germanium (3.03)) statt. Die offizielle Einla-dung und die Tagesordnung werden den Mitgliedern der DEGA mit dem nächsten Sprachrohr zugeschickt und auch auf der DEGA-Webseite be-kannt gegeben.

Fachausschuss- und Gremiensitzungen

Während der DAGA werden verschiedene Gremiensitzungen stattfin-den, und zwar vorwiegend in der Mittagspause. Für die Fachausschuss-Sitzungen der DEGAfinden Sie Angaben zu Zeiten und Räumen auf Seite 366; die zugehörigen Einladungen werden im nächsten DEGA-Sprachrohr bekannt gegeben.

Mitgliederversammlung des ALD

Am Dienstag, den 20. März 2012,findet um 17:00 Uhr die Mitgliederver-sammlung des Arbeitsrings Lärm der DEGA (ALD) im Raum palladium (2.05) statt. Die Einladung mit Tagesordnung wird im nächsten DEGA-Sprachrohr veröffentlicht.

DEGA-Studierenden- und Promovierenden-Treffen

Young Professionals Meeting:

Das „Young Professionals Meeting“ ist die Fortführung des Studie-renden- und Promovierendentreffs der letzten Jahre. Neben einer Vorstellung der Aktivitäten für Studierende in der DEGA und in der EAA bietet dieses Treffen eine ideale Plattform, um Kontakte im Hinblick auf die zukünftige universitäre oder berufliche Laufbahn zu knüpfen. Alle Studierenden, Promovierenden, jungen Akustiker und Vertreter von Hochschulen sowie aus der Wirtschaft sind herzlich ein-geladen. Das „Young Professionals Meeting“ wird am Dienstag, den 20. März 2012, ab 17:30 Uhr in Raum helium (3.09) stattfinden.

Young Professionals – Icebreaker:

Zusätzlich zum „Young Professionals Meeting“ wird es am Montag, den 19. März 2012, in der Zeit von 15:30 bis 17:00 Uhr im Raum ne-ben dem Tagungsbüro in Ene-bene 0 („Bewirtung Firmenausstellung“) einen „Young Professionals – Icebreaker“ geben.

Hier bietet sich schon vor Beginn der eigentlichen Tagung die Mög-lichkeit eines gegenseitigen Kennenlernens. Alle jungen Akustiker und Akustikerinnen sind auch hierzu recht herzlich eingeladen.

Abendveranstaltungen

Im Rahmen der DAGA 2012 wird es zwei Abendveranstaltungen geben:

Am Dienstag, den 20. März 2012,findet ab 20:00 Uhr im Plenarsaal

„Spectrum A“ des darmstadtium (siehe S. 348) einklassisches Kon-zertder „Sinfonietta Darmstadt“ (siehe www.sinfonietta-darmstadt.de) statt.

Der gesellige Abend der DAGA 2012 findet am Mittwoch, den 21. März 2012, ab 19:00 Uhr in der Otto-Berndt-Halle (Innenstadt-Mensa der TU Darmstadt) in Gehweite vom darmstadtium statt. Ei-ne Wegbeschreibung ist auf S. 351 zufinden. Aus sicherheitstechni-schen Gründen werden wir die Mensa leider nur bis 24 Uhr nutzen können. DAGA-Teilnehmer, die ihre Instrumente mitgebracht haben, dürfen sich gern zur traditionellen DAGA-Jam-Session auf der Büh-ne einfinden. Technische Anforderungen und Voraussetzungen dafür sind bitte bis spätestens 15. Februar 2012 mit der Tagungsorganisa-tion (E-Mail an info@daga2012.de) zu klären und abzustimmen.

Begleitprogramm

Den DAGA-Teilnehmern werdenkostenlosdiverse Führungen und Be-sichtigungen in und um Darmstadt angeboten:

Dienstag, 20. März 2012, von 15:00 bis 16:30 Uhr:Stadtführung Die Stadtführung wendet sich vor allem an alle Besucher der Stadt, die in Geschichte und Gegenwart vorgestellt wird. Die Teilnehmer lernen zunächst die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt, wie Luisen-platz und Schloss, kennen, anschließend steht ein Rundgang über die Mathildenhöhe auf dem Programm. Der Rundgang für maximal 50 Personen dauert ca. 90 Minuten.

Treffpunkt: 14:50 Uhr vor dem Tagungsbüro Ende: ca. 16:30 Uhr im/am darmstadtium

Anmeldung: möglichst vorab per E-Mail an info@daga2012.de, ansonsten im Tagungsbüro (in der Reihenfolge der Anmeldungen, maximal 50 Personen)

Dienstag, 20. März 2012, von 15:00 bis 16:30 Uhr: Mathildenhöhe-Führung

Ein Rundgang über die Mathildenhöhe, der die Geschichte der 1899 gegründeten Künstlerkolonie erläutert. Dabei wird das Gesamt-ensemble mit Atelierhaus, Ausstellungshallen und Künstlerhäusern vorgestellt. Ein Besuch der Häuser Glückert und Olbrich gibt einen Eindruck der Wohnsituation des experimentellen Jugendstils. Der Rundgang für maximal 50 Personen dauert ca. 90 Minuten.

Treffpunkt: 14:50 Uhr vor dem Tagungsbüro Ende: ca. 16:30 Uhr im/am darmstadtium

Anmeldung: möglichst vorab per E-Mail an info@daga2012.de, ansonsten im Tagungsbüro (in der Reihenfolge der Anmeldungen, maximal 50 Personen)

Mittwoch, 21. März 2012, von 10:00 bis 11:30 Uhr:Führung durch das Sammlungsdepot des Museums für Kommunikation Frank-furt (früher „Bundespostmuseum“) in Heusenstamm

Exponate, die nicht in einem der Museen für Kommunikation in Frankfurt, Berlin oder Nürnberg gezeigt werden können, lagern gut archiviert im Sammlungsdepot in Heusenstamm in der Nähe von Darmstadt (Schwerpunkt: Telekommunikationshistorie und Fahrzeu-ge). Liebhaber der Elektroakustik und Nachrichtentechnik, aber auch sonstige Interessierte (maximal 25 Teilnehmer) erhalten in einem vom Kurator persönlich geführten Rundgang durch das Depot einen tiefen Einblick in die Historie der Telekommunikation mit der Mög-lichkeit, individuelle Fragen zu stellen und Hintergründe zu erfahren.

Achtung: Es handelt sich hierbei nicht um ein Museum mit anspre-chend präsentierten Exponaten, sondern um Lagerhallen mit langen Regalreihen, in denen der Kurator einzelne Gegenstände aus dem Schrank oder Regal holt und erläutert.

In dem Depot befinden sich neben Fernschreib- und Fernsprech-technik viele Objekte der RundfunkFernsprech-technik im weitesten Sinn, wie Mikrofone, Lautsprecher und Kopfhörer, Fernseh- und Rundfunkge-räte ab den ersten Anfängen in Deutschland, alte Funktechnik, Sen-dertechnik, Seefunk, Elektronenröhren usw., praktisch das gesamte Spektrum, für das die ehemalige Deutsche Bundespost und Deut-sche Reichspost im Fernmelde- und Funkwesen zuständig war. Dazu kommt die Fernsehübertragungs- und Studiotechnik der Deutschen Post in der ehemaligen DDR. Die Sammlung gehört zu den ältes-ten und wertvollsältes-ten Sammlungen auf diesem Gebiet in Europa und enthält auf 15.000 Quadratmetern über 375.000 verschiedene Expo-nate, darunter viele Glanzstücke, die es sonst nirgends zu sehen gibt, etwa das erste Telefon von Philipp Reis von 1861, eine Farnsworth-Kamera von den Olypischen Spielen 1936 und anderes mehr.

Adresse: Philipp-Reis-Str. 4–8, 63150 Heusenstamm, Telefon:

+49 6104 4977-210

Treffpunkt: 9 Uhr am Tagungsbüro

Anfahrt: Fahrt vom darmstadtium nach Heusenstamm und zurück mit Großraumtaxis (für die Teilnehmer kostenlos)

Ende: ca. 12:30 Uhr im/am darmstadtium

Anmeldung: möglichst vorab bis zum 15. März 2012 per E-Mail an info@daga2012.de, ansonsten im Tagungsbüro bis Dienstag, 20. März 2012, 18 Uhr (in der Reihenfolge der Anmeldungen, ins-gesamt maximal 25 Personen)

Mittwoch, 21. März 2012, von 14:00 bis 15:30 Uhr oder von 15:30 bis 17:00 Uhr:Führungen durch das ESOC (European Space Opera-tions Centre)

Den Besuchern wird die Chance eines Rundganges über das Ge-lände des Europäischen Raumflugkontrollzentrums ESOC gegeben.

Das Gebäude, in dem sich der Hauptkontrollraum und verschiedene

Satellitenmodelle befinden, wird besichtigt. Die beiden Rundgänge für jeweils maximal 40 Personen dauern jeweils ca. 90 Minuten. Vor Beginn der Führung muss eingültiger Personalausweis oder Rei-sepassvorgelegt werden!

Treffpunkt: 13:50 bzw. 15:20 Uhr vor dem ESOC-Haupteingang (Robert-Bosch-Str. 5, 64293 Darmstadt)

Anfahrt: ab der Haltestelle Schloss (siehe Lageplan auf S. 353) mit den Buslinien F, H oder K oder mit den Straßenbahnlinien 2, 3 oder 9 zum Hauptbahnhof, von dort ca. 10 Minuten zu Fuß; an-gemeldete Teilnehmer erhalten eine detaillierte Wegbeschreibung per E-Mail oder im Tagungsbüro

Ende: ca. 15:30 bzw. ca. 17:00 Uhr am ESOC-Haupteingang Anmeldung: möglichst vorab per E-Mail an info@daga2012.de,

ansonsten im Tagungsbüro (in der Reihenfolge der Anmeldungen, insgesamt maximal 80 Personen)

Donnerstag, 22. März 2012, von 10 bis 12 Uhr:Führung durch die GSI (Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung)

In einem Einführungsvortrag erhalten die Besucher einen Überblick über die Anlagen und die Forschung bei der Gesellschaft für Schwer-ionenforschung (GSI). Anschließend werden Sie auf einem Rund-gang zu ausgewählten Forschungsstationen geführt. Der RundRund-gang für maximal 50 Personen hat eine Gesamtdauer von etwa zwei Stun-den.

Treffpunkt: 9:50 Uhr vor dem GSI-Haupteingang (Planckstr. 1, 64291 Darmstadt-Wixhausen)

Anfahrt: vom Luisenplatz (siehe Lageplan auf S. 352) mit den Straßenbahnlinien 6, 7 oder 8 in Richtung Arheilgen Dreieichweg;

Ausstieg an der Endstation „Arheilgen Dreieichweg“; Umsteigen in den GSI-Werkverkehr (Bus fasst bis zu 80 Personen); die ange-meldeten Teilnehmer erhalten eine detaillierte Wegbeschreibung per E-Mail oder im Tagungsbüro

Ende: ca. 12 Uhr am GSI-Haupteingang

Anmeldung: vorab erforderlich per E-Mail bis spätestens 15. März 2012an info@daga2012.de

Hinweise zur Verpflegung

Im darmstadtium selbst bietet das Restaurant/Café „Calla“ (siehe www.calla-darmstadt.de) im Foyer (Ebene 0) eine Auswahl an Speisen und Getränken an. Hier ist vielleicht das sog. „Speed Lunch“ ab 6,90¤ in der Zeit von 11:30 bis 14 Uhr erwähnenswert.

Die nahegelegene Mensa und das Bistro/Cafeteria der TU Darmstadt (2 bis 3 Gehminuten, siehe Lageplan auf S. 351) stehen auch den Teil-nehmerinnen und Teilnehmern der DAGA 2012 offen. Die Mensa ist von 11:15 bis 14 Uhr geöffnet, das Bistro/ Cafeteria von 8 bis 16 Uhr. Stu-dierende (auch anderer Universitäten) müssen bei den Hauptgerichten

in der Mensa gegen Vorlage ihres Studierendenausweises nur den er-mäßigten Studierendenpreis zahlen. Weitere Informationenfinden Sie unter www.studentenwerkdarmstadt.de/essen/essen.html.

Direkt neben dem darmstadtium befindet sich das „Karo 5“, das Emp-fangsgebäude der TU Darmstadt (Karolinenplatz 5). Hier betreibt das Studentenwerk eine Bar mit Snacks, Kaffee und Getränken. Öffnungs-zeiten: 7:30–17:30 Uhr.

Unmittelbar neben dem „Karo 5“ ist das „Welcome Hotel“ (Karolinen-platz 4) mit dem Restaurant „Herrngarten“ (Öffnungszeiten: 6–10:30 und 12–14:30 Uhr) und dem Bistro „Moller“ (Öffnungszeiten: 11:30–1 Uhr).

Darüber hinausfinden sich im näheren Umkreis um das darmstadtium zahlreiche Möglichkeiten, sich in der Mittagspause und auch sonst zwi-schendurch oder am Abend zu stärken oder den Durst zu stillen. Ein Übersichtsplan ist auf S. 352 zu sehen. Die folgende Auswahl ist we-der vollständig noch soll sie irgendeine Art von Empfehlung ausdrücken, sondern lediglich als Anregung dienen. Alle Angaben ohne Gewähr, Stand: Dezember 2011.

Im Bereich(siehe Lageplan auf S. 352):

„bacio“ (Eiscafé), Lauteschlägerstr. 1, Öffnungszeiten: 8–20 Uhr

„Havana“ (Restaurant/Bar, lateinamerikanisch), Lauteschlägerstr. 42, Öffnungszeiten: Mo: 11–1 Uhr, Di–Fr: 17–1 Uhr

„Hobbit“ (Studentenkneipe, auch Pizzen und Salate), Lauteschläger-str. 3, Öffnungszeiten: 11:30–1 Uhr

„Hot Spot Kebap“ (Döner, griechischer Imbiss), Lauteschlägerstr. 3, Öffnungszeiten: 11–22 Uhr

„Zum Hotzenplotz“ (Studentenkneipe, auch Pizzen, Fladenbrot, Sa-late), Mauerstr. 34, Öffnungszeiten: ab 18 Uhr

„Ireland Pub“ (Studentenkneipe, auch Pizzen, Flammkuchen, Ba-guettes), Mauerstr. 22, Öffnungszeiten: ab 19 Uhr

„Bäckerei Müller“, Lauteschlägerstr. 8, Öffnungszeiten: 6:30–18 Uhr

„The Parliament of Rock“ (Studentenkneipe), Mauerstr. 20, Öffnungs-zeiten: 18–3 Uhr

„Metzgerei Volz“, Lauteschlägerstr. 4, Öffnungszeiten: 7:30–13 und 15–18 Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen

Im Bereich‘(siehe Lageplan auf S. 352):

„603 qm“ (Studentencafé/-kneipe/-disco), Alexanderstr. 2, Öffnungs-zeiten: Café: 11–16:30 Uhr, Kneipe: 21–3 Uhr, Klub/Disco: ab 23 Uhr

„Al-salam“ (arabischer/orientalischer Imbiss), Dieburger Str. 14, Öff-nungszeiten: 9–23 Uhr

„Bayrischer Hof“ (Gasthaus, gutbürgerliche Küche), Alexanderstr. 33, Öffnungszeiten: 12–14 und 17–23 Uhr

„Bormuth“ (Bäckerei), Dieburger Str. 30, Öffnungszeiten: 7–20 Uhr

„Bosporus“ (Café), Dieburger Str. 10, Öffnungszeiten: 6–18 Uhr

„Cadde Snack-Bar“ (Restaurant/Café), Alexanderstr. 39, Öffnungs-zeiten: 11–23 Uhr

„Da Nino“ (Ristorante, Pizzeria), Alexanderstr. 29, Öffnungszeiten:

Mo: 18–23 Uhr, sonst 12–14 und 18–23 Uhr

„Durmaz“ (Döner- und Pizzahaus), Dieburger Str. 10–12, Öffnungs-zeiten: 12–23 Uhr

„Eiseles Weinschmecker“ (Weinbar, Bistro, Vinothek), Dieburger Str. 19, Öffnungszeiten: 16–24 Uhr, Bistroküche ab 17 Uhr

„Grashüpfer – Nudeln und mehr“ (Restaurant/Café), Alexanderstr. 39, Öffnungszeiten: 11–22 Uhr

„Joey’s“ (Pizza zum Mitnehmen), Dieburger Str. 18, Öffnungszeiten:

11–23 Uhr

„my back – SB-Bäckerei“, Alexanderstr. 26, Öffnungszeiten: 6–18 Uhr

„PENNY Markt“ (Supermarkt), Heinheimer Str. 7, Öffnungszeiten: 8–

21 Uhr

„REWE“ (Supermarkt), Dieburger Str. 24, Öffnungszeiten: 7–22 Uhr

„Taksim Döner Kebap Haus“, Dieburger Str. 2, Öffnungszeiten:

10:30–24 Uhr

Im Bereich’(siehe Lageplan auf S. 352):

„An Sibin“ (Irish Pub), Landgraf-Georg-Str. 25, Öffnungszeiten: täg-lich ab 18 Uhr

„Asia-Kim“ (Asia-Restaurant), Holzstr. 2, Öffnungszeiten: 11–23 Uhr

„Bockshaut“ (Restaurant, Weinhaus), Kirchstr. 7–9, Öffnungszeiten:

12–15 und 18–22:30 Uhr

„Bormuth“ (Bäckerei), Marktplatz 5, Öffnungszeiten: 7:30–19 Uhr

„Dinar Kebap-Imbiss“ (Döner-Imbiss), Holzstr. 1, Öffnungszeiten: 12–

1 Uhr

„Efendis“ (Döner, Pizza), Landgraf-Georg-Str. 13, Öffnungszeiten:

10–3 Uhr

„El Cid“ (spanisches Tapas-Restaurant), Landgraf-Georg-Str. 19, Öff-nungszeiten: 17:30–1 Uhr

„Erbil“ (Döner, griechischer Imbiss), Landgraf-Georg-Str. 17, Öff-nungszeiten: 10–24 Uhr

„Extrablatt“ (Café), Marktplatz 11, Öffnungszeiten: 8:30–1 Uhr

„Mini Nest“ (Party-Kneipe), Landgraf-Georg-Str. 7, Öffnungszeiten:

ab 21 Uhr

„Netto Marken-Discount“ (Supermarkt), Kirchstr. 4, Öffnungszeiten:

7–20 Uhr

„Ratskeller“ (Restaurant, Hausbrauerei), Marktplatz 8, Öffnungszei-ten: 10–1 Uhr, Küche: 12–22 Uhr

„Scoozi“ (italienisches Restaurant), Marktplatz 12, Öffnungszeiten:

11:30–23 Uhr

„Saray Bäckerei“, Marktplatz 14, Öffnungszeiten: 7–20 Uhr

„Saray Grillhaus“, Marktplatz 14, Öffnungszeiten: 10–2 Uhr

„Sausalitos“ (Cocktails, Snacks, Party), Landgraf-Georg-Str. 25, Öff-nungszeiten: 17–1 Uhr

„tegut“ (Supermarkt), Ludwigstr. 2–4, Öffnungszeiten: 7–21 Uhr

Im Bereich“(Innenstadt allgemein, siehe Lageplan auf S. 352):

viel zu viele, um sie alle aufzuzählen:

Restaurants

Cafés, Bistros

Bäckereien, Metzgereien

diverse Imbiss-Stände

Döner-Restaurants, Pizzerien

Fast-Food-Restaurants

Lebensmittelmärkte usw.

Lebensmittelmärkte usw.

Im Dokument DAGA 2012 Darmstadt (Seite 24-69)

ÄHNLICHE DOKUMENTE