• Keine Ergebnisse gefunden

Die Kursinhalte werden umgesetzt mit Videos, Arbeitsblättern und mit der Besonderheit der individuellen Unterstützung per Telefon oder Videochat durch den Kursleiter Uwe Mayer, der seit fast 20 Jahren Kurse an der vhs Göppingen durchführt. Die Online-Kurse können jederzeit ab dem 1. September während des gesamten Semesterzeitraums begonnen werden. Der Zugang zu den Kursinhalten steht den Teilnehmenden mindestens 8 Wochen nach der Anmeldung zur Verfügung. Somit kann man individuell mit der eigenen Lerngeschwindigkeit voranschreiten.

Digitale Fotografie für Einsteiger (Kurs-Nr. 20606 / 65,00 Euro)

Inhalt: Grundlagen der digitalen Fotografie und die wichtigsten Einstellungen an der Kamera.

10 Tipps für bessere Fotos (Kurs-Nr. 20607 / 79,00 Euro)

Inhalt: Praktische Fotografie für Fortgeschrittene in 10 Punkten, die einzeln erklärt und mit Übungsvorschlägen in die Praxis umgesetzt werden können.

Einstieg in Adobe Photoshop Elements (Kurs-Nr. 20608 / 79,00 Euro)

Inhalt: Einstieg in die Bildbearbeitung von der einfachen Korrektur bis hin zur Arbeit mit Auswahlen, Ebene und einfache Retuschen .

Einstieg in Adobe Lightroom (Kurs-Nr. 20609 / 79,00 Euro)

Inhalt: Für die einfache und schnelle Bildorganisation und Bildbearbeitung – egal ob JPG oder RAW.

Fotografieren und Bearbeiten im RAW-Modus (Kurs-Nr. 20610 / 59,00 Euro) Inhalt: Von der Aufnahme im RAW-Format, Konvertierung in das standardisierte JPG-Format am Computer bis hin zur einfachen Bildbearbeitung mit einem kostenlosen RAW-Konverter.

vhs Online-Fotoclub (Kurs-Nr. 20611 / 55,00 Euro)

Inhalt: Für alle, die Lust auf Fotografieren haben und sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen und sich über ein Feedback zu ihren Fotos freuen.

Für die Teilnahme sind keine besonderen technischen Voraussetzungen wie Videokonferenzen nötig. Erforderlich ist nur ein Telefon und Compu-ter mit InCompu-ternetzugang, mit dem PDF-Dateien gelesen und Videos abgespielt werden können. Für Details zu den Kursen auf der vhs-Homepage (www.vhs-goeppingen.de) den Suchbegriff „Online-Kurs“ in das Suchfeld eingeben.

und manuellen Einstellungen geeignet und es ist keine spezielle Ausrüstung nötig.

20603 Uwe Mayer

Sa 23.10.21 10:00 - 14:30

1 x vhs-Haus, Raum 105

49 mit Anmeldung

Fotografieren und Bearbeiten im RAW-Format

Die meisten Kameras der neuen Generation können Fotos auch im RAW-Format aufnehmen.

Unkomprimierte Speicherung, nicht-destruktive Bearbeitung und Verarbeitung mit größerem Kontrast- und Farbumfang (12 oder 16 Bit) sind nur einige Vorteile des Sensor-Roh-Formates RAW. Nach den Einstellungen an der Kamera

werden die weiteren Schritte für die Bear-beitung besprochen. Denn das RAW-Format ist nicht für die direkte Weiterverwendung in anderen Programmen oder für Abzüge im Labor geeignet. Die Fotos müssen zumindest in das Standard-JPG-Format konvertiert werden. Dies geschieht am einfachsten mit einem kostenlo-sen RAW-Konverter auf dem Computer. Damit sind auch sehr einfach Korrekturen und Bild-bearbeitungen in gewissen Rahmen möglich.

Der Aufwand hält sich dabei in Grenzen, da die Bearbeitung von mehreren Dateien gleichzeitig möglich ist und keine Einzelspeicherung der be-arbeiteten Dateien erforderlich ist. Für die Teil-nahme sind nur Grundkenntnisse der Kamera-Einstellungen erforderlich oder der Besuch des Kurses „Fotografieren mit der Digitalkamera für Einsteiger“ (Kurs-Nr. 20601).

20604 Uwe Mayer

Mo 25.10.21 18:00 - 21:00

1 x vhs-Haus, Raum 105

28 mit Anmeldung

Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photo-shop Elements

Der Kurs richtet sich an alle digitalen Fotogra-fen, die mehr aus ihren Fotos machen wollen und denen Bild-Ausschnitte und Helligkeitsän-derungen am Bild nicht ausreichen. Das preis-günstige Programm PHOTOSHOP ELEMENTS (60,00 bis 90,00 Euro) enthält alle wichtigen Funktionen der Profisoftware PHOTOSHOP CS oder CC. Bildverbesserung, selektive Bildbe-arbeitung, Zauberstab und kreative Filter sind

FOTOS: UWE MAYER FOTOS: ARCHIV; WOJTYNEK

bis : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs 39 genauso enthalten wie die Ebenen-Funktionen

für die erweiterte Bildbearbeitung, Retusche und aufwändige Kollagen. Der Kurs vermittelt in praktischen Schritten die Bildoptimierung (Größenänderung, Ausschnitte, Formatänderun-gen, Tonwert, Farbanpassung, usw.), Bildbe-arbeitung (Helligkeit, Kontrast, Bildschärfe, usw.), kreative Veränderungen (Freistellen und Bearbeiten von einzelnen Objekten, usw.) und das Retuschieren (Zauberstab, Lasso, usw.).

Gearbeitet wird mit einer aktuellen Version von PHOTOSHOP ELEMENTS. Die Kursinhalte können auch leicht auf die Versionen Photo-shop CS oder CC umgesetzt werden. Da ist ein sicherer Umgang mit PC (Speichern, Ordner anlegen usw.) Voraussetzung sowie allgemeine Kenntnisse der einfachen Bild-Organisation und -Bearbeitung.

20605 Uwe Mayer

Ab Mi 27.10.21 18:00 - 21:45

2 x vhs-Haus, Raum 102

79 mit Anmeldung

Kunstgeschichte       Kunstfahrt nach Frankfurt

ins Städelmuseum zur Ausstellung mit Werken von Rembrandt van Rijn, Sa. 23.10.21, Kurs-Nr. 72036

Neue Reihe: Kunst und Religion Der Isenheimer Altar

In Kooperation mit der Gmünder vhs und der Evang. und Kath. Erwachsenenbildung Der 1512-16 für die Kirche des Augustinerklos-ters im elsässischen Isenheim geschaffene Altar gehört zu den eindrucksvollsten Schöp-fungen der europäischen Kunstgeschichte. Die Gemälde des gewaltigen Polyptychons weisen eine einzigartige motivische und stilistische Vielfalt auf. Kaum ein anderes Werk zeigt ein solch breites Ausdruckspektrum zwischen kontemplativer Ruhe und höchster Dramatik zwischen Innerlichkeit und Expressivität.

Über die Identität des Malers lässt sich nach heutigem Forschungsstand nur sagen, dass er nicht „Matthias Grünewald“ hieß. Der Vortrag begibt sich auf die Spuren der Auftrags- und Entstehungsgeschichte des Isenheimer Altars.

Dessen Bildwelt wird vor dem Hintergrund des theologischen Programms in ihrem motivischen Erfindungsreichtum entfaltet. Ausgehend vom höchst individuellen Stil des Malers betrachten wir weitere diesem zugeschriebene Werke.

Abschließend soll der schwierige Versuch unternommen werden, dessen Identität aus den teils widersprüchlichen Quellen

herauszu-arbeiten. Einem bekannten Werk sollen viele unbekannte Aspekte abgerungen werden.

20701X Markus Golser, Kunsthistoriker M.A.

Mi 06.10.21 18:00 - 19:45

1 x Virtueller Schulungsraum

8 mit Anmeldung

Neue Reihe: Kunst und Religion Der Kölner Dom. Geschichte – Architektur – Ausstattung

In Kooperation mit der Gmünder vhs und der Evang. und Kath. Erwachsenenbildung Neben dem Brandenburger Tor und Schloss Neuschwanstein gehört der Kölner Dom zu den weltweit bekanntesten Wahrzeichen Deutsch-lands. Sein einheitliches Erscheinungsbild lässt kaum ein fast zwei Jahrtausende umspannende Entstehungsgeschichte vermuten. Von dem 1248 begonnenen hochgotischen Neubau konnte bis zum Ende des Mittelalters gerade ein Drittel seiner Baumasse fertiggestellt werden. Mit der Vollendung im 19. Jahrhundert wurde der Bau zum Symbol des entstehenden Nationalstaats. Der Vortrag macht die komplexe Bau- und Ausstattungsgeschichte erlebbar.

Neben einer Architektur, die das gotische Bau-en an seine statischBau-en GrBau-enzBau-en geführt hatte, sollten auch die bedeutendsten Skulpturen und Gemälde vorgestellt werden.

20706X Markus Golser, Kunsthistoriker M.A.

Mi 12.01.22 18:00 - 19:45

1 x Virtueller Schulungsraum

8 mit Anmeldung

Zwischen Heimatstil und Nierentischmoderne – Stuttgarter Architektur der 1950er-Jahre Erst 1949 begann der Wiederaufbau der weitestgehend im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stuttgarter Innenstadt. „Ohne Planungshem-mungen“ sollte eine konsequent moderne, ver-kehrsfreundliche Stadt entstehen. Dabei reichte die Palette von der konservativen Wiederbe-lebung der Stuttgarter Schule bis zu einer von aktuellen US-amerikanischen Entwicklungen

In diesem Semester startet eine neue Reihe „Kunst und Religion“. Die Reihe beginnt mit zwei Online-Vorträgen über den „Kölner Dom“ und den „Isenheimer Alter“. Im kommenden Semester wird die Reihe fortgesetzt mit Vorträgen zu den Themen „Das Antlitz Christi“ und

„Ostern“. Referent ist der Stuttgarter Kunsthistoriker Markus Golser.

beeinflussten Moderne. Zwischen Rasterfas-saden, Flugdächern, Aluminiumrahmen und Glasbausteinen stellt uns ein zweistündiger Ar-chitekturrundgang die gesamte Bandbreite der Nachkriegsarchitektur vor. Treffpunkt: Innenhof des Alten Schlosses (beim Landesmuseum).

20702 Markus Golser, Kunsthistoriker M.A.

So 24.10.21 10:00 - 12:00

1 x Innenhof des alten Schlosses

14 mit Anmeldung

John Constable und J. M. William Turner

Die beiden Namen stehen für die Bildende Kunst der Landschaftsmaler Ende des 18. / Anfang 19.Jahrhunderts. Constable und Turner, die wissenschaftliche Ansprüche an die Kunst stellten, sahen es als Aufgabe, der Land-schaftsmalerei eine neue Würde zu verleihen und sie in den Rang der Historienmalerei zu erheben, die in der traditionellen Malerei als oberste Gattung galt. In einem Bildvortrag wird dargelegt, wie die beiden Maler mit ganz unter-schiedlichen Mitteln ihr Konzept verfolgten und Wegbereiter vor allem für die Impressionisten wurden.

20703X Dr. Heidi Bodemer, Kunsthistorikerin Di 16.11.21 19:00 - 20:30

1 x vhs-Haus, Vortragssaal

5 mit Anmeldung

Willi Baumeister – Druckgrafik von 1919 bis 1955 und seine Tätigkeiten für den angewandten Bereich

Es gibt in Deutschland keinen Künstler, der durch seine Person und sein Werk, so traditi-onsbewusst, so zeitbezogen und gleichzeitig so visionär, einen so profunden Beitrag zur neueren Kunstgeschichte geleistet hätte, wie Willi Baumeister. Seit Anfang der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts arbeitete er mit Erfolg in ganz unterschiedlichen Bereichen. Dabei stan-den auch unterschiedliche Maltechniken wie Collage, Frottage, Pastelle u.v.m. im Zentrum seiner Kunst. Gleichzeitig besitzt jedes Medium

FOTOS: UWE MAYER FOTOS: ARCHIV; WOJTYNEK

40 ① bis : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs seines künstlerischen Schaffens die gleiche

Wertigkeit für ihn und entspricht somit dem geistigen Ansatz des Bauhaus.

20704X Romana Wojtynek, Kunsthistorikerin Do 21.10.21 19:30 - 21:00

1 x ① vhs-Haus, Vortragssaal

5 mit Anmeldung

Archiv Willi Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart

Die weltweit größte Sammlung des Künstlers Willi Baumeister befindet sich im Kunstmuseum Stuttgart. Das Archiv Baumeister, das seit 2005 im Kunstmuseum Stuttgart eingerichtet ist, beherbergt ein umfangreiches Konvolut von Ge-mälden und Archivalien des Künstlers. Mit über 1.200 Zeichnungen, etwa 240 druckgrafischen Arbeiten, typografischen Arbeiten, Manuskrip-ten, Tagebüchern, Stoffentwürfen und der ge-samten Korrespondenz des Künstlers mit seinen Künstlerkollegen, Galeristen oder Sammlern, bietet das Archiv Baumeister ein faszinierendes und reich zugängliches Quellenmaterial. Eigene Anfahrt! Treffpunkt: Kunstmuseum Stuttgart Foyer, Kleiner Schloßplatz 1.

20705 Romana Wojtynek

Kunsthistorikerin Fr 05.11.21 17:00- 18:30

1 x Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schloßplatz1, 70173 Stuttgart 15 (inkl. Eintritt

und Führung) mit Anmeldung

Kunststudium und -ausbildung    Info-Abend zum Kunstmappen-Kurs Do. 28. April 2022, 18:30 - 20:30 Uhr vhs am Nordring, 1. OG, S1. Teilnahme kostenlos. Bitte vorher anmelden (Kurs-Nr. 21000X)

Vorbereitung einer Kunst-Mappe und der Aufnahmeprüfung für Schulabgänger 2022 Dieser Kurs richtet sich an Interessierte sowie Schulabgänger, die sich um einen Studienplatz im Bereich Freie Kunst, Lehramt Kunst,

Grafik-design, ModeGrafik-design, IndustrieGrafik-design, Pro-duktdesign, Kommunikationsdesign, Textilde-sign, Restaurator und weitere Berufe bewerben wollen. Geleitet wird der Kurs vom erfahrenen Göppinger Künstler und Grafik-Designer Tony Falconieri. Er ist seit 1992 in der Erwachsen-bildung tätig und leitet unterschiedliche Mal- und Zeichenkurse an der vhs Göppingen. Seit 1997 bietet er Mappen-Kurse für Studien- und Ausbildungsgänge im eigenen Werbegrafik- und Kunststudio an. Seine Ausbildung in Grafik-Design und Illustration erhielt er an der LAZI Akademie in Esslingen. Ein Flyer mit allen wichtigen Infos liegt bei der Volkshochschule aus oder kann von der vhs-Homepage herunter-geladen werden (unter „Downloads“).

21000 Tony Falconieri, Grafik-Designer & Künstler Ab Do 23.09.21 18:30 - 20:45

28 x vhs am Nordring, Werkstatt 2 Aquarellmalen für Anfänger und

Fortgeschrittene

Gemalt wird nach Vorlagen, Dabei werden die Grundtechniken gelehrt und verfeinert, was in einer kleinen Gruppe in kurzer Zeit möglich ist.

Bitte Aquarell-Utensilien (Farben, Zeichenblö-cke in verschiedenen Größen, Lappen, Wasser-glas und verschiedene Pinsel) mitbringen.

21012 Sylvia Wolf

Ab Mi 06.10.21 17:15 - 19:30 6 x vhs am Nordring, S 4 64,80 mit Anmeldung

Aquarellmalen für Fortgeschrittene Gemalt wird nach Vorlagen, Dabei werden die Grundtechniken gelehrt und verfeinert, was in einer kleinen Gruppe in kurzer Zeit möglich ist.

Bitte Aquarell-Utensilien (Farben, Zeichenblö-cke in verschiedenen Größen, Lappen, Wasser-glas und verschiedene Pinsel) mitbringen.

21013S Sylvia Wolf Sa 16.10.21

So 17.10.21

14:00 - 18:00 14:00 - 18:00

2 x Rechberghausen Schlossmarkt

40 mit Anmeldung

Erste Schritte ins Aquarellmalen

Mögen Sie Aquarelle? Wollten Sie vielleicht so-gar selbst schon solche Bilder malen, wussten aber nicht wie? Hobbykünstler/innen und

sol-che, die es werden wollen, erlernen in diesem Kurs unter fachlicher Anleitung die Grundtech-niken und Feinheiten des Aquarellmalens. Ge-malt wird nach Vorlagen, bei schönem Wetter auch im Freien nach natürlichen Motiven. Bitte Aquarell-Utensilien (Farben, Zeichenblöcke in verschiedenen Größen, Lappen, Wasserglas und verschiedene Pinsel) mitbringen.

21014S Sylvia Wolf Sa 23.10.21

So 24.10.21 14:00 - 17:00 14:00 - 17:00

2 x Rechberghausen Schlossmarkt

36 Mit Anmeldung

Aquarellmalen für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet, die Interesse an der Aquarellmalerei haben, jedoch über keinerlei Vorkenntnisse verfügen. Alle Teilnehmer*innen fangen ohne tiefgreifende Kenntnisse und auf dem gleichen Wissens-stand an. Der erfahrene Kursleiter, Künstler und Grafikdesigner Tony Falconieri führt die Teilnehmer*innen Schritt für Schritt durch verschiedene Grundübungen an die Aquarell-malerei heran. Schwerpunkte sind dabei die Pinselführung, das Verhältnis von Wasser und Farbe und die unterschiedlichen Möglichkeiten des Farbauftrags. Mitzubringen sind: Aquarell-farben mit 12 bis 24 Farbnäpfchen, Aquarellpa-pier, Synthetische Aquarellpinsel der Gr. 6, 10 und 14, Bleistifte und Radiergummis.

21015 Tony Falconieri, Grafik-Designer & Künstler

Die etwas andere Geschenkidee Zum Geburtstag gemeinsam Malen in der Gruppe (max. 6 Personen).

Die Dozentin geht gerne auf Wünsche der Teilnehmenden ein. Nähere Auskunft in der vhs beim Fachbereichsleiter Kunst, Tel. 07161/650-9720 oder unter www.ullaspaeth.de.

FOTOS: LDOZENTEN FOTOS: DOZENTEN

bis : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs 41 Ein Leporello herstellen

Ein Leporello selbst gestalten mit eigenen, im Kurs hergestellten Gemälden ist das Ziel dieses Kurses. Aufgrund der Zickzackform lässt sich ein aufgeklapptes Leporello ohne Hilfsmittel aufstellen und es entsteht ein plastischer, räumlicher Eindruck. Bitte mitbringen:

1 Aquarellblock Größe 24 x 32, 20 Blatt, matt oder rau und rundum geleimt. Wer Farben hat (Aquarell oder Acryl) kann sie gerne mitbringen.

Ansonsten wird benötigt: Stofflappen, Pinsel, Wasserglas. Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Lineal, Teppichmesser o.ä.. Klebstoff, Schere.

Was man sonst noch braucht, wird im Kurs gestellt und abgerechnet ( ca. 5-10 Euro). Pau-sen individuell einplanen, evtl. Vesper/Getränk mitbringen.

21023 Ulla Spaeth

Sa 13.11.21 So 14.11.21

09:00 - 16:00 09:00 - 16:00 2 x vhs am Nordring, S 3

120 mit Anmeldung

Malen mit Kaffee und Wein

Kaffee riecht optimistisch und steht für Aufmunterung, Gemütlichkeit und Pause. In die gleiche Schublade passt der Wein. Beides, Kaffee und Wein, ist mit überwiegend positiven Gefühlen verbunden. Dass man damit aber auch wunderschöne Bilder malen kann, ist wenigen Menschen bekannt. Bei diesem Workshop geht es um diese beiden ungewöhnlichen Maluten-silien und wie sie in der Malerei verwendet werden können. Pausen individuell einplanen, evtl. Vesper/Getränk mitbringen. Materialliste:

Aquarellblock rundum geleimt ca. 24 x 32 oder größer, Bleistift, Radierer und einen Fön.

21024 Ulla Spaeth

Sa 18.09.21 10:00 - 16:00 1 x vhs am Nordring, S 1

54 mit Anmeldung

Malen mit verschiedenen Malmitteln – Aquarell, Acryl und Mischtechnik

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, aber mit der entsprechender Anleitung und so manchen Tipps und Tricks, die man in der Malerei verwenden kann, entstehen an diesem Wochenende Kunstwerke, die nur darauf war-ten an die Wand gehängt zu werden.

Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Pau-sen individuell einplanen, evtl. Vesper/Getränk mitbringen. Materialliste: Aquarellblock Din A3 umleimt an allen 4 Seiten min. 250 g, Aqua-rellblock Din A4 umleimt an allen vier Seiten min. 250 g, Aquarellfarben mindestens rot, gelb, blau und schwarz (können aber auch nach Anfrage im Kurs erworben werden), 2 Aqua-rellpinsel ca. 15 und ca. 6, 2 weiße Teller zum Mischen der Farben, 1 Lappen. Alles was man sonst noch braucht wird gestellt. Die Material-kosten (ca. 15 ) werden im Kurs abgerechnet.

21025 Ulla Spaeth

Sa 09.10.21 So 10.10.21

09:00 - 16:00 09:00 - 16:00 2 x vhs am Nordring, W2

120 mit Anmeldung

Fristgerechte Abmeldung von Kursen Von Wochendendkursen können Sie eine Woche vor Kursbeginn kostenfrei zurücktreten. Danach müssen wir die volle Gebühr berechnen.

Weihnachten in Enkaustik-Technik

Im Kurs haben Sie die Möglichkeit diese Maltechnik kennenzulernen. Aber auch Fortge-schrittene können in der Vielfalt der Techniken und Möglichkeiten wieder Neues entdecken.

Es wird mit Wachs gearbeitet, das z.B. mittels eines Maleisens erhitzt und aufgetragen wird.

Die leuchtenden Farben und Strukturen lassen selbst Ungeübte über ihre Ergebnisse staunen.

Die Arbeit mit dem Wachs, das einen hohen Bienenwachsanteil besitzt, und die immer wieder neu entstehenden Farbklänge führen zur inneren Einkehr und Entspannung und bringen Freude und Begeisterung. Es werden ganz persönliche Kunstkarten mit Weihnachtsmoti-ven in den vielfältigsten Enkaustik-Techniken hergestellt. Die Unikate im Format C6 können dann auf farbige Doppelkarten aufgeklebt oder gerahmt werden. Auch weihnachtliche Dekorationen für draußen und drinnen können künstlerisch bearbeitet werden.

Mitzubringen: Arbeitskleidung, Klebestift und Schere. Gerne auch Plastik- oder Styroporku-geln, Zapfen, Nüsse, Kerzen (möglichst weiß), Papierservietten mit interessanten Motiven, farbige (Doppel-) Karten im Format B6 (mit Um-schlag). Bei Bedarf können diese Materialien im Kurs erworben werden.

21026 Friederike Stock Sa 13.11.21 13:00 -18:00

1 x vhs am Nordring, S 4 53 (inkl. 25

Materialkosten) mit Anmeldung

Abenteuer Moderne Kunst – Action Painting – Wilde Bilder ohne Anfang und Ende

Keine Staffelei, Pinsel oder Palette! Es werden bewusst die Normen der künstlerischen Kom-position aufgebrochen. Das Zeichenpapier oder die Leinwand wird zur Arena des Handelns, www.gemeinde-wangen.de

ANZEIGE

FOTOS: LDOZENTEN FOTOS: DOZENTEN

42 ① bis : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs nicht mehr nur Fläche, auf dem das Bild gemalt

wird, sondern Aktionsfeld „in dem agiert wird“. Farbe wird auf den Untergrund gespritzt, geschleudert, gegossen und auch mit verschie-denen Hilfsmitteln aufgetragen. Als Action-Painter ist Jackson Pollock zur Leitfigur der ersten amerikanischen Avantgarde geworden, die eine zweihundertjährige französische Vor-herrschaft auf dem Gebiet der modernen Kunst beendete. Voraussichtliche Materialkosten für Farben, Papier & Karton je nach Verbrauch ca.

10 bis 15 Euro. Bitte mitbringen: Metall- oder Künstler-Spachtel (falls vorhanden), 3-4 große Schwämme, Arbeitskleidung, alte Schuhe, viele Lappen. Voraussichtliche Materialkosten für Farben, Papier & Karton nach Verbrauch ca. 10 bis 15 Euro werden im Kurs abgerechnet.

21027 Tony Falconieri, Grafik-Designer &

Künstler

Zauberbäume – Zauber der Bäume – Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Bäume gelten seit jeher als Symbol für das Le-ben. Wir malen, drucken und fertigen Collagen von Bäumen und halten dabei charakteristi-sches fest - wie Struktur, Leichtigkeit, Stand-festigkeit, Farbigkeit, Ausdruck. Der Weg zum eigenen Bild, zum eigenen Wunschbaumbild - und sei es noch so abstrahiert oder expressiv - führt u.a. über ein achtsames Naturstudium.

In der Begegung mit den Bäumen draußen im freundlichen Dialog wird anschließend das Erlebte künstlerisch verdichtet. Auf einem ge-meinsamen Waldspaziergang hat man viel Zeit, um die Bäume und ihre Umgebung zu betrach-ten. In Ruhe kann man heil wirkende Waldluft in sich aufnehmen und staunend erkennen, wie aufregend z.B. ein Stück Baumrinde sein kann und wie weich sich ein Mooskissen anfühlt.

Kurz: Im Drucken, Collagieren in den Wald gehen, wird Achtsamkeit und Entspannung erfahrbar. Lust den eigenen Wunsch-/Lebens- Zauberbaum sichtbar zu machen? Auch ohne Malkenntnisse macht dieser Kurs Spaß und bringt neue Erkenntnisse. Materialkosten: 18,00

werden im Kurs abgerechnet.

21028 Wilhelm Schall

„Die Montagsmaler“ –

Acrylmalkurs für Fortgeschrittene Experimentieren mit Farbe und allen Mal-werkzeugen (Pinsel, Spachtel etc.) ergeben Farbkompositionen in der ganzen Vielfalt der Acryl-Basis. Mischtechniken mit Acryl, Pastell, Kohle u. a. werden in bildnerischem Gestalten vermittelt und erarbeitet. Sie brauchen Acryl-Grundfarben (Echtgelb, Magenta, Coelinblau, Weiß, Schwarz, keine Grüntöne!), diverse Pinsel, 1 Rolle Klebeband ca. 2 - 3 cm breit, Papier 60 x 50 cm (kann beim Kursleiter erwor-ben werden!), 1 alten Lappen (Handtuchgröße).

Das Material kann auf Wunsch vom Kursleiter besorgt werden.

21029 Sigi Winkler

Ab Mo 20.09.21 19:00 - 21:15

8 x ② vhs am Nordring, Werkstatt 2

84 mit Anmeldung

Neue Kursreihe – Grundlagen der Malerei – Teil 1: Perspektive und Faltenwurf

In der Kurs-Reihe „Grundlagen der Malerei“

werden, jeweils in Anlehnung an eine Stile-poche, die wichtigsten Grundprinzipien und -techniken des Malens erarbeitet. Die einzelnen Bereiche werden dabei in kleinere Arbeits-schritte unterteilt, zuerst mit dem Zeichenstift und dann auch in Form einfacher Gemälde umgesetzt. Teil 1 behandelt die Räumlichkeit, d.h. die verschiedenen Arten der perspektivi-schen Darstellung und die Wirkung von Licht und Schatten. Weitere Themen der Kursreihe werden sein: „Linie, Fläche, Farbe“, „Bildaufbau

und -komposition“ „Abstraktion“, „neue Sicht-weisen und Verfremdungen“. Am 1. Kursabend bitte mitbringen: Bleistifte, Zeichenblock A3, Lineal, Malpinsel. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen bzw. können dort auch erworben werden. Info: malkurs@t-online.de.

21030 Mike Müller

Ab Mi 10.11.21 19:00 - 21:30

6 x vhs am Nordring, Werkstatt 2

96 mit Anmeldung

Acrylmalen für Anfänger und Wiedereinsteiger

Wir suchen den Weg zwischen abstrakter und realistischer Malerei. Unsere Herangehens-weise: Das gefundene Motiv so planen und vorab skizzieren, dass es dann gemalt werden kann. Zu Beginn wird gezeigt, wie man ein Bild

Wir suchen den Weg zwischen abstrakter und realistischer Malerei. Unsere Herangehens-weise: Das gefundene Motiv so planen und vorab skizzieren, dass es dann gemalt werden kann. Zu Beginn wird gezeigt, wie man ein Bild