• Keine Ergebnisse gefunden

Eine systematische Review der empirischen Studien

3.3. Methodik

3.3.1. Suchstrategie

Im „Cochrane Methodology Register“ (Ausgabe 2, 2006) wurde nach den Schlüsselwörtern

„individual patient data”, einschließlich aller Teilmengen: “general methods”, “IPD vs other types of meta- analysis”, “IPD & non IPD in a meta- analysis“ gesucht. Medline wurde nach den Schlüsselwörtern “individual patient data” durchsucht und die Suche wurde auf den Publikationstyp „Meta-analysis“ begrenzt (März 2006). Zudem wurden 52 Kollaborative Gruppen für MA-IPDs (s. Tab. 23), die „Cochrane Database of IPD Reviews“

(http://www.ctu.mrc.ac.uk/cochrane/ipdmg/DBIPD.asp) und die Literaturverzeichnisse der in der SR eingeschlossenen Studien auf relevante Studien hin durchsucht. Zeitfenster- oder Sprachenbeschränkungen wurden bei den Suchen nicht angewendet.

MA-APDs bezieht sich auf MAs, die aggregierte Patientendaten verwenden, z.B.

Effektgröße, durchschnittliches Alter, Frauenanteil. Die aggregierten Daten können aus den Publikationen extrahiert oder von den Forschern abgefragt werden. Da es nur eine begrenzte Anzahl von MA-IPDs gibt, zielte die Suchstrategie darauf ab, Publikationen zu MA-IPDs zu identifizieren und die Studien zum Vergleich von MA-IPDs und MA-APDs unter ihnen zu selektieren.

Tab.23 Kollaborationen für MA-IPDs (Eigene Recherche) Cardio- and Cerebrovascular Diseases

1. Antithrombotic Trialists' Collaboration (previously called: Antiplatelet Trialists' Collaboration) 2. Dipyridamole in Stroke Collaboration (DISC)

3. Direct Thrombin Inhibitor Trialists' Collaborative Group 4. Fibrinolytic Therapy Trialists' (FTT) Collaborative Group 5. Blood Pressure Lowering Treatment Trialists' Collaboration 6. Blood pressure in Acute Stroke Collaboration (BASC) 7. ACE Inhibitors in Diabetic Nephropathy Trialist Group 8. Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaboration

9. Homocysteine Lowering Trialists' Collaboration 10. B-Vitamin Treatment Trialists' Collaboration 11. Stroke Unit Trialists' Collaboration

12. Early Supported Discharge Trialists (for stroke patients) 13. Outpatient Service Trialists (for stroke patients)

14. Coronary Artery Bypass Graft Surgery Trialists Collaboration 15. Carotid Endarterectomy Trialists' Collaboration

16. European Carotid Surgery Trialists' Collaboration Cancer

1. Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group

2. Combined Hormone Agents Trialists' Group (for women with advanced breast cancer) 3. Neoadjuvant Chemotherapy for Cervical Cancer Meta-analysis Collaboration (NACCCMA) 4. The Ovarian Cancer Meta-Analysis Project

5. PORT Meta-analysis Trialists Group (Postoperative radiotherapy for non-small cell lung cancer)

6. Prophylactic Cranial Irradiation Overview Collaborative Group (for patients with small lung cancer)

7. Non-small Cell Lung Cancer Collaborative Group 8. Prostate Cancer Trialists' Collaborative Group

9. Advanced Bladder Cancer (ABC) Meta-analysis Collaboration

10. Colorectal Cancer Collaborative Group (also called: Colorectal Meta-analysis Collaboration) 11. Advanced Colorectal Cancer Meta-Analysis Project

12. Meta-Analysis Group in Cancer (for patients with colorectal cancer)

13. Meta-Analysis Group of the Japanese Society for Cancer of the Colon Rectum 14. Oesophageal Cancer Collaborative Group

15. Pancreatic Cancer Meta-analysis Group

16. International Hodgkin's Disease Collaborative Group 17. Sarcoma Meta-analysis Collaboration (SMAC) 18. Collaborative meta-analyses of Leukemia trials

19. Childhood Acute Lymphoblastic Leukaemia (ALL) Collaborative Group Chronic 20. Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL) Trialists' Collaborative Group

21. Acute Myeloid Leukaemia (AML) Collaborative Group 22. Chronic Myeloid Leukemia Trialists' Collaborative Group 23. Myeloma Trialists' Collaborative Group

24. Glioma Meta-Analysis Trialists Group Others

1. Artemether-Quinine Meta-analysis Study Group 2. HIV Trialists' Collaborative Group

3. Dementia Trialists' Collaboration 4. EU Hernia Trialists Collaboration

5. Digestive Tract Trialists' Collaborative Group

6. Recurrent Miscarriage Immunotherapy Trialists Group 7. Stem Cell Trialists' Collaborative Group

8. Dutch Collaborative Prostaglandin Trialists' Group 9. The Thrombolysis in Acute Stroke Pooling Project 10. The Prospective Pravastatin Pooling (PPP)

11. Zoladex Early Breast Cancer Research Association Trialists Group 12. Casodex Early Prostate Cancer Trialists' Group

3.3.2. Auswahl der Studien

Eingeschlossen wurden empirische Studien, die MA-IPDs und MA-APDs vergleichen. Die empirische Studien sollten folgende Einschlusskriterien erfüllen:

(1) Primärstudien sind RCTs

(2) quantitative Ergebnisse für MA-IPDs und MA-APDs werden dargestellt oder können von relevanten Publikationen extrahiert oder berechnet werden.

Ausgeschlossen wurden empirische Studien, die nur Vergleiche der Strukturen, der Organisation und der Kosten von MA-IPDs und MA-APDs präsentierten.

Es wurden keine Beschränkungen nach Art der Population, der Intervention oder der Endpunkte gesetzt.

Titel und Zusammenfassungen gefundener Studien wurden gesichtet. Bei Zweifel an der Relevanz eines Abstracts wurde der Volltext einbezogen. Relevante Studien, für die keine Volltext-Publikation gefunden wurde, wurden in die Übersicht einbezogen. Die Studien wurden von einer Person ausgewählt. Die Sichtung von Titeln und Abstracts und die Selektion von Studien wurde mit 3 Monaten Abstand von derselben Person wiederholt. Die Zahl der ausgeschlossenen Studien sowie die jeweiligen Gründe für den Ausschluss wurden dokumentiert (s. Abbildung 2).

3.3.3. Extraktion der Daten

Die Daten wurden anhand einer a priori entwickelten Standardform von einer Person extrahiert. Aus den eingeschlossenen Studien wurden Angaben für die folgende Punkte extrahiert:

ƒ Allgemeine Studienmerkmale: Erster Autor, Publikationsjahr, medizinisches Spezialgebiet, Art der Population und der Intervention

ƒ Datengrundlage von MA-IPDs und von MA-APDs: Zahl von RCTs, Zahl der Patienten

ƒ Punktschätzer und Konfidenz-Intervalle der zusammengefassten Effektgrößen von MA-IPDs und MA-APDs

ƒ Gründe für die Unterschiede zwischen den zusammengefassten Effektgrößen von MA-IPDs und MA-APDs

ƒ Heterogenitäts-Test, Methode (nach RCT gewichtete Kombination) und Modell der Synthese (FEM, REM)

ƒ Berücksichtigung der methodologischen Qualität von RCTs (Dimensionen, Scores, Methoden, Ergebnisse)

ƒ Untersuchung der klinischen Heterogenität (Zahl der Kovariablen, Methoden, Ergebnisse)

3.3.4. Statistische Auswertung

Allgemeinmerkmale, Endpunkte und Datengrundlage empirischer MA-IPDs und MA-APDs wurden beschrieben. Verwendete Methoden und Modelle der Synthese sowie die

Berichterstattung des Heterogenitäts-Tests wurden dargestellt. Die zusammengefassten Effektgrößen von MA-IPDs und MA-APDs mit identischer sowie mit unterschiedlicher Datengrundlage wurden verglichen. Zudem wurden die Unterschiede zwischen den zusammengefassten Effektgrößen von MA-IPDs und MA-APDs, die auf Publication-Bias, Patient-Exclusion-Bias, Effektmaße und längeres Follow-Up zurückzuführen sind, dargestellt.

Bei allen Vergleichen der synthetischen Funktion von MA-IPDs und MA-APDs wurden sowohl die Punktschätzer als auch die Konfidenz-Intervalle der zusammengefassten Effektgrößen kontrastiert. Alle statitische Auswertungen wurden mit der freien Software R (Version 2.2.0) durchgeführt.

Es ist nicht zulässig, die Unterschiede zwischen den einzelnen MA-IPDs und MA-APDs statistisch als unabhängige Effektgrößen zu testen, da beide MAs aus gemeinsamer Datengrundlage geschätzt wurden. Daher wurden die Punktschätzer und die Konfidenz-Intervalle der zusammengefassten Effektgrößen von MA-IPDs und MA-APDs tabelliert und beschrieben. Der t-Test für gepaarte Stichproben wurde benutzt, um die Unterschiede zwischen den Punktschätzern von MA-IPDs und MA-APDs zu testen. Bei diesem Test wurden MA-IPDs und MA-APDs paarweise verbunden und als zwei Messungen an denselben Untersuchungseinheiten (RCTs) betrachtet. Ein zweiseitiger Test mit einem Signifikanzniveau von 5% wurde benutzt. Um die analytische Funktion von MA-IPDs und von MA-APDs zu vergleichen, wurden die Berücksichtigung methodischer Qualität und die Untersuchung klinischer Heterogenität in beiden Arten der MAs dargestellt.