• Keine Ergebnisse gefunden

Bilderbücher

Primarstufe

Bibel digital

Mit Video, Greenscreen, Foto & Co

Eintauchen in biblische Geschichten Wie können wir durch den Einsatz von digita-len Medien die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler auch im Religions-unterricht erweitern? Dieser Frage wollen wir uns in dieser Fortbildung ganz praktisch und kreativ nähern.

Im Mittelpunkt stehen Kunstwerke, die Szenen aus biblischen Geschichten darstellen. Mit Hilfe von verschiedenen Apps und digita ler Technik werden wir in biblische Erzählungen eintau-chen. In der Auseinandersetzung mit Bild, Text und inhaltlicher Aussage werden unterschied-liche Medienprodukte entstehen. Durch die aktive Auseinandersetzung und Erschaffung von Medieninhalten durchdringen wir die Machart von Medienprodukten und berück-sichtigen dabei im Besonderen die Bereiche 1 (Bedienen und Anwenden), 4 (Produzieren und Präsentieren) und 5 (Analysieren und Reflektie-ren) des Medienkompetenzrahmens NRW.

Leitung: Carmen Schmitt

Referentin: Christina Otto, Grundschulleh-rerin und Fachleiterin für Kunst,

Medienberatung, KT Köln

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 18. Januar 2022

15.00 - 18.00 Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro

Bitte melden Sie sich bis zum 11. Januar 2022 verbindlich im Schulreferat an.

Kennst du DAS schon?

Zeit für Bilderbücher

Es geht weiter. In Kooperation mit den Schul referaten Leverkusen und Aachen sind wir in diese Fortbildungsreihe gestartet, denn Bilderbücher eignen sich in besonderer Weise, Fragestellungen und Themen mit Schüle-rinnen und Schülern im Religionsunterricht - nicht nur in der Grundschule - aufzugreifen.

Auch in diesem Halbjahr werden wir in kompakter Zeit neue Bilderbücher vorstellen und einige Impulse für den unterrichtlichen Einsatz entwickeln. An jedem Termin gibt es einen Themenschwerpunkt, diese werden zeitnah auf unserer Homepage veröffentlicht.

Dieses Seminar findet in Kooperation mit den Schulreferaten Aachen und Leverkusen statt.

Leitung: Carmen Schmitt, Schulreferat Köln Folke Keden-Obrikat, Schulreferat Aachen Jessica Wilhelmi, Schulreferat Leverkusen Tagungsort: online über Zoom Termine: Montag, 30. August 2021

Montag, 22. November 2021 Montag, 31. Januar 2022 jeweils von 16.45 - 18.15 Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an.

Bitte melden Sie sich jeweils drei Tage vor der Veranstaltung im Schulreferat an. Gerne können Sie auch alle Termine zusammen bu-chen. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie zeitnah den Zugangslink zur Veranstaltung.

i

50 51

Lieder und Ideen zu Dank und Dankbarkeit Vieles in unserer Zeit richtet sich am Blick nach vorne, in die Zukunft aus. Forderungen werden gestellt, Ziele gesetzt. Anders dagegen der dankbare Blick zurück auf das Gute, das wir erfahren haben: Dankbarkeit für Gesundheit, für die Bewahrung in einer Krisenzeit, für das tägliche Brot, für eine Lebensgrundlage ohne Sorge, für ein Leben im Frieden und für Familie und Freunde, für die kleinen Dinge des Alltags. Dankbarkeit ist eine Haltung, die uns gut tut. Die Psalmen bspw. sind voll des Lobes und Dank, und auch heute kommt unser Dank vielfach in Liedern zum Ausdruck – fröhlich und von Herzen. Wir freuen uns, dass der Musiker und Liedermacher Reinhard Horn dieses Thema für uns musikalisch aufbereiten und gestalten wird. Wir werden entdecken, wie gut es tut, diesen Dank gemeinsam auszudrücken.

Alle Lieder, die wir an diesem Nachmittag im Live Stream erleben, einüben und mitsingen können, erhalten Sie für den persönlichen Gebrauch als mp3-Datei sowie mit Text und Noten als pdf-Datei. Im Anschluss gibt es passende Unterrichtsideen zu den Liedern und die Möglichkeit zu Nachfragen und Austausch.

Leitung: Rainer Lemaire Referent: Reinhard Horn,

Musiker und Liedermacher Tagungsort: Online-Seminar als Live Stream

und über Zoom

Termin: Donnerstag, 16. Sept. 2021 16.00 - 18.15 Uhr

Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an.

Bitte melden Sie sich bis zum 8. Sept. 2021 verbindlich im Schulreferat an.

Werkstatt Religionsunterricht

Ermutigende Biografien

Wir setzen in diesem Halbjahr unsere

„Werkstatt Religionsunterricht“ mit einem neuen Thema fort. Werkstatt, das bedeutet Arbeit mit Kopf, Herz und Hand. Mit Ihren Themenwünschen und Ideen werden wir gemeinsam Unterrichtsprojekte konzipieren und die entsprechenden Materialien vor Ort herstellen. Das heißt, wir werden kreativ sein und auch handwerklich aktiv: kopieren, laminieren, basteln ... Sie investieren diesen Nachmittag in die Vorbereitung Ihres Religionsunterrichtes, denn Sie gehen mit der Planung eines Unterrichtsprojektes sowie den vorbereiteten Materialien nach Hause und können direkt in den RU starten.

Für diese Werkstatt haben wir das Thema

„Ermutigende Biografien“ ausgewählt. Wir stellen Ihnen dazu einige Beispiele vor und tragen Ideen für die Umsetzung im Unter-richt zusammen. In kleinen Arbeitsgruppen entscheiden Sie sich für eine Biografie, planen gemeinsam und stellen die benötig-ten Arbeitsmaterialien her.

Wir beginnen mit einem kleinen Imbiss, Sie können aber auch später mit einsteigen!

Leitung: Carmen Schmitt Rainer Lemaire

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 28. September 2021

14.00 - 17.30 Uhr Kostenanteil: 8,00 Euro (incl. Imbiss) Bitte melden Sie sich bis zum 21. Sept. 2021 verbindlich im Schulreferat an.

i

52 53

R efor mation

Primarstufe

Tod und T rauer

Primarstufe

Martin Luther und die Reformation Lieder, Bodenbilder und Erzählungen mit dem Friedenskreuz

In diesem Online-Seminar geht es darum, grundlegende Zugänge zu Martin Luther und den Beginn der Reformation für Kinder in Kita und Grundschule zu erschließen. Es geht um das unbedingte Angenommensein im Glauben an Jesus Christus.

„Wir können fröhlich, ohne Angst, in seinem Segen leben.“

Im Seminar werden anregende, ganzheitliche und musikalisch-religionspädagogische Impulse vorgestellt. Das Seminar findet als Live-Stream über YouTube statt, Liedtexte, Noten sowie mp3-Dateien der Lieder erhalten Sie im Rahmen der Fortbildung für Ihren „persönlichen Dienstgebrauch“.

Leitung: Rainer Lemaire

Referent: Reinhard Horn, Religions-pädagoge und Liedermacher Tagungsort: Online

(als Live-Stream über YouTube) Termin: Dienstag, 5. Oktober 2021

17.00 - 18.30 Uhr Kosten: Es fallen keine Kosten an.

Bitte melden Sie sich bis zum 28. Sept. 2021 verbindlich im Schulreferat an.

Ein Trauerkoffer für den Ernstfall Zum Umgang mit Tod und Trauer im Schulalltag

Wenn eine Schülerin oder ein Schüler, eine Lehrerin oder ein Lehrer stirbt, ist das eine Herausforderung für die ganze Schulgemein-schaft. Als Religionslehrer oder Religionsleh-rerin werden Sie vielleicht von Kolleginnen/

Kollegen oder der Schulleitung um Rat gebeten. Wie sollen wir mit den Kindern ins Gespräch kommen? Was können wir den Schülerinnen und Schülern für den Umgang mit dem Tod und ihrer Trauer anbieten?

Wie können wir den Abschied in der Schule gestalten?

Um diese und andere Fragen soll es in unserer Fortbildung gehen. Im Mittelpunkt steht dabei ein Trauerkoffer, den wir gepackt haben, um den Abschied mit Schülerinnen und Schülern zu gestalten. Wir geben Ihnen Anregungen, damit Sie für Ihre eigene Schule einen solchen „Koffer für den Ernstfall“

packen können und ihn dann zur Hand haben, wenn es nötig ist. Von der Referentin, die als Trauerbegleiterin bei TrauBe e.V. tätig ist, bekommen Sie außerdem viele Hinweise, wie sich Trauer bei Kindern äußert, und was im Kontakt mit Kind und Eltern hilfreich ist.

Leitung: Carmen Schmitt, Schulreferat Marie Bornheim, TrauBe e.V., Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche,

Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Mittwoch, 27. Oktober 2021

15.00 - 18.00 Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Okt. 2021 verbindlich im Schulreferat an.

i

54 55

Er inner n

Primarstufe

Er zählen

Primarstufe

Erinnern an die Shoa

– (k)ein Thema in der Grundschule?!

Grundlagen, Medien und Methoden

Es gibt gute Gründe zu fragen, ob das Thema Shoa und Judenverfolgung schon in der Grundschule thematisiert werden „muss“.

Klar ist: Wenn ich das Thema aufgreife, dann benötige ich eine klare Zielsetzung und altersgemäße Methoden und Medien.

An diesem Nachmittag setzen wir uns mit Grundprinzipien der Holocaust Education für Grundschüler auseinander. Von diesen Grundprinzipien her schauen wir kritisch-konstruktiv auf vorhandene – bewährte und neue – Medien und Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und erproben gemeinsam Methoden und Lernwege.

Leitung: Rainer Lemaire

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 26. Otober 2021

15.00 - 18.00 Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro

Bitte melden Sie sich bis zum 19. Okt. 2021 verbindlich im Schulreferat an.

Kreatives Erzählen

Erzähl doch mal!

Advent und Weihnachten sind in besonderer Weise „Erzähl-Zeiten“. Erzählungen nehmen uns und die Schülerinnen und Schüler in diese Fest-Zeiten hinein, indem sie die Ur-sprungsgeschichten mit unserer Gegenwart verbinden. Durch unterschiedliche Erzählme-thoden werden diese Geschichten nachhaltig erfahren und lebendig miterlebt.

An diesem Nachmittag lernen wir un-terschiedliche Erzählmethoden kennen, erproben diese und haben die Möglichkeit, eine Geschichte einzuüben. Mit einem Repertoire an Methoden und konkreten Erzählungen sind Sie gut für die Advents- und Weihnachtszeit gerüstet.

Leitung: Rainer Lemaire

Referentin: Christiane Zimmermann-Fröb, Pastorin und Referentin Kirche mit Kindern e.V.

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 16. November 2021

14.30 - 18.30 Uhr

(ab 13.30 Uhr steht ein Imbiss bereit)

Kostenanteil: 8,00 Euro

(incl. Imbiss und Material) Bitte melden Sie sich bis zum 8. Nov. 2021 verbindlich im Schulreferat an.

i

56 57

St or y Bags

Primarstufe Primarstufe

St or y Bags

Story Bags nähen

Werkstatt

Vielleicht haben Sie die zauberhaften Story Bags oder Erzähltaschen schon einmal im Einsatz gesehen und waren selbst verzaubert von der Wirkung der auf den ersten Blick ganz schlicht wirkenden Stofftasche?

Story Bags haben es im wahrsten Sinne des Wortes in sich: Es steckt viel mehr drin, als man vordergründig sieht - eine ganze Ge-schichte steckt in ihnen. Durch immer wieder neues Wenden und Umkrempeln erscheinen passend zur erzählten Geschichte neue Seiten, Stoffe, Farben und Motive. Story Bags leben von dieser Überraschung, vom Reiz des Zauberhaften. Der Zuhörer und Zuschauer wird in mehrfacher Hinsicht neugierig: Was wird nun passieren, wie geht es weiter? Und man fragt sich: Wie geht denn das?

In diesem Workshop wollen wir eine eigene Erzähltasche nähen. Eine erfahrene Näherin wird uns dabei unterstützen. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, sondern können darauf vertrauen, dass nur einfache Nähte genäht werden müssen und wir uns gegenseitig unterstützen. Allerdings wäre es gut, eine eigene Nähmaschine mitzubringen. Wenn die Erzähltaschen fertig sind, werden einige Ideen für den Unterricht vorgestellt.

Leitung: Carmen Schmitt Referentin: Astrid Richter, Grundschullehrerin

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 23. November 2021

15.00 - 18.00 Uhr Kostenanteil: 10,00 Euro (inkl. Material)

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine eigene Nähmaschine sollte mitgebracht werden.

Bitte melden Sie sich bis zum 16. Nov. 2021 verbindlich im Schulreferat an.

i

58 59

Ein neuer, bzw. ein deutlich überarbeiteter Lehrplan ist auch für den Evangelischen Re-ligionsunterricht in der Primarstufe auf dem Weg. Zum 1. August 2021 sollen alle neuen, weiterentwickelten Lehrpläne in Kraft treten, aber erst aufwachsend für die zum Schuljahr 2022/2023 eingeschulten Schülerinnen und Schüler Gültigkeit erlangen. Damit steht allen Beteiligten ausreichend Zeit – nämlich ein zusätzliches Jahr – zur Verfügung, die Implementation der Lehrpläne und die Überführung in schulinterne Arbeitspläne vorzubereiten – so die Verlautbarung des Schulministeriums.

Eine Einführung in den weiterentwickelten Lehrplan ist von unserer Seite in Absprache mit der Schulaufsicht für das zweite Schul-halbjahr geplant. Gerne möchten wir das bewährte Format fortsetzen und schulamts-bezogene Fortbildungstage anbieten, die Zeit für den Austausch und für Praxisbei-spiele bieten.

Die Gruppe der Moderatorinnen und wir, Schulreferent und Schulreferentin, freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam „den Neuen“

kennenzulernen, Bewährtes wiederzufinden und uns gemeinsam auf Neues einzulassen.

Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen auch schon vorher im Schulreferat zur Verfügung.

Wir planen Termine für die Einführung in den Lehrplan in den Monaten März, April und Mai 2022 – im nächsten Programm sowie über unsere Webseite bleiben Sie auf dem Laufenden. Eine ausdrückliche Einladung erhalten Sie über Ihr Schulamt im Januar/

Februar 2022.

AG Sek. II

Unterricht kompetent weiterentwickeln Wir setzen auch im neuen Schuljahr den bewährten kollegialen Austausch rund um Fragen und Inhaltsfelder des Lehrplans fort. Durch die Corona-Krise bedingt haben wir die letzten Treffen per Videokonferenz abgehalten. Zum neuen Schulhalbjahr hoffen wir, dass wir uns wieder vor Ort im Haus der Kirche treffen können.

Weiterhin bleiben wir beim bewährten Konzept: Wir verabreden ein Thema und/

oder Inhaltsfeld und tauschen uns kollegial in der Gruppe aus: Welche Unterrichtsma-terialien haben den Praxistest „bestanden“

und sich bewährt? Welche Medien sind schülernah und ansprechend? Wo ist etwas gut gelungen, wo brauchen Sie noch eine hilfreiche Idee?

Da wir alle Themen und Termine gemeinsam in der Arbeitsgruppe abstimmen, lassen Sie sich bei Interesse an der AG bitte auf der Mail-Liste vermerken, um auf dem Laufenden gehalten zu werden.

Leitung: Thomas vom Scheidt

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9 - 11, Köln Termin: Donnerstag, 16. Sept. 2021

16.30 - 18.45 Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an.

Bitte melden Sie sich bis zum 9. Sept. 2021 verbindlich im Schulreferat an.

i

60 61

Gestaltungsaufgabe

SEK II

Text und Kr eativität

SEK II

Arbeitsgruppe Gestaltungsaufgabe Nach der Implementation des neuen Formats „Gestaltungsaufgabe“ im Frühjahr 2021 wollen wir diese neue Aufgabenform praktisch erproben.

In dieser Arbeitsgruppe einigen wir uns auf Themen und Inhaltsfelder, die wir bearbeiten wollen und suchen nach passenden Anfor-derungssituationen mit Lebensweltbezug für Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam besprechen wir, welche Texte und Medien zur Bearbeitung geeignet sein könnten und entwerfen dann einen Erwartungshorizont.

Abhängig von den Vorstellungen der Teil-nehmerinnen und Teilnehmer ist sowohl ein einmaliges Treffen als auch die Einrichtung einer regelmäßigen Arbeitsgruppe möglich.

Gerne können Sie uns im Vorfeld Themen und Inhaltsfelder nennen, die Sie gerne bearbeiten würden.

Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt.

Leitung: Beate Sträter, Schulreferat Bonn Thomas vom Scheidt, Schulreferat Köln

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9 - 11, Köln Termin: Donnerstag, 23. Sept. 2021

16.00 - 18.15 Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an.

Bitte melden Sie sich bis zum 16. Sept. 2021 verbindlich im Schulreferat an.

Bleiwüsten zum Blühen bringen Zum kreativen Umgang mit Texten in der Oberstufe

Ohne Texte geht es nicht im Religionsunter-richt, doch Schülerinnen und Schülern eine produktive Textarbeit zu ermöglichen, ist zunehmend eine Herausforderung.

In dieser Fortbildung lernen wir neue kreative Methoden der Textbearbeitungen kennen und erproben sie gemeinsam unter fachkun-diger Anleitung.

Mitzubringen sind ein Mobilgerät (Handy, Laptop, Surface, …) mit Kamerafunktion.

Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt.

Leitung: Beate Sträter, Schulreferat Bonn Thomas vom Scheidt, Schulreferat Köln Referentin: Dr. Antje Tönnissen, Fachleiterin

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn, Clubraum

Termin: Donnerstag, 4. November 2021 16.30 - 18.00 Uhr

Kostenanteil: 4,00 Euro

Bitte melden Sie sich bis zum 28. Okt. 2021 verbindlich im Schulreferat an.

Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im Schulreferat Bonn stattfindet.

i

62 63

„Gott - Offenheit“

Berufskolleg

„Gott esv er gessenheit ?“

Berufskolleg

Montag, 6. September 2021 15.00 - 17.15 Uhr

Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln Raum: Kaminraum

„Lobbyistin der Gott-Offenheit“

Gegenwart und Zukunft des Religionsunterrichts

Der erste Konvent des neuen Schuljahres wird dem Austausch dienen, wie sich die Pandemie aktuell auf unsere Arbeit an den Schulen, insbesondere im Religionsunterricht, im neuen Schuljahr auswirkt.

Darüber hinaus wollen wir zur Zukunft unserer Kirche diskutieren: Zur Landessynode 2021 hat es eine Veröffentlichung unter dem Titel „Lobbyistin der Gott-Offenheit“ gege-ben, die sich mit der Bedeutung der Evange-lischen Kirche in unserer Gesellschaft befasst und Perspektiven entwirft, die auch unsere Arbeit in den Schulen betreffen dürfte. Allein Stichworte wie „Ende der Volkskirche“, „Min-derheitskirche“ und „Veränderungsdruck“

signalisieren, dass es um große Fragen und gravierende Veränderungen gehen wird.

Wir haben Pfarrer Oliver Ploch aus Bonn gewinnen können, uns an diesem Nachmit-tag mit einem kritischen Impulsreferat zum landeskirchlichen Papier in die Diskussion zu begleiten.

Donnerstag, 7. Oktober 2021 15.00 - 17.15 Uhr

Online per Zoom

„Gottesvergessenheit?“

Glauben Sie noch, dass diese Welt weder durch Elementarteilchen noch durch Ethik („Gott hat keine anderen Hände, als unsere Hände“) zusammengehalten wird?

Machen Sie auch die Erfahrung, dass eine religiöse Leidenschaft bei vielen Zeitgenos-sinnen und Zeitgenossen nicht mehr für Gott zu spüren ist, sondern für Klimagerechtigkeit und salutogenetische Ernährung?

Gewinnen Sie in Ihren Unterrichtsstunden auch zunehmend den Eindruck, dass man sich mit den Lerngruppen möglicherweise noch auf eine pantheistische Gottesvorstel-lung einigen könnte, dabei aber auf jeden Fall Jesus Christus „aus dem Spiel“ lassen sollte?

Zugegeben: Wir wollen provozieren in dieser Ausschreibung. Aber wir möchten Sie zur Teilnahme an einer Fortbildung motivieren, in der Grundfragen des Glaubens und die Zukunft unseres christlichen Zeugnisses in den Blick genommen werden sollen.

Zu dieser Fortbildung haben wir Prof. Dr. Ralf Frisch eingeladen. Er lehrt Systematische Theologie und Philosophie an der Evange-lischen Hochschule Nürnberg und bildet dort u.a. auch Religionspädagoginnen und Religionspädagogen aus - ist also durchweg mit der Frage befasst, auf welche Weise unser christliches Zeugnis in der Gegenwart weitergesagt werden kann.

i

64 65

„Gott esv er gessenheit ?“

Berufskolleg

Salafismus

Berufskolleg

Ralf Frisch hat in jüngster Vergangenheit durch mehrere Veröffentlichungen von sich reden gemacht und wird uns an diesem Nachmittag durch ein Impulsreferat anregen und sich der Diskussion stellen.

Zur Vorbereitung auf den gewiss provokan-ten Nachmittag werden wir nach Anmeldung hilfreiche Lektüre versenden und empfehlen.

„Lassen wir die Welt mit der Gottesfrage nicht allein.“ (Ralf Frisch)

Dienstag, 9. November 2021 15.00 - 17.15 Uhr

Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln Raum: Kaminrauml

„Gewaltbereiter Salafismus“

Eine Fortbildung mit Informations- und Sensibilisierungsangeboten für Religionslehrkräfte

Auch wenn uns der Salafismus nicht tagtäg-lich begegnet, ist doch das Verstehen von Radikalisierungsprozessen und das Kennen von Anzeichen einer gewaltbereiten Radika-lität hilfreich, um angemessen im schulischen Alltag reagieren zu können.

Mit dem „Wegweiser“ haben wir einen Beratungsdienst der AWO eingeladen, der uns über die Spielarten extremistischer Wege informieren und für Anzeichen sensibilisieren wird. „Wegweiser“ bietet natürlich auch Kenntnisse über gelebte Religiosität, die fern von fundamentalistischer Haltung ist.

Gegen salafistische Radikalisierung hat

„Wegweiser“ ein Präventionsprogramm für die Praxis entwickelt, das wir an diesem Nachmittag kennenlernen werden. Mit im Angebot ist die Vermittlung von Medienkom-petenz, um netzbasierte Verbreitungs- und Radikalisierungswege sicherer identifizieren zu können.

i

66 67

Jesus Chr istus

Berufskolleg

Jesus Chr istus

Berufskolleg

Donnerstag, 18. November 2021 9.30 - 15.45 Uhr

Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln Raum: Kaminraum

„Glauben Sie an Jesus Christus, den Sohn Gottes?“

Ein Tag für staatliche Lehrkräfte

Auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teil-nehmer der letztjährigen Veranstaltung hat die Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser dritten Fortbildung exklusiv für staatliche Religionslehrkräfte dieses Thema vorbereitet.

Denn die zentrale Bezugnahme auf Jesus Christus ist das Alleinstellungsmerkmal des Christentums im Konzert der Religionen, ist aber im interreligiösen und entkirchlichten Schulalltag oft nicht einfach zu vermitteln.

Zudem taucht das Thema „Jesus“ angesichts von Lernfelddidaktik und Kompetenzorientie-rung nicht mehr in den Bildungsplänen der Anlage A auf. Anders sieht es in der Anlage C aus, wo Jesus Christus ein eigenständiges Thema sein darf - je nach Entscheidung der Erstellerin oder des Erstellers der Didakti-schen Jahresplanung.

Um die eigene Haltung zur Frage nach Jesus Christus weiter zu klären und entspannt mit verschiedenen Anfragen im Unterricht umgehen zu können, wird Frau Dr. Katharina Opalka vom Lehrstuhl für Systematische Theologie der Universität Bonn aktuelle For-schungsstände zu Jesus Christus referieren.

Aktuelle anregende Unterrichtsentwürfe und -medien zu „Jesus - dogmatisch“ und „Jesus in Lernsituationen“ bilden ein weiteres Modul an diesem Tag.

Gemeinsam werden wir zudem in einer Workshop-Phase tragfähige Einstiegsszena-rien entwickeln.

Am Ende dürften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit konkreten Ideen zur unter-richtlichen Umsetzung nach Haus gehen.

Wie immer bleibt natürlich auch Zeit für persönlichen Austausch.

i

68 69

Kunst im Adv ent

Berufskolleg

Landessynode

Berufskolleg

Donnerstag, 2. Dezember 2021 18.00 Uhr

Antoniterkirche,

Schildergasse 57, 50667 Köln Konvent im Advent

Mit der 10-Minuten-Andacht in der Antoni-terkirche eröffnen wir unseren „Konvent im

Mit der 10-Minuten-Andacht in der Antoni-terkirche eröffnen wir unseren „Konvent im