• Keine Ergebnisse gefunden

7. Verzeichnisse

7.3. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Übersicht über methodische Ansätze zur Modellierung von Gebäudewärmebedarfen;

eigene Darstellung abgeleitet aus (Ferrari et al., 2019, Nageler et al., 2018, Brøgger and Wittchen, 2018, Li et al., 2017, Ballarini et al., 2014) ... 9

Abbildung 2: Darstellungsmöglichkeiten zur Kartierung von Wärmebedarfen (Brunner, 2017) ... 10 Abbildung 3: Grundlagen räumlicher Energieplanung und relevante Handlungsfelder ... 16 Abbildung 4: Einbettung der Thesis im Kontext der räumlichen Energieplanung bzw. im Kontext des Forschungsprojektes S/E/P ... 17 Abbildung 5: Energiefluss vom Heizenergiebedarf zum Wärmebedarf (OIB, 2006 p.165) ... 19 Abbildung 6: Workflow / Methode Gebäudekartierung und Wärmebedarfsmodellierung im Projekt S/E/P (eigene Darstellung) ... 24 Abbildung 7: Methode zur Modellierung des Wärmebedarfs WB (WB = HWB + WWWB) ... 30 Abbildung 8: Methode zur Modellierung von Heizenergiebedarf (HEB), Primärenergiebedarf (PEB) und CO2 Emissionen ... 31 Abbildung 9: Einwohnerdichte (aggregiert auf 100x100 Meter Raster) Stadt Gleisdorf (basierend auf AGWR, Juli 2019) ... 35 Abbildung 10: Verwaltungsgrenzen und Gebäudestandorte Stadtgemeinde Gleisdorf (basierend auf AGWR, Juli 2019) ... 36 Abbildung 11: Brutto-Grundfläche Gebäudebestand 2019 nach Nutzungskategorie ... 37 Abbildung 12: Brutto-Grundfläche Gebäudebestand 2019 nach Gebäudekategorie und

Baualtersklasse ... 37 Abbildung 13: Bestehende Leitungsinfrastruktur Fernwärme und Erdgas Stadt Gleisdorf (Stand:

09/2017) ... 38 Abbildung 14: Verteilung der Wärmebereitstellungssysteme nach Art des Brennstoffes; Gemeinde Gleisdorf Juni 2019 (eigene Auswertung basierend auf Daten von C. Hütter Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH) ... 39 Abbildung 15: Verteilung der Wärmebereitstellungssysteme nach Heizungsart; Gemeinde Gleisdorf Juni 2019 (eigene Auswertung basierend auf Daten von C. Hütter Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH) ... 39 Abbildung 16: Vorwiegend verwendeter Brennstofftyp (typBrst mit dem höchsten Anteil am HEB je 100 Meter Rasterzelle); Gemeinde Gleisdorf Juli 2019 (eigene Auswertung basierend auf Daten von Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH) ... 40 Abbildung 17: Vorwiegend verwendeter Brennstofftyp (typBrst mit dem höchsten Anteil am HEB je 100 Meter Rasterzelle); Stadt Gleisdorf Juli 2019 (eigene Auswertung basierend auf Daten von Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH) ... 40 Abbildung 18: Energiebilanz nach Baualtersklassen für den Wohnsektor ... 42 Abbildung 19: Energiebilanz nach Baualtersklassen für den Wohnsektor ... 43 Abbildung 20: Wärmedichtekarte Stadtgemeinde Gleisdorf (Bezug: Heizenergiebedarf); eigene Darstellung und Datenbasis ... 44 Abbildung 21: Wärmedichtekarte Stadt Gleisdorf (Bezug: Heizenergiebedarf); eigene Darstellung und Datenbasis ... 44 Abbildung 22: Zonierungsplan basierend auf der Wärmedichtekarte für Gleisdorf (Bezug:

Heizenergiebedarf); eigene Darstellung und Datenbasis ... 45 Abbildung 23: Workflow / Methode Gebäudekartierung und Wärmebedarfsmodellierung im Projekt Heat Roadmap Europe ... 47 Abbildung 24: Wärmedichtekarte Stadtgemeinde Gleisdorf (Bezug: delivered energy); Datenquelle:

Heat Roadmap Europe ... 48 Abbildung 25: Zonierungsplan basierend auf der Wärmedichtekarte für Gleisdorf aus dem Projekt Heat Roadmap (Bezug: delivered energy); Datenquelle: Heat Roadmap Europe ... 49

Abbildung 26: Workflow / Methode Gebäudekartierung und Wärmebedarfsmodellierung im Projekt

Hotmaps (Pezzutto et al., 2019b) ... 50

Abbildung 27: Wärmedichtekarte Stadtgemeinde Gleisdorf (Bezug: delivered energy); Datenquelle: Projekt Hotmaps ... 52

Abbildung 28: Zonierungsplan basierend auf der Wärmedichtekarte für Gleisdorf aus dem Projekt Hotmaps ... 53

Abbildung 29: Methodenvergleich: Gesamtenergiebilanz (Heizenergiebedarf) für das Untersuchungsgebiet (HRE - Heat Roadmap Europe: klimabereinigt für das Referenzjahr 2016, Faktor 1,046; S/E/P: nur WG und NWG, ohne SKG, klimabereinigt) ... 54

Abbildung 30: Methodenvergleich: Anzahl und Werteausprägungen der Zellen (HRE: klimabereinigt für das Referenzjahr 2016 Faktor 1,046; S/E/P: WG und NWG, ohne SKG)... 57

Abbildung 31: Methodenvergleich: Werteausprägungen der hektargenauen Wärmedichten im Projekt Heat Roadmap Europe (links) und Hotmaps (rechts), jeweils überlagert mit den Standortkoordinaten der Gebäude laut AGWR sowie den Gebäudepolygonen aus OpenStreetMap . 58 Abbildung 32: Modellierter Wärmebedarf vs. gemessenem Verbrauch differenziert nach Gebäudenutzung (Messjahr: 2017) ... 60

Abbildung 33: Modellierter Wärmebedarf vs. gemessenem Verbrauch differenziert nach Gebäudealter (Messjahr: 2017) ... 61

Abbildung 34: Wärmedichtekarte Stadt Gleisdorf überlagert mit der bestehenden Fernwärmetrasse und den Objektadressen ... 62

Abbildung 35: Zonierungsplan Stadt Gleisdorf überlagert mit der bestehenden Fernwärmetrasse ... 62

Abbildung 36: Zonierungsplan Stadt Gleisdorf überlagert mit der bestehenden Fernwärmetrasse inkl. dem kurzfristig geplantem Ausbau. Für diesen finalen Zonierungsplan wird neben dem Kriterium Wärmedichte auch das Kriterium der Nähe (50 Meter Buffer) zur bestehenden und kurzfristig geplanten Fernwärmetrasse berücksichtigt. ... 63

7.4. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Datengrundlagen ... 12

Tabelle 2: Klassifizierung von Wärmebedarfsdichten gemäß HRE (in Anlehnung an Persson et al. (2017, S.96) ... 22

Tabelle 3: Klassifizierung von Wärmebedarfsdichten gemäß BFE (in Anlehnung an Nussbaumer et al. (2018, S.105) ... 22

Tabelle 4: Klassifizierung von Wärmebedarfsdichten; eigene Interpretation, abgeleitet aus (Nussbaumer et al., 2018) und (Persson et al., 2017) ... 22

Tabelle 5: Datengrundlagen (Eingangsdaten) zur Gebäudekartierung und Wärmebedarfsmodellierung ... 25

Tabelle 6: Attributdomänen für Gebäudekategorie (gdeKat) und Gebäudenutzung (gdeNutz) ... 26

Tabelle 7: Attributdomänen für Gebäudealtersklasse (gdeAlter) ... 27

Tabelle 8: Attributdomänen für Gebäudestatus (gdeStatus) ... 28

Tabelle 9: Attributdomänen für Heizungsart (hzgArt) ... 29

Tabelle 10: Attributdomänen für Brennstoffart (HzgBrst) ... 29

Tabelle 11: Heizungstypen (typHzg) zur Modellierung des Heizenergiebedarfes ... 31

Tabelle 12: Attributdomänen für Energieeffizienztyp der Heizung (typEEff) ... 33

Tabelle 13: Berechnungsfaktor fHEB für kleine Wohngebäude (Ein- und Zweifamilienhäuser) in

Abhängigkeit des Heizungstyps (typHzg) und der Energieeffizienzklasse der Heizung (typEEff) ... 33 Tabelle 14: Berechnungsfaktor fHEB für große Wohngebäude (MFH_kl, MFH_gr, Wohnheim) sowie für alle NWG und SKG in Abhängigkeit des Heizungstyps (typHzg) und der Energieeffizienzklasse der Heizung (typEEff) ... 34 Tabelle 15: Energie- und Ökobilanz Gemeinde Gleisdorf (Absolutwerte, berechnet für das

Standortklima 2016) ... 41 Tabelle 16: Klassifizierung von Wärmebedarfsdichten; eigene Interpretation, abgeleitet aus

(Nussbaumer et al., 2018) und (Persson et al., 2017) ... 43 Tabelle 17: Methodenvergleich: Anzahl und Werteausprägungen der Zellen (HRE - Heat Roadmap Europe: klimabereinigt für das Referenzjahr 2016, Faktor 1,046; S/E/P: nur WG und NWG, ohne SKG, klimabereinigt) ... 54 Tabelle 18: Ergebnis Methodenvergleich: Gegenüberstellung Wärmedichtekarten ... 55 Tabelle 19: Ergebnis Methodenvergleich: Gegenüberstellung Zonenkarten ... 56 Tabelle 20: Gegenüberstellung modellierter zu gemessener Heizenergiebedarfe für 81

fernwärmeversorgte Gebäude im Untersuchungsgebiet (Messjahr: 2017) ... 59 Tabelle 21: Attributtabelle zur Gebäudekartierung und Wärmebedarfsmodellierung im Projekt S/E/P ... 78 Tabelle 22: Attributdomänen (Wertevorräte, Objektdatenkatalog)... 80 Tabelle 23: Gebäudetypologie-Matrix ... 82 Tabelle 24: Wertematrix für die Zuweisung der Faktoren fHEB, fPE und fCO2 für kleine WG (EZFH) .. 86 Tabelle 25: Wertematrix für die Zuweisung der Faktoren fHEB, fPE und fCO2 für große WG (MFH_kl, MFH_gr, Wohnheim), NWG und SKG ... 87 Tabelle 26: Zuweisungsregeln für das Attribut Heizungstyp (typHzg) für alle theoretisch möglichen Kombinationen von Heizungsart (hzgArt) und Brennstoffart (hzgBrst); schwarz: real mögliche (plausible) Kombinationen; blau: Annahmen bei fehlenden oder unzureichenden Inputdaten; rot:

Zuweisung bei Eingabedaten, die zu unplausiblen Kombinationen führen (z.B. Heizungsart

Wärmepumpe und Brennstofftyp Kohle) ... 89 Tabelle 27: Umrechnungsfaktoren für Primärenergie und CO2 gemäß OIB RL6 2019 ... 90 Tabelle 28: Modellierter Wärmebedarf vs. gemessener Wärmeverbrauch ... 91

8. Anhang

8.1. Attributtabelle und Attributdomänen

Die nachfolgende Tabelle 21 enthält eine Liste aller relevanten Attribute, die für eine Gebäudekartie-rung und WärmebedarfsmodellieGebäudekartie-rung erforderlich sind. Die Liste umfasst jeweils eine Kurzbezeich-nung und Beschreibung sowie die Angabe des Datentyps je Attribut. Ausgegraute Attribute sind opti-onal und für die Wärmebedarfsmodellierung nicht unbedingt erforderlich. Im Sinne einer umfassen-den Bestandsaufnahme der Gebäude stellen diese Attribute allerdings einen Mehrwert dar und kön-nen für zukünftige Auswertungen im Datenmodell / der Gebäudedatenbank bereits berücksichtigt werden (für das gegenständliche Untersuchungsgebiet liegen die Informationen zum Großteil vor).

Attribute mit Index I sind Eingangsdaten aus den angeführten Datenquellen (siehe Tabelle 5). Index I / O zeigt an, dass Inputdaten für die endgültige Nutzung in der Gebäudedatenbank noch weiter pro-zessiert wurden (Migration zwischen unterschiedlichen Quellen, z.B. AGWR und ZEUS, einheitliche Bezeichnung / Kategorisierung entsprechend einer Wertedomäne, etc.). Index O zeigt an, dass es sich um generische Ausgangsdaten handelt (aus Berechnungen sowie Wertezuweisungen aus den Typolo-gie-Tabellen). Die Werteausprägungen aller Attribute mit der Spezifikation Domain sind durch kon-krete Wertedomänen (Wertevorräte) festgelegt. Eine Übersicht über alle Attributdomänen ist Ta-belle 22 zu entnehmen.

Tabelle 21: Attributtabelle zur Gebäudekartierung und Wärmebedarfsmodellierung im Projekt S/E/P

Merkmal Attributliste Beschreibung I / O Spezifikation

Adressierung

laufende ID je Gebäude / Objekt AGWR Adresscode

AGWR Objektnummer AGWR Gebäudeadresse

AGWR Hochwert Objektkoordinate (x-Wert) AGWR Rechtswert Objektkoordinate (y-Wert) Referenz-Koordinatensystem KGT-Faktor zur Klimabereinigung [-]

I

Gebäudenutzung (Hauptnutzung) (>50% NGF) Gebäudenutzung Quellenverweis

spezifischer HWB, Referenzklima in kWh/m²a I

gdeHWB_sk

spezifischer HWB, Standortklima in kWh/m²a Gebäude-HWB Quelle

spezifischer KB, Referenzklima in kWh/m²a spezifischer KB, Standortklima in kWh/m²a Gebäude-KB Quelle

UA-Wert gesamt in W/m2K UA-Wert Dachfläche in W/m2K

UA-Wert oberste Geschoßdecke in W/m2K UA-Wert Außenwand in W/m2K

UA-Wert Fenster in W/m2K UA-Wert Fußboden

Bruttogrundfläche, konditioniert in m2 Gebäude-BGF Quelle

Gebäudehöhe in m Anzahl Obergeschoße Anzahl Untergeschoße]

Dachform des Gebäudes

Gebäudehüllfläche, konditioniert in m2 Gebäudevolumen, konditioniert in m2 charakteristische Länge des Gebäudes in m LEK-Wert des Gebäudes [-]

I

Heizungsart (Kesseltyp / WP-Typ) Heizung Brennstoffart

Quelle Heizungsinfos Heizung Baujahr

Heizung Nennleistung in kW Kessel Nutzungsgrad [-]

WP Jahresarbeitszahl [-]

Art der Raumheizung Art der BWW-Bereitung

Solarthermie / PV installiert [J/N]

Installierte Fläche Solarthermie in m² Installierte Leistung PV in kWpeak

I / O

spezifischer HWB, Referenzklima in kWh/m²a spezifischer WWWB in kWh/m2a

spezifischer HTEB in kWh/m2a spezifischer KTEBin kWh/m2a

spezifischer KB, Referenzklimain kWh/m2a spezifischer HHSBin kWh/m2a

Umrechnungsfaktor HEB [-]

Umrechnungsfaktor HEB (Fernwärme) [-]

Umrechnungsfaktor PEB [-]

Umrechnungsfaktor CO2 Äquivalente [g/kWh]

HWB, spezifischin kWh/m2a, Standortklima HWB, absolut in MWh/a, Standortklima WB, spezifischin kWh/m2a, Standortklima WB, absolut in MWh/a, Standortklima HEB, spezifisch in kWh/m2a, Standortklima HEB, absolut in MWh/a, Standortklima

O

HEB_fw

HEB Fernwärme, spezifisch in kWh/m2a, SK HEB Fernwärme, absolut in MWh/a, SK PEB, spezifisch in kWh/m2a, Standortklima PEB, absolut in MWh/a, Standortklima CO2-Emissionen, spezifisch in kgCO2e/m2BGF CO2-Emissionen, absolut in tCO2e/a

O

Datum der letzten Bearbeitung (Änderung) Beschreibung der 1sten Änderungen Beschreibung der 2ten Änderungen Beschreibung der 3ten Änderungen

I

Tabelle 22: Attributdomänen (Wertevorräte, Objektdatenkatalog)

Attribut Attributdomänen Beschreibung

gdeKat Sonstige nicht konditionierte Gebäude Gebäudeklasse unbekannt

Gebäude mit einer oder zwei Wohnungen Gebäude mit drei bis neun Wohnungen Gebäude mit neun oder mehr Wohnungen Wohngebäude für Gemeinschaften

Gebäude des Verkehrs- und Nachrichtenwesens landwirtschaftliches Betriebsgebäude

Kirche und sonstiges Kultgebäude

Industriegebäude, produzierendes Gewerbe Anderes / unbekanntes konditioniertes Gebäude Behälter, Silo, unbeheiztes Lager

unbeheiztes Klein- oder Nebengebäude, Garage, etc.

Anderes nicht konditioniertes Gebäude Gebäudekategorie unbekannt

hzgArt

Raumheizgerät: Einzelofen, Herd, Kachelofen thermische Solaranlage

Wärmepumpe: Außenluft/Wasser

Wärmepumpe: Sole/Wasser (inkl. Direktverdampfer) Wärmepumpe: Wasser/Wasser (Grundwasser-WP) Wärmepumpe: sonstige (z.B. PH-Kompaktgerät) Stromheizung (z.B.: Elektrostrahler, Infrarotpaneele) sonstiges WBS (z.B.: Mikro-KWK, Dampferzeuger) Gebäude / Objekt unbeheizt

Wärmebereitstellungssystem unbekannt

Gebäude / Objekt nicht beheizt Brennstoffart unbekannt

== hzgBrst (Kohle, Heizöl, Erdgas, Flüssiggas)

== hzgBrst (Scheitholz, Hackschnitzel, Holz-Pellets)

== hzgBrst (strom)

Nahwärme, fossil == hzgArt (Sys4_nw) + typBrst (fossil) Nahwärme, biogen == hzgArt (Sys4_nw) + typBrst (biogen) Fernwärme, fossil == hzgArt (Sys5_fw) + typBrst (fossil) Fernwärme, biogen == hzgArt (Sys5_fw) + typBrst (biogen) Gebäude nicht beheizt

== gdeAlter (1919, 1944, 1960, 1980)

== gdeAlter (1990, 2000)

== gdeAlter (2010, 2020)

typGde == „gdeKat“ + „gdeNutz“ + „gdeAlter“ Verkettung der Attribute für eine Wertezuweisung mittels Gebäudetypologie – vgl. Tabelle 23

typHzg == „hzgArt“ + „typBrst“ + „typEEff“ Verkettung der Attribute für eine Wertezuweisung mittels Heizungstypologie – vgl. Tabelle 24 und Tabelle 25

8.2. Gebäudetypologie-Matrix

Die Gebäudetypologie-Matrix beinhaltet archetypische Gebäudemerkmale für die 22 definierten Ge-bäudenutzungskategorien sowie für jeweils neun Baualtersklassen je Kategorie. Die gesamte Matrix umfasst somit 198 Gebäudetypen (22 Nutzungskategorien x 9 Baualtersklassen) mit jeweils spezifi-schen Kennzahlen für den HWB und WWWB sowie für einige Nichtwohngebäude auch für den KB11. Jeder Gebäudetyp ist durch die Verknüpfung der Attribute Gebäudekategorie (attr: gdeKat), Gebäu-denutzung (attr: gdeNutz) und Gebäudealtersklasse (attr: gdeAlter) definiert:

11 Im Rahmen dieser Arbeit liegt der Fokus in der Quantifizierung der Heizenergiebedarfe im Gebäudesektor, der Kühlbedarf wurde also nicht weiter betrachtet und ist Gegenstand laufender Forschungsaktivitäten im Projekt S/E/P. Für eine Gesamte-nergiebilanzierung von Gebäuden ist eine Erweiterung der Gebäudetypologie Matrix um Kennzahlen für den Haushalts-strombedarf (HHSB) einfach möglich und ebenfalls Gegenstand laufender Aktivitäten.

typGde == == „gdeKat“ + „gdeNutz“ + „gdeAlter“ (z.B.: WG_EZFH_2020)

Die in Tabelle 23 angeführten Kennzahlen sind Ergebnisse aus den Projekten heatswap_Salzburg (Rehbogen et al., 2017) und Hotmaps (Pezzutto et al., 2019b) und wurden im gegenständlichen Pro-jekt vereinzelt basierend auf verfügbaren Messdaten in Gleisdorf kalibriert (siehe Spalte Quelle / An-merkungen). Insbesondere die HWB-Werte für ältere NWG aus dem Projekt Hotmaps wurden nach unten korrigiert. Diese Korrektur entspricht auch Erkenntnissen aus einer nationalen Studie, wonach rechnerische HWB-Werte bei älteren Gebäuden tendenziell den realen Verbrauch überschätzen (Bauer and Weiler, 2013) 12. Die erarbeitete Gebäudetypologie-Matrix kann / soll als dynamisches Do-kument angesehen werden, das mit der Verfügbarkeit von besseren (im Sinne von repräsentativeren) Kennzahlen für die unterschiedlichen Gebäudenutzungskategorien weiter optimiert werden kann.

Für die Veröffentlichung der vorliegenden Thesis wurden die verwendeten Kennzahlen aus dem jekt heatswap_Salzburg in Tabelle 23 aus Datenschutzgründen gelöscht, die Kennzahlen aus dem Pro-jekt Hotmaps sind Open Source (vgl. Kapitel 3.3) und nachfolgend angeführt.

Tabelle 23: Gebäudetypologie-Matrix

WG_EZFH_1919 Q: HeatSWAP

nicht öffentlich

WG_MFH_kl_1919 Q: HeatSWAP

nicht öffentlich

WG_MFH_gr_1919 Q: HeatSWAP

nicht öffentlich

12 Aus der Studie geht auch hervor, dass rechnerische HWB-Werte für Neubauten häufig zu optimistisch angesetzt werden und die tatsächlichen Verbräuche oftmals etwas höher liegen. Eine Korrektur wurde im Rahmen dieser Arbeit nicht vorge-nommen und konnte im Rahmen der Validierung auch nicht eindeutig bestätigt werden.

WG_MFH_gr_2020 WG_MFH_gr_oInfo

WG_Wohnheim_1919 Q: HeatSWAP

nicht öffentlich

NWG_Bildung_1919 Q: HeatSWAP

nicht öffentlich

Hot-maps (Typ Health for AT); HWB für ältere kalib-riert; HWB für ältere

Gebäude (<1945)

NWG_Beherbergung_oInfo 62.4 25.0 71.6

Hot-maps (Typ Trade for AT); HWB für ältere

NWG_Infrastruktur_1919 110.0 10.0 71.9 Q: EU Projekt

8.3. Heizungstypologie-Matrix

Die Heizungstypologie umfasst insgesamt 20 Heizungstypen und beinhaltet jeweils Faktoren zur Be-rechnung von Heizenergie fHEB, Primärenergie fPEB und CO2 Emissionen fCO2.

Jeder Heizungstyp ist durch die Verknüpfung der Attribute Heizungsart (attr: hzgArt), Brennstofftyp (attr: typBrst) und Effizienztyp (attr: typEEff) definiert:

typHzg == „hzgArt“ + „typBrst“ + „typEEff“ (z.B.: Sys1_kessel_fossil_mittel)

In den nachfolgenden Tabellen sind die Umrechnungsfaktoren fHEB, fPEB und fCO2 für alle plausiblen Heizungstyp / Brennstoffkombinationen angeführt. Die Umrechnungsfaktoren für Heizenergie fHEB

liegen in Abhängigkeit der Energieeffizienzklasse des Heizungssystems (gering, mittel oder hoch als Funktion des Gebäudealters) sowie differenziert nach kleinen Wohngebäuden (Tabelle 24) und gro-ßen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden (Tabelle 25) vor und wurden mit einem Berechnungs-modell ermittelt (vgl. Kapitel 3.1.2). Den Umrechnungsfaktoren für Primärenergie fPEB und CO2 Emissi-onen fCO2 liegen jeweils brennstoffspezifische Standardwerte zugrunde (Tabelle 27).

Für nicht plausible oder unbekannte Heizungsart / Brennstoffart Kombinationen wurde jeweils eine Regel definiert, die in jedem Fall die Zuweisung eines Heizungstyps ermöglicht. In Tabelle 26 sind die entsprechenden Zuweisungen (typHzg in Abhängigkeit der Kombination aus hzgArt und hzgBrst).

Tabelle 24: Wertematrix für die Zuweisung der Faktoren fHEB, fPE und fCO2 für kleine WG (EZFH)

typHzg gering

<1980

mittel 1981–2000

hoch

>2000 hzgBrst fPE fPE, n.ern fPE, ern fCO2, e

Sys1_kessel_fossil 2.56 1.62 1.24 Kohle 1.46 1.46 0.00 375.0

Sys1_kessel_fossil 2.56 1.62 1.24 Heizöl 1.20 1.20 0.00 310.0

Sys1_kessel_fossil 2.56 1.62 1.24 Erdgas 1.10 1.10 0.00 247.0

Sys1_kessel_fossil 2.56 1.62 1.24 Flüssiggas 1.50 0.50 1.00 70.0

Sys1_kessel_biogen 2.56 1.77 1.42 Scheitholz 1.04 0.03 1.01 2.0

Sys1_kessel_biogen 2.56 1.77 1.42 Hackschnitzel 1.16 0.08 1.08 10.0 Sys1_kessel_biogen 2.56 1.77 1.42 Holz-Pellets 1.26 0.23 1.02 39.0

Sys2_nt-kessel_fossil 2.46 1.55 1.19 Kohle 1.46 1.46 0.00 375.0

Sys2_nt-kessel_fossil 2.46 1.55 1.19 Heizöl 1.20 1.20 0.00 310.0 Sys2_nt-kessel_fossil 2.46 1.55 1.19 Erdgas 1.10 1.10 0.00 247.0 Sys2_nt-kessel_fossil 2.46 1.55 1.19 Flüssiggas 1.50 0.50 1.00 70.0 Sys2_nt-kessel_biogen 2.49 1.72 1.37 Scheitholz 1.04 0.03 1.01 2.0 Sys2_nt-kessel_biogen 2.49 1.72 1.37 Hackschnitzel 1.16 0.08 1.08 10.0 Sys2_nt-kessel_biogen 2.49 1.72 1.37 Holz-Pellets 1.26 0.23 1.02 39.0

Sys3_bw-kessel_fossil n.a. 1.35 1.17 Kohle 1.46 1.46 0.00 375.0

Sys3_bw-kessel_fossil n.a. 1.35 1.17 Heizöl 1.20 1.20 0.00 310.0 Sys3_bw-kessel_fossil n.a. 1.35 1.17 Erdgas 1.10 1.10 0.00 247.0 Sys3_bw-kessel_fossil n.a. 1.35 1.17 Flüssiggas 1.50 0.50 1.00 70.0 Sys3_bw-kessel_biogen n.a. 1.38 1.19 Scheitholz 1.04 0.03 1.01 2.0 Sys3_bw-kessel_biogen n.a. 1.38 1.19 Hackschnitzel 1.16 0.08 1.08 10.0 Sys3_bw-kessel_biogen n.a. 1.38 1.19 Holz-Pellets 1.26 0.23 1.02 39.0

Sys4_nw_fossil 1.32 1.27 1.12 nw_fossil 1.41 1.41 0.00 315.6

Sys4_nw_fossil 1.32 1.27 1.12 nw_fossil 1.41 1.41 0.00 315.6

Sys4_nw_fossil 1.32 1.27 1.12 nw_fossil 1.41 1.41 0.00 315.6

Sys4_nw_fossil 1.32 1.27 1.12 nw_fossil 1.41 1.41 0.00 315.6

Sys4_nw_biogen 1.36 1.29 1.15 nw_biogen 1.51 0.10 1.42 13.1

Sys4_nw_biogen 1.36 1.29 1.15 nw_biogen 1.51 0.10 1.42 13.1

Sys4_nw_biogen 1.36 1.29 1.15 nw_biogen 1.51 0.10 1.42 13.1

Sys5_fw_fossil 1.72 1.33 1.23 fw_fossil 1.49 1.49 0.00 334.0

Sys5_fw_fossil 1.72 1.33 1.23 fw_fossil 1.49 1.49 0.00 334.0

Sys5_fw_fossil 1.72 1.33 1.23 fw_fossil 1.49 1.49 0.00 334.0

Sys5_fw_fossil 1.72 1.33 1.23 fw_fossil 1.49 1.49 0.00 334.0

Sys5_fw_biogen 1.77 1.36 1.25 fw_biogen 1.62 0.38 1.24 78.0

Sys5_fw_biogen 1.77 1.36 1.25 fw_biogen 1.62 0.38 1.24 78.0

Sys5_fw_biogen 1.77 1.36 1.25 fw_biogen 1.62 0.38 1.24 78.0

Sys6_rhg_fossil 2.56 1.62 1.24 Kohle 1.46 1.46 0.00 375.0

Sys6_rhg_fossil 2.56 1.62 1.24 Heizöl 1.20 1.20 0.00 310.0

Sys6_rhg_fossil 2.56 1.62 1.24 Erdgas 1.10 1.10 0.00 247.0

Sys6_rhg_fossil 2.56 1.62 1.24 Flüssiggas 1.50 0.50 1.00 70.0

Sys6_rhg_biogen 2.56 1.77 1.42 Scheitholz 1.04 0.03 1.01 2.0

Sys6_rhg_biogen 2.56 1.77 1.42 Hackschnitzel 1.16 0.08 1.08 10.0

Sys6_rhg_biogen 2.56 1.77 1.42 Holz-Pellets 1.26 0.23 1.02 39.0

Sys8_wp_lw_strom n.a. 0.45 0.35 Strom 1.63 1.02 0.61 227.0

Sys9_wp_sw_strom n.a. 0.36 0.24 Strom 1.63 1.02 0.61 227.0

Sys10_wp_ww_strom n.a. 0.36 0.24 Strom 1.63 1.02 0.61 227.0

Sys11_wp_andere_strom n.a. 0.41 0.30 Strom 1.63 1.02 0.61 227.0

Sys12_ehzg_strom 1.15 1.10 1.05 Strom 1.63 1.02 0.61 227.0

Tabelle 25: Wertematrix für die Zuweisung der Faktoren fHEB, fPE und fCO2 für große WG (MFH_kl, MFH_gr, Wohnheim), NWG und SKG

typHzg gering

<1980

mittel 1981–2000

hoch

>2000 hzgBrst fPE fPE, n.ern fPE, ern fCO2, e

Sys1_kessel_fossil 2.76 1.69 1.24 Kohle 1.46 1.46 0.00 375.0

Sys1_kessel_fossil 2.76 1.69 1.24 Heizöl 1.20 1.20 0.00 310.0

Sys1_kessel_fossil 2.76 1.69 1.24 Erdgas 1.10 1.10 0.00 247.0

Sys1_kessel_fossil 2.76 1.69 1.24 Flüssiggas 1.50 0.50 1.00 70.0

Sys1_kessel_biogen 2.70 1.84 1.41 Scheitholz 1.04 0.03 1.01 2.0

Sys1_kessel_biogen 2.70 1.84 1.41 Hackschnitzel 1.16 0.08 1.08 10.0 Sys1_kessel_biogen 2.70 1.84 1.41 Holz-Pellets 1.26 0.23 1.02 39.0

Sys2_nt-kessel_fossil 2.65 1.62 1.19 Kohle 1.46 1.46 0.00 375.0

Sys2_nt-kessel_fossil 2.65 1.62 1.19 Heizöl 1.20 1.20 0.00 310.0 Sys2_nt-kessel_fossil 2.65 1.62 1.19 Erdgas 1.10 1.10 0.00 247.0 Sys2_nt-kessel_fossil 2.65 1.62 1.19 Flüssiggas 1.50 0.50 1.00 70.0 Sys2_nt-kessel_biogen 2.62 1.79 1.37 Scheitholz 1.04 0.03 1.01 2.0 Sys2_nt-kessel_biogen 2.62 1.79 1.37 Hackschnitzel 1.16 0.08 1.08 10.0 Sys2_nt-kessel_biogen 2.62 1.79 1.37 Holz-Pellets 1.26 0.23 1.02 39.0

Sys3_bw-kessel_fossil n.a. 1.41 1.17 Kohle 1.46 1.46 0.00 375.0

Sys3_bw-kessel_fossil n.a. 1.41 1.17 Heizöl 1.20 1.20 0.00 310.0 Sys3_bw-kessel_fossil n.a. 1.41 1.17 Erdgas 1.10 1.10 0.00 247.0

Sys3_bw-kessel_fossil n.a. 1.41 1.17 Flüssiggas 1.50 0.50 1.00 70.0 Sys3_bw-kessel_biogen n.a. 1.44 1.19 Scheitholz 1.04 0.03 1.01 2.0 Sys3_bw-kessel_biogen n.a. 1.44 1.19 Hackschnitzel 1.16 0.08 1.08 10.0 Sys3_bw-kessel_biogen n.a. 1.44 1.19 Holz-Pellets 1.26 0.23 1.02 39.0

Sys4_nw_fossil 1.34 1.27 1.12 nw_fossil 1.41 1.41 0.00 315.6

Sys4_nw_fossil 1.34 1.27 1.12 nw_fossil 1.41 1.41 0.00 315.6

Sys4_nw_fossil 1.34 1.27 1.12 nw_fossil 1.41 1.41 0.00 315.6

Sys4_nw_fossil 1.34 1.27 1.12 nw_fossil 1.41 1.41 0.00 315.6

Sys4_nw_biogen 1.38 1.30 1.14 nw_biogen 1.51 0.10 1.42 13.1

Sys4_nw_biogen 1.38 1.30 1.14 nw_biogen 1.51 0.10 1.42 13.1

Sys4_nw_biogen 1.38 1.30 1.14 nw_biogen 1.51 0.10 1.42 13.1

Sys5_fw_fossil 1.83 1.39 1.22 fw_fossil 1.49 1.49 0.00 334.0

Sys5_fw_fossil 1.83 1.39 1.22 fw_fossil 1.49 1.49 0.00 334.0

Sys5_fw_fossil 1.83 1.39 1.22 fw_fossil 1.49 1.49 0.00 334.0

Sys5_fw_fossil 1.83 1.39 1.22 fw_fossil 1.49 1.49 0.00 334.0

Sys5_fw_biogen 1.89 1.42 1.25 fw_biogen 1.62 0.38 1.24 78.0

Sys5_fw_biogen 1.89 1.42 1.25 fw_biogen 1.62 0.38 1.24 78.0

Sys5_fw_biogen 1.89 1.42 1.25 fw_biogen 1.62 0.38 1.24 78.0

Sys6_rhg_fossil 2.76 1.69 1.24 Kohle 1.46 1.46 0.00 375.0

Sys6_rhg_fossil 2.76 1.69 1.24 Heizöl 1.20 1.20 0.00 310.0

Sys6_rhg_fossil 2.76 1.69 1.24 Erdgas 1.10 1.10 0.00 247.0

Sys6_rhg_fossil 2.76 1.69 1.24 Flüssiggas 1.50 0.50 1.00 70.0

Sys6_rhg_biogen 2.70 1.84 1.41 Scheitholz 1.04 0.03 1.01 2.0

Sys6_rhg_biogen 2.70 1.84 1.41 Hackschnitzel 1.16 0.08 1.08 10.0

Sys6_rhg_biogen 2.70 1.84 1.41 Holz-Pellets 1.26 0.23 1.02 39.0

Sys8_wp_lw_strom n.a. 0.48 0.35 Strom 1.63 1.02 0.61 227.0

Sys9_wp_sw_strom n.a. 0.38 0.24 Strom 1.63 1.02 0.61 227.0

Sys10_wp_ww_strom n.a. 0.38 0.24 Strom 1.63 1.02 0.61 227.0

Sys11_wp_andere_strom n.a. 0.43 0.30 Strom 1.63 1.02 0.61 227.0

Sys12_ehzg_strom 1.15 1.10 1.05 Strom 1.63 1.02 0.61 227.0

Tabelle 26: Zuweisungsregeln für das Attribut Heizungstyp (typHzg) für alle theoretisch möglichen Kombinationen von Heizungsart (hzgArt) und Brennstoffart (hzgBrst); schwarz: real mögliche (plausible) Kombinationen; blau: Annahmen bei fehlenden oder unzureichenden Inputdaten; rot: Zuweisung bei Eingabedaten, die zu unplausiblen Kombinationen führen (z.B. Heizungsart Wärme-pumpe und Brennstofftyp Kohle)

hzgBrst (Heizung Brennstoffart)

Kohle Heizoel Erdgas Fluessiggas Scheitholz Hackschnitzel Holz-Pellets Strom

unbe-heizt oInfo

hzgArt (Heizungsart)

Sys1_kessel sys1_fossil sys1_fossil sys1_fossil sys1_fossil sys1_biogen sys1_biogen sys1_biogen sys12_ehzg - sys1_fossil Sys2_nt-kessel sys2_fossil sys2_fossil sys2_fossil sys2_fossil sys2_biogen sys2_biogen sys2_biogen sys12_ehzg - sys2_fossil Sys3_bw-kessel sys3_fossil sys3_fossil sys3_fossil sys3_fossil sys3_biogen sys3_biogen sys3_biogen sys12_ehzg - sys3_fossil Sys4_nw sys4_nw-fossil sys4_nw-fossil sys4_nw-fossil sys4_nw-fossil sys4_nw-biogen sys4_nw-biogen sys4_nw-biogen sys4_nw-fossil - sys4_nw-fossil Sys5_fw sys5_fw-fossil sys5_fw-fossil sys5_fw-fossil sys5_fw-fossil sys5_fw-biogen sys5_fw-biogen sys5_fw-biogen sys5_fw-fossil - sys5_fw-fossil Sys6_rhg sys6_fossil sys6_fossil sys6_fossil sys6_fossil sys6_biogen sys6_biogen sys6_biogen sys12_ehzg - sys6_biogen Sys8_wp_lw sys8_wp_lw sys8_wp_lw sys8_wp_lw sys8_wp_lw sys8_wp_lw sys8_wp_lw sys8_wp_lw sys8_wp_lw - sys8_wp_lw Sys9_wp_sw sys9_wp_sw sys9_wp_sw sys9_wp_sw sys9_wp_sw sys9_wp_sw sys9_wp_sw sys9_wp_sw sys9_wp_sw - sys9_wp_sw Sys10_wp_ww sys10_wp_ww sys10_wp_ww sys10_wp_ww sys10_wp_ww sys10_wp_ww sys10_wp_ww sys10_wp_ww sys10_wp_ww - sys10_wp_ww

Sys11_wp_an-dere

sys11_wp_an-dere

sys11_wp_an-dere

sys11_wp_an-dere

sys11_wp_an-dere

sys11_wp_an-dere

sys11_wp_an-dere

sys11_wp_an-dere

sys11_wp_an-dere

- sys11_wp_an-dere Sys12_ehzg sys12_ehzg sys12_ehzg sys12_ehzg sys12_ehzg sys12_ehzg sys12_ehzg sys12_ehzg sys12_ehzg - sys12_ehzg Sys13_andere sys1_fossil sys1_fossil sys1_fossil sys1_fossil sys1_biogen sys1_biogen sys1_biogen sys12_ehzg - sys12_ehzg

unbeheizt - - - - - - - - - -

oInfo sys1_fossil sys1_fossil sys1_fossil sys1_fossil sys1_biogen sys1_biogen sys1_biogen sys12_ehzg - sys1_fossil

8.4. Umrechnungsfaktoren

Die in dieser Arbeit zugrunde gelegten brennstoffspezifischen Primärenergie- und CO2eq Emissions-faktoren entsprechen der Werte inkl. aller Vorketten aus der OIB Richtlinie 6 2019 (OIB, 2019b, S.11ff) und sind in nachfolgender Tabelle 27 angeführt. Die Faktoren werden jeweils mit dem End-energiebedarf (HeizEnd-energiebedarf) multipliziert.

Kohlendioxidemissionen äquivalent (CO2eq)

Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden äquivalenten Kohlendioxidemissionen (Treibhaus-gase), einschließlich jener für Vorketten.

Primärenergiebedarf (PEB)

Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB, ern) und einen nicht erneuerbaren (PEB, n.ern) Anteil auf.

Tabelle 27: Umrechnungsfaktoren für Primärenergie und CO2 gemäß OIB RL6 2019 hzgBrstArt hzgBrstKlasse fPE

[-]

fPE, n.ern [-]

fPE, ern [-]

fCO2e [gCO2e/kWh]

Kohle fossil 1.460 1.46 0.00 375.0

Heizöl fossil 1.200 1.20 0.00 310.0

Erdgas fossil 1.100 1.10 0.00 247.0

Flüssiggas fossil 1.500 0.50 1.00 70.0

Scheitholz biogen 1.043 0.03 1.01 2.0

Hackschnitzel biogen 1.158 0.08 1.08 10.0

Holz-Pellets biogen 1.255 0.23 1.02 39.0

Strom strom 1.623 1.019 0.604 227.0

unbeheizt unbeheizt - - - -

unbekannt unbekannt - - - -

fw_biogen* fw_biogen 1.625 0.38 1.24 78.0

fw_fossil** fw_fossil 1.488 1.49 0.00 334.0

nw_biogen*** nw_biogen 1.513 0.10 1.42 13.1

nw_fossil**** nw_fossil 1.406 1.41 0.00 315.6

*Fernwärme_biogen = Fernwärme + Energieträger Hackschnitzel oder Scheitholz oder Pellets

**Fernwärme_fossil = Fernwärme + Energieträger Heizöl-EL oder Erdgas oder Flüssiggas

***Nahwärme_biogen = Nahwärme + Energieträger Hackschnitzel oder Scheitholz oder Pellets

***Nahwärme_biogen = Nahwärme + Energieträger Hackschnitzel oder Scheitholz oder Pellets