• Keine Ergebnisse gefunden

Auslandssemester PBV

Credits 5 ECTS

Häufigkeit Angebot Jedes Semester

Stellenwert der Note für die Endnote Dieses Modul wird nicht

benotet

Moduldauer 1 Semester

1

Art der Lehrveranstaltung 1) Vorträge

2) Gruppenarbeit

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h

Selbststudium 120 h

Workload 150 h

2

Kompetenzziele (Lernergebnisse)

Die in der Praxisphase kennen gelernten Prozesse und Erfahrungen werden in der Gruppe reflektiert, um jeden Studierenden an den Erfahrungen und Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Die Studierenden vertiefen ihre Sprachkompetenzen durch die anschließende Präsentation ihrer Ergebnisse/Erfahrungen vor den Teilnehmern.

3

Inhalte

In den praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen bietet sich den Studierenden die Möglichkeit in Vorträgen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse, die sie während der Praxisphase oder des Auslandssemesters erlangen konnten, zu referieren.

Diese Vorträge ermöglichen einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch und geben den Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die Abläufe von Unternehmen.

Darüber hinaus nehmen die Studierenden an einem der Seminare teil, die durch den Fachbereich UWUR organisiert werden. Es handelt sich bspw. um Seminare zu den Themen: Vorbereitung auf die BA-Thesis, Führungskompetenzen, Projektmanagement, Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche etc. Das Seminarangebot wird frühestmöglich vom Fachbereich UWUR kommuniziert.

4 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5

Prüfungsform und - umfang/ Vergabe von Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden aufgrund einer wissenschaftlichen Ausarbeitung (12-15 Seiten) vergeben. Genaue Hinweise und Details werden durch die/den betreuende/n Professor/in bekanntgegeben. Der Termin für die begleitenden Lehrveranstaltungen und der Abgabetermin der wissenschaftlichen Ausarbeitung wird über den Prüfungsplan bekanntgegeben. Zur Teilnahme und Anerkennung ist eine Anmeldung über Stud.IP und das hochschuleigenen elektronischen Prüfungsverwaltungssystem (QIS) erforderlich.

6 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Nachhaltige Ressourcenwirtschaft (B.A.)

7 Modulbeauftragte(r), und Lehrende(r)

Modulbeauftragter: Studiengangsbeauftragte/r Lehrender: alle ProfessorInnen

8 Literaturhinweise

Theisen, René, Wissenschaftliches Arbeiten, 17. Aufl. 2017

52

M32 Nachhaltige Wirtschaftspolitik WIPOL

Credits 5 ECTS

Häufigkeit Angebot Jährlich (SoSe)

Stellenwert der Note für die Endnote

3,07%

Moduldauer 1 Semester

1

Art der Lehrveranstaltung 1) Vorlesung

2) Übung

Kontaktzeit 4 SWS/ 60 h

Selbststudium 90 h

Workload 150 h

2

Kompetenzziele (Lernergebnisse)

Das Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen wird erweitert und vertieft. Die Studierenden kennen die relevanten wirtschaftspolitischen Argumentationsmuster und können diese anwenden. Die Studierenden sind befähigt, sich einen eigenen Standpunkt zu zentralen wirtschaftspolitischen Problemstellungen zu erarbeiten.

3

Inhalte

Es wird großer Wert auf Aktualität gelegt. Ein fallstudienorientiertes Lernen an konkreten Beispielen und Fragestellungen steht im Vordergrund. Die nachfolgenden Lehrinhalte sollen beispielhaft verstanden werden.

• Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit als wirtschafts- und finanzpolitische Leitlinien

• Markt und Staat: Marktversagen, Staatsversagen

• Der öffentliche Haushalt: Steuereinnahmen, Kreditfinanzierung, nachhaltiger Ausgabenpfad

• Alterssicherung in der Industriegesellschaft

• Demografischer Wandel: Ursachen, Auswirkungen, Handlungsoptionen

• Europäische Wirtschaft und EU-Wirtschaftspolitik

• Internationale Wirtschaft und das Nachhaltigkeitskonzept 4 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre aus Modul 4 5

Prüfungsform und - umfang/ Vergabe von Leistungspunkten

Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer Klausur oder einer schriftlichen Ausarbeitung inkl. mündlichem Vortrag vergeben. Genaue Hinweise und Details werden zu Beginn des Semesters durch den jeweiligen Dozenten bekanntgegeben.

6 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Erneuerbare Energien (B.Sc.), Nachhaltige Ressourcenwirtschaft (B.A.) 7

Modulbeauftragte(r), und Lehrende(r) Modulbeauftragter: Prof. Reinhold Moser Lehrender: Prof. Reinhold Moser

8

Literaturhinweise

1) Conrad, Christian A. (2017): Wirtschaftspolitik – Eine praxisorientierte Einführung; Gabler

2) Böschen, Iris (2018): Makroökonomik und Wirtschaftspolitik – Ein Lehrbuch zur Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise; UTB

53

M33 Umweltpolitik UMPOL

Credits 5 ECTS

Häufigkeit Angebot Jährlich (SoSe)

Stellenwert der Note für die Endnote

3,07%

Moduldauer 1 Semester

1

Art der Lehrveranstaltung 1) Vorlesung

2) Übung

Kurssprache Englisch

Kontaktzeit 4 SWS/ 60 h

Kompetenzziele (Lernergebnisse)

Mit der Absolvierung des Moduls entwickeln die Studierenden ein Verständnis hinsichtlich der Rolle des Staates in der Umweltpolitik anhand ausgewählter Gebiete, die bewusst als Querschnittsbereiche zu anderen Politikfeldern behandelt werden (z.B. Industriepolitik, Verkehrspolitik, Außenhandelspolitik). Hierdurch kennen sie das durch die verschiedenen Interessengruppen abgesteckte Spannungsfeld, innerhalb dessen sich die Umweltpolitik bewegt und welches die Geschwindigkeit und Richtung des ökologischen Transformationsprozesses beeinflusst.

3

Inhalte

Die Schwerpunkte im Modul Umweltpolitik beziehen sich auf folgende Auflistung:

 Zum Staatsverständnis

 Management netzgebundener Industrien mit Umweltrelevanz (Verkehr, Elektrizität, Wasser) - mit Fallbeispielen

 Der kooperative Staat: Public Private Partnerships (Wasser, Abfall, Straßen) mit Fallbeispielen

 Der lenkende Staat: Aktive Stimulation ökologischer Innovationen? - mit Fallbeispielen

 Der ordnende Staat: Selbstbeschränkung auf die Setzung eines Rechts-rahmens – mit Fallbeispielen

 Nachhaltige Außenhandelspolitik und Globalisierung – mit Fallbeispielen Je nach Aktualität können noch weitere Politikfelder hinzugezogen werden.

4

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Vorkenntnisse aus dem Modul Ökologische Ökonomik (M13) und dem angebotenen Modul Grundlagen Volkswirtschaftslehre (M4)

Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch. Englisch-Sprachkenntnisse gemäß B1 GER (selbständige Sprachverwendung, Mittelstufe) werden empfohlen.

5

Prüfungsform und - umfang/ Vergabe von Leistungspunkten

Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer 90-minütigen Klausur vergeben.

Genaue Hinweise und Details werden zu Beginn des Semesters durch den jeweiligen Dozenten bekanntgegeben.

6 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Erneuerbare Energien (B.Sc.), Nachhaltige Ressourcenwirtschaft (B.A.) 7

Modulbeauftragte(r), und Lehrende(r) Modulbeauftragter: Prof. Dr. Dirk Löhr Lehrender: Prof. Dr. Dirk Löhr

8 Literaturhinweise

D. Löhr, Die Plünderung der Erde, 2. Aufl., 2009

54

M34 Freies Wahlpflichtfach FWPF

Credits 5 ECTS

Häufigkeit Angebot Wahlweise

Stellenwert der Note für die Endnote

3,07%

Moduldauer 1 Semester

1

Art der Lehrveranstaltung Wird im jeweiligen Modul

festgelegt

Kontaktzeit 4 SWS/ 60 h

Selbststudium 90 h

Workload 150 h 2 Kompetenzziele (Lernergebnisse)

Die Kompetenzziele sind im jeweiligen Modul beschrieben.

3

Inhalte

Studierende können eine Veranstaltung aus den Bereichen Technik, Informatik, Recht und Wirtschaft von den am Umwelt-Campus Birkenfeld angebotenen Bachelor-Studiengängen auswählen.

4 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

5 Prüfungsform und - umfang/ Vergabe von Leistungspunkten Wird im jeweiligen Modul festgelegt.

6 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Frei wählbar aus allen Bachelor-Studiengängen am UCB mit 5 ECTS.

7

Modulbeauftragte(r), und Lehrende(r) Modulbeauftragter: alle ProfessorInnen Lehrender: alle ProfessorInnen

8 Literaturhinweise

Wird im gewählten Modul spezifisch vorgegeben.

55

M35 Zweite Fremdsprache B-SPRACHE

Credits 5 ECTS

Häufigkeit Angebot Wahlweise

Stellenwert der Note für die Endnote

3,07%

Moduldauer 1 Semester

1

Art der Lehrveranstaltung 1) Vorlesung

2) Übung

Kontaktzeit 4 SWS/ 60 h

Kompetenzziele (Lernergebnisse)

Die Veranstaltung ist auf den Erwerb und den Ausbau der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeit im Bereich Umwelt- und Betriebswirtschaft in der Zielsprache ausgerichtet. Diese orientiert sich an der Vorgabe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Verschiedene Niveaus werden angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmenden über das in der jeweiligen Kursbezeichnung angegebene Kompetenzniveau nach GER.

Die aktuellen Sprachangebote werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Lernplattform Stud.IP hochgeladen und finden sich darüber hinaus unter: https://www.umwelt-campus.de/campus/organisation/fachbereichuwur/

sprache-kommunikation/student-info/. Die Anmeldung zum jeweiligen Sprachangebot ist innerhalb der vorgegebenen Frist vorzunehmen.

3

Inhalte

Ausbau der Kompetenzen Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen mit dem Ziel der kompetenten Sprachverwendung (Mittelstufe) besonders im Bereich Wirtschaft.

Interne und externe Businesskommunikation, Präsentation von Wirtschafts- und Umweltinhalten, Auswertung von Geschäftszahlen, interkulturelle Sensibilisierung.

4

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

Der Kurs wird in der Zielsprache gelehrt. Sprachkenntnisse gemäß GER in dem unter dem angebotenen Zielniveau liegenden Niveau werden empfohlen

5

Prüfungsform und - umfang/ Vergabe von Leistungspunkten

Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer 90-minütigen Klausur und einer 20-minütigen mündlichen Präsentation vergeben. Details werden zu Beginn des Semesters durch die jeweiligen Lehrenden bekanntgegeben.

6 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Erneuerbare Energien (B.Sc.), Nachhaltige Ressourcenwirtschaft (B.A.) 7

Modulbeauftragte(r), und Lehrende(r) Modulbeauftragte: Prof. Dr. Stefan Diemer

Lehrende: Professur und LkbA; Lehrbeauftragte Sprache und Kommunikation

8

Literaturhinweise (je nach Fachrichtung)

Hinweise zum empfohlenen Eingangssprachniveau finden Sie unter:

https://www.umwelt-campus.de/campus/organisation/fachbereichuwur/sprache-kommunikation/student-info/.

Lehrmaterialien für das Modul werden zu Kursbeginn über die Lernplattform bekanntgegeben.

56