• Keine Ergebnisse gefunden

Mögliche Pilotprojekte für geeignete Teilsektoren

Im Dokument Sektoranalyse Mauritius (Seite 36-39)

2.3 Identifizierung und Bewertung tragfähiger Teilsektoren für Pilotprojekte auf Mauritius

2.3.3 Mögliche Pilotprojekte für geeignete Teilsektoren

Möglichkeiten für innovative, potenziell wirtschaftlich tragfähige Pilotprojekte in geeigneten Teilsektoren vorge-stellt. Die Elektromobilität hat sich noch nicht durchgesetzt und die aktuellen Geschäftsmodelle befinden sich noch im Wandel. Letztere hängen von den spezifischen Rahmen-bedingungen des jeweiligen Landes ab. Daher ist es noch nicht möglich, eine fundierte Aussage darüber zu treffen, inwiefern die Geschäftsszenarien, die den beschriebenen Pilotprojekten auf Mauritius zugrunde liegen, erfolgreich sein werden. Insbesondere ist festzustellen, dass auf Mauri-tius noch immer die folgenden Einschränkungen bestehen, die die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Pilotprojekte be-einträchtigen (Zum Zeitpunkt der Drucklegung wurde der neue Staatshaushalt gerade beschlossen, wodurch sich die vorliegenden Einschätzungen ändern können.) [58]

Nur das CEB darf Strom verkaufen.

Das CEB nimmt keine Anträge für kleine Stromerzeu-gungsanlagen mehr an.

Keine Einspeisevergütung bei einer installierten Leis-tung von über 50 Kilowatt.

Unzureichende finanzielle Anreize und Instrumente zur Risikominderung.

Keine finanzielle Unterstützung in Form von Einspeise-vergütungen für den Stromgroßhandel zur Förderung der Marktentwicklung.

Das Ziel dieser Studie besteht darin, die aktuellen Rahmen-bedingungen zu verbessern, die für Unternehmen in Bezug auf das Stromnetz und die monatlich von den Prosumen-ten zu leisProsumen-tenden Zahlungen bestehen.

Damit der Wechsel von Fahrzeugen mit Verbrennungsmo-tor zu Elektrofahrzeugen wirklich umweltfreundlich ist, sollte der gesamte oder zumindest der Großteil des ver-brauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen und nicht dem Netz entnommen werden, da der Strom auf Mauritius nach wie vor hauptsächlich aus fossilen Energie-trägern erzeugt wird (siehe Abbildung 4). Daher sollte für jedes der Pilotprojekte geprüft werden, ob nicht eine PV-Anlage und – unter Berücksichtigung der oben genannten Einschränkungen – ein zusätzlicher Batteriespeicher ge-baut werden sollten.

Soll der für das Laden der Elektrofahrzeuge benötigte Strom vollständig aus einer solarstrombetriebenen Lade-station mit Batteriespeicher bezogen werden, ist es wichtig, dass die Flotte auch tagsüber geladen werden kann. Ist dies nicht der Fall, d. h., werden die Fahrzeuge der gesamten Flotte tagsüber genutzt, müsste die Batterie so groß dimen-sioniert werden, dass der in der Batterie gespeicherte PV-Strom abends den Fahrzeugen zur Verfügung steht. Dies würde den Batteriespeicher schlichtweg zu teuer und un-rentabel machen.

Wird mehr Strom erzeugt, als für den Ladebedarf der Fahr-zeuge benötigt wird, muss die erzeugte Energie gespeichert (sofern sie nicht ins Netz eingespeist werden kann) oder für andere Zwecke, beispielsweise den sonstigen Eigenverbrauch, verwendet werden; alternativ kann die PV-Anlage auch ab-geschaltet werden.

Tourismus

Im Teilsektor Tourismus und Individualverkehr gibt es auf Mauritius eine Vielzahl von Möglichkeiten für Pilotpro-jekte, darunter insbesondere folgende:

Fahrgemeinschaften

Carsharing

2. ELEKTROMOBILITÄT UND EINE SOLARBETRIEBENE LADEINFRASTRUKTUR – EIN AUSBLICK 35

Vermietung von Elektrofahrzeugen an Touristen

Vermietung von elektrischen Zweirädern (Roller, E-Bikes)

Vermietung von Elektrobooten

Die einzelnen Pilotprojekte können in einer Mobilitätssta-tion gebündelt werden, die mit einer PV-Anlage eigenen Strom erzeugt und diesen in Zeiten, in denen keine Lade-kapazität benötigt wird, in einem Batteriesystem speichert.

Produktion

Bisher gibt es noch keine echten batterieelektrischen Alter-nativen für die Schwerlastfahrzeuge, die auf Mauritius häu-fig im verarbeitenden Gewerbe und in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Daher ist es derzeit noch nicht möglich, ein sinnvolles wirtschaftliches Pilotprojekt für diese Fahr-zeuge zu entwerfen. In diesen Sektoren könnten jedoch Kleintransporte und der Personenverkehr durch die

System-komponente elektrifiziert werden, etwa im Fracht- und Logistiksektor (siehe unten).

Öffentlicher Nahverkehr

Die derzeit weltweit noch relativ niedrigen Preise für Die-selkraftstoff erschweren den wirtschaftlichen Betrieb von Elektrobussen auf Mauritius. Dennoch können Elektro-busse auch ohne zusätzliche staatliche Anreize (die jedoch wegen der Verbesserung der Luftqualität, insbesondere in den städtischen Gebieten, für die öffentliche Gesundheit gerechtfertigt sein könnten) bis 2020 wirtschaftlich trag-fähig werden. [59] Daher könnte es sinnvoll sein, mit der Elektrifizierung der Busflotte zu beginnen. So könnte etwa ein Premium-Busdienst eingeführt werden, für den Kun-den bereit sind, mehr zu zahlen. Ein praktikableres Pilot-projekt könnte der MaaS-Ansatz in Verbindung mit multi-modalen Elektrofahrzeugen sein. Dieser wäre auch für Touristen interessant, auf die ein hoher Anteil des Verkehrs-aufkommens entfällt.

Abbildung 4: Stromerzeugung nach Energieträgern

Quelle: auf Grundlage von [62]

GWh

Coal Oil Biofuels Hydro Solar PV Wind

0 1.000 2.000

500 1.500 2.500 3.000 3.500

2016 2015

2010 2005

2000 1995

1990

Fracht und Logistik

Um den Lieferwagenverkehr in den Städten von Mauritius zu verringern, besteht die Möglichkeit, Packstationen au-ßerhalb der größeren Städte einzurichten. Von den Statio-nen aus könStatio-nen die Pakete dann mit Elektrorollern oder -fahrrädern an die Kunden ausgeliefert werden. Eine solche Maßnahme würde nicht nur die Emissionsbelastung in den Städten verringern, sondern auch Kosten für Dieselkraft-stoff einsparen.

Angesichts der Streusiedlungsstruktur auf Mauritius kön-nen Logistik- und Handelsunternehmen, insbesondere sol-che mit höheren Reichweiten, stark vom Geschäftsmodell der Firma Megapower Ltd. aus Barbados profitieren. Neben dem Verkauf und der Wartung von Elektrofahrzeugen plant und realisiert das Unternehmen auch Solar-Carports, an denen Kunden ihre Fahrzeuge aufladen können. Durch die Einrichtung von mehr als 40 über die ganze Insel

ver-teilten Ladestationen bietet Megapower seinen Kunden je nach Ladebedarf verschiedene Mitgliedschaftsoptionen. Im Rahmen dieses Projekts wurden Elektrofahrzeuge erfolg-reich von hochrangigen Beamten getestet, was dazu beige-tragen hat, Elektrofahrzeuge für die Bevölkerung im Allge-meinen attraktiver und besser zugänglich zu machen (siehe Kapitel 2.1.4).

Baugewerbe

Ein Pilotprojekt, bei dem eine Mobilitätsstation mit PV-An-lage und Batteriespeicher sowie mehrere Ladestationen für die Bewohner vorgesehen sind, steigert nicht nur den Wert einer Immobilie, sondern erleichtert auch die Entscheidung für den Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dasselbe gilt für Smart Cities, die derzeit geplant oder im Bau sind und die den po-litischen Prioritäten der jetzigen Regierung entsprechen.

2. ELEKTROMOBILITÄT UND EINE SOLARBETRIEBENE LADEINFRASTRUKTUR – EIN AUSBLICK 37

2.4 Pilotprojekte und zugehörige

Im Dokument Sektoranalyse Mauritius (Seite 36-39)