• Keine Ergebnisse gefunden

ALDINGTON, E. H. W. (2000): Von der Seele des Hundes. 9. Auflage, Gollwitzer, Weiden.

BEAUDET, R., A. CHALIFOUX, A. DALLAIRE (1994): Predictive value of activity level and behavioural evaluation on future dominance in puppies. Appl. Anim. Behav. Sci. 40, 273-284.

BODINGBAUER, J. (1973): Wesensanalyse für Junghunde. 2. Auflage, Selbstverlag, Wien.

BORCHELT, P. L. (1984a): Entwicklung des Verhaltens bei Welpen in der häuslichen Umgebung. In: ANDERSON, R. S., MEYER (Hrsg.): Ernährung und Verhalten von Hund und Katze. Schlütersche, Hannover, 184-195.

BORCHELT, P. L. (1984b): Entwicklung des Verhaltens beim Junghund. In: ANDERSON, R. S., MEYER (Hrsg.): Ernährung und Verhalten von Hund und Katze. Schlütersche, Hannover, 196-205.

BORG VAN DER, J. A. M., W. J. NETTO, D. J. U. PLANTA (1991): Behavioural testing of dogs in animal shelters to predict problem behaviour. Appl. Anim. Behav. Sci. 32, 237-251.

CAMPELL, W. E. (1972): A behavior test for puppy selection. Mod. Vet. Pract. 53, 29-33.

COREN, S. (1995): Die Intelligenz der Hunde. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.

DJEMALI, M., P. J. Berger, A. E. Freemann (1987): Ordered categorical sire evaluation for dystocia in Holsteins. J. Dairy Sci. 70, 2374-2384.

ERTELT, A. (1989): Das Wesen der Hunde in unserer modernen Umwelt. Hundewelt 61, 99-100.

FÄLT, L. (1984):Vererbung des Verhaltens beim Hund. In: ANDERSON, R. S., MEYER (Hrsg.):

Ernährung und Verhalten von Hund und Katze. Schlütersche, Hannover, 157-160.

FEDDERSEN-PETERSEN, D. (1990): Verhalten der Hunde. Dtsch. tierärztl. Wschr. 97, 231-236.

FEDDERSEN-PETERSEN, D. (1992): Hunde und ihre Menschen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.

FEDDERSEN-PETERSEN, D. (1994): Vergleichende Aspekte der Verhaltensentwicklung von Wölfen und Haushunden verschiedener Rassezugehörigkeit: neue Ergebnisse und Ausblicke zur Ontogenese und Phylogenese sowie der Domestikation und Züchtung im ethischen Argument. In: Verhalten, Informationswechsel und organische Evolution. Zur Person und Wirken Günter Tembrocks. Wessel K. F. und Naumann F.

(Hrsg.). Kleine, Bielefeld.

GATES, P., K. Johansson, B. Danell (1999): “Quasi-REML”. Correlation estimates between production and health traits in the presence of selection and confounding: a simulation study. J. Anim. Sci. 77, 558-568.

GEORG, E. (1995): Beitrag zur frühen Verhaltensontogenese von Bullterriern. Diss. med. vet., Tierärztliche Hochschule Hannover.

GODDARD, M. E., R. G. Beilharz (1983): Genetics of traits which determine the suitability of dogs as guide dogs for the blind. Appl. Anim. Ethol. 9, 299-315.

GODDARD, M. E., R. G. Beilharz (1986): Early prediction of adult behaviour in potential guide dogs. Appl. Anim. Behav. Sci. 15, 247-260.

GROENEVELD, E. (1998): VCE 4 User’s Guide and Reference Manual Version 1.1. Federal Agricultural Research Centre (FAL), Neustadt.

HEINE, C. (2000): Verhaltensontogenese von Welpen der Rasse Border Collie in den ersten acht Wochen. Diss. med. vet., Tierärztliche Hochschule Hannover.

HOFFMANN, U., H. HAMANN, O. DISTL (2003a): Genetische Analyse von Merkmalen der Leistungsprüfung für Koppelgebrauchshunde. 1. Mitteilung: Leistungsmerkmale.

Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 116, 81-89.

HOFFMANN, U., H. HAMANN, O. DISTL (2003b): Genetische Analyse von Merkmalen der Leistungsprüfung für Koppelgebrauchshunde. 2. Mitteilung: Unerwünschte Verhaltensmerkmale. Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 116, 90-95.

HORÁK, F. (1985): Wesenstest bei Hunden. Hundesport 101, 57.

IMMELMANN, K. G. W. BARLOW, L. PETRINIVICH, M. MAIN (1982): Verhaltensentwicklung bei Mensch und Tier: Ergebnisse und Ausblicke. In: IMMELMANN, K., G. W.

BARLOW, L. PETRINIVICH, M. MAIN (1982): Verhaltensentwicklung bei Mensch und Tier. Das Bielefeld Projekt. Paul Parey, Berlin und Hamburg.

IMMELMANN, K. (1983): Einführung in die Verhaltensforschung. 3. Auflage, Paul Parey, Berlin und Hamburg.

KARJALAINEN, L., M. OJALA, V. VILVA (1996): Environmental effects and genetic parameters for measurements of hunting performance in the Finnish Spitz. J. Anim. Breed.

Genet. 113, 525-534.

KEJCZ, Y. (1999): Hovawart. Franckh-Kosmos, Stuttgart.

KOCK, M. (1984): Statistische und erbanalytische Untersuchungen zur Zuchtsituation, zu Fehlern und Wesensmerkmalen beim Deutsch-Langhaarigen Vorstehhund. Diss.

med. vet., Tierärztliche Hochschule Hannover.

KREINER, M., I. STUR, G. MAYRHOFER, S. MÜLLER (1992): Heritabilität und Merkmalskorrelationen von Verhaltensmerkmalen von vier Österreichischen Brackenrassen. J. Anim. Breed. Genet. 109, 425-432.

LANGHEIM, G. (1996): Der Hovawart. Hundewelt 12, 31-34.

LÖFFLER, K., H. EICHELBERG (1991): Das Wesen des Hundes – zugleich ein Beitrag zur Haltung und Zucht sog. Kampfhunde. Dtsch. tierärztl. Wschr. 18, 235-237.

MATOS, C. A. P., D. L. THOMAS, D. GIANOLA, M. PEREZ-ENCISO, L. D. YOUNG (1997):

Genetic analysis of discrete reproductive traits in sheep using linear and nonlinear models: II: Goodness of fit and predictive ability. J. Anim. Sci. 75, 88-94.

MEIJERING, A., D. GIANOLA (1985): Linear versus nonlinear methods of sire evaluation for categorical traits: a simulation study. Genet. Sel. Evol. 17, 115-132.

MITTMANN, A. (2002): Untersuchung des Verhaltens von 5 Hunderassen und einem Hundetypus im Wesenstest nach den Richtlinien der Niedersächsischen Gefahrtierverordnung vom 05.07.2000. Diss. med. vet., Tierärztliche Hochschule Hannover.

NETTO, W. J., D. J. U. PLANTA (1997): Behavioural testing for aggression in the domestic dog. Appl. Anim. Behav. Sci. 52, 243-263.

NITZL, D. (2002): Wesenseigenschaften von Retrievern. Diss. med. vet., Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

NORDHAUS, T. (2001): Untersuchung zur Beurteilung der Gefährlichkeit von Hunden auf der Grundlage des Erscheinungsbildes, der Rassezugehörigkeit und visueller Signale.

Diss. med. vet., Freie Universität Berlin.

PFAFFENBERGER, C. J., SCOTT, J. P. (1976): Early rearing and testing. In: PFAFFENBERGER, C.J., J. P. SCOTT, J. L. FULLER, B. E. GINSBURG, S. W. BIELFELT (1976): Guide dogs for the blind: their selection, development and training. Elsevier, Amsterdam, 13-37.

RZV FÜR HOVAWART HUNDE E.V. (1998): Zuchtordnung.

RZV FÜR HOVAWART HUNDE E.V. (1999): Rassestandard Hovawart F. C. I. 190.

RZV FÜR HOVAWART HUNDE E.V. (2001): Ausführungsbestimmungen zur Jugendbeurteilung und Zuchttauglichkeitsprüfung.

RZV FÜR HOVAWART HUNDE E.V. (2003): Ausführungsbestimmungen zur Nachzuchtbeurteilung.

REDLICH; J. (1998): Verhaltensontogenese von Haushunden (canis lupus f. familiaris) der Rasse American Staffordshire Terrier. Diss. med. vet., Tierärztliche Hochschule Hannover.

RÜFENACHT, S. (2002): A behaviour test in German Shepherd dogs: Genetic parameters for seven traits. Diss. med. vet., Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Bern.

SACHER, B. (1970): Statistisch-genetische Auswertungen von Zuchtbuchunterlagen bei Kleinen Münsterländer Vorstehhunden mit Hilfe der Elektronischen Datenverarbeitung. Diss. med. vet., Justus Liebig-Universität Gießen.

SCHENKER, C. (1982): Welpentests - ein Blick in die Zukunft. Hundesport 98, 402-409.

SCHÖNING, B. (2001): Hundeverhalten. Franckh-Kosmos, Stuttgart.

SCHWEDISCHER MUH-TEST (2001): Original Anleitung zu den Mentalitätstests für junge Gebrauchshunde: Regeln, Durchführung, Bewertungsanleitung.

SCOTT, J. P., J. L. FULLER (1965): Genetics and the social behaviour of the dog.

University of Chicago Press, Chicago.

SCOTT, J.P., S. W. BIELFELT (1976): Analysis of the puppy testing program. In:

PFAFFENBERGER, C.J., J. P. SCOTT, J. L. FULLER, B. E. GINSBURG, S. W. BIELFELT

(1976): Guide dogs for the blind: their selection, development and training. Elsevier, Amsterdam, 39-76.

SEIFERLE, E. (1972): Wesensgrundlagen und Wesensprüfung des Hundes. Stäfa.

SEIFERLE, E., E. LEONHARD (1984): Wesensgrundlagen und Wesensprüfungen des Hundes.

Schweizer kynologische Gesellschaft, Kaltbrunn.

SLABBERT, J. M., J. S. J. ODENDAAL (1999): Early prediction of adult police dog efficiency-a longitudinal study. Appl. Anim. Behav. Sci. 64, 269-288.

SORGO, M. (2001): Korrelation von Welpentests und späterem Ausbildungserfolg bei Diensthunden des österreichischen Bundesheeres. Diss. med. vet., Veterinärmedizinische Universität Wien.

STUR, I., M. KREINER, G. MAYRHOFER (1989): Untersuchung über die Beurteilung von Wesensmerkmalen des Hundes. Wien. Tierärztl. Mschr. 76, 290-294.

VANGEN, O., G. KLEMETSDAL (1988): Genetic studies of finnish and norwegian test results in two breeds of hunting dogs. In: Proc. VI. Conference on Animal Production, Helsinki 1988, 496.

Venzl, E. (1990): Verhaltensentwicklung und Wesensmerkmale bei der Hunderasse Beagle.

Diss. med. vet., Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

WACHTEL, H. (1998): Hundezucht 2000. 2. Auflage. Gollwitzer, Weiden.

WEIDT, H. (1989): Der Hund mit dem wir leben: Verhalten und Wesen. Paul Parey, Berlin und Hamburg.

WILSSON, E., P. E. SUNDGREN (1997a): The use of a behaviour test for selection of dogs for service and breeding. I: Method of testing and evaluating test results in the adult dog, demands on different kinds of service dogs, sex and breeding differences. Appl.

Anim. Behav. Sci. 53, 279-295.

WILSSON, E. UND P. E. SUNDGREN (1997b): The use of a behaviour test for selection of dogs for service and breeding. II: Heritability of tested parameters and effects of selection based on service dog characteristics. Appl. Anim. Behav. Sci. 54, 235.

WILSSON, E., P. E. SUNDGREN (1998): Behaviour test for eight-week old puppies - heritabilities of tested behaviour traits and its correspondence to later behaviour.

Appl. Anim. Behav. Sci. 58, 151-162.

Danksagung

Herrn Prof. Dr. Dr. habil. O. Distl. danke ich herzlich für die Überlassung des interessanten Themas und die mir jederzeit gewährte freundliche Unterstützung und Beratung bei der Anfertigung dieser Arbeit.

Ich bedanke mich herzlich beim RZV für Hovawart-Hunde e.V. für die Bereitstellung der Daten, insbesondere Frau Müller, Frau Dr. Berges und Herrn Langheim.

Der Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung (GKF) e.V. danke ich für die finanzielle Unterstützung.

Den Mitarbeitern und Mitdoktoranden des Instituts für Tierzucht danke ich für das nette Arbeitsklima. Insbesondere danke ich Kathrin für ihre unendliche Geduld und Tina für die gute Verpflegung.

Ganz besonders möchte ich mich bei Herrn Dr. Henning Hamann und Herrn Jörn Wrede für die immer herzliche und vor allem informative Unterstützung bei den statistischen und genetischen Auswertungen bedanken.

Meinen Eltern bin ich zu größtem Dank verpflichtet, ohne deren moralische und finanzielle Unterstützung die Anfertigung dieser Arbeit nicht möglich gewesen wäre.

Darüber hinaus gilt mein Dank allen Verwandten und Freunden, die mich auch in schwierigen Zeiten begleitet haben und oft Verständnis für meinen Zeitmangel haben mussten.

Auch bei meiner Hündin Lina möchte ich mich bedanken. Sie hat trotz der immer kürzer werdenden Spaziergänge in der Schlussphase nie gefragt, wann ich endlich fertig bin.

Schließlich möchte ich meinem Mann ganz besonders dafür danken, dass er mich trotz meiner Launen immer geduldig und verständnisvoll ertragen hat. Des Weiteren danke ich ihm für das Korrekturlesen und die Hilfe bei computertechnischen Notfällen jeglicher Art.