• Keine Ergebnisse gefunden

1. Pollak S, Auwärter V, Große Perdekamp M, et al. (2012) Mit Geschichtsbewusstsein in die Zukunft. Rechtsmedizin 22:229-36

2. Schneider V (2004) Geleitwort. In: Madea B, Preuß J (Hrsg.) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: Entwicklung und wissenschaftliche Schwerpunkte.

Shaker Verlag, Aachen/Herzogenrath, pp VII-IX

3. Eisenmenger W (2004) Geleitwort. In: Madea B, Preuß J (Hrsg.) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: Entwicklung und wissenschaftliche Schwerpunkte.

Shaker Verlag, Aachen/Herzogenrath, pp V-VI

4. Strauch H, Wirth I, Klug E (1992) Über die Gerichtliche Medizin in Berlin. Schrift der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin

5. Wirth I, Strauch H, Radam G (1986) Das Berliner Leichenschauhaus und das Institut für Gerichtliche Medizin 1886-1986. Wissenschaftliche Schriftenreihe der Humboldt-Universität zu Berlin

6. Historie des Institut für Rechtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

http://remed.charite.de/institut/historie, zuletzt aufgerufen am 24. Juni 2014

7. Fischer F, Graw M, Eisenmenger W (2004) Rechtsmedizin in der Bundesrepublik Deutschland und nach der Wiedervereinigung. In: Madea B, Preuß J (Hrsg.) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: Entwicklung und wissenschaftliche Schwerpunkte. Shaker Verlag, Aachen/Herzogenrath, p 97 ff

8. Brandt L (2012) Historische Einführung. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW, et al.

(Hrsg.) Notfallmedizin (2. Auflage). Georg Thieme Verlag, Stuttgart, pp 4-11

9. Tscherne H, Regel G (Hrsg.) Trauma-Management (Tscherne Unfallchirurgie), Springer Verlag 1997, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

10. Sefrin P (2012) Nichtärztliches Personal. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW, et al.

(Hrsg.) Notfallmedizin (2. Auflage). Georg Thieme Verlag, Stuttgart, pp 470-2

11. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Lau fende_Verfahren/N/Notfallsanitaeter/120530_Entwurf_eines_Gesetzes_ueber_den_Ber uf_der_Notfallsanitaeterin_und_des_Notfallsanitaeters_sowie_zur_AEnderung_des_He bammengesetzes.pdf, zuletzt aufgerufen im Juni 2014

12. Kirschner M (1938) Die fahrbare chirurgische Klinik. Der Chirurg 10:713-5

13. Kessel N (2008) Geschichte des Rettungsdienstes 1945-1990. Vom „Volk von Lebensrettern“ zum Berufsbild „Rettungsassistent/in“. Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main

14. Sefrin P, Stratmann D (2012) Nichtärztliches Personal. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW, et al. (Hrsg.) Notfallmedizin (2. Auflage). Georg Thieme Verlag, Stuttgart, pp 473-9 15. Gries A, Arntz HR, Lackner CK, et al. (2010) Facharzt für Notfallmedizin – Pro und

Kontra. Notfall Rettungsmed 13:469-74

16. Kersting A, Schulz F, Kontokollias JS (1995) Komplikationen bei der präklinischen Reanimation. Dtsch Med Wochenschr 120:1475-8

17. Heide S, Romanowski U, Kleiber M (2004) Notarzteinsatz mit fataler Folge.

Rechtsmedizin 14:37-9

18. Doberentz E, Unkrig S, Madea B (2008) Ersticken nach misslungener Anlage eines zentralen Venenkatheters. Rechtsmedizin 18:445-50

19. Tien H, Chu PTY, Brenneman F (2004) Causes of death following multiple trauma. Curr Orth 18:304-10

20. Gräsner JT, Wnent J, Gräsner I, et al. (2012) Einfluss der Basisreanimationsmaßnahmen durch Laien auf das Überleben nach plötzlichem Herztod. Notfall Rettungsmed 15:593-9

21. Buschmann C, Zechmeister E, Schulz F (2009) Myokardperforation durch Kalkplaques nach primär erfolgreicher Reanimation. Notfall Rettungsmed 13:52-7

22. Buschmann C, Stenzel W, Martin H, et al. (2013) Calcified myocardial necrosis in pediatric patients after cardiopulmonary resuscitation. Forensic Sci Med Pathol 9:543-50

23. Gottschalk A, Burmeister MA, Blanc I, et al. (2003) Trachealruptur – eine seltene Komplikation. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38: 59-61

24. Buschmann C, Tsokos M (2008) Iatrogene Traumata nach frustraner Reanimation. Der Notarzt 24:197-202

25. Buschmann C, Tsokos M (2009) Frequent and rare complications of resuscitation attempts. Intensive Care Med 35:397-404

26. Buschmann C, Kleber C (2014) Spannungspneumothorax als internistischer Notfall:

Reanimation bei infektexazerbierter COPD. Der Notarzt 30:16-20

27. Buschmann C, Tsokos M, Peters M, et al. (2012) Obduktionsbefunde und Interpretation nach frustraner Reanimation. Der Notarzt 28:149-61

28. Buschmann C, Gahr P, Tsokos M, et al. (2010) Clinical diagnosis versus autopsy findings in polytrauma fatalities. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 18:55

29. Maio RF, Burney RE, Gregor MA, et al. (1996) A Study of Preventable Trauma Mortality in Rural Michigan. J Trauma 41:83-90

30. Krug EG, Mercy JA, Dahlberg LL, et al. (2002) The world report on violence and health.

Lancet 360:1083-8

31. Kamski L, Frank E, Wenzel V (2012) Suizidalität von Medizinstudierenden. Der Anästhesist 61:984-8

32. Große Perdekamp M, Pollak S, Thierauf A (2010) Medicolegal evaluation of suicidal deaths exemplified by the situation in Germany. Forensic Sci Med Pathol 6:58-70

33. Berzewski H, Pajonk FGB (2012) Suizid – Suizidversuch – Suizidalität. Notfall Rettungsmed 15:586-92

34. Schmidtke A, Sell R, Wohner J, et al. (2005) Epidemiologie von Suizid und Suizidversuch in Deutschland. Suizidprophylaxe 32:87-93

33

35. Fiedler G (2002) Suizide, Suizidversuche und Suizidalität in Deutschland – Daten und Fakten http://www.suicidology.de/online-text/daten.pdf, zuletzt aufgerufen im Juni 2014 36. Diekstra RFW (1996) The epidemiology of suicide and parasuicide. Arch Suicide Res

2:1-29

37. Buschmann C, Guddat SS, Tsokos M (2010) Der besondere Fall im Bild – Abschiedsbrief auf dem Körper nach genitaler Selbstbeschädigung. Rechtsmedizin 20:419-22

38. Buschmann C, Herre S, Koch A, et al. (2009) Suizidale WC-Reiniger-Intoxikation.

Rechtsmedizin 19:297-8

39. Hayashi T, Buschmann C, Riesselmann B, et al. (2013) Circumstantial and toxicological features of deaths from self-administered intravenous anesthetic/narcotic agents.

Forensic Sci Med Pathol 9:138-44

40. Šidlo J, Valko S, Valent D (2009) Suizid durch ein ungewöhnliches Hiebinstrument.

Rechtsmedizin 19:165-7

41. Schneider V, Rothschild MA (2003) Leichenschau am Tatort. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg.) Handbuch gerichtliche Medizin 1. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, p 52 ff

42. Dobson J (1951) Cardiac action after “death” by hanging. Lancet 261:1222-4

43. Schulz F, Schäfer HJ, Püschel K, et al. (2011) Bowel wall hemorrhage after death by hanging. Int J Legal Med 125:403-10

44. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010. www.erc.edu, zuletzt aufgerufen im Juni 2014

45. Püschel K, Schulz F, Darrmann I, et al. (1999) Macromorphology and histology of intramuscular hemorrhages in cases of drowning. Int J Legal Med 112:101-6

46. Schulz F*, Buschmann C*, Braun C, et al. (2011) Haemorrhages into the back and auxiliary breathing muscles after death by hanging. Int J Legal Med 125:863-71

47. Solhi H, Pazoki S, Mehrpour O, et al. (2012) Epidemiology and prognostic factors in cases of near hanging presenting to a referral hospital in Arak, Iran. J Emerg Med 43:599-604

48. Gunnell D, Bennewith O, Hawton K, et al. (2005) The epidemiology and prevention of suicide by hanging: a systematic review. Int J Epidemiol 34:433-42

49. Wee JH, Park KN, Oh SH, et al. (2012) Outcome analysis of cardiac arrest due to hanging injury. Am J Emerg Med 30:690-4

50. Baker SP, O‘Neill B, Haddon W, et al (1974) The Injury Severity Score. A method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187-96

51. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) TraumaRegister Jahresbericht 2012.

http://www.traumaregister.de/images/stories/downloads/jahresberichte/tr-dgu-jahresbericht_2012.pdf, zuletzt aufgerufen im Juni 2014

52. Hoitz J, Lampl L (2004) Polytrauma: Präklinische Versorgung. Notfall Rettungsmed 7:589-603

53. Kleber C, Lefering R, Kleber AJ, et al. (2013) Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Der Unfallchirurg 116:345-50

54. Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M, et al. (2012) Overall Distribution of Trauma-related Deaths in Berlin 2010: Advancement or Stagnation of German Trauma Management?

World J Surg 36:2125-30

55. Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M, et al. (2013) Trauma-related Preventable Deaths in Berlin 2010: Need to Change Prehospital Management Strategies and Trauma Management Education. World J Surg, 37:1154-61

56. Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick M, et al. (2007) Outcome in 757 severely injured patients with traumatic cardiorespiratory arrest. Resuscitation 75:276-85

57. Buschmann C, Kleber C (2013) No more tension pneumothorax in unsuccessfully resuscitated patients with penetrating chest trauma at autopsy! Injury 44:1659-60

58. Kleber C, Giesecke MT, Lindner T, et al. (2014) Requirement for a structured algorithm in cardiac arrest following major trauma: Epidemiology, management errors, and preventability of traumatic deaths in Berlin. Resuscitation 85:405-10

59. Buschmann C, Kleber C, Schulz T, et al. (2012) Notfallmedizin aktuell – Obduktionsbefunde. Rechtsmedizin 22:197-216

60. Buschmann C, Kleber C (2013) Entfernung notfallmedizinischer Verbrauchsmaterialien vom Leichnam nach frustraner Reanimation. Rettungsdienst 36(1):77-9

61. Berliner Gesetz über das Leichen- und Bestattungswesen in der Fassung vom 02.11.1973 (GVBl. 5. 1830), geändert durch die Gesetze vom 05.03.1987, 09.12.1988, 08.02.1994 und 21.09.1995 (GVBl. 5. 998, 2263, 71, 608), § 6 (2).

http://www.postmortal.de/Recht/Bestattungsrecht-BRD/Bestattungsrecht-Laender/Berlin/berlin.html#bestag, zuletzt aufgerufen im Juni 2014

62. Brandenburgisches Bestattungsgesetz (BbgBestG) in der Fassung vom 7. November 2001 (GVBl.I/01 S.226), § 6(3). http://www.postmortal.de/Recht/Bestattungsrecht-BRD/Bestattungsrecht-Laender/Brandenburg/brandenburg.html, zuletzt aufgerufen im Juni 2014

63. Ahne T, Ahne S, Bohnert M (2010) Rechtsmedizinische Aspekte der Notfallmedizin.

Georg Thieme Verlag, Stuttgart, p 51

64. Püschel K, Schneider M, Buschmann C (2014) Sterben und Tod. In: Kühn D, Luxem J, Runggaldier K (Hrsg) Rettungsdienst (6. Auflage). Urban & Fischer Verlag, München/Berlin (im Druck)

65. Schröder AS, Püschel K, Anders S (2010) Stichbeibringung an den Beinen? Fallstricke bei der äußeren Leichenschau nach notärztlicher Behandlung. Rechtsmedizin 20:515-8 66. Aufmkolk M, Ruchholtz S, Hering M, et al. (2003) Wertigkeit der subjektiven

Einschätzung der Thoraxverletzungsschwere durch den Notarzt. Der Unfallchirurg 106:746-53

67. Matthes G, Schmucker U, Frank M, et al. (2013) Notärztliche Einschätzung der Verletzungsschwere am Unfallort. Der Unfallchirurg116:825-30

35

68. Muhm M, Danko T, Madler C, et al. (2011) Präklinische Einschätzung der Verletzungsschwere durch Notärzte. Der Anästhesist 60:534-40

69. Pickens JJ, Copass MK, Bulger EM (2005) Trauma Patients Receiving CPR: Predictors of Survival. J Trauma 58:951-8

70. Herff H, Loosen SJ, Paal P, et al. (2010) Falsch-positive Todesfeststellungen – Erklärt das Lazarus-Phänomen teilweise falsch-positive Todesfeststellungen im Rettungsdienst in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Der Anästhesist 59:342-6

71. Schulz F, Hildebrand E (1992) Ungewöhnliche Todesfälle durch Glassplitterverletzung.

Arch Kriminol 189:145-52

72. Byard RW (2012) How reliable is external examination in identifying internal injuries – Casper’s sign revisited. J Forensic Legal Med 19:419-21

73. Große Perdekamp M, Pollak S, Bohnert M, et al. (2009) Äußere Leichenschau – Untersuchung mit begrenzten Erkenntnismöglichkeiten. Rechtsmedizin19:413-7

74. Buschmann C, Kleber C, Thamm OC, et al. (2013) „Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung“ – ein sicheres Todeszeichen? Rettungsdienst 36(6):32-4

75. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg, federführend) et al. S3-Leitlinie

Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF online

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07_01.pdf zuletzt aufgerufen im Juni 2014

76. Buschmann C, Schulz T, Tsokos M, et al. (2013) Emergency medicine techniques and the forensic autopsy. Forensic Sci Med Pathol 9:48-67

77. Hammer U, Büttner A (2012) Distinction between forensic evidence and post-mortem changes of the skin. Forensic Sci Med Pathol 8:330-3

78. Köhler M (2002) Medizinische Forschung in der Behandlung des Notfallpatienten. NJW 12: 853-7

79. Oberladstaetter D, Braun P, Freund MC, et al. (2012) Autopsy is more sensitive than computed tomography in detection of LUCAS-CPR related non-dislocated chest fractures. Resuscitation 83:e89-90

80. Spöhr F, Wenzel V, Böttiger B (2012) Forschung in der Notfallmedizin. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW, et al. (Hrsg.) Notfallmedizin (2. Auflage). Georg Thieme Verlag, Stuttgart, pp 14-7

81. Buschmann C (2011) Rechts- und notfallmedizinische Aspekte bei Beurteilung der Verhandlungsfähigkeit im schriftlichen Gutachten und in der Hauptverhandlung. In: Paul B, Peters M, Ekkernkamp A (Hrsg.) Kompendium der medizinischen Begutachtung – effektiv und rechtssicher. Spitta Verlag, Balingen, pp II–12.1 – II–12.7

82. Buschmann C, Peters M (2011) Der kranke Angeklagte: Rechts- und notfallmedizinische Aspekte in der Hauptverhandlung. Arch Kriminol 228:160-70

83. Buschmann C, Peters M (2013) How sick is the defendant? Forensic and emergency medical aspects at trial. Legal Med (Tokyo) 15:38-42

ÄHNLICHE DOKUMENTE