• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis

Im Dokument Pseudonymisierung in der DSGVO (Seite 37-43)

VII. Anhang

VII.1 Literaturverzeichnis

AK Technik der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Hrsg.): Das Standard-Datenschutzmodell. Eine Methode zur Datenschutzber-atung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele, Version 2.0a, 2019, URL: https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/sdm/SDM-Methode.pdf [01.04.2010].

Baumann, Carolin: Die Schutzwürdigkeit von Daten in Personenstansunterlagen und ihr Einfluss auf archivische Arbeitsabläufe, in: Baumann, Carolin/Kober, Steffen (Hrsg.):

Personenbezogene Unterlagen im Archiv. Beiträge zu Melde- und Personenstandsun-terlagen (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Biblio-theken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 10), Potsdam 2013, 115-164.

Becker, Irmgard Christa: Bewertungshoheit - Bewertungskompetenz, in: Becker, Irm-gard Christa/Rehm, Clemens (Hrsg.): Archivrecht für die Praxis. Ein Handbuch (Ber-liner Bibliothek zum Urheberrecht 10), München 2017, S. 58–71.

Berger, Hannes: Öffentliche Archive und staatliches Wissen. Die Modernisierung des deutschen Archivrechts, Baden-Baden 2019.

Birk, Silke: Die Anpassung des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen an die EU-Datenschutz-Grundverordnung, in: Sächsisches Archivblatt 2/2018, S. 11–12.

Bischoff, Frank M.: Bewertung elektronischer Unterlagen und die Auswirkungen ar-chivarischer Eingriffe auf die Typologie zukünftiger Quellen, in: Archivar 1/67 (2014), S. 40–52.

Brinkhus, Jörn: Erschließung und Findmittel, in: Becker, Irmgard Christa/Rehm, Clem-ens (Hrsg.): Archivrecht für die Praxis. Ein Handbuch (Berliner Bibliothek zum Ur-heberrecht 10), München 2017, S. 117–131.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): BSI-Standard 200-3.

Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz, Verion 1.0, 2017, URL:

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Kompen-dium/standard_200_3.pdf [01.04.2020].

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): IT-Grundschutz-Kompen-dium (Unternehmen und Wirtschaft), Köln 2020, URL:

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Kompen-dium/IT_Grundschutz_Kompendium_Edition2020.pdf [01.04.2020].

Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Organisationskonzept elektronische Verwaltung-sarbeit. Baustein Datenschutz und Personaldaten, Version 2.0 an die DSGVO und das neue BDSG angepasst sowie erweitert durch Prof. Dr. Mario Martini, 2018, URL:

https://www.uni-speyer.de/files/de/Lehrst%C3%BChle/Martini/PDF%20Doku- mente/eigene%20Texte/2018_OrganisationskonzeptelektronischeVerwaltung-sarbeit_GutachtenBMI.pdf [01.04.2020].

Datenschutzgruppe nach Artikel 29 (Hrsg.): Stellungnahme 5/2014 zu Anonymisier-ungstechniken. Angenommen am 10. April 2014, 0829/14/DE, WP216, 2014, URL:

http://www.privacy-regulation.eu/privazyplan/materialien/eu-artikel-29-gruppe-work-ingpaper/wp216%20DE%20Anonymisierungstechniken%202014%2004%2010.pdf [01.04.2020].

Datenschutzgruppe nach Artikel 29 (Hrsg.): Leitlinien zur Datenschutz-Folgenab-schätzung (DSFA) und Beantwortung der Frage, ob eine Verarbeitung im Sinne der Verordnung 2016/679 "wahrscheinlich ein hohes Risiko mit sich bringt", 17/DE, WP 248 Rev. 01, 2017, URL: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Doku- menteArt29Gruppe_EDSA/Guidelines/WP248_LeitlinienZurDatenschutzFolgenab-schaetzung.pdf [01.04.2020].

Datenschutzkonferenz (Hrsg.): Hinweise zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 DS-GVO (Datenschutzkonferenz), Februar 2018, URL:

https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Datenschutz/Hinweise_Ver-arbeitungstaetigkeiten.pdf [01.04.2020].

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Hrsg.):

DSGVO - BDSG. Texte und Erläuterungen, BFDI - Info 1, Juni 2019, URL:

https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Infobroschueren/INFO1.pdf [01.04.2020].

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V.

(GMDS) (Hrsg.): Arbeitshilfe zur Pseudonymisierung/Anonymisierung, 2018, URL:

https://www.gesundheitsdatenschutz.org/download/Pseudonymisierung-Anony-misierung.pdf [01.04.2020].

Dickmann, Frank/Rienhoff, Otto: Medizin, in: Neuroth, Heike/Strathmann,

Stefan/Oßwald, Achim; Scheffel, Regine; Klump, Jens; Ludwig, Jens (Hrsg.): Lang-zeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme 2012, URL:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2012031401 [01.04.2020], S. 227–256.

Duranti, Luciana: The Right to Be Remembered and the Duty to Memoria. The Role of Archives in an Increasingly Networked Society, in: Wührer, Jakob/Stockinger, Thomas/Schöggl-Ernst, Elisabeth (Hrsg.): Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart 2019, S. 31–38.

European Archives Group (Hrsg.): Guidance on Data Protection for Archive Services.

EAG guidelines on the implementation of the General Data Protection Regulation in the archive sector, 2018, URL: https://ec.europa.eu/info/files/guidance-data-protec-tion-archive-services_en [01.04.2020].

European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) (Hrsg.): Recommendations on shaping technology according to GDPR provisions. An overview on data pseudony-misation, URL: https://doi.org/10.2824/74954 [01.04.2020].

European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) (Hrsg.): Pseudonymisation tech-niques and best practices. Recommendations on shaping technology according to data protection and privacy provisions, 2019, URL: https://doi.org/10.2824/247711

[01.04.2020].

Gola, Peter (Hrsg.): Datenschutz-Grundverordnung. VO (EU) 2016/679, Kommentar, München 22018, S. 178–215.

Haimberger, Klara/Geuer, Ermano: Anonymisierende Wirkung der Pseudonymisierung, in: Datenschutz Konkret 3/33 (2018), S. 57–59.

Hänger, Andrea: Das Recht auf Vergessenwerden und die Identität einer Gesellschaft - die geplante EU-Datenschutz-Grundverordnung, in: Forum. Das Fachmagazin des Bundesarchivs 2013, S. 34–38.

Hänger, Andrea: Die Europäische Datenschutzgrundverordnung. Ein Werkstattbericht, in: Becker, Irmgard Christa/Rehm, Clemens/Schäfer, Udo (Hrsg.): Nicht nur Ar-chivgesetze…: Archivarinnen und Archivare auf schwankendem rechtlichem Boden?

Best Practice - Kollisionen - Perspektiven, Beiträge zum 22. Archivwissenschaft-lichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Hochschule für Archivwissenschaft Nr. 66), Marburg 2019, S. 41–55.

Heilmann, Ute: Die Anpassung des Niedersächsischen Archivgesetzes an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 22 (2018), S. 139–144.

Hillegeist, Tobias: Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wis-senschaftlicher Primärdaten, Göttingen 2012.

Johannes, Paul C.: § 4, V. Archivierung, in: Roßnagel, Alexander (Hrsg.): Europäische Datenschutz-Grundverordnung. Vorrang des Unionsrechts - Anwendbarkeit des na-tionalen Rechts, Baden-Baden 2017, S. 254–263.

Kaufmann, Dörte: Handlungsbedarf für Archive? Ein Arbeitsbericht aus dem Landesarchiv Saarbrücken über die Umsetzung der EU-Datenschutzgrundver-ordnung, in: Archivar 3/72 (2019), S. 242–245.

Keitel, Christian: Digitale personenbezogene Unterlagen. Konzepte und Erfahrungen des Landesarchivs Baden-Württemberg, in: Tiemann, Katharina (Hrsg.): Bewertung und Übernahme elektronischer Unterlagen - Business as usual? Beiträge des Experten-workshops in Münster am 11. und 12. Juni 2013 (Texte und Untersuchungen zur Ar-chivpflege 28), Münster 2013, 46-59.

Keitel, Christian: Aussonderung und Übergabe, in: Becker, Irmgard Christa/Rehm, Clemens (Hrsg.): Archivrecht für die Praxis. Ein Handbuch (Berliner Bibliothek zum Urheberrecht 10), München 2017, S. 72–85.

Keitel, Christian: Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Ar-chivwissenschaft (ArAr-chivwissenschaft), Stuttgart 2018.

Knopp, Michael: Pseudonym-Grauzone zwischen Anonymisierung und Personenbezug, in: Datenschutz und Datensicherheit 8/39 (2015), S. 527–530.

Krüger, Sven: Vergesst ihn!, in: Die Zeit 4 (16. Januar 2020), S. 20.

Kühling, Jürgen/Seidel, Christian/Sivridis, Anastasios (Hrsg.): Datenschutzrecht (Jura auf den Punkt gebracht), Heidelberg 32015.

Landesarchiv Thüringen: Neues Thüringer Archivgesetz in Kraft getreten. Zugang er-leichtert, kommunale Archive gestärkt, digitale Archivierung geregelt und

Datenschutz an EU-Recht angepasst, in: Archive in Thüringen 2018, S. 6–13.

Landesbeauftragte für den Datenschutz Schleswig-Holstein (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 2020 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein. 38.

Tätigkeitsbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz, 2019, URL:

https://www.datenschutzzentrum.de/tb/tb38/uld-38-taetigkeitsbericht-2020.pdf [01.04.2020].

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (Hrsg.): 35. Datenschutz-Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, 2019, URL:

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2020/01/35.-T%C3%A4tigkeitsbericht-f%C3%BCr-den-Datenschutz-Web.pdf [01.04.2020].

LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (Hrsg.): Handreichung. Vorüber-legungen zur Implementierung eines Systems zur elektronischen Langzeitarchiv-ierung, 2018, URL: https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/archivbera-tung/digitale_unterlagen/Handreichung_Implementierung.pdf [01.04.2020].

Manegold, Bartholomäus: Archivrecht. Die Archivierungspflicht öffentlicher Stellen und das Archivzugangsrecht des historischen Forschers im Licht der Forschungsfrei-heitsverbürgung des Art. 5 Abs. 3 GG (Schriften zum öffentlichen Recht Bd. 874), Berlin 2002.

Marnau, Ninja: Anonymisierung, Pseudonymisierung und Transparenz für Big Data.

Technische Herausforderungen und Regelungen in der Datenschutz-Grundver-ordnung, in: Datenschutz und Datensicherheit 7/2016, S. 428–433.

nestor-Arbeitsgruppe E-Akte (Hrsg.): Die E-Akte in der Praxis. Ein Wegweiser zur Aus-sonderung (nestor-Arbeitsgruppe E-Akte), 2018, URL:

https://nbn-resolv-ing.org/urn:nbn:de:0008-2018020827 [01.04.2020].

Optimal Systems (Hrsg.): Softwaredokumentation enaio Systemhandbuch DMS, Ver-sion 9.0, 2019, URL:

https://help.optimal-systems.com/enaio/v90/ad-min/PDF/OS_Systemhandbuch-DMS_de.pdf [01.04.2020].

Pahl, Henning: Archivrecht, Datenschutz und archivische Praxis, in: Aus evangelischen Archiven 58 (2018), S. 31–46.

Pfitzmann/Hansen (Hrsg.): A terminology for talking about privacy by data minimiza-tion: Anonymity, Unlikability, Undectectability, Unobservability, Pseudonymity, and Identity Management, Version v0.34 (TU Dresden), 2010, URL: http://dud.inf.tu-dresden.de/Anon_Terminology.shtml [01.04.2020].

Plath, Kai-Uwe (Hrsg.): BDSG/DSGVO. Kommentar, Köln 32018.

Rehm, Clemens: Europäische Regelungen. EU-Datenschutzgrundverordnung, in:

Becker, Irmgard Christa/Rehm, Clemens (Hrsg.): Archivrecht für die Praxis. Ein Handbuch (Berliner Bibliothek zum Urheberrecht 10), München 2017, 37-40.

Rehm, Clemens: Recht auf Erinnerung: Rechtssicherung durch Überlieferungsbildung, in: Kauertz, Claudia (Hrsg.): Archive im Rechtsstaat. Zwischen Rechtssicherung und Verrechtlichung, 51. Rheinischer Archivtag 6.-7. Juli 2017 in Essen, Beiträge (Ar-chivhefte 49), Bonn 2018, S. 43–61.

Roßnagel, Alexander: Pseudonymisierung personenbezogener Daten. Ein zentrales In-strument im Datenschutz nach der DS-GVO, in: Zeitschrift für Datenschutz 6/2018, S. 243–247.

Schlagk, Patricia: Die datenschutzrechtliche Privilegierung von im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, Bachelorarbeit Fachhochschule Potsdam, [Potsdam] 2019, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-24311 [01.04.2020].

Schumacher, Felix: Vorschläge zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Erschließung mit ScopeArchiv im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Transferarbeit 2019, [Marburg] 2019.

Schwartmann, Rolf/Jaspers, Andreas/Thüsing, Gregor; Kugelmann, Dieter (Hrsg.):

Datenschutz-Grundverordnung. Mit Bundesdatenschutzgesetz (Heidelberger Kom-mentar, Heidelberg 2018.

Schwartmann, Rolf/Weiß, Steffen (Hrsg.): Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz der Plattform Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesell-schaft und WirtGesell-schaft im Rahmen des Digital-Gipfels 2017. Leitlinien für die

rechtssichere Nutzung von Pseudonymisierungslösungen unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.

V.), 2017, URL: https://www.gdd.de/downloads/whitepaper-zur-pseudonymisierung [01.04.2020].

Schwartmann, Rolf/Weiß, Steffen (Hrsg.): Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung. Ein Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz der Plattform Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft im Rahmen des Digital-Gipfels 2019 (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V.), 2019, URL:

https://www.de.digital/DIGI-TAL/Redaktion/DE/Digital-Gipfel/Download/2019/p9-code-of-conduct.pdf [01.04.2020].

Spindler, Gerald/Hillegeist, Tobias: Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten, in: Neuroth, Heike/Oßwald, Achim/Scheffel, Regine; Strathmann, Stefan; Huth, Karsten (Hrsg.): nestor Handbuch. Eine kleine Enzyklopädie der digi-talen Langzeitarchivierung, Version 2.3, Göttingen 2010, URL: http://nbn-resolv-ing.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0008-2010071949, Kap. 16:14-23.

Steinert, Mark Alexander: Datenschutz-Grundverordnung und öffentliche Archive: bei der Novelle des Archivgesetzes Nordrhein-Westfalen müssen die in der

EU-Datenschutz-Grundverordnung vorgesehenen Ausnahmen für öffentliche Archive ge-nutzt werden, in: Städte- und Gemeinderat 73 (2019), S. 6–8.

Taeger, Jürgen/Gabel, Detlev (Hrsg.): DSGVO - BDSG. Kommentar, Frankfurt am Main 32019.

Taylor, Isabel: Archive und die Entwicklung der europäischen Datenschutz-Grundver-ordnung, in: Archivar 1/67 (2014), S. 32–39.

The National Archives (Hrsg.): Guide to archiving personal data (The National Ar-chives), 2018, URL: https://www.nationalarchives.gov.uk/documents/information-management/guide-to-archiving-personal-data.pdf [01.04.2020].

van Honacker, Karin: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf Archive: das Beispiel Belgien, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 90 (2019), S.

22–28.

Winter, Christian/Battis, Verena/Halvani, Oren: Herausforderungen für die Anony-misierung von Daten. Technische Defizite, konzeptuelle Lücken und rechtliche Fra-gen bei der Anonymisierung von Daten, in: Zeitschrift für Datenschutz 11/2019, S.

489–493.

Im Dokument Pseudonymisierung in der DSGVO (Seite 37-43)